Player FM - Internet Radio Done Right
29 subscribers
Checked 9h ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
There’s only so much you can do in a week – or, according to Oliver Burkeman, in the roughly 4,000 weeks the average human lives. Oliver is a journalist and author of the books Four Thousand Weeks: Time Management for Mortals, Meditations for Mortals, and the newsletter “The Imperfectionist.” Chris and Oliver discuss the paradox of why change can only occur once we accept that we might not be able to change. Oliver also shares how life’s mishaps can become our most treasured memories and why sharing your imperfections is an act of generosity. For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Was tun?
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3296776
Inhalt bereitgestellt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“ Kontakt: wastun@posteo.de
…
continue reading
64 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3296776
Inhalt bereitgestellt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Inken Behrmann und Valentin Ihßen, Inken Behrmann, and Valentin Ihßen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“ Kontakt: wastun@posteo.de
…
continue reading
64 Episoden
Alle Folgen
×
1 Am Rande des Kollaps: Wie sich Aktivist*innen beim Kollapscamp auf solidarische Krisenpolitik vorbereiten 1:15:20
1:15:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:20
mit Tadzio Müller "Alle bisherigen Strategien in der Klimapolitik sind gescheitert.", so die These des Klimaaktivisten und Autor Tadzio Müller. Statt weiter auf CO2-Reduktion zu setzen, sollten wir beginnen, solidarische Strukturen für den Kollaps aufzubauen, meint er. Ende August treffen sich ca. 600 Menschen im ländlichen Brandenburg zum ersten Kollapscamp: Dort geht es nicht um klassischen Klimaaktivismus, sondern um praktische Vorbereitung und Resilienz - unter anderem in Workshops zu emotionaler Arbeit, erster Hilfe und dem Konservieren von Lebensmitteln für Krisenzeiten. Im Gespräch mit dem WAS TUN-Podcast erklärt Tadzio, warum so viele Menschen die Klimakrise psychologisch verdrängen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen das hat. Er erzählt vom Weg aus seiner Klima-Depression und erklärt warum ihm nun die Kollapsbewegung neue Hoffnung gibt. Hört rein! Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat geht's los: https://steadyhq.com/de/dissens/about **Show Notes: ** Das Kollaps-Camp: https://kollapscamp.de Der Newsletter von Tadzio Müller "Friedliche Sabotage": https://steady.page/de/friedlichesabotage/posts **Das Buch: **Tadzio Müller: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben : https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/…
Vida und Tobi von der CFM und Lena vom Bündnis "Gesundheit statt Profite" über den erfolgreichen Streik 20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein! Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Shownotes und weitere Informationen: Auf Instagram findet ihr die Berliner Krankenhausbewegung hier: @berliner krankenhausbewegung https://www.instagram.com/berliner krankenhausbewegung/reels/ Hier findet ihr das Bündnis "Gesundheit statt Profite": https://gesundheitohneprofite.noblogs.org und auch auf Instagram: @gesundheit.statt.profite Organizing-Werkzeuge von ver.di: https://onlinebiz.verdi-gpb.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=8128 Hier könnt ihr mehr zu gewerkschaftlichem Organizing nach Jane McAlevey erfahren: https://www.youtube.com/watch?v=3o7X-RIniqk…

1 Kein Land in Sicht? Chris Grodotzki über 10 Jahre Seenotrettung 1:32:37
1:32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:37
Chris Grodotzki im Interview bei "Was tun?" Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete - aktuell ist die Abschottung gegen Migrant:innen wieder täglich in den Schlagzeilen. Seit 10 Jahren kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung dagegen an. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und wie zivile Seenotretter:innen die Menschenrechte auf dem Mittelmeer verteidigen. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist:innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer großen humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter:innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die globale Rechte verteidigen kann. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Shownotes: Buch: "Kein Land in Sicht", 20 EUR: https://shop.sea-watch.org/Buch-Kein-Land-in-Sicht-Chris-Grodotzki Unterstützt die Arbeit von Alarm-Phone: https://alarmphone.org/de/campaigns/wie-funktioniert-das-alarmphone/ Fonds für Bewegungsfreiheit: https://www.medico.de/bewegungsfreiheit Neue Doku zur deutschen und europäischen Abschottung: Kein Land für Niemand: https://sea-eye.org/keinlandfuerniemand/ Artikel zu NGOisierung: https://jacobin.com/2021/06/ngoism-nonprofit-foundation-status-quo-community-unions Und noch ein YouTube-Vortrag von Dean Spade zu Mutual Aid: https://www.youtube.com/watch?v=_k2KZwKgtzI…
Live-Folge auf dem taz lab 2025 mit Annika Kreitlow und Asha Hedayati Feministische Kämpfe sind sichtbarer denn je, doch realpolitische Erfolge bleiben oft aus. Droht unter schwarz-rot jetzt der Backlash? Darüber haben Inken und Valentin auf dem taz lab mit der Aktivistin Annika Kreitlow und der Rechtsanwältin Asha Hedayati diskutiert. Auf welche Strategien sollten feministische Bewegungen unter einer Merz-Regierung setzen — Antworten darauf gibts in der Folge! Asha Hedayatis Buch: Stille Gewalt (Rowohlt): https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323 Doctors for Choice: https://doctorsforchoice.de/ Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung: https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de/ Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf…

1 Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (3/3): Was kommt nach dem Wahlerfolg? 1:27:51
1:27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:51
mit Liza Pflaum, Leiterin des Vorsitzendenbüros von Jan van Aken Von 3 auf 8,8 Prozent – die Linke ist mit unerwarteter Stärke zurück im Bundestag. Doch wer sind die neuen Abgeordneten, die jetzt unverhofft ins Parlament einziehen, welchen Plan hat die Linke, um tausende neue Mitglieder in die Partei einzubinden und wie geht es insgesamt weiter mit der Partei? Im Gespräch mit Liza Pflaum im Karl-Liebknecht-Haus blicken wir hinter die Kulissen der Linkspartei, analysieren die Erfolgsstrategie und sprechen darüber, ob jetzt alte Flügelkämpfe wieder aufbrechen, oder der Aufbruch zur sozialen Alternative gelingt. Außerdem fragen wir ob der Ton nun auch im Alltagsstress "revolutionär freundlich" bleibt - so, wie es der Vorstand der Partei im letzten Leitantrag verordnet. Jetzt reinhören! Die Folge ist der dritte und letzte Teil unserer Miniserie zum Comeback der Linkspartei. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei Teil 2 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Nia von den Studis gegen Rechts, Viviane vom SDS und Anna von der interventionistischen Linken zum Haustürwahlkampf und Organizing-Methoden in Neukölln: https://was-tun.podigee.io/59-linkspartei-organizing-haustuerwahlkampf Vorstandsbeschluss zum Plan 25 vom 10. Juni 2023: https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand-2022-2024/detail-beschluesse-pv/unser-plan-2025-comeback-einer-starken-linken/ „Kultur der revolutionären Freundlichkeit“, taz, 10.3.2025: https://taz.de/Leitantrag-fuer-Linken-Parteitag-im-Mai/!6075078/ Den Text zu den 3 Gesichtern politischer Parteien könnt ihr hier lesen: "The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization": https://journals.shareok.org/arp/ojs/arp/article/view/695…

1 Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (2/3): Was Haustürgespräche im Wahlkampf gebracht haben 1:37:05
1:37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:05
Interview mit Nia von Studis gegen Rechts, Anna von der interventionistischen Linken (iL) und Viviane vom Sozialistisch-demokratischer Studierendenverband (SDS) Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft - jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen? Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen Inken und Valentin mit den Aktivistinnen Anna (Interventionistische Linke), Nia (Studis gegen Rechts) und Viviane (SDS). Alle drei haben an unzähligen Haustüren geklopft. Sie erzählen, wie soziale Bewegungen den Wahlkampf mitgeprägt haben – und, wie sich ihr eigenes Verhältnis zur Linkspartei dadurch verändert hat. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei Leitfaden für Haustürgespräche: https://www.die-linke.de/fileadmin/4_Wahlen/Gesprächsmaterial.pdf Folge zum Zwischenstandspapier der interventionistischen Linken: https://was-tun.podigee.io/55-interventionistische-linke zwischenstandspapier wastun Ines Schwerdner zur Wähler:innen-Koalition im Dissens-Podcast: https://open.spotify.com/episode/09JVoQfNmEusXglqby2D7W?si=a098ca22e12043e6 Wahlergebnisse unter Arbeitslosen: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-linke.shtml Milieustudie von Pollytix für das BMVU, 2021: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten BMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkz um19155070 akzeptanz umweltschutz_bf.pdf Wahlergebnis in Berlin: [ https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html ]( https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html ) Artikel zu Ferat: https://taz.de/Linken-Abgeordneter-Ferat-Kocak/!5809397/ Mehr Infos zum Genossenschaftsprojekt in Berlin-Friedrichshagen: https://gsp.coop/wsx/ E-Mail: werlsee@gsp.coop…

1 Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (1/3): Wie Heidi Reichinnek die AfD auf TikTok überholte 1:32:30
1:32:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:30
Interview mit Felix Schulz, Social-Media-Referent im Büro von Heidi Reichinnek Es ist das Comeback des Jahres: Nach langem Tiefflug in den Umfragen ist die Linkspartei als starke Fraktion zurück im Bundestag, um Merz, Weidel und Co den Kampf anzusagen. Ein Grund, warum die Linkspartei gerade bei jungen Wähler:innen so gut abgeschnitten hat, ist ihr Erfolg auf Social Media: Allein mit ihrer Brandrede gegen Friedrich Merz und dessen gemeinsame Abstimmung mit der AfD erreichte Heidi Reichinnek binnen weniger Tage über 30 Millionen Menschen. Unser heutiger Gast ist Felix Schulz. Er ist im Büro von Heidi Reichinnek für die Social Media Arbeit verantwortlich. Im Podcast spricht er über die Strategien hinter dem reichweitenstärksten Account der Linksfraktion auf TikTok und verrät, was linke Aktivist:innen in Parteien und Bewegungen daraus lernen können. Das Interview ist der erste Teil unserer Miniserie zum Erfolg der Linkspartei. In den nächsten drei Podcastfolgen fragen Inken und Valentin bei Aktivist:innen nach, die hinter den Kulissen an dem Wahlerfolg mitgearbeitet haben. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links zur Folge: TikTok und Wahlen: https://isdgermany.org/wahlkampf-im-feed-wie-tiktok-mit-parteipolitischen-inhalten-im-vorfeld-der-bundestagswahl-2025-umgeht/ AfD und TikTok im Vergleich zu anderen Parteien: https://www.belltower.news/wahlkampfarena-tiktok-die-afd-verliert-ihre-dominanz-zumindest-offiziell-158355/ Johannes Hilje in den Blättern zu AfD und TikTok: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/februar/social-media-die-digitale-dominanz-der-afd-brechen Buch: Jonathan Sachs: Story Wars: https://www.lehmanns.de/shop/wirtschaft/20248627-9781422143568-winning-the-story-wars AOC Clip: https://www.youtube.com/watch?v=rq3QXIVR0bs Was tun? Folge zu Narrativentwicklung: https://blogs.taz.de/was-tun/was-linke-botschaften-erfolgreich-macht/…

1 Katja Kipping zum Wahlkampf: "Ich nenne das Armen-Bashing" 1:27:31
1:27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:31
Katja Kipping im Interview bei "Was tun?" Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Gleichzeitig steigt die Armut in Deutschland und die Ungleichheit nimmt weiter zu. Warum es so schwer ist, die Interessen von von Armut betroffenen Menschen politisch durchzusetzen, diskutieren Inken und Valentin in dieser Folge "Was tun?" mit Katja Kipping. Katja war Parteivorsitzende der Linkspartei und Sozialsenatorin im Land Berlin. Heute ist sie Geschäftsführerin im Paritätischen Gesamtverband. Im Interview erzählt sie, was sie politisch antreibt, welche politischen Erzählungen gegen den Hass auf von Armut betroffene Menschen wirksam sind und wie wir uns alle in den Wahlkampf einmischen sollten. Links zur Folge: Helena Steinhaus bei "Was tun?" zum Bürgergeld: https://was-tun.podigee.io/18-sanktionsfrei Helena Steinhaus Buch „Es braucht nicht viel“: https://www.fischerverlage.de/buch/helena-steinhaus-claudia-cornelsen-es-braucht-nicht-viel-9783103975574 Frigga Haug zur "Vier in Eins Perspektive": https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vier-in-einem-perspektive/ Sighard Neckel: Von der Leistungs- zur Erfolgsgesellschaft: https://www.researchgate.net/publication/330011356 Scheitern am Scheitern Uber die Erfolgsgesellschaft und die_Erfolglosigkeit Studie des Paritätischen Gesamtverbandes zu Wohnarmut: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/ Taz-Artikel zu Wohnarmut: https://taz.de/Studie-Paritaetischer-Wohlfahrtsverband/!6051376/…

