show episodes
 
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
  continue reading
 
Wissen teilen, Erkenntnisse vertiefen, sich aktuellen Themen stellen – als erfahrener und gleichzeitig nicht profitorientierter Akteur einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Standortentwicklung übernimmt NRW.URBAN Verantwortung. Unsere Podcast-Reihe vertieft die vielfältigen Themen der Stadt- und Flächenentwicklung. Wir beleuchten, wie in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähige Lebensräume für alle Menschen gestaltet werden können.
  continue reading
 
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert. Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein! Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
  continue reading
 
Der MassivKreativ-Podcast navigiert durch die spannende Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft, stellt in Interviews und Reportagen Akteur:innen und Held:innen vor, zeigt deren Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung. Kreativität geht oft überraschende Wege. Genauso inspirierend soll MassivKreativ sein, es verbindet, gibt Impulse, sät Begeisterung und Leidenschaft, erweitert den Horizont und macht Mut, sinnstift ...
  continue reading
 
Willkommen im Stadtcafé Linz. Serviert wird eine Melange aus Hintergrundinfos, Neuigkeiten oder Geheimtipps aus dem Magistrat Linz. Nach dem Besuch im Stadtcafé empfiehlt sich übrigens ein Spaziergang auf den Hauptplatz. Vor dem Alten Rathaus wird das Gehörte im „Enter_Tainer“ sichtbar.
  continue reading
 
FUTURE CANDY serviert euch die Leckerbissen der Zukunft! In jeder Folge bekommt ihr von Geschäftsführer Nick Sohnemann und seinen Gästen Inspiration und Wissen zu Themen, die uns schon heute und in der Zukunft beschäftigen. Die Innovationsagentur aus Hamburg beschäftigt sich tagtäglich mit den neuesten Innovationen, inspiriert und berät Unternehmen in ganz Europa, damit diese sich bereit für die Zukunft machen. Dieser Podcast ist für alle Innovationsinteressierten und alle, die die Welt verä ...
  continue reading
 
b
bunterbeton
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
bunterbeton

die Urbanisten e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Eine Stadt ist immer nur so lebendig wie die Menschen, die in ihr leben und sie gestalten. Auf diesem Grundgedanken fußen die zwei Säulen von bunterbeton – Podcast und Netzwerk. Mit euch begeben wir uns in diesem Projekt auf die Suche nach den Menschen und Initiativen, die unsere städtischen Lebenswelten durch kulturelle und kollektive Gestaltungsprozesse lebhafter, bunter und nachhaltiger machen. In Gesprächen mit ihnen wollen wir herausfinden, wie sie arbeiten, wie sie sich organisieren, w ...
  continue reading
 
Büro, Fertigungshalle, Auto, Arztpraxis oder Küche – überall begleitet uns digitale Technik. Sie verändert unser Leben umfassend und grundlegend.Wer die verschiedenen Gesichter der Digitalisierung genau verstehen will, hört The orange byte von Avanade. Der Podcast schürft nach den technischen, aber auch psychologischen wie gesellschaftlichen Effekten der Digitalisierung. Die Change-Expertin Anna-Lena Rosenkranz und Tobias Hartman als Innovation Lead vermessen zusammen mit Expert:innen der je ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Interview mit Nobert Krebber über das Miteinander im Theater und im Garten Auf dem Elbehof in Wahrenberg in Sachsen-Anhalt erleben die Bewohner:innen ihren Alltag durch die Brille des (Schau-)Spiels im Dorfsaal. Was mochten wir früher? Wie soll das Dorf morgen aussehen? Welche Wünsche und Hoffnungen habt ihr, welche Ängste belasten Euch? Als "Mensc…
  continue reading
 
Erfahre, warum eWolff als internes Spezialisten Kompetenzzentrum den Markt revolutioniert. Von Zeitreihenmodellen bis zur Zukunft der Customer Journey – in dieser Folgen erfährst du von Nick Sohnemann und Maximilian Zinser, wie der digitale Wandel gestaltet wird! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
  continue reading
 
In der neuesten Podcast-Folge hat Nick Susanne Harnisch eingeladen – die Geschäftsführerin der Innovationsagentur XO Projects. Sie sprechen nicht nur über Organisationsveränderungen und die Herausforderungen bei der Einführung von Innovationsprozessen, sondern auch über die Rolle, die das Management dabei einnimmt. Hosted on Acast. See acast.com/pr…
  continue reading
 
Eine Geburtsurkunde, eine Wohnungsummeldung oder die Wahlkarte bequem vom Handy aus beantragen – das ist mit der ID Austria möglich. Ein gefragtes digitales Service, wie sich beim Pass-, Melde- und Wahlservice im Magistrat Linz zeigt. Die Nachfrage ist seit Wochen enorm. Mit welchen Problemen das Team bei der Anmeldung konfrontiert ist und was die …
  continue reading
 
Ralf Breker vom LKA Bayern über digitale Zwillinge von Tatorten und Ermittlungsarbeit im Metaverse So viel „Tatort“ gab’s noch nie in unserem Podcast. Aber eigentlich wird’s noch spannender als im Fernsehen. Denn, was da gezeigt wird, ist technisch gesehen altbacken verglichen mit der tatsächlichen Ermittlungsarbeit. In der spielen 3D-Laserscans, d…
  continue reading
 
Das Leibniz-Rechenzentrum visualisiert Forschungsdaten in Virtual Reality - von Archäologie bis Zoologie Wir erkunden die vielleicht modernste Höhle der Welt: die erste LED-Cave überhaupt, die gerade am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München in Betrieb genommen wurde. In ihr können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Virtual Re…
  continue reading
 
In der Neusten Podcast-Folge spricht Nick mit der SPIEGEL-Bestsellerautorin und Verkehrswende-Aktivistin Katja Diehl über die Mobilitätswende und Stadtentwicklung. Sie sprechen über neue Stadtkonzepte und darüber, was zukünftig verbessert werden kann und wie der aktuelle Stand der Entwicklung aussieht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for mor…
  continue reading
 
In unserer ersten Podcast-Episode nach der Sommerpause erzählt Nick von der Zukunft der Unternehmenswelt mit CompanyGPTs, wie sie aufgebaut sind und warum sie unverzichtbar bei der Gestaltung der neuen Arbeitswelt sein werden, Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Wenn der Arbeitstag in der Stadt Linz mit einer Umarmung beginnt, dann sind Sie vielleicht Elementarpädagoge oder Elementarpädagogin. In diesem Beruf werden von den Mädchen und Buben Gefühle pur serviert: Liebe und manchmal auch Tränen. Es ist ein Job mit Herz, für den vom Magistrat Linz eigentlich ständig neue Mitarbeiter*innen gesucht werden, wie…
  continue reading
 
Lukas Krüger, der Gewinner des diesjährigen New-Realities-Wettbewerbs, stellt sein aktivistisches Augmented-Reality-Projekt vor Katzen werden vergöttert und zu Internetstars. Schweine, Kühe, Hühner landen auf dem Grill – nach einem Leben in Massentierhaltung. Auf diese Diskrepanz will Lukas Krüger mit seiner Augmented-Reality-Installation "Animal S…
  continue reading
 
Die Stadt Linz noch attraktiver und lebenswerter machen – das ist das erklärte Ziel von Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann und seinem Team „Planung, Technik, Umwelt“. Warum er sich für die Radfahrer*innen und Fußgänger*innen stark macht, warum die Bürger*innen für ein Linz der Zukunft so wichtig sind und warum ein Stadtentwicklungsdirekt…
  continue reading
 
Anna Kopp von Microsoft Deutschland über Hololens, ChatGPT und darüber, wie man Menschen mitnimmt Manch eine Chefin oder ein Manager stellt sich die Sache mit digitalen Technologien wie dem Metaverse oder Künstlicher Intelligenz ein bisschen zu einfach vor: Neue Technik anschaffen – und schon werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel effizi…
  continue reading
 
Im Stadtcafé Linz übernimmt der Sport. Wie viele Vereine in der Landeshauptstadt unterstützt werden und welche Sportarten im Moment besonders boomen, das hat Gerald Satzinger, Abteilungsleiter „Gesundheitsmanagement, Sport- und Gesundheitsförderung“ im Blick. Er verrät auch, was für den Schulsport gemacht wird und wie Freizeitanlagen Linz in Bewegu…
  continue reading
 
Tina Lorenz, Leiterin der Digitalsparte des Staatstheaters Augsburg, über die AR-Produktion "Ein Flanellnachthemd" und andere XR-Projekte An Bushaltestellen, Litfaßsäulen und sogar auf Flyern, die in Kneipen ausliegen, findet in Augsburg und Ingolstadt in diesem Sommer Theater statt – in Augmented Reality. Denn das Staatstheater Augsburg und das St…
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Siri Frech und David Morsi Es ist nicht nur das Privileg der Jugend, die Älteren aus der Komfortzone zu holen – angesichts massiver Herausforderungen sind neue Antworten und Lösungen gefragt. Bereits seit mehr als zehn Jahren ermöglicht das BBSR daher vielfältige selbstorganisierte Jugendprojekte. So unterstützt die…
  continue reading
 
Die Hacker School ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Jugendlichen den Zugang zu Zukunftsberufen in der IT-Branche ermöglicht. In der neusten Folge des Innovationspodcast sprach Nick mit Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School über dieses spannende Projekt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
  continue reading
 
Parken kann glücklich machen. Zumindest dann, wenn das Bezahlen unkompliziert funktioniert. Ein Viertel aller Parkenden in Linz setzen deshalb bereits auf das Handyparken. Es sollen aber noch mehr werden, wenn es nach Marc Philipp Huber, Bereichsleiter Parkraummanagement im Magistrat Linz geht. Geheimtipps mit Blick auf Parkplätze hat er keine, abe…
  continue reading
 
Von IT-Landfrauen zu den Digitalen Dörfern Niedersachsen Shownotes Episode 31 republica 2023 https://re-publica.com/dehttps://www.youtube.com/@republica Community-Journalismus / David Schraven bei der republica 2023 https://www.youtube.com/watch?v=LLEBHlaKgDk David Schraven https://de.wikipedia.org/wiki/David_Schraven https://correctiv.org/team/dav…
  continue reading
 
Christian hat bei Techem X ein Programm mit entwickelt, um ein besseres Energiemanagement für zu Hause zu ermöglichen. Mit dem Programm erhält der Kunde bzw. die Kundin, über seinen Verbrauch einen besseren Überblick. Christian erzählt in der Podcast-Folge, wie er bei Techem X gelandet ist und was er dort mit entwickelt, hat, um die Immobilienbranc…
  continue reading
 
Der XR-Experte Robin Sho Moser teilt seine Einschätzungen zur neuen XR-Brille von Apple Sie ist da, die XR-Brille von Apple. Zwar noch nicht erhältlich - auf den Markt kommen soll sie erst 2024 -, aber der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Hat das Vision Pro genannte Geräte, dessen Fokus auf Augmented Reality liegt, das Zeug dazu, XR zum Durchbruch i…
  continue reading
 
Von Druckmaschinen zu e-Ladestationen. Über diese spannende Transformationsgeschichte geht es in dieser Folge des FUTURE CANDY Innovationspodcasts. Nick spricht mit Ulrich Grimm, Geschäftsführer von Amperfied, einem Tochterunternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG. Erfahrt, wie das Traditionsunternehmen erfolgreich in die Elektromobilität eing…
  continue reading
 
In dieser spannenden Episode von The Orange Byte haben wir das Privileg, mit Prof. Dr. Sebastian Stadler, Professor für UI und UX in 2D und Extended Reality an der Hochschule Ansbach - University of Applied Sciences, zu sprechen. Dieses Gespräch könnte nicht besser zeitlich abgestimmt sein, denn es findet nur zwei Tage nach dem Release des Apple Vi…
  continue reading
 
Im Stadtcafé Linz geht es ums Zuhören, Hinsehen und auch Gefühl. All das braucht es im Geschäftsbereich Bürger*innenservice im Magistrat Linz. Wer einen Pass, ein Aufenthaltsrecht, eine Geburtsurkunde oder „Ja sagen“ will, ist hier richtig. Also fast jede*r Linzer*in. Ein bunter Bereich, der in Zeiten der Digitalisierung große Veränderungen erlebt …
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebr…
  continue reading
 
Prof. Dr. Clemens Engelhardt, renommierter Anwalt in München und Experte für Wirtschaftsthemen, sorgt mit seiner Kanzlei Trustberg für Aufsehen. Hier gibt es keine undurchsichtigen Abrechnungen mehr, denn Engelhardt setzt auf Transparenz und innovative Preisstrukturen. Ähnlich wie auf einer Speisekarte können die Kunden auf der Website der Kanzlei …
  continue reading
 
In dieser Episode von The Orange Byte sprechen wir mit John und Eleni, den Gründern von Tauschwohnung, über ihre innovative Lösung für den angespannten Wohnungsmarkt. Tauschwohnung ist ein Online-Portal, das Menschen ermöglicht, ihre Wohnungen, WG-Zimmer oder Häuser innerhalb der DACH-Region einfach und schnell zu tauschen. Die beiden erzählen uns,…
  continue reading
 
Kommunale Vernetzung, ChatGPT und nicht alle müssen Freunde sein Till Behnkehttps://presse.nebenan.de/pm/grunder-till-behnkehttps://de.linkedin.com/in/betterplace nebenan.dehttps://de.wikipedia.org/wiki/Nebenan.dehttps://nebenan.de/ ChatGPThttps://www.heise.de/thema/ChatGPThttps://www.heise.de/news/Bundesweite-Vorreiterrolle-Wie-Schleswig-Holstein-…
  continue reading
 
Eine KI, die so natürlich klingt, wie ein Mensch spricht? In dieser Folge spricht Nick Sohne man mit Johannes Sommer von Restreco. Retresco ist einer der Marktführer in der automatisierten Analyse und Generierung von Content. Dabei verfolgt das Unternehmen ein revolutionäres Ziel: Die Erfassung, Verarbeitung und Automatisierung der menschlichen Spr…
  continue reading
 
In dieser Folge von The Orange Byte sprechen wir mit Frederik Dürr, Gründer und Geschäftsführer von mySHOEFITTER, über die Zukunft der Schuhgrößen-Ermittlung und wie sie das Online-Shopping revolutionieren könnten. mySHOWFITTER ist ein digitaler Schuhgrößen-Berater, der anhand eines Fotos des Fußes die perfekt passende Schuhgröße beim Online-Shoppi…
  continue reading
 
Im Stadtcafé Linz geht es um Ausdauer und Geschwindigkeit im Personalbereich. Manchmal Tempomacherin, manchmal in der Gruppe als Läuferin dabei und manchmal auch Zuschauerin, so sieht sich Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin im Magistrat Linz. Sie spricht auch darüber, was Mitarbeiter*innen von ihrem Arbeitgeber brauchen, wie wichtig weiblic…
  continue reading
 
Nick Förster von der TU München nutzt digitale Technologien, um partizipative Zukünfte für urbane Räume zu gestalten Die Welt um uns herum existiert längst nicht mehr nur physisch, sondern zunehmend auch digital. Denn Maschinen, Fabriken und ganze Städte bekommen digitale Zwillinge. Die sollen dabei helfen, Prozesse und Abläufe smarter und effizien…
  continue reading
 
In der Folge reden Nick und Björn Ognibeni über die aktuellen Trend-Themen wie OpenAI und ChatGPT. Es wird heiß hin und her diskutiert. Eins ist klar. Eine einheitliche Meinung gibt es zum Thema KI nicht. Es wird auch über das Metaverse gesprochen. Aber ist das eigentlich noch Trend oder schon längst vergessen? Genau so reden sie auch über das „Ent…
  continue reading
 
Interview mit Sonja Schukat, Volkshochschule Brunsbüttel über MITEINANDER REDEN der BpB Lebenslanges Lernen ist gefragter denn je. Dazu tragen auch die Volkshochschulen in Deutschland bei - mit vielfältigen Kursen und mit kulturellen Angeboten. Doch was ist gefragt? So wie viele andere Institutionen sucht die VHS nach neuen bzw. passenderen Angebot…
  continue reading
 
In dieser Folge von The Orange Byte geht es um die spannenden und herausfordernden Aspekte der Smart Cities und wie Technologie und interdisziplinäre Zusammenarbeit dabei helfen können, die Städte der Zukunft zu gestalten. Unser Gast Martin Memmel, Leiter des Smart City Living Lab am DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) in …
  continue reading
 
Thema im Stadtcafe ist heute ein Podcast, der seiner Zeit voraus war. Der Wissensturm Linz hat schon vor mehr als 10 Jahren dieses Medienformat erfunden. Der Podcast „Wissensturm aktuell“ lässt in die Vielfalt der Themen im Wissensturm eintauchen und bietet den unterschiedlichsten Themen eine Bühne – von biologischer Ernährung bis zu Eheproblemen, …
  continue reading
 
Nick war beim EDEKA Tech Campus zu Besuch und hat sich mit Jan Lingenbrink, Tech Scout beim EDEKA TECH CAMPUS unterhalten. In der Folge erklärt Jan, was hinter Edekas Food Tech Campus steckt. Wie die Idee entstanden ist, was damals zum Start des TECH CAMPUS geführt hat und was sich heute hinter dem Ganzen verbirgt. Hosted on Acast. See acast.com/pr…
  continue reading
 
In dieser Folge von The Orange Byte dreht sich alles um intelligente Chatbots und wie sie die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden revolutionieren. Wir sprechen mit Patrick Zimmermann, dem Gründer und CEO von Moin AI, über die Entstehung seines Unternehmens und die Rolle von KI in der Kundenkommunikation. Gemeinsam diskutieren wir die wich…
  continue reading
 
Um die Sperre des Mona-Lisa-Tunnels im Linzer Süden dreht sich das Stadtcafé Linz. Ab 19. Juni 2023 wird diese wichtige Verkehrsverbindung wegen einer Generalsanierung für drei Monate geschlossen. Warum das so lange dauert, welche Ausweich-Möglichkeiten die Linzer*innen in dieser Zeit haben und ob ein solches Projekt für schlaflose Nächte sorgt, da…
  continue reading
 
Christian Prison und sein Team setzen auf Virtual-Reality-Brillen, um ein Mädchen zu unterstützen, das an Muskelschwund leidet In dieser Folge geht es um ein kleines, aber sehr wichtiges Projekt, an dem Ehrenamtliche in mehreren Ländern mitarbeiten. Es geht darum, einem Mädchen, das an genetisch bedingtem Muskelschwund leidet und deshalb nicht spre…
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Stefan Rettich und Petra Reiber Wie werden Leerstände zu Möglichkeitsräumen? Die Leerstandsquote steigt – aufgrund von Megatrends, die notgedrungen zu einer Transformation unserer Innenstädte führen: Verkehrswende, Klimawende, Digitalisierung, Religiosität. Was passiert mit leerstehenden Einzelhandelsflächen, Friedh…
  continue reading
 
Wie kann man KI in Unternehmen einsetzen? Im März 2020 gründete Thorsten Heiling als Co-Founder das Unternehmen Paretos. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit bessere Entscheidungen in Bereichen wie Finanzen, Bildungsständen, Öffentlichen Diensten und weiteren Bereichen zu treffen. Thorsten erklärt anhand von Beispielen wie Paretos funkt…
  continue reading
 
Wissen teilen ist Macht Einige Links zu den Inhalten der Episode: Der Bundesdatenschutzbeauftrage Ulrich Kelber fordert die Bundesregierung auf, die Facebook-Seite abzuschalten https://www.heise.de/news/Datenschutzbeauftragter-Bundesregierung-muss-Facebook-Fanpage-abschalten-7524022.html https://www.heise.de/news/Bundesregierung-haelt-vorerst-an-Fa…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast ist Karen Falenius. Karen ist seit Oktober 2021 Director of International Growth EMEA bei Remote. Remote ist ein Unternehmen aus San Francisco und bietet eine Software an, damit Remote Work vereinfacht wird. Karen berichtet unter anderem über den Kunden Notion, wo keine E-Mails mehr verwendet werden. Aber was sind denn nun wirkl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung