Player FM - Internet Radio Done Right
65 subscribers
Checked 13h ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von DER STANDARD. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von DER STANDARD oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!


Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
Thema des Tages
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2534566
Inhalt bereitgestellt von DER STANDARD. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von DER STANDARD oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
…
continue reading
1441 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2534566
Inhalt bereitgestellt von DER STANDARD. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von DER STANDARD oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
…
continue reading
1441 Episoden
Alle Folgen
×Die Regierungsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. Worauf sich die Parteien geeinigt und was das für uns alle bedeutet Fast 150 Tage nach der Nationalratswahl dürfte Österreich nun doch eine Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und voraussichtlich Neos erhalten. Worauf sich die Verhandler und Vertreterinnen der Parteien bereits geeinigt haben, was noch offen ist und was das für Österreich bedeutet, das erklärt Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wer der Union noch gefährlich werden kann und ob nach der Wahl doch die Brandmauer zur AfD fallen wird Diesen Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wir sprechen mit STANDARD-Korrespondentin Birgit Baumann darüber, wer die besten Chancen hat, das Land künftig zu regieren. Wir reden darüber, was die großen Themen und Skandale dieses Wahlkampfs sind und ob die Brandmauer zur Rechts-außen-Partei AfD fallen wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Neue Erkenntnisse werfen lange Schatten auf die Ermittlungen zum Tod des ehemaligen Spitzenbeamten im Justizministerium Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier .…
Der ukrainische Präsident fordert, dass russisches Vermögen im Ausland den Wiederaufbau der Ukraine finanziert. Eine neue Recherche zeigt, wo die Reichtümer der Oligarchen auch in Österreich liegen Der ukrainische Präsident will russisches Vermögen im Ausland nutzen, um die Ukraine wiederaufzubauen. Und von diesem Vermögen gibt es auch in der EU und in Österreich jede Menge – wie eine neue internationale Recherche zeigt, bei der auch DER STANDARD mitgearbeitet hat. Es geht um richtig teure Grundstücke und Häuser. Wo sind sie? Und könnten sie wirklich bald enteignet werden und für die Ukraine unter den Hammer kommen? Laurin Lorenz aus dem Investigativ-Team des STANDARD hat recherchiert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Der Anschlag erschüttert Österreich. Wie kam es dazu und was kann gegen Folgetaten gemacht werden? Ein Toter und vier zum Teil schwer Verletzte - das ist die traurige Bilanz des Anschlags in Villach vom vergangenen Samstag. Was wir über die Tat und ihre Folgen wissen, darüber sprechen wir heute mit Fabian Schmid vom STANDARD. Und wir reden darüber, was gegen den Terror getan werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wieso die neue US-Regierung die Ukraine fallen lassen könnte und was das für Europa bedeutet Fast drei Jahre schon dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Putins Truppen kämpfen sich nach wie vor Stück für Stück vorwärts. Die Lage ist verheerend. Und jetzt greift der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ein. Doch die Frage ist, zu wessen Vorteil. Ist die Ukraine unter Trump verloren? Und lassen die USA Europa im Kampf mit Putin im Stich? Darüber sprechen wir heute mit Florian Niederndorfer, er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Blau-Schwarz ist gescheitert. Davor ist schon die Dreierkoalition geplatzt. Welche Optionen es noch gibt und was für und gegen Neuwahlen spricht Wer wird Österreich künftig regieren? Das ist die große Frage nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen. Wie es jetzt weitergeht, welche Optionen unsere Republik noch hat und was für und was gegen Neuwahlen spricht, das erklärt Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Das Aus der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen und von Kickls Kanzlerträumen stellt Österreich erneut vor die Frage, wer das Land regieren wird Herbert Kickl wird vorerst doch nicht Kanzler von Österreich. Denn die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert. Wie es dazu kam und wer das Land künftig regieren könnte, darüber sprechen wir mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wieso eine Satireaktion der "Tagespresse" ein sehr teures Nachspiel hatte und was das über das blaue Freiheitsverständnis aussagt Eine Aktion der Tagespresse, die die FPÖ Niederösterreich auf den Arm genommen hatte, landete vor Gericht und kostete das Satiremedium mehr als 100.000 Euro. Wir sprechen mit STANDARD-Medienredakteur Oliver Mark über den wohl teuersten Witz der Zweiten Republik. Und darüber, wieso die FPÖ lieber auf Einschüchterung setzt, als selbst darüber zu lachen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen laufen nicht rund. Manche Knackpunkte scheinen unüberwindbar Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gehen weiter, aber offenbar läuft es nicht gerade rund zwischen den Parteien. Es mehren sich kritische Stimmen aus den eigenen Reihen und über 200 Seiten lange Protokolle zeigen, dass man sich in vielen Punkten nicht einig ist. Wir sprechen heute über die großen Knackpunkte der blau-schwarzen Koalition und darüber, ob es vielleicht doch zu Neuwahlen kommt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wie hart die von den USA geplanten Zölle auch Europa und Österreich träfen und wie sich die EU wehren kann Donald Trump bläst zum Handelskrieg. Darauf deuten zumindest neue hohe Zölle hin, die der US-Präsident nun auch gegenüber Europa einführen will. Trump erhofft sich davon eine Stärkung der USA. Kritiker sehen darin einen irregeleiteten Versuch, andere Länder zu erpressen. Wie hart diese Zölle unsere sowieso schon angeschlagene Wirtschaft treffen würden und wie sich die EU wehren könnte, darüber sprechen wir heute. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Neue Erkenntnisse heizen die Spekulationen im Fall des verstorbenen Justizbeamten Christian Pilnacek an. Was wir darüber wissen Christian Pilnacek war einer der mächtigsten Männer im Justizministerium – bis er wegen des Verdachts auf Intervention in politische Verfahren suspendiert wurde. Im Oktober 2023 starb Pilnacek überraschend, der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die die Spekulationen rund um seinen Tod nur noch weiter schüren. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die Ungereimtheiten in der Causa Christian Pilnacek. Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Der US-Präsident will den Gazastreifen übernehmen. Nach viel Aufregung rudert das Weiße Haus etwas zurück. Welches Ziel hat Trump wirklich? Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und dort eine "Riviera des Nahen Ostens" errichten – also eine Art Luxuswohngebiet. Die palästinensische Bevölkerung soll in der Zwischenzeit umgesiedelt werden, so der neueste geopolitische Vorstoß des US-Präsidenten. Und wie bei den Anfang der Woche vieldiskutierten Zöllen gegen Mexiko und Kanada ruderte das Weiße Haus nach Trumps selbstbewusster Ankündigung auch jetzt wieder zurück. Alles also nur Show? Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht im Podcast darüber, wie weit Trump im Nahen Osten wirklich gehen kann und warum der US-Präsident Schlag auf Schlag neue radikale Beschlüsse fasst, die am Ende nicht halten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die blau-schwarzen Regierungsverhandlungen sollen sich in einer entscheidenden Phase befinden. Steht Ende der Woche Kanzler Kickl? 129 Tage ist die österreichische Nationalratswahl her. So lange wie diesmal hat die Regierungsbildung in der Zweiten Republik noch nie gedauert. FPÖ und ÖVP sollen sich in der entscheidenden Phase der Verhandlungen zu einer blau-schwarzen Koalition befinden. Jede auftretende Spannung wird dabei als mögliches Scheitern ausgelegt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, und Sandra Schieder aus der Innenpolitikredaktion, sprechen im Podcast darüber, warum am Dienstagabend über ein Platzen der Verhandlungen spekuliert wurde und ob vor dem Wochenende noch ein Regierungsabkommen steht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Klima angespannter. Auch moderne Arbeitsweisen wie Homeoffice oder Remote Arbeit werden zunehmend wieder eingeschränkt. Natascha Ickert aus der STANDARD-Karriereredaktion und Andreas Danzer aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie sich die Arbeitswelt in Österreich und international gerade verändert - und was die schlechte Wirtschaftslage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Ab Dienstag gelten für Waren aus Kanada, Mexiko und China hohe Zölle in den USA. Welche Folgen das hat und ob Trump auch "Zoll ist das schönste Wort im Wörterbuch" – so US-Präsident Donald Trump in einem Interview mit Bloomberg News im vergangenen Oktober. Zwei Wochen nach dessen Amtsantritt bekommt dieses Lieblingswort jetzt Farbe. Denn Trump führt Zölle bis zu 25 Prozent gegenüber Waren aus Kanada, Mexiko und China ein. Aber auch Europa soll früher oder später für den Export von Produkten in die USA bezahlen. STANDARD-Redakteur Eric Frey spricht im Podcast über die Auswirkungen dieser Zölle und darüber, ob Trump mit diesem Schritt einen globalen Handelskrieg auslöst. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die anfängliche Euphorie ist verflogen, die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stocken. Kippt jetzt auch diese Koalition? So schnell, wie sich FPÖ und ÖVP auf einen Plan zur Budgetsanierung einigen konnte, so schleppend scheinen jetzt die weiteren Koalitionsverhandlungen zu laufen. Und immer öfter stellt sich die Frage: Scheitert Blau-Schwarz doch? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, und Sandra Schieder, Innenpolitikredakteurin beim STANDARD, sprechen im Podcast darüber, wo sich Freiheitliche und Volkspartei einig sind und was einer Regierung unter Herbert Kickl jetzt noch in die Quere kommen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Können die Proteste der serbischen Studierenden das autokratische Regime von Präsident Aleksandar Vučić stürzen? Seit im November 15 Menschen beim Einsturz eines Bahnhofsdaches im serbischen Novi Sad ums Leben gekommen sind, wird in Serbien täglich gegen das autokratische Regime von Präsident Aleksandar Vučić demonstriert. Am Dienstag folgte scheinbar ein erster Erfolg: Ministerpräsident Milos Vučević musste zurücktreten. Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin in Südosteuropa, spricht im Podcast darüber, wie Vučić und seine Fortschrittspartei den serbischen Staat in den letzten Jahren komplett unterhöhlt haben und warum selbst die Europäische dabei beide Augen zudrückt. Und wir fragen, was die aktuellen Prostete tatsächlich erreichen können. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Das chinesische Unternehmen Deepseek ist der neue Stern am KI-Himmel. Aber was kann der Chatbot wirklich? Gerade erst haben sich KI-Chatbots wie ChatGPT oder Google Gemini so halbwegs etabliert, und plötzlich taucht ein mutmaßlich neuer Stern am Tech-Himmel auf: Deepseek. Ein chinesisches Modell, das verspricht, viel günstiger und effizienter als alle westlichen Konkurrenten zu sein. Ob das stimmt, sei erst einmal dahingestellt – den US-Börsenmarkt hat das Unternehmen jedenfalls kräftig aufgewirbelt. Alexander Hahn aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Andreas Proschofsky aus der STANDARD-Webredaktion sprechen im Podcast darüber, was Deepseek wirklich kann, wer hinter dem neuen Chatbot steckt und ob der weltweite Wettlauf um die Super-KI jetzt richtig begonnen hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
CDU-Chef Friedrich Merz nähert sich in Migrationsfragen der AfD. Erlebt Deutschland bald einen Rechtsruck nach österreichischem Vorbild? In rund vier Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mitten im Wahlkampf zeigt sich der Kanzlerkandidat der konservativen Christdemokraten, Friedrich Merz, plötzlich offen für gemeinsames Handeln mit der rechtspopulistischen AfD – bislang ein No-Go in Deutschland. Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin, spricht im Podcast darüber, ob die CDU tatsächlich bereit ist, die sogenannte Brandmauer gegen rechts einzureißen, und darüber, ob Österreichs politischer Rechtsruck ein Vorbote für Deutschland ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wie sich die Freiheitlichen das Mediensystem in Österreich vorstellen und über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP bereits verhandeln Das Netz aus parteinahen Plattformen und eigenen Parteimedien ist wohl bei keiner Partei so dicht wie bei der FPÖ. Wohlwollende Berichterstattung und die Verbreitung von Falschnachrichten sind dabei keine Seltenheit, unabhängige Medien werden von der Partei immer wieder angegriffen. Doch was bedeutet es, wenn die FPÖ bestimmt, welche Publikationen und Plattformen in Österreich für den Staat als unterstützenswert gelten? Harald Fidler, Medienjournalist beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie das österreichische Mediensystem nach Vorstellung der Freiheitlichen aussieht, über welche konkreten Pläne FPÖ und ÖVP schon verhandeln, und darüber, ob unabhängige Berichterstattung unter einem Kanzler Herbert Kickl noch möglich sein wird. In der Folge erwähnt: FPÖ-Politiker in heimlicher Aufnahme: Abgeordnete nennen ÖVP "jämmerlich" und Flüchtlinge "Gesindel" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Hält der Deal zwischen Israel und der Hamas, bis alle Geiseln freikommen? Und wie sicher ist der Gazastreifen jetzt? 470 Tage lang waren Emily Damari, Romi Gonen und Doron Steinbrecher in den Händen der Terrororganisation Hamas. Seit knapp einer Woche sind die drei Frauen frei. Im Zuge der aktuell erst zweiten Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas seit Oktober 2023 sollen alle der rund 100 Geiseln aus dem Gazastreifen freikommen. Im Gegenzug soll Israel gefangene Palästinenserinnen und Palästinenser enthaften. Aber wie sicher ist es, dass dieses Abkommen hält? Und was bedeutet die Feuerpause für die Zivilbevölkerung in Gaza? Darüber spricht im Podcast Noura Maan, Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Signa-Gründer René Benko wurde am Donnerstag festgenommen. Was dahintersteckt und wie es für den Immobilieninvestor jetzt weitergeht Nachdem sein Immobilienkonzern Signa pleitegegangen ist, kommt der einstige Immobilientycoon und Investor René Benko nicht mehr aus den Schlagzeilen. Gegen ihn laufen zahlreiche Ermittlungen in mehreren Ländern – und jetzt sieht die Staatsanwaltschaft offenbar genug Gründe für eine Festnahme. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, sprechen im Podcast darüber, was genau hinter der Festnahme steckt und ob René Benko jetzt länger hinter Gittern bleibt. Mehr dazu: Muss René Benko jetzt in Haft? Der unantastbare Reichtum der Familie Benko…
Trumps zweite Präsidentschaft hat auch weitreichende Konsequenzen für die Europäische Union. Ist das Staatenbündnis dafür gerüstet? Seit Montag ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Das hat nicht nur weitreichende Konsequenzen für die Vereinigten Staaten, sondern auch für Europa. Während Trump mit hohen Zöllen droht, mischt sein Großspender Elon Musk die europäische Politik auf. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht im Podcast darüber, wie Trump und Musk versuchen, Europa zu destabilisieren, und darüber, wie gut Europa dagegen gerüstet ist und wie die Ära Trump das europäische Bündnis verändern wird. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Donald Trump ist wieder US-Präsident. Wie er am ersten Tag die USA umbaut und was das für Europa heißt Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Am Montagabend wurde er zum zweiten Mal angelobt. Wie Trump die USA bereits in den ersten Tagen umbaut und was das langfristig auch für uns in Europa bedeutet, darüber spricht im Podcast Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die SPÖ verliert im Burgenland die absolute Mehrheit, die FPÖ landet auf Platz zwei. Was würde eine Neuauflage von Rot-Blau bedeuten? Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen, und während Österreich auf Bundesebene auf die erste FPÖ-geführte Regierung der Geschichte zusteuert, bleibt im Burgenland wohl vieles beim Alten. Hans Peter Doskozil und seine SPÖ haben bei der Landtagswahl den ersten Platz geholt – aber die Freiheitlichen sind auch ihm auf den Fersen. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, ob es im Burgenland nun wie 2015 wieder zu einer rot-blauen Regierung kommt. Und welchen Einfluss das auf Herbert Kickls Koalitionsverhandlungen im Bund hat. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Kein Klimabonus mehr, neue Steuern für E-Autos und Anpassungen bei der Krankenversicherung – wen treffen die geplanten Einsparungen am meisten? Aus für den Klimabonus und die Bildungskarenz, dafür eine neue Steuer für Elektroautos und womöglich höhere Krankenkassenbeiträge für Pensionistinnen und Pensionisten: Das sind nur einige Punkte aus dem Sparplan von FPÖ und ÖVP. András Szigetvari spricht im Podcast darüber, wofür wir alle bald mehr bezahlen sollen und wen die Sparmaßnahmen am meisten treffen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Tiktok steht in den USA vor dem Aus. Warum der designierte US-Präsident Donald Trump die Plattform jetzt doch retten will Die Social-Media-Plattform Tiktok steht in den USA vor dem Aus. Schon am Sonntag könnte die App für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr erreichbar sein. Das will der künftige US-Präsident Donald Trump unbedingt verhindern. Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort spricht darüber, warum Tiktok den US-Behörden ein Dorn im Auge ist, ob Trump das Verbot noch kippen kann – und was dabei die wahren Motive des künftigen US-Präsidenten sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Welche Verantwortung trägt die ÖVP, wenn sie Herbert Kickl zum Kanzler macht? Und wie denkt die FPÖ wirklich über die Volkspartei? Dass FPÖ-Chef Herbert Kickl den Staat nach ungarischem Vorbild umbauen will, ist keine Neuigkeit. Auch dass die Partei Verbindungen zu den rechtsextremen Identitären pflegt, ist bekannt. Trotzdem sitzt die ÖVP derzeit in Koalitionsverhandlungen mit den Freiheitlichen. Und seit am Dienstag ein Video aufgetaucht ist, in dem FPÖ-Abgeordnete lauthals über die Volkspartei herziehen, stellt sich die Frage: Ist der ÖVP wirklich alles egal? Hans Rauscher vom STANDARD spricht darüber, wie die FPÖ tickt und welche Verantwortung die ÖVP trägt, wenn sie Herbert Kickl ins Kanzleramt befördert. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
An nur einem Wochenende haben FPÖ und ÖVP einen Budgetplan verhandelt. Ist die blau-schwarze Koalition damit unter Dach und Fach? 6,4 Milliarden Euro kann Österreich im kommenden Jahr einsparen. Zumindest sehen das die Koalitionsverhandler von FPÖ und ÖVP so. Angeblich ohne neue Steuern einzuführen. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, wie sich Freiheitliche und Volkspartei so schnell einig geworden sind, ob die blau-schwarze Koalition damit fix ist und ob die FPÖ mit diesem Sparkurs ihre Wahlversprechen über Bord wirft. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Facebook entlässt alle Faktenchecker in den USA. Was die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten damit zu tun hat Facebook könnte bald von einer noch viel größeren Flut an Falschinformationen, Hassnachrichten und Propaganda überschwemmt werden. Denn der Mutterkonzern Meta entlässt in den USA alle Mitarbeiter, die bisher für das Überprüfen von Fakten zuständig waren. Was das Aus für Faktenchecker bei Facebook und Co bedeutet und warum Mark Zuckerberg damit einen Kniefall vor dem neuen US-Präsidenten Donald Trump macht, erklärt Alexander Amon, Leiter des Web-Ressort beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Donald Trumps außenpolitische Pläne wirken wie imperialistische Machtfantasien. Wie realistisch ist die Übernahme von Grönland oder Kanada? Kanada annektieren, Grönland übernehmen und den Panamakanal unter US-Kontrolle bringen: Klingt nach imperialistischen Machtfantasien, aber genau das plant der designierte US-Präsident Donald Trump. Und nebenbei will er die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine beenden. Eric Frey aus der STANDARD-Redaktion spricht darüber, warum Trump ausgerechnet an Grönland und Kanada interessiert ist, wie realistisch die Pläne des künftigen US-Präsidenten sind und ob er dafür tatsächlich das Militär einsetzen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Casino Papers geben Einblicke in die korrupte Welt illegaler Onlinekasinos. Österreich ist dabei eines der Top-Zielländer in Europa Über Nacht mehrere Tausend Euro verzockt. Mit wenigen Klicks. Das passiert Daniel M. immer wieder. Er ist spielsüchtig. Insgesamt verzockt Daniel knapp eine halbe Million Euro. Er verliert seine Wohnung, seine Ehe zerbricht, Freundschaften enden. Daniels Existenz ist am Ende. Doch das kümmert die Betreiber der Plattformen, auf denen Daniel sein Geld verzockt hat, nicht. Sie setzen gezielt auf Spielsüchtige in ganz Europa und kümmern sich dabei wenig um geltende Gesetze. Österreich ist eines der Hauptzielländer eines Netzwerks illegaler Onlinekasinos. Erstmals gibt ein Datenleck – die sogenannten Casino Papers – tiefen Einblick in deren dubiose Geschäfte. Wir sprechen heute darüber, wer die Fäden dieses Netzwerks in der Hand hält, und darüber, wie Behörden bei der Kontrolle des illegalen Millionengeschäfts versagen. Spielerschutz und Hilfsangebote Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Österreich muss Milliarden einsparen – und zwar schnell. Wo eine blau-schwarze Regierung kürzen könnte und was passiert, wenn der Sparplan scheitert Österreichs Schuldenberg ist enorm. In den kommenden Jahren steht ein Sparpaket in Milliardenhöhe bevor. Doch an der Frage, wo genau weniger Geld ausgegeben werden oder mehr Staatseinnahmen herkommen sollen – daran sind unter anderem die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zerbrochen. Jetzt liegt der Ball bei der FPÖ und deren voraussichtlichem Verhandlungspartner, der Volkspartei. Bis Mitte Jänner muss ein Sparplan stehen – sonst droht Österreich ein sogenanntes Defizitverfahren der Europäischen Union. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen darüber, was genau ein Defizitverfahren ist und welche Sparmaßnahmen eine blau-schwarze Regierung setzen könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Hebt die ÖVP Herbert Kickl tatsächlich ins Kanzleramt? Und wie würde eine blau-schwarze Koalition Österreich verändern? FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. Ist damit fix, dass Österreich erstmals eine Regierung unter Führung eines FPÖ-Kanzlers bekommt? STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann spricht darüber, was eine blau-schwarze Koalition für das Land bedeuten würde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Mit Karl Nehammers Rücktritt nimmt Österreich Kurs auf eine Regierung aus FPÖ und ÖVP Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos hat Bundeskanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt bekanntgegeben. Wie es dazu gekommen ist und ob damit nun der Weg frei ist für eine blau-schwarze Regierung unter Kanzler Herbert Kickl, das besprechen wir jetzt mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Bei dieser Live-Podcast-Aufnahme geht es um die Frage, wie sich die Welt unter Trump verändern wird – und ob wir Angst davor haben müssen Donald Trumps Wiederwahl zum Präsidenten der USA ging wie eine Schockwelle um die Erde. Seine vielen Anhänger und Anhängerinnen haben sich gefreut, aber noch mehr Menschen in den USA und weltweit fühlen seitdem Unbehagen. Wie könnte sich die Welt unter Donald Trump verändern? Eric Frey aus der STANDARD-Redaktion spricht darüber, wie Trump in seiner zweiten Amtszeit die USA umbauen will und was das auch für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Sicherheit bedeutet. Kurzum: Müssen wir Angst vor Trumps Amerika haben? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Als Frau erst später Kinder zu bekommen hat nicht nur biologische Grenzen. Auch der Gesetzgeber macht Frauen die Familienplanung schwer Ihr Kinderlein kommet – gerade zur Weihnachtszeit wird vielen Frauen und Paaren die Frage gestellt, wann es denn endlich so weit sei. Also … mit dem Nachwuchs. Doch nicht alle Frauen wollen Kinder – und nicht alle, die wollen, können Kinder bekommen. Und manchmal sind es einfach die Lebensumstände, die den aktuellen Zeitpunkt unmöglich erscheinen lassen. Und das Kinderkriegen aufzuschieben ist nur bedingt möglich – außer man hilft ein bisschen nach. Immer populärer wird eine Methode namens Egg Freezing – das Einfrieren von Eizellen. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, was es mit dem Einfrieren von Eizellen auf sich hat und warum das ausgerechnet in Österreich nicht so einfach möglich ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
T
Thema des Tages

Vorbilder für Männlichkeit finden viele Buben heute im Netz. Wie problematisch das ist und warum sich viele junge Männer abgehängt fühlen Was ist eigentlich Männlichkeit, und wie ist man ein richtiger Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Mann? Fragen, auf die viele Buben und Jugendliche heute immer schwieriger Antworten finden. Während sich Mädchen und Frauen im Lauf der Jahre immer weiter emanzipieren und für ihre Rechte einstehen, haben Männer häufiger das Gefühl, auf der Strecke zu bleiben. Anna Giulia Fink aus der STANDARD-Chronikredaktion und Beate Hausbichler, Leiterin DIE STANDARD, sprechen heute darüber, wo junge Buben heute Vorbilder für Männlichkeit suchen, warum manche davon auch demokratiepolitisch problematisch sind und ob Buben tatsächlich in einer Krise stecken.…
Kurz vor Weihnachten gibt es immer noch keine Einigung auf eine Koalition. Trotzdem spekulieren ÖVP, SPÖ und Neos schon auf einzelne Ministerposten Es könnte die erste Dreierkoalition in Österreich werden. Schon seit einem Monat verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über ein gemeinsames Regierungsprogramm – und noch sieht es nicht danach aus, als gebe es grünes Licht für eine österreichische Ampelregierung. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wo die Koalitionsverhandlungen kurz vor den Weihnachtsfeiertagen stehen. Und darüber, wer im Fall einer Einigung einen der begehrten Ministerposten abstauben könnte. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik bekommt die Steiermark einen freiheitlichen Landeshauptmann. Was das für Österreich bedeutet Die Steiermark wird erstmals in der Geschichte von einem freiheitlichen Landeshauptmann regiert. Und zwar von Mario Kunasek, ehemaliger Verteidigungsminister und Beschuldigter im millionenschweren Finanzskandal der FPÖ Graz. Colette Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, welche Pläne der neue Landeshauptmann für die Steiermark hat. Und darüber, was es für Österreich bedeutet, dass erstmals seit dem Phänomen Jörg Haider ein Freiheitlicher ein Bundesland anführt. In der Folge erwähnt: Der Finanzskandal der FPÖ (1/2) Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Putins Angriff auf die Ukraine war der Beginn einer Zeitenwende, die noch eine Reihe von Folgekriegen bringen könnte, sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady Russland wird in der Ukraine nicht Halt machen. China weitet seine Macht nicht nur in Asien aus. Die USA werden unter Trump nicht mehr jeden beschützen. Und Europa wird massiv aufrüsten müssen. Das alles sagt Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Der STANDARD hat beim europäischen Mediengipfel mit ihm über unser neues geopolitisches Zeitalter und die Zukunft des Krieges gesprochen. Und auch darüber, ob wir vor einem dritten Weltkrieg stehen. Zum Gast Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst. Er ist Associate Fellow am International Institute for Strategic Studies (IISS) in London und berät Regierungen sowie Streitkräfte in Europa und den Vereinigten Staaten zu Strukturreformen, organisatorischer und doktrinärer Entwicklung sowie zur Zukunft der Kriegsführung. 2024 hat er das Buch "Die Rückkehr des Krieges: Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen" herausgebracht. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Politik drängt nach dem Machtwechsel in Syrien auf Abschiebungen aus Österreich. Ein Faktencheck zum Asylrecht Seit vergangenem Sonntag in Syrien das Regime von Bashar al-Assad gestürzt worden ist, hört man aus Österreichs Innenpolitik vor allem eins: Asylstopp und Abschiebung. Dabei sind sich Expertinnen und Experten einig: Syrien ist nach wie vor kein sicheres Land. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was der Machtwechsel in Syrien für Flüchtlinge in Österreich wirklich bedeutet. **Weiterhören: ** Syriens Diktator wurde gestürzt - und jetzt? Der Syrienkrieg, erklärt Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die OMV hat den Gasliefervertrag mit der russischen Gazprom gekündigt. Was das für die Endverbraucher bedeutet und wie t Kein Gas mehr aus Russland: Der österreichische Energieversorger OMV hat den einst als Prestigeprojekt angepriesenen, langjährigen Vertrag mit der russischen Gazprom gekündigt. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum die OMV gerade jetzt aus dem Deal aussteigt, ob Österreichs Energieversorgung ohne russisches Gas gesichert ist – und was das alles für unsere Geldbörsen bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Brian Thompson, CEO von United Healthcare, wurde erschossen. Sein mutmaßlicher Mörder Luigi Mangione wird jetzt zum Volkshelden vieler Amerikaner Luigi Mangione war in der vergangenen Woche nicht nur der meistgesuchte Mann in den USA – auch jenseits des Atlantiks häuften sich die Suchanfragen zu dem 26-jährigen Amerikaner. Mangione ist der mutmaßliche Mörder von Brian Thompson, CEO des amerikanischen Versicherers United Healthcare. Für diesen Mord wird Mangione in den USA zum Teil als Volksheld verklärt. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion und Peter Zellinger aus der STANDARD-Webredaktion sprechen heute darüber, wer Luigi Mangione ist und warum die Ermordung eines Familienvaters ein schockierendes Symbol für den zunehmenden Klassenkampf in den USA ist.…
Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr über die großen Baustellen in Österreichs Wirtschaft und mögliche Lösungen Namhafte Pleiten großer Unternehmen wie Signa, KTM und Kika/Leiner. Eine negative Konjunktur. Steigende Arbeitslosenzahlen. Droht Österreich eine Wirtschaftskrise? Darüber sprechen wir mit Martin Kocher, Minister für Arbeit und Wirtschaft, und Gabriel Felbermayr, Direktor des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und wir reden außerdem darüber, was Österreichs Probleme mit den globalen Entwicklungen zu tun haben und was die EU tun muss, um bei Schlüsseltechnologien und im Wettbewerb mit den USA und China nicht abgehängt zu werden. Das Interview fand am 6. Dezember beim Europäischen Wirtschaftsgipfel in Lech statt – für eine Live-Aufzeichnung des STANDARD-Podcasts "Thema des Tages". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Rebellen haben in Syrien die Macht übernommen. Wie es dazu kam und was der Machtwechsel für die Zukunft des Landes bedeutet Syriens Diktator Bashar al-Assad ist gestürzt. Nach mehr als zehn Jahren des grausamen Bürgerkriegs haben Rebellentruppen am Wochenende das Regime besiegt und die Macht übernommen. Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was der Machtwechsel in Syrien für die Menschen im Land und die Welt bedeutet. Mehr zum Thema: Der Syrienkrieg, erklärt Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
T
Thema des Tages

Die Wienerin Schadia F. wurde im Oktober von ihrem Ehemann getötet. Warum Femizide in Österreich noch immer keine tragis Eigentlich wollte sich Schadia von ihrem gewalttätigen Mann trennen. Nach Jahrzehnten, in denen der Mann Schadia und ihre Töchter schlägt, will sie die Scheidung. Doch so weit sollte es nicht mehr kommen. Im Oktober wird Schadia getötet. Von ihrem Mann. Es ist der 22. Femizid in Österreich – allein in diesem Jahr. STANDARD-Redakteurin Birgit Wittstock hat Schadias Geschichte rekonstruiert. Wir sprechen mit ihr und mit Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, darüber, warum Schadias Schicksal kein tragischer Einzelfall ist. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier: ** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 Mehr zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