1 Vom Trump-Sieg zur Bundestagswahl: Elon Musk, Big Tech und die Zukunft der Demokratie 1:18:36
1:18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:18:36
mit David Karpf, Kommunikationswissenschaftler Georgetown University "Only the AfD can save Germany" - mit Tweets wie diesem versucht Elon Musk in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Nachdem Musk Donald Trump mit hunderten Millionen Dollar finanzierte, unterstützt der Milliardär jetzt die AfD in Deutschland. Das nehmen Inken Behrmann und Valentin Ihßen zum Anlass, um mit dem US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler und Aktivisten David Karpf über die Verbindung zwischen Big Tech und dem globalen Rechtsruck zu sprechen. Gemeinsam beleuchten sie, wie das einst liberale Silicon Valley zur Stütze autoritärer Regierungen wurde und wie Tech-Miliardäre ihre Plattformen von einem Ort der Gegenmacht entweder entpolitisieren oder sie zu einem Instrument rechter Propaganda umbauen. Inken und Valentin diskutieren mit David, was das alles für die bevorstehende Bundestagswahl bedeutet, warum es so schwer war, linke Alternativen zu Big Tech aufzubauen – und fragen, weshalb für ihn der „eXit“ von Twitter zu Bluesky ein echter Hoffnungsschimmer ist. Das Interview ist auf englisch, die Nachbesprechung hört ihr wie immer auf deutsch. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links und weiterführende Lektüre: Dave Karpfs Blog auf Substack - absolute Abo-Empfehlung: https://davekarpf.substack.com Dave Karpf über künstliche Intelligenz in The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/10/sam-altman-mythmaking/680152/ Ezra Klein Shows zu künstlicher Intelligenz: https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html https://open.spotify.com/episode/1mz21C0yN6RZ2xUIy9sWu1 Artikel: The Rise of Techno-Authoritarianism: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2024/03/facebook-meta-silicon-valley-politics/677168/ Timothy Snyder: Zwanzig Lektionen für den Widerstand: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/20196618…

1 iL-Zwischenstandspapier: "Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert" 1:29:43
1:29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:29:43
Tanja und Bastian von der interventionistischen Linken (iL) im Interview bei "Was tun?" Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (iL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Links: Das Zwischenstandspapier findet ihr hier: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 Wenn ihr oder eine Gruppe das Papier kommentieren wollt, findet ihr hier den Call: https://blog.interventionistische-linke.org/il-im-umbruch/zsp Hier findet ihr mehr zur Kampagne Abtreibungen legalisieren jetzt: https://abtreibung-legalisieren.de Kommt zur Großdemo am 7.12. in Berlin und Karlsruhe!…

1 "Die Polykrise stellt uns vor ganz neue Herausforderungen" - WAS TUN? 1:32:12
1:32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:12
Hans-Jürgen Urban (IG-Metall Vorstand) im Interview bei "Was tun?" Trump-Wahl, Ampel-Aus: In dieser Woche steht die Welt Kopf. Doch die aktuelle Wirtschaftskrise geht in dem Tumult fast unter - der sich zuspitzende Konflikt zwischen kapitalistischem Konzernmanagement und Beschäftigten bei VW. Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG-Metall erklärt im Interview bei "Was tun?", wie sich in dem Tarifkonflikt bei Deutschlands größtem Autobauer die Polykrise aus Erderhitzung, Naturverwertung geopolitischen Verwerfungen und Klassenkonflikten zeigt. Außerdem sprechen Valentin und Inken mit Hans-Jürgen Urban darüber, wie sich die Mosaik-Linke in der Polykrise neu zusammen setzen kann. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Homepage von Hans-Jürgen Urban: https://hans-juergen-urban.de Bücher: Hans-Jürgen Urban (Hrsg.) (2024): Gute Arbeit gegen Rechts. Arbeitspolitik: Theorie, Praxis, Strategie: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/gute-arbeit-gegen-rechts Urban, Jans-Jürgen (2023) Krise. Macht. Arbeit. Über Krisen des Kapitalismus und Pfade in eine nachhaltige Gesellschaft: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/krise macht arbeit-17751.html Ein Auszug aus dem Buch wurde auch in den »Blättern für deutsche und internationale Politik« veröffentlicht: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/maerz/das-ende-eines-erfolgsmodells…

1 CSD-Antifa: Neue Ansätze im Kampf gegen Rechts - WAS TUN? 1:10:07
1:10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:07
mit Simon Toewe vom Movement Hub Demos, taktisches Wählen, Organizing: Kurzfristige und langfristige Strategien müssen zusammen wirken, um die AfD dauerhaft wieder zu schwächen. Mit Simon Toewe, Co-Gründer des Movement Hub, diskutieren wir in dieser Folge "Was tun?" darüber, welche Erfahrungen heute aus den Demos zu Beginn des Jahres bleiben, wie innovative Organizing-Projekte anlaufen und was passiert, wenn in einem Wahlkampf plötzlich an 40.000 Türen geklopft wird. Die Folge haben wir live bei der re:Campaign-Konferenz in Berlin aufgenommen - und dabei kommen auch Hörer:innen mit ihren Fragen und Einsichten zu Wort. Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Hier findet ihr den Movement Hub: https://movement-hub.org Analyse und Thesen Pollytix-Umfrage: "Ehemalige Afd-Wähler:innen im Fokus", https://pollytix.de/umfrage-ehemalige-afd-waehlerinnen-im-fokus/ Demokratie unter Druck: https://www.idz-jena.de/schriftenreihe/band-12-demokratie-unter-druck Der Osten als Blaupause für den Westen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-09/afd-ostdeutschland-landtagswahlen-brandenburg-sachsen-thueringen CSD und Anti-Rechts: https://www.akweb.de/gesellschaft/komm-bitte-csd-antifa/ Taktisches Wählen: Taktisch Wählen in Brandenburg Webseite: https://taktisch-waehlen.de Campact-Kampagne zu Erststimme in Sachsen, Thüringen, Brandenburg: https://www.campact.de/rechtsextremismus/landtagswahl-sachsen/ Der Wahlkampf von Nam Duy Nguyen in Leipzig: https://www.sueddeutsche.de/politik/nam-duy-nguyen-leipzig-linke-direktmandat-lux.Khr9ic1Jh65akKAWCrs24b Organizing: Strukturbasiertes Organizing: VSA McAlevey Keine halben Sachen.pdf Hier gibt es Infos zum Kiezprojekt gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein: https://www.berliner-mieterverein.de/aktuelles/newsletter/kiezprojekt-weils-gemeinsam-besser-geht-nl1122.htm…

1 Wahlen in den USA: Was linke Botschaften erfolgreich macht - WAS TUN? 1:20:27
1:20:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:20:27
Anat Shenker-Osorio im Interview bei "Was tun?" Anat Shenker-Osorio hat Präsidentschafts-Vize-Kandidat Tim Walz beraten, in Frankreich den Nouveau Front Populaire im Wahlkampf unterstützt und in Australien neue Narrative für Migration und Asyl entwickelt. Im "Was tun?"-Interview spricht sie darüber, was linke Botschaften erfolgreich macht und was die häufigsten Fehler in der Kampagnenkommunikation sind. Außerdem diskutieren Inken und Valentin mit Anat über den Nominierungsparteitag der US-Demokrat:innen und die Kampagne von Kamala Harris. # Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Links: Anats Podcast »Words to Win by«: https://wordstowinby-pod.com "Words to Win by" zu Minnesota und Greater than Fear: https://open.spotify.com/episode/4SWplxhnKvygjCTpLOzotV?si=ca21ec26f8e349cc "Words to Win by" zu Migration, People Move: https://open.spotify.com/episode/3qWIeAA6vHt93XorWtwwzH?si=e99668dc9cdf4b3a Der Messaging-Guide: Messaging this Moment: https://solidarityaction.network/resource/messaging-this-moment-a-handbook-for-progressive-communicators/ Artikel zur Harris-Kampagne: https://www.rollingstone.com/politics/political-commentary/kamala-harris-joy-politics-fight-fascism-1235082079/ Messaging-Guide vom Movement Hub auf deutsch: https://movement-hub.org/wer-ist-das-publikum/ Anat auf Twitter: https://x.com/anatosaurus…

