Artwork

Inhalt bereitgestellt von Nina Hensch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Hensch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ein höheres generelles Risiko. Waldexperte Joachim Rock über Waldbrände

55:47
 
Teilen
 

Manage episode 459266433 series 3630101
Inhalt bereitgestellt von Nina Hensch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Hensch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Böden sind trocken wie nie. In weiten Teilen Ostdeutschlands haben wir es schon mit der höchsten zu erreichenden Stufe zu tun. Und damit steigt auch die Gefahr für Waldbrände.

In der zehnten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' schauen wir uns diese Thematik einmal genauer an. Mein Gast dazu ist Joachim Rock. Er arbeitet am Thünen-Institut für Waldökosysteme. Zu seinen Themen gehört das Treibhausgasmonitoring und, wie sich der Klimawandel auf Waldbäume auswirkt.

Anfang Juni war es das bestimmende Thema der Nachrichten: Ein Waldbrand im Brandenburgischen Jüterbog. Die Löscharbeiten dort gestalten sich schwierig. Das Gelände ist mit Kampfmitteln belastet und auch die vorhandenen Baumarten erschweren mitunter Einsätze der Feuerwehr. Hinzu kommen klimatische Veränderungen.

In vielen Gegenden - nicht nur innerhalb Deutschlands - wird es künftig zu trocken oder zu heiß sein. Wir schauen uns an, welche Regionen das bis 2050 sein werden, diskutieren, welchen Einfluss Dürre auf einen Waldumbau hat und inwiefern eine andere Waldbewirtschaftung Einfluss auf zukünftige Treibhausgasbilanzen nehmen könnte.

Neben Rock begleitet euch dieses Mal auch ein weiterer Experte: Ulrich Cimolino vom Deutschen Feuerwehrverband. Er erklärt euch, was bei Temperaturen wie jetzt im Wald zu beachten ist und wie ihr euch sinnvoll schützen könnt, wenn es in der angrenzenden Umgebung brennt.

cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

steady: ⁠⁠⁠steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise⁠⁠⁠ paypal: ⁠⁠⁠paypal.me/NinaHensch⁠⁠⁠ facebook: ⁠⁠⁠facebook.com/HenschNina⁠⁠⁠ instagram: ⁠⁠⁠instagram.com/nina_hensch⁠⁠⁠ twitter: ⁠⁠⁠twitter.com/HenschNina⁠⁠⁠ Redaktion & Interviews: Nina Hensch Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

  continue reading

12 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 459266433 series 3630101
Inhalt bereitgestellt von Nina Hensch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Hensch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Böden sind trocken wie nie. In weiten Teilen Ostdeutschlands haben wir es schon mit der höchsten zu erreichenden Stufe zu tun. Und damit steigt auch die Gefahr für Waldbrände.

In der zehnten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' schauen wir uns diese Thematik einmal genauer an. Mein Gast dazu ist Joachim Rock. Er arbeitet am Thünen-Institut für Waldökosysteme. Zu seinen Themen gehört das Treibhausgasmonitoring und, wie sich der Klimawandel auf Waldbäume auswirkt.

Anfang Juni war es das bestimmende Thema der Nachrichten: Ein Waldbrand im Brandenburgischen Jüterbog. Die Löscharbeiten dort gestalten sich schwierig. Das Gelände ist mit Kampfmitteln belastet und auch die vorhandenen Baumarten erschweren mitunter Einsätze der Feuerwehr. Hinzu kommen klimatische Veränderungen.

In vielen Gegenden - nicht nur innerhalb Deutschlands - wird es künftig zu trocken oder zu heiß sein. Wir schauen uns an, welche Regionen das bis 2050 sein werden, diskutieren, welchen Einfluss Dürre auf einen Waldumbau hat und inwiefern eine andere Waldbewirtschaftung Einfluss auf zukünftige Treibhausgasbilanzen nehmen könnte.

Neben Rock begleitet euch dieses Mal auch ein weiterer Experte: Ulrich Cimolino vom Deutschen Feuerwehrverband. Er erklärt euch, was bei Temperaturen wie jetzt im Wald zu beachten ist und wie ihr euch sinnvoll schützen könnt, wenn es in der angrenzenden Umgebung brennt.

cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:

steady: ⁠⁠⁠steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise⁠⁠⁠ paypal: ⁠⁠⁠paypal.me/NinaHensch⁠⁠⁠ facebook: ⁠⁠⁠facebook.com/HenschNina⁠⁠⁠ instagram: ⁠⁠⁠instagram.com/nina_hensch⁠⁠⁠ twitter: ⁠⁠⁠twitter.com/HenschNina⁠⁠⁠ Redaktion & Interviews: Nina Hensch Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5

  continue reading

12 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen