Mahlzeit! Es gibt jetzt einen Kochbuch-Podcast! Kochbuch Check! Für alle, die Kochbücher so lieben wie wir, Gregor Wagner und ich Patrick Linke, passionierte Hobbyköche und Kochbuchsammler. Wisst ihr eigentlich, wie viele Kochbücher jeden Monat in Deutschland erscheinen? Über 150! Wer liest das alles? Wer kauft das? Für wen sind die alle? Geschrieben sind die allermeisten für Menschen wie uns, und vielleicht auch für Menschen wie dich. Hobbyköche! Wir sind alle mal mehr, mal weniger ambition ...
…
continue reading
Marcel und Patrick sind die Gehirnfrostriesen! Was macht man den ganzen lieben langen Tag, wenn man Ü40 ist und nicht erwachsen werden will? Sind diese beiden hipp, folgen sie dem letzten Trend und springen sie immer sofort auf den Hypetrain auf? Hört mal rein! Begleitet die beiden Vollchaoten, die eine Meinung zu allem und jeden haben. Ach, habt Ihr auch??? Aber bei Marcel und Patrick ist Gehirnfrost vorprogrammiert! Und hinterlasst den beiden eine "Voice Message" über den in den Folgenbesc ...
…
continue reading
Die Seite rund um Literatur und Musik
…
continue reading
»Forum« ist der Veranstaltungspodcast der Bibliothek des Konservatismus. In dieser Reihe finden Sie alle Vortragsveranstaltungen, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen zum Nachhören. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
…
continue reading
Innerhalb einer Oktober-Woche bringt der Literarische Herbst die ganze Bandbreite dessen auf Leipzigs Bühnen, was Literatur will und kann - kühn und poetisch, literarisch klug, politisch. Das reicht vom Gipfeltreffen der besten Debütantinnen und Debütanten des Jahres im Ostpassage-Theater bis zur Lyrikpräsentation im privaten Wohnzimmer, vom prominent besetzten Krimiabend bis zur popkulturellen Grenzüberschreitung im UT Connewitz. Dabei gilt: Gute Bücher kennen kein Verfallsdatum! Mit den He ...
…
continue reading
In dieser Episode beleuchte ich das Thema Zucker und dessen Einfluss auf unsere Ernährungsgewohnheiten, inspiriert von dem Buch „Für immer zuckerfrei“ von Anastasia Zampounidis. Die Autorin erzählt eindrucksvoll von ihrem eigenen Kampf mit der Zuckerabhängigkeit und von der Transformation, die sie durch einen bewussten Verzicht auf Industriezucker …
…
continue reading
1
[Podcast] "Und dann weiß jeder, was ihr getan habt" - Ein tiefer Tauchgang in Christian Linkers Thriller
5:48
In dieser Episode bespreche ich das Buch „Und dann weiß jeder, was ihr getan habt“ von Christian Linker. Der Roman beginnt mit der brisanten Situation von Muriel, die eine grausame Theorie über das Verschwinden ihrer besten Freundin Precious hat. Während Muriel versucht, die Wahrheit herauszufinden, lädt sie ihre Mitschüler zu sich nach Hause ein, …
…
continue reading
In dieser Episode bespreche ich das Buch »Großes Sommertheater« von Frank Goldammer, das ein packendes und humorvolles Familiendrama entfaltet. Der Klappentext gibt bereits einen ersten Eindruck von der Ausgangssituation: Patriarch Joseph, ein reicher, kranker Mann, lädt seine gesamte Familie an die Ostsee ein, um sicherzustellen, dass alle anwesen…
…
continue reading
1
#69 mit Cornelia Poletto // Deftig Vegan für jeden Tag + Polettos Pasta Passione
1:05:06
1:05:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:06
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Deftig vegan für jeden Tag" und "Polettos Pasta Passione"! Im Interview: Cornelia Poletto! Folge 69: Ein Januar des Verzichts Ach Mennoooooo….. Wir sind wieder da – im Januar. Zwar trocken und ja auch ein wenig vegan, aber mit jeder Menge Geschmack, guter Laune und vor allem Lust! Lust auf gutes Essen und gute Koc…
…
continue reading
1
[Podcast] Zwischen Polarisierung und Hoffnung: Ein Blick auf Arne Semsrotts Machtübernahme
11:24
11:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:24
In dieser Episode spreche ich über Arne Semsrott neuestes Buch „Machtübernahme“, das sich mit der realen Gefahr einer möglichen autoritären Machtübernahme durch Rechtsextremisten beschäftigt. Wir betrachten die beunruhigenden Entwicklungen unserer politischen Landschaft, in der antidemokratische Positionen zunehmend an Zustimmung gewinnen, und anal…
…
continue reading
1
[Podcast] Zwischen Gut und Böse: Die moralischen Grauzonen in "Die Einsamkeit der Schuldigen" von Nienke Jos
6:20
In dieser Episode beleuchte ich eingehend das Debütwerk „Die Einsamkeit der Schuldigen“ von Nienke Jos, das als eindringlicher Thriller einnehmende Einblicke in die Abgründe menschlicher Psyche bietet. Der Klappentext beschreibt das Buch als eine fesselnde Erzählung, die harmlose Begegnungen entfaltet und in einem Strudel aus Katastrophen gipfelt, …
…
continue reading
1
[Podcast] Zwischen den Mauern der Geschichte: Eintauchen in Regina Scheers Romanwelt "Gott wohnt im Wedding"
8:56
Im heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit dem Buch „Gott wohnt im Wedding“ von Regina Scheer. Das Werk entfaltet sich um das Schicksal eines alten Hauses im Berliner Stadtteil Wedding, das über hundert Jahre Geschichte und die Lebensgeschichten seiner Bewohner erzählt. Die Protagonisten Leo, Nira, Leila und Gertrud sind Schlüsselfiguren innerhal…
…
continue reading
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Buch „Ein Kampf“ von Patrick Süßkind, illustriert von Jean-Jacques Sempé. Die Erzählung spielt in einem idyllischen Park in Paris, wo zwei Männer eine packende Schachpartie im Jardin du Luxembourg austragen. Auf der einen Seite steht ein genialischer Emporkömmling, der überzeugt von seinem Können und seine…
…
continue reading
1
[Podcast] SchwarzWeiß denken? Nein danke! Ein Plädoyer für mehr Vielfalt mit Florence Brokowski-Shekete
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
In dieser Episode spreche ich mit der Autorin Florence Brokowski-Shekete, die gemeinsam mit Marion Kuchenny das Buch „SchwarzWeiß“ verfasst hat und einen Podcast zu Stereotypen und Alltagsrassismus betreibt. Unser Gespräch beginnt mit der Entstehung ihres Podcasts, der aus den Lesungen ihrer Autobiografie „Mist die versteht mich ja“ hervorgegangen …
…
continue reading
1
[Podcast] Fesselnd, aber mit bekannten Mustern: Meine Rezension zu Heine Bakkeids „Triff mich im Paradies“
5:47
In dieser Episode befasse ich mich mit Heine Bakkeids Kriminalroman „Triff mich im Paradies“. Die Handlung spielt im hohen Norden Norwegens, wo der Protagonist Thorkild Aske, ehemaliger Verhörspezialist der Polizei, als Berater für die bekannte Krimiautorin Milla Lindt tätig wird. Lindt recherchiert für ihr neues Buch, das auf wahren Begebenheiten …
…
continue reading
1
[Podcast] „Gehen, der Weg zu einem achtsameren Leben“ – Ein Blick auf Sholto Radfords inspirierendes Buch
4:28
In dieser Episode sprechen wir über das Buch „Gehen, der Weg zu einem achtsameren Leben“ von Sholto Radford, das die Kraft der einfachen Handlung des Gehens in den Mittelpunkt stellt. Ich teile meine Gedanken und Erkenntnisse zu den positiven Auswirkungen, die das Gehen auf unsere psychische, physische und emotionale Gesundheit hat. Es wird betont,…
…
continue reading
In dieser Episode befasse ich mich eingehend mit der Rezension zu „DOORS X – Die Dämmerung“, einem fesselnden Buch von Markus Heitz, dem Spiegel-Bestseller-Autor. Ich eröffne die Diskussion mit dem Klappentext, der das actiongeladene Mystery-Abenteuer anreißt und auf ein innovatives Buchkonzept hinweist. Bereits in der kostenlosen Pilotfolge „DOORS…
…
continue reading
1
#68 Spezialfolge zum "Deutschen Kochbuchpreis" mit Ben Cordes
1:30:24
1:30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:24
Mit den Kochbuchbesprechungen zu den Kochbuchpreis-Rubriken "Orient", "Vegan" und "Mediterrane Küche" , sowie ein Gespräch mit Ben Cordes Folge 68: Kochbuch – Overload Wir eskalieren! In Deutschland werden jedes Jahr über 2.000 neue Kochbücher veröffentlicht.Das sind am Ende eine Vielzahl an Themen. Von traditionellen Rezepten bis hin zu innovative…
…
continue reading
1
[Podcast] Am Zorn festhalten ist wie Gift trinken – Reflexionen zu Der Verrat von Ellen Sandberg
5:35
In der heutigen Episode widme ich mich der ausführlichen Rezension von *Der Verrat*, einem packenden Roman von Ellen Sandberg, der geradezu zum Nachdenken anregt. Der Klappentext zieht uns in die Welt eines Weinguts an der Saar, wo ein altes Verbrechen und unausgesprochene Schuld die Protagonisten lähmen. Nane, die nach zwanzig Jahren Haft entlasse…
…
continue reading
1
[Podcast] Florian Harms‘ „Versuchung“: Eine Entdeckungstour für alle Sinne
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
In dieser Episode befasse ich mich intensiv mit dem Buch „Versuchung“ von Florian Harms. Der Klappentext beschreibt eine Suche nach dem perfekten Geschmack, während die spannungsgeladene Handlung in die exotische Welt des Orients eintaucht. Harms verbindet exquisit die arabische Kulinarik mit einem packenden Thriller, in dem der Privatdetektiv Cala…
…
continue reading
1
[Podcast] Einführung in Houellebecqs "Serotonin": Ein Blick auf Liebe, Verlust und Gesellschaft
6:31
In dieser Episode befassen wir uns eingehend mit dem neuen Roman „Serotonin“ von Michel Houellebecq. Der Protagonist, ein 46-jähriger Mann, zieht Bilanz in seinem Leben und trifft die entscheidende Wahl, sich von allem zu verabschieden, was ihm einst wichtig war. Trotz des neuartigen Antidepressivums Captorix, das ihm lediglich seine Libido zu nehm…
…
continue reading
1
Ulrike Guérot: Demokratie im Treibsand
1:01:07
1:01:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:07
Der Ausverkauf der RepublikDie Publizistin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sprach am 4. Dezember 2024 über die Notwendigkeit einer „guten“ politischen Ordnung. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Demokratie im Treibsand – Der Ausverkauf der Republik“ entwickelte sie einen eigenen Republik-Begriff, der das Zusammenleben der Bürger in Freiheit…
…
continue reading
In dieser Episode widmen wir uns der Hörbuchkritik von „Das krumme Haus“, einem klassischen Kriminalroman von Agatha Christie, der von Patrick Roche eindrucksvoll gelesen wird. Der Klappentext verspricht einen spannenden Krimi – ein Haus, ein Mord und eine Familie voller Verdächtiger. Das krumme, große Haus der Familie Leonides wird zum Schauplatz …
…
continue reading
1
#67 mit Bernadette Wörndl // Thai Kitchen + Wiener Zuckerbäckerei
1:03:13
1:03:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:13
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Thai Kitchen" und "Wiener Zuckerbäckerei"! Im Interview: Bernadette Wörndl! **Folge 67: Back-Thai! **Erst backen - dann Curry „Keine gute Geschichte fängt mit einer guten Idee an“, oder vielleicht doch?Nun, die österreichische Autorin und Foodstylistin Bernadette Wörndl hatte die Idee, die über 100 Jahre alten Rez…
…
continue reading
1
[Podcast] „Das Herrenhaus im Moor“ – Ein Blick in die düstere Vergangenheit von Felicity Whitmore
7:07
In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Das Herrenhaus im Moor“ von Felicity Whitmore, das mit seinem packenden Klappentext „Schatten über Lynybrook Hall“ sofort in den Bann zieht. Die Geschichte dreht sich um Laura Milton, deren Entdeckung eines verfallenen Herrenhauses ihr Leben auf den Kopf stellt. Das Herrenhaus wird zum Schlüssel,…
…
continue reading
1
Thilo Sarrazin: Deutschland auf der schiefen Bahn
54:59
54:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:59
Wohin steuert unser Land?Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen…
…
continue reading
1
[Podcast] Abgründe der Psyche: Eine Rezension zu Sebastian Fitzeks Psycho-Thriller "Der Insasse"
6:33
In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension zu „Der Insasse“, dem neuesten Werk des renommierten Psycho-Thriller-Autors Sebastian Fitzek. Die Geschichte beginnt mit einem vermissten Kind – Max – und dem verzweifelten Vater, der während seines verzweifelten Suchens in die dunklen Tiefen der Psychiatrie abtaucht. Fitzek entfaltet d…
…
continue reading
In dieser Episode widme ich mich dem packenden Kriminalroman „Vergessene Seelen“ von Frank Goldammer, der den dritten Fall für den Ermittler Max Heller darstellt. Die Geschichte spielt im Jahr 1948 in Dresden, einer Stadt, die noch stark von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Die Währungsreform, die das besetzte Deutschland in ei…
…
continue reading
1
[Podcast] Vergessen, verdrängt, wiederentdeckt: Die dunkle Historie in „Die verlorenen Töchter“
6:30
In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit dem Buch „Die verlorenen Töchter“ von Hannelore Hippe, das eine komplexe und emotional aufgeladene Geschichte erzählt. Im Zentrum steht der mysteriöse Fall einer unbekannten weiblichen Leiche, die 1970 in der Nähe von Bergen gefunden wird, sowie die Schicksale der Norwegerin Asse Ewensen und ihre…
…
continue reading
1
#66 mit Paul Ivić // Easy Wins + Vegetarisch
1:22:02
1:22:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:02
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Easy Wins" und "Vegetarisch"! Im Interview: Paul Ivić! Folge 66: Gemüseliebe Manchmal ist es eben Liebe auf den Zweiten Blick! So erging es Patrick mit Anna Jones undihrem Buch „Easy Wins“. Das sind 125 vegetarische oder vegane Rezepte mit den 12Lieblingszutaten der Engländerin. Als Teil des „Jamie Oliver“-Entwick…
…
continue reading
1
[Podcast-Konzert] Ravel, Boulanger und Saint-Saëns: Eine emotionale Reise durch Klang und Raum
9:50
In dieser Episode teile ich meine Gedanken zu einem unvergesslichen Konzert in der St. Bonifatius Kirche in Gießen, das mich sowohl emotional als auch musikalisch tief berührt hat. Angefangen mit Maurice Ravels „Pavane pour une infante défunte“ tauchte ich in eine Klangwelt ein, die mich umhüllte und mir Bilder von majestätischen Szenarien vor mein…
…
continue reading
1
Michael von Prollius: Wirtschaftsfaschismus
1:05:31
1:05:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:31
Extremer Etatismus in AktionAnhand seines neuen Buches „Wirtschaftsfaschismus – Extremer Etatismus in Aktion“ legte der Berliner Ökonom und Publizist Michael von Prollius am 6. November 2024 dar , wie Staaten in übergriffiger Weise auf das Wirtschaftsgeschehen Einfluß nehmen und welche Lehren daraus zu ziehen sind.*Der Podcast hat Ihnen gefallen? D…
…
continue reading
1
[Podcast] Zwischen Abgründen und Authentizität: Mein Blick auf Axel Petermanns düstere Mordserie
6:18
In dieser Episode bespreche ich „Die Elemente des Todes“, einen fesselnden True Crime Thriller von Axel Petermann und Claus Cornelius Fischer. Der Klappentext präsentiert eine hinterhältige Mordserie, die ohne Mitleid und ohne Gewissen auskommt, und wir tauchen tief in die Abgründe des Bösen ein. Die Geschichte fokussiert sich auf Hauptkommissar Ki…
…
continue reading
1
[Podcast] Perfide Spiele und mörderische Fallen – Veit Etzold lässt uns in "Final Cut" nicht mehr los
5:56
In dieser Episode analysiere ich „Final Cut“, ein fesselnder Roman von Veit Etzold, der sich um die düsteren Seiten der digitalen Welt und die Manipulation des menschlichen Verhaltens dreht. Der Klappentext zieht den Leser sofort in seinen Bann: Mit 438 Freunden auf Facebook scheint man in Sicherheit, doch der wirkliche Feind ist unerkannt und bere…
…
continue reading
1
[Podcast] Intrigen, Drama und eine unerwartete Wendung: Rezension zu „Verborgen“ von Anna Simons
7:01
In dieser Episode bespreche ich den fesselnden Thriller „Verborgen“ von Anna Simons, der die Geschichte von Eva Korell erzählt – einer Ärztin, die in einer Münchner Haftanstalt arbeiten möchte. Evas unternehmerische Anfänge werden von der Hoffnung begleitet, die düsteren Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch vor ihrem ersten Arbe…
…
continue reading
In dieser Episode widmen wir uns der spannenden Kinderbuchrezension zu „Der große Zahnputztag im Zoo“, einem Werk von Sophie Schönwald, illustriert von Günther Jakobs. Die Geschichte dreht sich um den Zahnputzigel Ignaz, der mit einem kreativen Plan Zoodirektor Ungestüm unterstützt, um das Problem der mangelnden Zahnhygiene im Zoo zu lösen. Die Erz…
…
continue reading
In dieser Episode widmen wir uns der Rezension des fesselnden Krimis „Tödliche Sonate“ von Natasha Korsakova. Der Klappentext eröffnet einen spannenden Fall in der Welt der klassischen Musik, in dem die gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano brutal ermordet wurde. Commissario di Bernardo, frisch von Kalabrien nach Rom versetzt, taucht in die in…
…
continue reading
1
[Podcast] Tradition trifft Fantasie: "Weihnachten auf der Lindwurmfeste" und der Zauber von Hamoulimepp
6:32
In dieser Episode bespreche ich das Buch „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ von Walter Moers, das sich als eine zauberhafte und zugleich humorvolle Weihnachtsgeschichte präsentiert, die in die phantastische Welt Zarmoniens entführt. Der Klappentext beschreibt das Buch als eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Weihnachten auf eine neue Art erle…
…
continue reading
1
#65 mit Denise Wachter // Geniales Gemüse + Vilnius
1:11:01
1:11:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:01
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Geniales Gemüse" und "Vilnius"! Im Interview: Denise Wachter! Folge 65: Geniales Gemüse und Lukullisches Litauen Genug der Alliterationen…Über 160 originelle Gemüse-Rezepte auf 272 Seiten, gesund, saisonal, lecker und das alles in einem Buch! GENIAL! Ja! „Geniales Gemüse“, so heißt das Buch der französischen Influ…
…
continue reading
1
[Podcast] "Grenzgänger" von Mechthild Borrmann: Einblicke in die dunklen Kapitel der Nachkriegszeit
7:31
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Grenzgänger“ von Mechthild Borrmann, das sich mit einem oft übersehenen Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte auseinandersetzt. Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Henni, einem ehemaligen Heimkind, und beleuchtet die Lebensrealitäten der Kinder, die in den 50er und 60er Jahren an der deutsc…
…
continue reading
1
[Podcast] Krimi, der Alltag verdrängt: Warum Miese kleine Morde von Jussi Adler-Olsen so fesselnd ist
4:27
In dieser Episode befassen wir uns mit dem faszinierenden Krimi „Miese kleine Morde“ von Jussi Adler-Olsen. Der Klappentext schildert eine ebenso amüsante wie düstere Geschichte, in der Lars Hansen, frisch von seiner Frau verlassen und in Geldnöten, auf eine geniale Geschäftsidee stößt. Frauen, die mit ihren Ehemännern unzufrieden sind, kommen zu i…
…
continue reading
1
Michael Andrick: Im Moralgefängnis
1:13:11
1:13:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:11
Spaltung verstehen und überwindenWie das „Virus der Moralisierung“ die Gesellschaft spaltet, erläuterte am 9. Oktober 2024 der Philosoph und Kolumnist der Berliner Zeitung Michael Andrick. Einen Ausweg aus dem „Moralgefängnis“ sieht er, wenn die Akteure öffentlicher wie privater Debatten einander wieder Respekt zollten und den Austausch auf der Sac…
…
continue reading
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Mutters Flucht“ von Andreas Wunn, das eine bewegende Reise in die Vergangenheit und die Erlebnisse seiner Mutter als Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt. Der Autor eröffnet die Erzählung mit eindrücklichen Bildern, die seine Erinnerungen an ein Sonnenblumenfeld und die Flüchtlingsgeschichte se…
…
continue reading
In dieser Episode bespreche ich das Kinderbuch „Ich und der Weihnachtsmann“ von Matt Haig, das in der besonderen Atmosphäre der Weihnachtszeit spielt. Der Klappentext enthüllt, dass Weihnachten in höchster Gefahr ist, da der listige Osterhase eine finstere Intrige schmiedet, um das Wichtelreich zu untergraben. Amelia, ein ehemaliges Kaminkehrer-Mäd…
…
continue reading
1
[Podcast] Ein Blick hinter die Kulissen der AfD: Franziska Schreibers Insiderbericht
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11
In dieser Episode widme ich mich dem Sachbuch „Inside AfD“ von Franziska Schreiber, einem eindringlichen Insiderbericht über die rechte Gefahr im deutschen Parlament. Mit 92 Abgeordneten ist die AfD seit September im Bundestag vertreten und verfolgt einen zunehmend konfrontativen Kurs gegenüber den etablierten Parteien. Doch was steckt wirklich hin…
…
continue reading
In dieser Episode widme ich mich der Rezension von „NSA, Nationales Sicherheitsamt“, einem spannenden Roman von Andreas Eschbach, der im Jahr 1942 in Weimar spielt. Die Geschichte folgt der Programmiererin Helene, die im Nationalen Sicherheitsamt tätig ist und Programme entwickelt, die es dem Regime ermöglichen, die Bürger des Reichs umfassend zu ü…
…
continue reading
1
#64 mit Graciela Cucchiara // Die spanische Landküche + Mamma Mia
1:13:37
1:13:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:37
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Die spanische Landküche" und "Mamma Mia"! Im Interview: Graciela Cucchiara! Folge 64: Euer Leben wird besser mit dieser Folge!Gerichte die glücklich machen, besser backen und ein bunteres Leben Wie wäre es mit mehr als Tapas? „Die spanische Landküche“, das neue Kochbuch von José Pizzaro bietet deutlich mehr. Dabei…
…
continue reading
In dieser Episode betrachten wir das Debütwerk von Nina Laurin, „Escape, wenn die Angst dich einholt“, einen packenden Psychothriller aus Kanada, der die Abgründe menschlicher Psyche und die Schatten der Vergangenheit beleuchtet. Gemeinsam analysieren wir die Geschichte von Lane Moreno, einer 23-jährigen Frau, die seit zehn Jahren versucht, die tra…
…
continue reading
1
[Podcast-Interview] Von Drahtzieherei und inneren Abgründen: Sarah Pines im Gespräch über Der Drahtzieher
17:07
17:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:07
Im Interview auf der Frankfurter Buchmesse spricht die Autorin Sarah Pines über ihr neues Buch „Der Drahtzieher“ das im Sauerland spielt. Die Idee für den Roman entwickelte sich durch ihr Leben in den USA, wo sie Heimweh nach ihrer Heimat verspürt. Das Sauerland, bekannt für seine Drahtzieherei, bildet den Hintergrund für die erzählte Geschichte. P…
…
continue reading
1
[Podcast-Interview] 'Riviera Express': Stephan R. Meier im Interview über den Krimi, San Remo und das italienische Lebensgefühl
33:46
33:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:46
In einem ausführlichen Interview auf der Buchmesse spricht der Interviewer mit Stephan R. Meier über seine neue Buchreihe „Riviera Express“, die in der malerischen Kulisse von San Remo spielt. Meier erzählt, dass die Idee für die Krimireihe in der Pandemie entstanden ist, als er ein Bedürfnis verspürte, den Lesern eine leichtere, unterhaltsame Lekt…
…
continue reading
1
[Podcast] Desta und das magische Abenteuer im Gartenteich – Ein Tauchgang in Emmy Abrahamsons Fantasiewelt
5:00
In dieser Episode widmen wir uns dem Kinderbuch „Desta und das Labyrinth im Gartenteich“, geschrieben von Emmy Abrahamson. Der Klappentext verspricht eine fantasievolle Geschichte, die stark an „Alice im Wunderland“ erinnert. Im Mittelpunkt steht die kleine Protagonistin Desta, die während eines unvorsichtigen Spiels im Gartenteich landet. Dieses M…
…
continue reading
1
[Podcast-Konzert] Telemann, Mozart, Debussy: Ein Konzertabend zwischen Ebb' und Fluth in Gießen
10:56
10:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:56
In dieser Episode reflektiere ich über einen unvergesslichen Konzertabend im Stadttheater Gießen, der mit einem musikalischen Genuss zwischen Ebb‘ und Fluth gefüllt war. Die Spielzeit beginnt für mich wie gewohnt mit dem ersten Sinfoniekonzert und ich finde es beruhigend, wieder vertraute Gesichter unter den Angestellten des Theaters zu sehen. Die …
…
continue reading
1
Folge #4.4 Risse. Angelika Klüssendorf im Gespräch mit Matthias Schmidt
1:24:06
1:24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:06
„Das Mädchen“, „April“, „Jahre später“ – in ihrer gefeierten Romantrilogie zeichnet Angelika Klüssendorf die Geschichte eines Mädchens nach, das sich von ihrer Herkunft zu befreien sucht. Nun erzählt Klüssendorf die Vorgeschichte zum Roman-Zyklus neu. In zehn Geschichten entfaltet die Autorin ein Kinderleben zwischen Übergriffen und Teilnahmslosigk…
…
continue reading
1
[Podcast] Satire am Puls der Zeit: „Die Hungrigen und die Satten“ im Spiegel der Gesellschaft von Timur Vermes
7:40
In dieser Episode widmen wir uns dem faszinierenden Roman „Die Hungrigen und die Satten“ von Timo Vermes, der uns durch eine packende Gesellschaftssatire führt. Wir erkunden die brisanten Themen, die der Autor aufgreift, und beleuchten dabei die aktuellen gesellschaftlichen Strömungen, die das Buch inspirieren. Das Werk beginnt mit der Deutschland …
…
continue reading
1
#63 mit Nina Meyer // Greekish + Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpatzle
1:30:15
1:30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:15
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Greekish" und "Zwischen Mett, Dim Sum und Kässpatzle"! Im Interview: Nina Meyer! Folge 63: Griechisch, Mett, DimSum, Kässpätzle und Japanisch. Herz was begehrst Du mehr?! Gregor und Patrick heizen den Podcast-Grill mal wieder so richtig ein! Zwar mit einem kleinen „Hangover“ vom Wirtshausbesuch am Vorabend, dafür …
…
continue reading