

Wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, hängt auch davon ab, wie wir über sie sprechen: Sprache schafft also Realität. Das Klima-Thema ist aufgrund der Proteste der Letzten Generation gerade in aller Munde. Doch wie wird es in den Medien transportiert? Und was fehlt vielleicht auch bei beiden Themen, in der Berichterstattung?
Darüber spreche ich mit Journalistin Sara Schurmann in der fünften Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien'.
Die Proteste der Letzten Generation, festgeklebt auf Straßen und zuletzt am Berliner Flughafen, polarisieren. Anders als Nichtregierungsorganisationen (NGOs) konfrontiert die Letzte Generation weniger Verursacher-Firmen oder -Konzerne, sondern begibt sich mitten in den Alltag der Menschen - in den Verkehr, aufs Rollfeld, in Museen. Werden sie vielleicht auch deswegen zur Projektionsfläche für aufgestaute Aggressionen?
Neben dem Schlagabtausch zwischen Markus Lanz und Carla Rochel bei ‚Markus Lanz‘, diskutieren wir in dieser Folge auch, wie der Tod einer 44-jährigen Radfahrerin in Berlin mit der aufgeheizten Situation zusammenhängt und welchen Anteil auch Medien daran haben. Gleichzeitig sprechen wir über die Wahrscheinlichkeit einer Klima-RAF und warum die CSU so gerne an dieser Vorstellung festhalten möchte. Zu guter Letzt geht es noch um die Frage, was denn angemessener Protest ist - so es ihn denn überhaupt gibt.
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, hängt auch davon ab, wie wir über sie sprechen: Sprache schafft also Realität. Das Klima-Thema ist aufgrund der Proteste der Letzten Generation gerade in aller Munde. Doch wie wird es in den Medien transportiert? Und was fehlt vielleicht auch bei beiden Themen, in der Berichterstattung?
Darüber spreche ich mit Journalistin Sara Schurmann in der fünften Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien'.
Die Proteste der Letzten Generation, festgeklebt auf Straßen und zuletzt am Berliner Flughafen, polarisieren. Anders als Nichtregierungsorganisationen (NGOs) konfrontiert die Letzte Generation weniger Verursacher-Firmen oder -Konzerne, sondern begibt sich mitten in den Alltag der Menschen - in den Verkehr, aufs Rollfeld, in Museen. Werden sie vielleicht auch deswegen zur Projektionsfläche für aufgestaute Aggressionen?
Neben dem Schlagabtausch zwischen Markus Lanz und Carla Rochel bei ‚Markus Lanz‘, diskutieren wir in dieser Folge auch, wie der Tod einer 44-jährigen Radfahrerin in Berlin mit der aufgeheizten Situation zusammenhängt und welchen Anteil auch Medien daran haben. Gleichzeitig sprechen wir über die Wahrscheinlichkeit einer Klima-RAF und warum die CSU so gerne an dieser Vorstellung festhalten möchte. Zu guter Letzt geht es noch um die Frage, was denn angemessener Protest ist - so es ihn denn überhaupt gibt.
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.