T
Thema des Tages

Seit einer Woche tobt in Syrien wieder ein offener Krieg. Worum es geht und warum gerade jetzt die Kämpfe wieder hochkochen Der Bürgerkrieg in Syrien ist zurück. Seit einer Woche kämpfen syrische Rebellen, die zum Teil als Terrororganisationen eingestuft sind, erneut gegen das Regime von Machthaber Bashar al-Assad. 50.000 Menschen befinden sich auf der Flucht. Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, worum es in diesem seit mehr als zehn Jahren andauernden Krieg geht und warum die brutalen Kämpfe jetzt wieder hochkochen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Vorwürfe gegen Signa-Gründer René Benko sind um einen Ermittlungsstrang reicher. In Italien gilt jetzt ein Haftbefehl gegen ihn René Benko soll in Haft. Zumindest wenn es nach der italienischen Staatsanwaltschaft geht. Die hat am Dienstag den Befehl zur Festnahme des einstigen österreichischen Immobilientycoons ausgesprochen. Benko, der seit dem Crash des Signa-Konzerns finanziell stark angeschlagen ist, kommt damit auch strafrechtlich immer weiter in Bedrängnis. Renate Graber und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, worum es in den Ermittlungen in Italien geht und ob René Benko bald tatsächlich in Haft kommen könnte. Mehr zum Thema: Der unantastbare Reichtum der Familie Benko Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Seit der US-Präsidentschaftswahl weicht der Tech-Milliardär nicht mehr von der Seite Donald Trumps. Wie gefährlich ist das Duo? Elon Musk ist der reichste Mann der Welt. Er revolutioniert die Autoindustrie und schickt Raketen ins All. Und mit seinem beispiellosen Einfluss hat er Donald Trump zur zweiten US-Präsidentschaft verholfen. Zsolt Wilhelm aus der STANDARD-Redaktion spricht heute darüber, wie Elon Musk zum mächtigsten Mann wurde, den nie jemand gewählt hat. Darüber, was Trumps wichtigster Oligarch vorhat. Und wieso ihn seine Kritiker für gefährlich halten. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
US-Präsident Joe Biden begnadigt seinen Sohn Hunter. Was der Vorgang für den Umgang des künftigen Präsidenten Trump mit der Justiz bedeutet Er werde seinen Sohn Hunter nicht begnadigen – das hat Noch-US-Präsident Joe Biden noch vor wenigen Monaten gesagt. Jetzt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat er den mehrfach verurteilten Hunter Biden doch noch begnadigt. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wieso Joe Biden persönlich in Justizangelegenheiten eingreift. Und darüber, ob die Begnadigung von Bidens Sohn ein Freibrief für den künftigen Präsidenten Donald Trump ist, den US-Rechtsstaat komplett auszuhebeln. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Der Motorradhersteller KTM ist nach Jahren mit hohen Gewinnen plötzlich insolvent. Ist die Pleite nur ein Symptom für eine Krise im System? Der traditionsreiche österreichische Motorradhersteller KTM ist pleite. Hunderte Jobs sind in Gefahr. Dabei wurden vor kurzem noch hohe Gewinne an Aktionäre ausgeschüttet – jetzt fehlen Gelder im hohen dreistelligen Millionenbereich. Joseph Gepp und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie KTM so abstürzen konnte. Und darüber, ob die Pleite des Unternehmens nur ein Symptom einer schwerwiegenden Krise in Österreichs Industrie ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Warum wurde Thomas Schmid genau jetzt Kronzeuge? Und wie wird dieser Status laufende Ermittlungen und Verfahren beeinflussen? "Ich liebe meinen Kanzler" – mit Chats wie diesen wurde der ehemalige Finanzbeamte Thomas Schmid über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Besagte Chats von Thomas Schmid lösten schon 2019 verschiedene Ermittlungen rund um die damalige ÖVP-Regierungsmannschaft aus – die am Ende auch zum Rücktritt von Sebastian Kurz führten. Es ging um Korruption und Postenschacher. Fälle, die zum Teil bis heute nicht geklärt sind. Thomas Schmid packte schließlich gegenüber der Staatsanwaltschaft aus – und erhält dafür den Kronzeugenstatus. Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD sprechen darüber, was das genau bedeutet und wie die Aussagen von Thomas Schmid und der neue Kronzeugenstatus laufende Ermittlungen und Verfahren beeinflussen werden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Russland führt längst nicht mehr nur Krieg gegen die Ukraine. Immer wieder treffen Sabotageakte auch den Rest von Europa und die USA Ein Frachtflugzeug, das abstürzt. Ein Unterseekabel, das durchtrennt wird. Ein deutscher Rüstungschef, der nur knapp einem Attentat entgeht. Russland führt Krieg und nimmt dabei immer öfter den Westen ins Visier. Wie Putins Regime Länder in Europa und die USA sabotiert und terrorisiert, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Redaktion. Und darüber, wieso der Kreml zumindest die Propagandaschlacht gewinnt. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
In Wien-Favoriten ist vorige Woche ein Neugeborenes aus dem Spital verschwunden und getötet worden. Unter Verdacht steht die Mutter. Was wir wissen Die Tötung eines neugeborenen Babys in Wien-Favoriten hält Österreich seit Tagen in Atem. Die Polizei ermittelt wegen Mordes – im Verdacht steht die Mutter. Was wir über den Fall und die laufenden Ermittlungen wissen, fassen die STANDARD-Redakteure David Krutzler und Elisa Tomaselli zusammen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Wichtige Infos Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter suizid-praevention.gv.at finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet bittelebe.at . Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Männernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 Frauenhelpline (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 Kindernotruf (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 Amike-Telefon der Diakonie (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern finden Sie hier .…