1 Bezahlkarte für Geflüchtete: So geht Widerstand gegen die repressive Asylpolitik - WAS TUN? 1:05:20
1:05:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:20
mit Lena von "Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte" und Katharina von "Offen Bleiben München!" Die Bezahlkarte für Asylsuchende: Das bedeutet Überwachung, Einschränkung beim Einkaufen und Ausgrenzung. Dagegen engagieren sich Lena aus Hamburg und Katharina aus München. Sie organisieren Tauschaktionen, die den Asylsuchenden Zugang zu Bargeld verschaffen und damit die staatliche Diskrimierung umgehen. So bieten sie Asylsuchenden da praktische Unterstützung an, wo der Staat sie ihnen verwehrt. Im "Was tun?"-Interview sprechen Inken und Valentin mit Lena und Katharina über das Verhältnis von direkter und symbolischer Aktion in ihren Kampagnen und darüber, wie sie wirksame Strategien gegen eine repressive Asylpolitik sichtbar und kopierbar machen. **Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! ** Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Weitere Informationen: Update: Kurz nach Aufnahme der Folge urteilte das Sozialgericht Hamburg, dass die Beschränkung des Bargeldbetrags auf 50 EUR über die Bezahlkarte rechtswidrig ist - ein wichtiger Etappensieg : https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-etappensieg-bezahlkarte Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte: https://www.bezahlkarte-nein.de Offen bleiben München: https://offen-bleiben-muenchen.de Hier könnt ihr die "Was tun?" Folge mit Tareq Alaows von Pro Asyl und Amy Aamoakuh von Stop Deportation Camp in Berlin nachhören: https://was-tun.podigee.io/41-migration-flucht-was-tun…

1 Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD regiert? 1:23:15
1:23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:15
Arne Semsrott im Interview bei "Was tun?" September 2024, Wahlsonntag, 18 Uhr - die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse erscheinen auf den Fernsehbildschirmen im ganzen Land - der grell-blaue Balken flackert über die Mattscheiben: 31 Prozent für die AfD - sie ist stärkste Kraft. Was heute noch ein düsteres Zukunftsszenario ist, könnte schon zu den bevorstehenden Ost-Landtagswahlen im Herbst Realität werden. Bei den vergangenen Kommunal- und Europawahlen fuhr die AfD große Erfolge ein - und das trotz der Correctiv-Recherche, riesigen Skandalen und vielen Blamagen im Wahlkampf. Wie gehen wir als Linke mit der Defensive um? Welche wirksamen Mittel und Strategien bleiben uns jetzt noch - und was können wir tun, wenn die AfD erstmal regiert? Über all diese Fragen sprechen Inken Behrmann und Valentin Ihßen in der neuen Folge "Was tun?" mit Arne Semsrott von FragDenStaat. # Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about Teilnahme an der reCampaign: https://recampaign.de/tickets/#kaufen , wenn ihr Aktivist:innen seid und zum reduzierten Preis teilnehmen wollt, dann schreibt an info@recampaign.de, schreibt darin kurz, was euch motiviert und warum die reCampaign für euer Engagement wertvoll wäre. Weitere Links und Informationen Arnes Buch: Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand: https://www.droemer-knaur.de/buch/arne-semsrott-machtuebernahme-9783426659847 Folge mit dem Netzwerk Polylux: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts? https://was-tun.podigee.io/49-polylux-finanzierung-ostdeutschland Folge mit Felix Kolb zu Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" https://was-tun.podigee.io/42-afd-wastun Folge mit Arne zum Freiheitsfonds: Die Lücke im politischen System finden https://was-tun.podigee.io/28-freiheitsfonds Folge mit Ludger Vollmer zu Koalitionsverhandlungen: https://was-tun.podigee.io/16-verhandlungssache Spiegel-Artikel: Spart der Staat die extreme Rechte stark? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/haushalts-plaene-der-bundesregierung-hilft-sparen-der-afd-a-c4e557d1-962a-4123-9b8b-74513f4e4da1 Ergebnisse der Umfrage vom Institut Pollytix, warum Wähler:innen mit AfD-Wahlabsicht (Januar 2024) doch nicht AfD gewählt haben: https://pollytix.de/wp-content/uploads/2024/06/Ehemalige-AfD-Waehler_innen-im-Fokus.pdf…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.