Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
Hier finden Sie den Podcast des DBSV-Verbandsmagazins "Sichtweisen“, der aus zwei Reihen besteht: Für „Leseprobe“ wählen wir aus jeder Ausgabe einen Beitrag aus und stellen ihn hier zur Verfügung - zum Reinhören und Reinlesen! In der Hör-Reihe „Präsidiumsgespräch“ beleuchten DBSV-Präsidiumsmitglieder mit Gästen aktuelle Themen, die den Verband beschäftigen. Impressum: https://www.dbsv.org/impressum.html
…
continue reading
In unserem Podcast sprechen vor allem Menschen, die die fachliche Praxis im sozialen Bereich kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: Erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort - von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Suchtberatung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und soziale Gesellschaft? Was fordern soziale Einrichtungen von der Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen?
…
continue reading
Gespräche zur österreichischen Sozialpolitik der Medienplattform Reflektive mit Teresa Arrieta: Verteilungsgerechtigkeit, Gleichbehandlung, Sozialstaat,
…
continue reading
Wir veröffentlichen Nachrichten, Kommentare, Interviews, die Computerecke und andere Beiträge.
…
continue reading
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderatoren sorgen dafür, dass möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an [email protected] und am Sendetag über unser Hörertelefon tel: 00800 4464 4464.
…
continue reading
Hintergründe, Analysen und Meinungen zu Themen aus der Arbeits- und Finanzwelt
…
continue reading
„In guter Gesellschaft“ ist der Podcast des Sozialverbands VdK, dem größten Sozialverband in Deutschland. Podcast-Host ist VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sie beschäftigt sich mit der Frage, was Politik und Menschen tun können, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen. Mit vielen spannenden Interview-Partnerinnen und Partnern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft wird kritisch und konkret, manchmal sogar unbequem – aber für etwas Gutes lohnt es sich zukämpfen, ...
…
continue reading
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Im Podcast "Recht so! Stimmen des Arbeitsrechts" stehen die Autor:innen des ÖGB-Verlags im Mittelpunkt. Jede Folge bietet spannende Einblicke in berufliche Werdegänge, Arbeitsschwerpunkte und zeigt, wie die Expert:innen ihr Fachwissen nutzen, um die Rechte von Arbeitnehmer:innen zu stärken. Der Podcast liefert einen intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Arbeitswelt – praxisnah und aus erster Hand. Mehr Informationen zu den Publikationen des ÖGB-Verlags ...
…
continue reading
AUF DEM WEG - Ein freudiges Willkommen zu meinem Podcast. Ich spreche bei AUF DEM WEG mit spannenden und inspirierenden Menschen, die mir auf dem Weg als Moderator begegnen und deren Erfahrungen und Geschichten ich erzählens- und teilenswert finde. Meinen Weg als Moderator kannst Du auf meiner Website: www.sebastian-messerschmidt.de/ und auf folgenden Kanälen verfolgen: www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ www.facebook.com/sebastian.messerschmidt.moderator/
…
continue reading
von und mit Stefan MüllerVon ohrfunk.de
…
continue reading
1
Sandrine Kott: Ende des Staatssozialismus - Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert
1:35:13
1:35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:13
Im Manifest der kommunistischen Partei formulierte Marx eine grundlegende Kritik der sozialen Reform: "Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Mißständen abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern." Die kommunistischen Parteien und Regime griffen diese Kritik auf und taten bis in die 1960er Jahre "Sozialpolitik" als e…
…
continue reading
1
#137 Claire Common - Inklusiontrainerin und sozialpolitische Designerin I Auf dem Weg mit eigener inlusiver Modemarke
1:09:09
1:09:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:09
Auf dem Weg mit der wundertollen Claire Common. Claire ist Inklusionstrainerin und sozialpolitische Designerin mit eigener inklusiver Modemarke. In 2024 durfte ich sie bei zwei spannenden gemeinsamen Veranstaltungen anmoderieren und interviewen. Wir sind uns zunächst im Rahmen der Para Sport Lounge NRW des BRSNW begegnet und später dann noch einmal…
…
continue reading
1
Mag. Walter Gagawczuk, Arbeiterkammer Wien, Abteilung Sozialpolitik
12:44
12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:44
Mag. Walter Gagawczuk ist Arbeitsrechtsexperte in der sozialpolitischen Abteilung der Arbeiterkammer Wien und langjähriger Autor im ÖGB-Verlag. Im Podcast erzählt er von seinem Weg vom Studium der Rechtswissenschaften über die Mietervereinigung hin zur Arbeiterkammer Wien, wo er seit fast 30 Jahren tätig ist. Seine Expertise liegt im kollektiven Ar…
…
continue reading
1
Sozialpolitik - Welche Leistungen sollte der Staat bezahlen - und welche nicht?
1:09:00
1:09:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:00
Die Union will eine Arbeitspflicht für Bürgergeldbezieher, die CSU die Mütterrente ausweiten. Wie es nach der Bundestagswahl mit der Sozialpolitik in Deutschland weitergeht, ist offen und wird in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Heinemann, Christoph
…
continue reading
1
Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien
48:14
48:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:14
Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus. Zunächst trifft er auf viele Widerstände. Das ändert sich, als er eine enge Bindung mit der Saud-Familie eingeht. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:19 - Martin Riexinger 21:11 - Mohammad Gharaibeh 33:…
…
continue reading
1
Mag. Markus Oberrauter, Arbeiterkammer Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
12:41
12:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:41
Mag. Markus Oberrauter versteht Betriebswirtschaft nicht als trockene Theorie, sondern als Schlüssel zu gerechter Mitbestimmung – und genau dieses Wissen vermittelt er Betriebsrät:innen und Gewerkschaftssekretär:innen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Bilanzen, der Bewertung von Kostenstrukturen und der Bewältigung von Unternehmenskrisen …
…
continue reading
1
Bundestagswahlkampf - Brauchen wir eine Migrationswende?
1:10:26
1:10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:26
Die jüngsten Gewalttaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben den Bundestagswahlkampf verändert. Nicht mehr die Wirtschaft, sondern Migration steht im Zentrum der Debatten. Die Union wünscht einen Kurswechsel und stimmte dafür erstmals mit der AfD. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, KontroversVon May, Philipp
…
continue reading
von Rainer BöttcherssVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
1
»Die SED und Moskau«
1:40:30
1:40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:30
Nur eine Kraft in der DDR war mächtiger als die SED - die Sowjetunion und ihre KP. Die sowjetischen »Freunde« hatten alle maßgeblichen Strukturen des ostdeutschen Staates geprägt, und sie behielten sich bis zuletzt die Entscheidung über sein Schicksal vor. Noch heute ranken sich Legenden und Gerüchte um die geheimen Verbindungen von SED-Funktionäre…
…
continue reading
1
Folge 44: Die neue 4. Gewalt.
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
Wie Facebook, X, Amazon & Co. systematisch Demokratie und Sozialstaat gefährden In der aktuellen Folge des Podcast „Deutschland, Du kannst das.“ spricht Host Holger Klein mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl über den Einfluss von Plattformunternehmen wie Meta, X oder Amazon auf politische Entscheidungsprozesse. Vogl erkennt vor …
…
continue reading
1
Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks
40:13
40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:13
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Müttergenesungswerk 00:20:38 - Reb…
…
continue reading
1
USA - Trumps Wirtschaftskurs stellt EU vor neue Herausforderungen
1:07:35
1:07:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:35
US-Präsident Donald Trump geht gegenüber der EU auf Konfrontationskurs. Das gilt auch für die Handels-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Er droht mit hohen Zöllen. Gleichzeitig wird KI gefördert, Investoren angelockt. Wie also darauf reagieren? Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Engels, Silvia
…
continue reading
von und mit Stefan MüllerVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
von und mit Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
von und mit Stefan MüllerVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
1
1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
52:09
52:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:09
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:05 - Susanne …
…
continue reading
1
Präsidiumsgespräch: Extrafolge zur Bundestagswahl 2025
36:15
36:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:15
Wahlkampf, Diplomatie, Krisen und am Ende ein Wahlzettel – die deutsche Politik fordert von uns am 23. Februar 2025 wieder eine Entscheidung. Der Präsidenten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands Hans-Werner Lange und die stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV Christiane Möller erklären, was behindertenrechtspolitische Fragen heute…
…
continue reading
1
Zweite Amtszeit - "Dealmaker" Trump: Risiko oder Chance für die Weltordnung?
1:10:58
1:10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:58
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seine erneute Präsidentschaft könnte tiefgreifende Auswirkungen auf Deutschland, Europa und die Welt haben – in Wirtschaft, Verteidigung und Diplomatie. Was erwartet uns unter Trump 2.0? Wir diskutieren. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Küpper, Moritz
…
continue reading
1
Die Gründung des Völkerbunds 1920
37:36
37:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:36
Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute – nur ihre Macht bleibt überschaubar. Sie war es schon bei der Gründung. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Völkerrecht: Paulina Starski über Bedingungen für einen gerechten Krieg Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humani…
…
continue reading
1
Nikola Milicevic - Exilkroaten in der Bundesrepublik
45:39
45:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:39
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic 00:23:17 - …
…
continue reading
Mag.a Susanne Haslinger ist Juristin, in der sozialpolitischen Abteilung der Produktionsgewerkschaft PRO-GE tätig und Autorin beim ÖGB-Verlag. Im Podcast erzählt sie von ihrem beruflichen Werdegang, der sie von der Arbeiterkammer Wien über die arbeitsrechtliche Beratung hin zur Grundlagenarbeit in der Produktionsgewerkschaft PRO-GE führte. Ihre Büc…
…
continue reading
1
Hoffnung - Wieviel Veränderung wird das Wahljahr 2025 bringen?
1:08:29
1:08:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:29
Mehr Stabilität in Europa, Frieden in der Ukraine und Vertrauen in die Demokratie – große Hoffnungen für 2025. Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar könnte vieles verändern. Doch was wird das Wahljahr tatsächlich bringen? Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Heckmann, Dirk-Oliver
…
continue reading
1
King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag
50:51
50:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:51
Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen d…
…
continue reading
1
#136 Holger Falk - Happy Runner I Auf dem Weg als motivierender Lebensläufer und zertifizierter Lauftrainer
55:24
55:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:24
Wir laufen bei Auf Dem Weg rein ins neue Jahr mit Happy Runner Holger Falk. Holger ist motivierender Lebensläufer und zertifizierter Lauftrainer. Mit „Happy Runner“ hat er ein Motivationsbuch für alle die geschrieben, die mit dem Laufen beginnen wollen. Sehr persönlich begleitet Holger seine LeserInnen beim sanften Einstieg hin zum regelmäßigen Lau…
…
continue reading
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Koyuncu, Murat
…
continue reading
1
Bundestagswahl 2025 - Über was sollen wir im Wahlkampf wie streiten?
1:10:52
1:10:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:52
Wirtschaft, Klima, Migration und Kriege: Harte politische Auseinandersetzungen prägten das Jahr 2024 - und die vorgezogene Bundestagswahl 2025 steht in wenigen Wochen an. Welche Themen haben nun Priorität, und wie sollen wir über sie streiten? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Küpper, Moritz
…
continue reading
1
Der heilige Bonifatius - Apostel der Deutschen
55:58
55:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:58
Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonif…
…
continue reading
1
Anschlag in Magdeburg - Wie steht es um die Sicherheit in Deutschland?
1:11:27
1:11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:27
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitslage in Deutschland. Warum fiel der Täter den Behörden nicht viel früher auf? Die Tat könnte auch die Debatte um neue Ermittlungsmethoden anfachen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Armbrüster, Tobias
…
continue reading
von und mit Stefan MüllerVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer BöttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading
1
Werbung - Die erste Säule des Herrn Litfaß
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager…
…
continue reading
1
Folge 43: Lebensmittel und die Energieversorgung sind zu teuer
1:38:01
1:38:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:01
Tom Krebs über realitätsferne Ökonomen, falsche politische Entscheidungen und Gefahren für die Demokratie Einen Jahresrückblick der etwas anderen Art macht unser Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit dem Ökonomen Tom Krebs. Krebs erklärt ausführlich, inwieweit seit Jahren marktliberale Ökonomen großen Einflus…
…
continue reading
1
Vertrauensfrage - Wohin steuert die Bundesrepublik Deutschland?
1:09:39
1:09:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:39
Am 16. Dezember stimmt der deutsche Bundestag über seine Auflösung ab. Klimawandel, Ukraine-Krieg, schwächelnde Wirtschaft: die Liste der aktuellen Probleme bleibt lang. Schafft ein neues Parlament auch neue Lösungen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, KontroversVon Heinemann, Christoph
…
continue reading
vonn und mit Stefan MüllerVon ohrfunk.de
…
continue reading
von Rainer böttchersVon ohrfunk.de
…
continue reading