In der Steiermark hat die FPÖ einen Erdrutschsieg eingefahren, obwohl in der Landespartei seit Jahren ein Finanzskandal brodelt Die Freude über das Wahlergebnis in der Steiermark hätte bei den Blauen gestern, Sonntag, nicht größer sein können. Die FPÖ schaffte mit 35 Prozent Platz eins. Die ÖVP stürzte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ verlor wie die KPÖ leicht, die Grünen halbierten sich, und die Neos konnten ein wenig zulegen. Die steirische FPÖ ist also voll auf Erfolgskurs. Dabei steckt die Landespartei eigentlich seit Jahren in einer Korruptionsaffäre. Was steckt hinter dem blauen Wahlsieg – und warum ist die FPÖ scheinbar durch nichts zu stoppen? Colette Schmidt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion hat Antworten. Zum Weiterhören: Der Finanzskandal der FPÖ (1/2)…
Wie der einstige Immobilienkaiser René Benko trotz der historischen Signa-Insolvenz weiter auf ganz großem Fuß leben kann, während Gläubiger Milliarden fordern Der Zusammenbruch des Immobilienimperiums Signa ist die größte Firmenpleite in der österreichischen Geschichte. Sie hat nicht nur viele Jobs gekostet und Gläubiger Milliarden, sondern auch den einst gefeierten Signa-Gründer René Benko in die Privatinsolvenz getrieben. Doch wie tief ist Benko wirklich gefallen? Aktuelle Recherchen zeigen, dass der gescheiterte Investor nach wie vor in einer Millionen teuren Villa lebt, Politiker und einflussreiche Leute weiterhin seine Nähe suchen und zumindest von außen betrachtet nach wie vor das Leben eines Superreichen führt. Wir sprechen heute darüber, wie das möglich ist. Und über das unantastbare Vermögen der Familie Benko.…
Seit 1000 Tagen führt Russland seinen blutigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Und Wladimir Putin scheint gewillter denn je zu sein, diesen Krieg zu gewinnen. Wie geht es weiter? Beispiellose Bombardements der Zivilbevölkerung und kritischer Infrastruktur bringen die Ukraine an den Rand ihrer Existenz. So viele russische Truppen wie nie drängen vom Osten und vom Norden her die ukrainische Verteidigung zurück. Und erstmals kämpfen auch nordkoreanische Soldaten an Russlands Seite. STANDARD-Redakteur Florian Niederndorfer erklärt, wieso Russlands Machthaber Wladimir Putin jetzt die Entscheidung erzwingen will. Und er spricht darüber, ob die Hilfe des Westens wieder einmal zu spät kommt oder doch noch Hoffnung besteht, dass die Ukraine gewinnt. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Bei den Nominierungen für die wichtigsten Regierungsposten setzt der designierte US-Präsident auf umstrittene Loyalisten und auch Personen, die mit dem Gesetz im Konflikt stehen Ein Grenz-Zar, der Millionen Menschen deportieren will. Ein Justizminister, der eine Minderjährige missbraucht haben soll. Ein Impfskeptiker als Gesundheitsminister. Eine Geheimdienstchefin, die Putin treu sein soll. Mit diesen und vielen weiteren umstrittenen Loyalisten und Hardlinern will Donald Trump die USA umbauen. Wir sprechen heute über Trumps radikales Regierungskabinett und darüber, weshalb es nicht nur Demokraten Sorgen macht. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Wie schwierig die Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und Neos werden und welche Probleme für Österreich gelöst werden müssen ÖVP, SPÖ und Neos haben offiziell ihre Koalitionsverhandlungen gestartet. Sollten diese erfolgreich sein, dann könnte Österreich erstmals in der Geschichte eine Regierung aus drei Parteien erhalten. Wie schwierig diese Verhandlungen werden, darüber sprechen wir heute. Und darüber, wie die Dreierkoalition Österreich wieder auf Vordermann bringen kann. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Die OMV bekommt kein Gas mehr aus Russland. Was dahintersteckt und was die Folgen für Österreich bedeuten In Österreich werfen langsam auch die härtesten unter uns die Heizungen an – und genau jetzt sorgt eine Schiedsgerichtsentscheidung dafür, dass die russische Gasprom die Gaslieferungen nach Österreich stark einschränkt. Allerdings sollen die Folgen überschaubar sein. Fließt bald wirklich kein russisches Gas mehr zu uns? Und wie abhängig ist Österreich überhaupt noch davon? Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD liefert Antworten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Wieso die Kurse seit der Wiederwahl nach oben gehen und wer dabei durch die Finger schaut Kaufen, kaufen, kaufen: Seit Donald Trump zum Präsidenten der USA wiedergewählt wurde, spielen die Finanzmärkte verrückt. Die Werte von Aktienunternehmen schossen in die Höhe. Kryptowährungen wie Bitcoin brechen Rekorde. Aber warum eigentlich? Wieso macht Trump Investoren und Kleinanleger so euphorisch? Darüber sprechen wir heute. Und wir fragen nach, wer bei diesem großen Hype und Trumps radikaler Wirtschaftspolitik durch die Finger schaut. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Dornauer, Fußi, Rücktritte: Was hinter dem Chaos bei den Sozialdemokraten steckt und wer davon profitiert Die SPÖ will in die nächste Regierung. Eigentlich müsste sie sich daher voll auf die Verhandlungen mit ÖVP und Neos konzentrieren. Doch anstelle dessen reibt ein Jagd-Skandal um den mittlerweile ehemaligen Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer die Roten auf. Gleichzeitig sorgt ein Wiener Parteirebell für dauernde Querschüsse gegen SPÖ-Spitzenmann Andreas Babler. Und das alles nach einer Reihe von Rücktitten diverser Landesvertreter. Was hinter dem Chaos bei den Sozialdemokraten steckt und wer letztlich davon profitiert, besprechen wir mit Katharina Mittelstaedt. Sie ist leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Ab Jänner sind Amalgamplomben verboten. Über die Kosten für alternative Füllungen streiten sich Gesundheitskasse und Zahnärztekammer. Was das für Patienten bedeutet Die eher unansehnlichen schwarzen Amalgamplomben, die viele von uns im Mund haben, werden ab 2025 der Vergangenheit angehören. Denn ab Jänner werden neue Füllungen mit Amalgam verboten sein. Das ist an sich eine gute Nachricht, doch: Zahnbehandlungen könnten in Österreich dadurch bald noch deutlich teurer werden als bisher. Wieso das so ist und was das für uns Patienten und Patientinnen bedeutet, darüber sprechen wir mit Pia Kruckenhauser und Sebastian Fellner vom STANDARD. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen 21. und 24. November auf der Messe Buch Wien vorbei. DER STANDARD ist mit Live-Aufzeichnungen von "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das?" und "Besser leben" auf den Bühnen vertreten. Mit dem Rabattcode "standard" gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarte . Alle Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Wieso Wetterapps neuerdings wegen Luftverschmutzung in Österreichs Städten alarmieren und was das für uns bedeutet Luftqualität schlecht. Sehr schlecht. Extrem schlecht! Diese Nachrichten haben in den vergangenen Tagen hundertausende Menschen in österreichischen Städten gelesen. Und zwar in der Wetterapp auf ihrem Handy. Wieso Handys uns jetzt vor Luftverschmutzung warnen und, ob wir uns Sorgen machen sollten, darüber sprechen wir mit Andreas Proschofsky. Er ist stellvertretender Ressortleiter des WebStandard. Und wir besprechen, was wir bei akuter Luftverschmutzung tun und nicht tun sollten. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die Start der Weltklimakonferenz steht im Schatten enormer Kosten und des Öl liebenden nächsten US-Präsidenten. Wieso die Energiewende wohl trotzdem nicht gestoppt wird Die 29. Weltklimakonferenz COP steht unter keinen guten Sternen: Austragungsland ist der Erdölstaat Aserbaidschan und in den USA wurde gerade Donald Trump wiedergewählt. Und das in einem Jahr der katastrophalen Hochwasser weltweit und auch bei uns in Europa. Wie es um unser Klima steht und was bei der Weltklimakonferenz gelingen müsste, besprechen wir heute. Und, wir reden darüber, wie Trump den Klimaschutz torpedieren könnte. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Was hat er nun vor? Und was bedeutet sein Sieg für die restliche Welt? Donald Trump wird zum zweiten Mal Präsident der USA werden. Er hat sich klar gegen die demokratische Konkurrentin Kamala Harris durchgesetzt. Wie Trump und dessen engste Verbündete die USA jetzt verändern wollen, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey vom STANDARD. Und darüber, was Trumps Comeback für uns und die restliche Welt bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Wie es zum Bruch zwischen SPD, FDP und Grünen kam und was das für Österreich bedeutet Die deutsche Bundesregierung steht vor dem Aus. Nach einem Bruch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner könnte es nun bereits Anfang des nächsten Jahres zur Neuwahl kommen. Woran die Ampelkoalition aus SPD, FPD und Grünen gescheitert ist, darüber sprechen wir heute. Und darüber, was das für eine mögliche Dreierkoalition in Österreich bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Alles deutet darauf hin, dass Donald Trump ein weiteres Mal US-Präsident wird. Was bisher bekannt ist und wie es weitergeht Noch ist das Rennen nicht entschieden, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat Donald Trump, Ex-Präsident und erneuter Kandidat der Republikaner, die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Wie die bisher bekannten Ergebnisse der Wahl in den Vereinigten Staaten aussehen, welche Überraschungen es gab und wie es nun weitergehen könnte, weiß Außenpolitikredakteur Manuel Escher vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, ob Kamala Harris von den Demokraten nicht doch noch aufholen und als erste Frau US-Präsidentin werden könnte.…
Heute wählen die Vereinigten Staaten einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Was Sie zum Wahltag wissen müssen und was danach kommen könnte Die Wahlberechtigten in den USA entscheiden heute Dienstag, wer ins Weiße Haus einziehen wird: Donald Trump von den Republikanern oder Kamala Harris von den Demokraten. Das Land ist so gespalten wie nie - und das Rennen dürfte besonders knapp werden. Wie der Wahltag abläuft, was die letzten Umfragen andeuten und wann eine Entscheidung feststehen könnte, erklärt Außenpolitikredakteur Manuel Escher von STANDARD. Und Frank Herrmann erzählt aus den USA, wie die Stimmung in den Swingstates knapp vor der Wahl ist. Und, was nach der Wahl auf die Vereinigten Staaten zukommen könnte. Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Warum die Verfassungsministerin nicht in die nächste Regierung will und wie es bei den Koalitionsverhandlungen weitergeht Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte. Die im Podcast erwähnte Folge zum Wahlkampf-Finale in den USA hören Sie hier . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Die USA wählen am 5. November den oder die Präsidentin. Es dürfte sehr knapp werden – und die Angst vor Unruhen nach der Wahl steigt Die US-Wahl steht unmittelbar bevor. Und das Rennen ist noch immer unfassbar knapp. Kann Donald Trump für die Republikaner ein weiteres Mal ins Weiße Haus einziehen? Oder wird Kamala Harris von den Demokraten die erste Präsidentin der Vereinigten Staaten? Was die letzten Umfragen sagen, ob Wahlbetrug eine echte Gefahr ist und ob das Land nach der Wahl in Unruhen stürzen könnte, weiß Manuel Escher aus der Außenpolitikredaktion des STANDARD. Die Folge über Trumps Lügenkampagne hören Sie hier . Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at…
Der Volkswagen-Konzern erwägt Werksschließungen in Deutschland. Was die deutsche Autoindustrie in die Krise geworfen hat und wie das Österreich trifft Deutsche VW-Beschäftigte bangen um ihre Arbeitsplätze. Drei von zehn VW-Werken in Deutschland könnten zusperren. Der Konzern steckt in der Krise. In der für Deutschland so wichtigen Autoindustrie läuft es gar nicht gut. Ganz besonders der Autohandel mit China spielt hier hinein. Was dahintersteckt und welche Folgen das für Österreich haben könnte, erklären Regina Bruckner und Nicolas Dworak aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Die Folge zur Fahndung im Mühlviertel hören Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Der Bürgermeister und ein Jagdleiter eines kleinen Orts im Mühlviertel wurden ermordet. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht. Was ist bekannt? Wie geht es den Menschen vor Ort? Im Mühlviertel herrscht Ausnahmezustand. Ein Jäger soll dort am Dienstag zwei Männer erschossen haben – und ist seitdem auf der Flucht. Die Opfer sind der Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg ob der Donau und ein Jagdleiter. Und es dürften noch 50 weitere Personen in Gefahr schweben, weil der mutmaßliche Täter offenbar Streit mit ihnen hatte. Alle 50 wurden sofort unter Polizeischutz gestellt und an sichere Orte gebracht, heißt es von den Behörden. Alles, was wir bisher über diesen schockierenden Fall in Oberösterreich wissen, hören Sie von Chronikredakteurin Anna Giulia Fink und von Newsredakteur Matthias Balmetzhofer. Eva Plank war für den STANDARD vor Ort. Die im Podcast erwähnte Folge über die Wahl in Georgien hören Sie hier . Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at Falls Sie unsere Podcasts einmal live erleben wollen, dann kommen Sie zwischen dem 21. November und dem 24. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. DER STANARD ist mit "Thema des Tages", "Inside Austria", "Lohnt sich das" und "Besser Leben" auf der STANDARD-Bühne vertreten. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.