Entdecken Sie den faszinierenden Podcast des Hamburger Abendblatts "Was wird aus Hamburg? Stadtentwicklung im Fokus", moderiert von Matthias Iken. In unserem alle 14 Tage erscheinenden Format beleuchten wir die Zukunft Hamburgs. Die Themen drehen sich zum Beispiel um Gentrifizierung, historische Stadtteile und moderne Architektur. Wir diskutieren die Herausforderungen der Infrastruktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Stadtplanung. Erfahren Sie mehr über die Ideen für bezahlbaren ...
…
continue reading
1
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Tobias Häusler - Team (Sparkasse Essen): Frank Weßing, Nadine Steinkamp, Sylvia Twiehoff, Sebastian Kirchner
Früher war alles besser? Nein. Das Beste passiert jetzt. Tobias Häusler spricht mit Gästen, die unsere Zukunft in Essen selbst prägen und gestalten - zwischen Karnap und Kettwig, zwischen Frintrop und Freisenbruch. Freuen Sie sich auf spannende Gespräche des WDR Talk-Moderators (und Rüttenscheiders) in einer Serie, die selbst bereits für mehrere Preise (z.B. "Tacken") nominiert wurde. Vor allem aber freuen Sie sich auf die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur ...
…
continue reading
Dieser Podcast zur Zukunft der Stadt diskutiert mit wechselnden Gästen Themen wie bezahlbares Wohnen, Freiraum, Architektur, Kultur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Verkehr, Sport, Arbeitsplätze, Bildung, Mitwirkung, Nachbarschaften und Bürgerbeteiligung etc. Die Stadtentwicklung von morgen wird auch anhand von best practice Beispiele der Gäste vorgestellt. Die Shownotes jeder Podcastfolge ergänzen die diskutierten Themen und Projekte. Die IBA Hamburg als Gastgeberin entwickelt ...
…
continue reading
1
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Franz-Reinhard Habbel, Michael Lobeck
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert. Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein! Feedback gerne an [email protected] Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
…
continue reading
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
…
continue reading
1
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
…
continue reading
Wissen teilen, Erkenntnisse vertiefen, sich aktuellen Themen stellen – als erfahrener und gleichzeitig nicht profitorientierter Akteur einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Standortentwicklung übernimmt NRW.URBAN Verantwortung. Unsere Podcast-Reihe vertieft die vielfältigen Themen der Stadt- und Flächenentwicklung. Wir beleuchten, wie in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähige Lebensräume für alle Menschen gestaltet werden können.
…
continue reading
Der Emscherbote ist zurück in Gelsenkirchen! In den 1970er Jahren war der Bote die kritische und alternative Stimme der Stadt – und heute knüpfen wir an diese Tradition an. Mit spannenden Gästen, tiefgründigen Gesprächen und aktuellen Themen beleuchten wir die wichtigsten Entwicklungen in der Stadtgesellschaft. Dazu liefern wir Hintergründe, Analysen und natürlich gute Musik.
…
continue reading
Ein Podcast der Initiative für den Volksentscheid Berlin autofrei.
…
continue reading
Architektourist entführt Euch in die Architektur- und Baustoffwelt. Wir erkunden kreative Anwendungen, Materialien und Systeme, analysieren architektonische Visionen und beleuchten Themen wie Bautechnologie, Nachhaltigkeit oder Kreislaufwirtschaft. Erfahrt mehr über Produktionsprozesse, hört Geschichten und Hintergrundberichte. Spannende Interviews mit Planenden und Bauenden runden das Programm ab. Seid Ihr bereit, die Architekturwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und Euer Wissen ...
…
continue reading
Thyssenkrupp ist der größte Stahlhersteller in Deutschland. Doch seit Jahren produziert der Konzern schlechte Nachrichten. Wie konnte es dazu kommen? Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Welche Ideen hat der aktuelle CEO ...
