Der skeptische Talk
Der skeptische Podcast - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Promoting Science and Critical Thinking since 2017
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Über Demokratie nachdenken - Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Drei neue Stimmen denken im Rahmen des Projektes „55 Stimmen für die Demokratie“ im Auftrag des Thomas Mann House, Los Angeles darüber nach, wie wir mit Zweiflern und Skeptikern in der Demokratie umgehen können. Von Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #129 – Wahlrechtsreform
1:34:08
1:34:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:08
Im 129. WildMics-Special sprachen wir über die Reform des Wahlrechts der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2023. Was sind die wesentlichen Aspekte der Wahlrechtsreform? Warum sind einige Parteien unzufrieden mit dem neuen Wahlrecht? Wie hätte man es besser machen können? Und warum war die Reform überhaupt notwendig? Darüber sprachen wir mit dem Po…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (2/4) - Im Auserzählten
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden. Von Kathrin Röggla www.deutschlandfunk.d…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #315 – Theranos – Betrug im Silicon Valley
1:43:40
1:43:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:40
Das Unternehmen Theranos wurde im Jahr 2003 gegründet und gab vor, eine revolutionäre Art der Blutanalyse entwickelt zu haben. Es wurde in den Jahren 2013 – 2014 mit einem Wert von 10 Mrd. US-Dollar bewertet. Im Jahr 2015 wurde die Technologie des Konzerns in Frage gestellt und nach und nach stellten sich die Versprechen des Unternehmens als Falsch…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #128 – Cultural Appreciation in Music
1:43:13
1:43:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:13
IN ENGLISCHER SPRACHE Im 128. WildMics-Special sprachen wir über das Thema Cultural Appreciation in Music. Bei diesem Thema war es aus unserer Sicht nötig, die „bequeme weiße deutsche“ Perspektive zu verlassen und mit jemanden zu sprechen, der sich seit vielen Jahren damit beschäftigt. Deshalb luden wir die Jazz-Sängerin Dara Starr Tucker, die sich…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (1/4) - Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk. Von Angela Steidele www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #127 – Künstliche Intelligenz in Kunst und Gesellschaft
2:04:35
2:04:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:35
Im 127. WildMics-Special haben wir uns erneut mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt. Wir richteten dabei den Fokus auf den möglichen Einfluss künstlicher Intelligenz auf Kunst und Gesellschaft. Dieses Mal drückten Theresa Hannig, Albert Bozesan, Florian Aigner und Tommy Krappweis die #nachsitzen Schulbank. Diese Sendung wurde am 07.03.20…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
"55 Voices for Democracy" - Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Wie kann Demokratie trotz der Erfahrung von Verlust bestehen? Darüber sprechen Kultursoziologe Andreas Reckwitz, Investigativjournalistin Birte Meier und US-Polizei-Experte Walter Katz im Rahmen des Projekts "55 Voices for Democracy". Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #126 – Sammelleidenschaft
2:11:02
2:11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:02
Im 126. WildMics-Special haben wir uns mal ein leichteres Thema gesetzt und über Sammelleidenschaft gesprochen. Warum sammeln Menschen eigentlich? Hat es was mit Kindheit zu tun? Und warum bekommen Lücken in einer Sammlung eigentlich eine große Bedeutung und müssen gefüllt werden? In der „schlecht geleiteten Selbsthilfegruppe“ waren Mháire Stritter…
N
Nachgefragt


801
NGF60 – Thema: Eine Organspende und ihre Geschichte
1:43:57
1:43:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:57
Rund 9000 Menschen stehen derzeit auf der Transplantationsliste und warten auf ein lebensrettendes Organ. 2021 sind davon rund 800 Menschen verstorben, weil kein Organ für sie gefunden wurde. Mein Gast in dieser Folge hatte Glück und hat vor einigen Jahren ein Spenderherz bekommen. Nicolas Müller erzählt mir seine Geschichte als Organempfänger und …
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #314 – Die Geschichte von TETЯIS
1:08:06
1:08:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:06
Am 6. Juni 1984 startete Alexei Paschitnow im Dorodnitsyn-Computer-Zentrum der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau die erste spielbare Version des Computerspiels „Tetris“. Er hatte das Spiel aus Spaß für sich und seine Kolleg*innen programmiert. In dieser Episode zeichnen wir den Weg des Spiels in den Westen nach. Dabei decken wir de…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #125 – Putins Überfall auf die Ukraine
1:45:26
1:45:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:26
Im 125. WildMics-Special sprachen wir erneut über den Überfall der russischen Föderation auf die souveräne Ukraine. Dabei sprachen wir u. a. darüber, warum eine Einstellung der Unterstützung der Ukraine keine Lösung sein kann, warum allein Russland die Verantwortung trägt und das Verhalten der NATO keinerlei Einfluss hatte und wie real die nukleare…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
"Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12
Die Frage nach dem Charakter Wladimir Putins und die häufige Gleichsetzung mit Adolf Hitler lenkt von der Frage ab, welche Parallelen sein Regime mit dem Faschismus oder Stalinismus aufweist. Und welche Hypotheken das für die Zeit nach Putin birgt. Von Claus Leggewie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #124 – Utopien/Dystopien
2:08:14
2:08:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:14
Im 124. WildMics-Special sprachen wir über Utopien und Dystopien. Warum ist es für Autor*innen möglicherweise angenehmer Dystopien zu kreieren und wir sieht eigentlich die Utopie eines Physikers aus? Darüber sprachen wir mit Lena Falkenhagen, Grit Richter, Florian Aigner und Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 14.02.2023 aufgezeichnet. Eine gem…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #313 – Shangri-La
59:53
59:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:53
Shangri-La gilt als das „Atlantis Tibets“. Den Erzählungen nach leben die Einwohner Shangri-Las in ewigem Frieden und Harmonie und werden somit zwei- bis dreimal älter als Menschen, die außerhalb dieser Oase leben. Doch wo genau soll Shangri-La liegen und hat es diesen Ort wirklich gegeben? Wir machen uns auf die Suche nach Antworten. Termine und O…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
WildMics Special #123 – Toxic Gaming
2:05:39
2:05:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:05:39
Das 123. WildMics-Special markiert die Mutation des #Ferngesprächs zum #Nachsitzen. In dieser Folge wollten wir uns erneut mit Computerspielen beschäftigen und uns dabei die toxischen Seiten dieses Mediums anschauen. Nachsitzen durften dieses Mal Bina Bianca, Mháire Stritter, Fabian Siegismund und Tommy Krappweis. Diese Sendung wurde am 07.02.2023 …
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung - Die Allherrschaft der Algorithmen
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung. Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zum absehbaren Ende eines Trends - Der Hype um die Authentizität
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Authentizität scheint heute ein Muss, insbesondere in der achtsamen Gesellschaft. In einer Ära der Krisen und Umbrüche aber enttarnt sich der Einklang mit sich selbst als Weltflucht. Zeitgemäßer ist ein Leben in der Revolte. Von Volker Demuth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hoaxilla - Der skeptische Podcast


1
Hoaxilla #312 – Zombiepilze
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53
Im höchst erfolgreichen und 2023 als Fernsehserie umgesetzten Computerspiel „The Last of Us“ macht ein Cordyceps Pilz Menschen zu Zombies und läutet somit den Untergang der Menschheit ein. Tatsächlich gibt es Pilze, die sich Insekten bemächtigen und diese – wie Zombies – für sich arbeiten lassen. Wir gehen den Fragen nach, was die Mechanismen dahin…
N
Nachgefragt


1951
NGF59 - Thema: Die Zeugen Jehovas, Kirche oder Sekte?
1:31:35
1:31:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:35
Die Zeugen Jehovas sind durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit, das Bluttransfusionsverbot und das Nichtfeiern von Geburtstagen bekannt. Von außen ist aber oft nicht klar, was die Zeugen Jehovas genau für eine Gemeinschaft sind? Sind sie eine christliche Strömung, sprich eine gewöhnliche Kirche oder gibt es Anzeichen für sektenähnliche Strukturen…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern. Von Mariel McLaughlin www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…