…
continue reading
Ein Podcast von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz. Präsentiert Forschung aus dem Bereich Gender – und mehr! Leicht gesagt für alle interessierten Hörer*innen.
…
continue reading
Die Wahlplattform Dissident:innen – DissDD – informiert über den Stadtrat (staddrat)
…
continue reading
Alternativlos ist der Boulevard-Podcast von Frank und Fefe, über Politik, Technik, Verschwörungstheorien und worauf wir sonst noch so Lust haben. Der Name orientiert sich an der Lieblingsbegründung von Politikern für ihre Vorhaben (in Begründungen von Gesetzen heißt es praktisch immer den Absatz „Alternativen: keine“).
…
continue reading
Eine Stadt ist immer nur so lebendig wie die Menschen, die in ihr leben und sie gestalten. Auf diesem Grundgedanken fußen die zwei Säulen von bunterbeton – Podcast und Netzwerk. Mit euch begeben wir uns in diesem Projekt auf die Suche nach den Menschen und Initiativen, die unsere städtischen Lebenswelten durch kulturelle und kollektive Gestaltungsprozesse lebhafter, bunter und nachhaltiger machen. In Gesprächen mit ihnen wollen wir herausfinden, wie sie arbeiten, wie sie sich organisieren, w ...
…
continue reading
Der MassivKreativ-Podcast navigiert durch die spannende Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft, stellt in Interviews und Reportagen Akteur:innen und Held:innen vor, zeigt deren Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung. Kreativität geht oft überraschende Wege. Genauso inspirierend soll MassivKreativ sein, es verbindet, gibt Impulse, sät Begeisterung und Leidenschaft, erweitert den Horizont und macht Mut, sinnstift ...
…
continue reading
Willkommen beim "Generative AI Community Podcast" – der Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Künstlichen Intelligenz bietet. Ihr Moderator Tobias Hartmann, Innovation Lead bei Avanade DACH, führt durch fesselnde Gespräche mit unseren führenden AI-Experten. In jeder Episode beleuchten wir Schlüsselthemen wie die dynamische Geschwindigkeit der KI-Transformationsreise, die neuesten Entwicklungen durch den EU AI Act und wegweisende Anwendungen von Generative AI wie beispielsweise ...
…
continue reading
1
1komma5Grad ist das wertvollste Start-up in der Hansestadt. Unternehmensgründer über den Standort Hamburg, Balkonkraftwerke und Europas Zukunft.
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10
1KOMMA5 Grad will die Energiewende aus einer Hand vorantreiben – inzwischen ist das Hamburger Unternehmen mehr als eine Milliarde Euro wert und damit in die Riege der seltenen „Einhörner“ aufgestiegen. Philipp Schröder, zuvor Manager bei Tesla, möchte seinen Kunden günstigen und sauberen Strom bereitstellen und eine Alternative zu konventionellen S…
…
continue reading
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Goretzki, Anna Marie
…
continue reading
Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Wüllenkemper, Cornelius
…
continue reading
Hoheisel, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Hoheisel, Clara
…
continue reading
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Goretzki, Anna Marie
…
continue reading
1
#22 Dekarbonisierung im Betonbau – Was sich in der Branche verändert
38:50
38:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:50
Wie klimafreundlich kann Beton sein? Und welche Lösungen gibt es bereits, um die CO₂-Emissionen der Betonindustrie drastisch zu senken? Beton ist der meistverwendete Baustoff der Welt, aber gleichzeitig auch für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch die Branche befindet sich im Wandel. Welche Strategien gibt es, um…
…
continue reading
Röhmel, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Röhmel, Josef
…
continue reading
Röhmel, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Röhmel, Josef
…
continue reading
1
#4 Kampferprobt: Warum die Arbeiter von Thyssenkrupp so viel Macht haben
39:04
39:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:04
1987 beschlossen Krupp-Manager ein Stahlwerk in Duisburg-Rheinhausen mit 6000 Beschäftigten zu schließen. Daraufhin zogen tausende Menschen auf die Straße, 160 Tage wurde gestreikt, das Werk wurde trotzdem geschlossen. Heute ist der Stahlstandort der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) gefährdet. Der Betriebsratsvorsitzende Marco Gasse sagt deshalb:…
…
continue reading
1
#3 Die Macht vom Hügel: Was die Eigner von Thyssenkrupp wollen
35:31
35:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:31
Die Villa Hügel im noblen Essener Stadtteil Bredeney ist bis heute eines der imposantesten Bauwerke des Ruhrgebiets. Die Villa Hügel wurde Anfang der 1870er Jahre als Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp erbaut: 399 Räume, umgeben von einem riesigen Park. Wer die Villa Hügel betritt, spürt die Macht und den Anspruch der Krup…
…
continue reading
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Mrasek, Volker
…
continue reading
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Westerhaus, Christine
…
continue reading
von Aster, Ernst Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon von Aster, Ernst Ludwig
…
continue reading
Bühler, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Bühler, Alexander
…
continue reading
Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Krieg, Columba
…
continue reading
Schopp, Fides www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Schopp, Fides
…
continue reading
Tekath, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Tekath, Sarah
…
continue reading
Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Hennings, Alexa
…
continue reading
1
#2 Das toxische Erbe der Thyssenkrupp-Chefs
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42
Cromme, Hiesinger, Merz, López: Wer Chef von Thyssenkrupp wird, muss eine zentrale Frage beantworten: Wie verdient der Konzern genug Geld? Die wichtigste Rolle spielt dabei das Stahlgeschäft von Thyssenkrupp. Stahl ist teuer und es wird zu wenig davon verkauft. Der aktuelle Thyssenkrupp-Chef Miguel López will nun hart durchgreifen, um den Konzern z…
…
continue reading
1
#1 Brodelnder Machtkampf: Was ist los bei Thyssenkrupp?
34:42
34:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:42
Am 29. August 2024 kommt es bei Thyssenkrupp Steel zum Showdown: Drei Vorstände der Stahlsparte haben am Ende des Tages keinen Job mehr. Vier Aufsichtsräte sind aus Protest zurückgetreten. Kern des Streits: die Zukunft des Unternehmens. Vor dem Gebäude haben sich an diesem Augusttag Hunderte Stahlarbeiter versammelt. Sie haben Kreuze aufgestellt, a…
…
continue reading
1
Polizeipräsident Tim Frommeyer und die Fans, Veranstaltungstipps und eine Reise nach Chemnitz
52:11
52:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:11
Polizeipräsident Tim Frommeyer im Fokus: Ein neuer Beitrag beleuchtet die eskalierenden Konflikte zwischen Schalke-Fans und Polizei in Gelsenkirchen. Von Choreografie-Verboten bis zur umstrittenen Empfehlung an die UEFA – die Maßnahmen des neuen Polizeipräsidenten spalten die Stadt und werfen Fragen zu Dialog und Verhältnismäßigkeit auf. Außerdem g…
…
continue reading
1
Wie marode sind Hamburgs Kirchen?
33:34
33:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:34
Hamburgs Kirchen bröckeln. Von den rund 200 evangelischen und katholischen Sakralbauten in der Hansestadt sind viele in die Jahre gekommen. Zuletzt musste die Hauptkirche St. Jacobi wegen Mauerwerksschäden in der Adventszeit plötzlich schließen. Bei Voruntersuchungen schlugen Sachverständige Alarm. Erst kurz davor hieß es vom Michel: Massive Rissbi…
…
continue reading
Adu, Yana www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Adu, Yana
…
continue reading
Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Dohmen, Caspar
…
continue reading
Petermann, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Petermann, Anke
…
continue reading
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Ehrhardt, Mischa
…
continue reading
Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Welche Ideen hat der aktuelle CEO für …
…
continue reading
1
#21 Vom Versicherungsbau zum Designhotel – Das 25hours Hotel The Circle in Köln
26:31
26:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:31
Was braucht es, um ein Bürogebäude der 1950er in ein Designhotel zu verwandeln? Das 25hours Hotel The Circle in Köln liefert die Antwort. Der Rundbau, einst Sitz des Gerling-Konzerns, verkörpert die konservative Nachkriegsarchitektur. Zwischen 2015 und 2018 hat das Architekturbüro Ortner und Ortner Baukunst das Gebäude modernisiert – mit Fingerspit…
…
continue reading
Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Seibel, Patric
…
continue reading
Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Peltner, Arndt
…
continue reading
Bisher gab es im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ immer ein Gespräch mit einem Experten zu einem aktuellen Thema aus der Region. Jetzt haben wir uns etwas Neues ausgedacht. In einer ganzen Staffel sprechen wir über ein wichtiges Unternehmen im Ruhrgebiet. Der Trailer folgt in Kürze! Den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen Folgt uns zu…
…
continue reading
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Wildermuth, Volkart
…
continue reading
Schröder, Tomma www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Schröder, Tomma
…
continue reading
Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Hammesfahr, Tina
…
continue reading
Schnee, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Schnee, Philipp
…
continue reading
Putsche, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Putsche, Natalie
…
continue reading
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Goretzki, Anna Marie
…
continue reading
1
Folge 53 - RAG-Stiftung - Bärbel Bergerhoff-Wodopia
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26
"Manchmal frag ich mich, wie ich das alles schaffe..." Eine mächtige Frau an einem besonderen Ort: Wir sprechen mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorständin der RAG-Stiftung, im Stiftungssitz auf dem Welterbe Zollverein. 🎓 Bildung als Schlüssel zur Zukunft: Warum die RAG-Stiftung jährlich Millionen Euro in junge Köpfe investiert und wie sie entscheide…
…
continue reading
Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Stöckel, Mirjam
…
continue reading
Stöckel, Mirjam www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Stöckel, Mirjam
…
continue reading
1
Bernhard von Ehren : „Nur grüne Städte machen glücklich“
35:16
35:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:16
Der Klimawandel krempelt unsere Städte um – manche meinen, nur die Sommernächte würden lauer und die Weihnachtsnächte wärmer, dabei wandelt sich das gesamte Ökosystem Stadt. Ein Hamburger Unternehmen, das im Jahre 1865 und damit noch vor Beginn der Wetteraufzeichnungen gegründet wurde, spürt diese Veränderung unmittelbar. Die Baumschule Lorenz von …
…
continue reading
Wilhelm, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Wilhelm, Klaus
…
continue reading
Wilhelm, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Wilhelm, Klaus
…
continue reading
Drösser, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Drösser, Christoph
…
continue reading
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Berndt, Christian
…
continue reading
1
Eine neue gute Adresse auf der Bochumer und aktuelle Veranstaltungstipps
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
In der aktuellen Folge spricht Marius Rupieper über die „Gute Adresse“, seinen neuen Veranstaltungsort in der Bochumer Straße, und die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement. Neben Einblicken in das Projekt teilt er seine Gedanken zur Zukunft Gelsenkirchens und verrät, dass er eine Kandidatur für das Bürgermeisteramt erwägt. Außerdem gibt es V…
…
continue reading
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Nürnberger, Dieter
…
continue reading
1
#20 Sand und Wabenkarton – Die Zutaten für Schalldämmung im Holzbau
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01
Wie schafft man eine ruhige Wohn- und Arbeitsatmosphäre, wenn Lärm von außen oder innen droht? In dieser Episode sprechen wir über Schalldämmung im Holzbau – ein Bereich, der wegen der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen immer wichtiger wird. Im Fokus steht ein Sanierungsprojekt aus den 1970er-Jahren in Mainz. Architekt Jan Dechow vom …
…
continue reading
Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Schröder, Catalina
…
continue reading
Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Schröder, Catalina
…
continue reading