show episodes
 
Artwork

1
Interviews 4 Future

Dominic Memmel / S4F Leipzig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
INTERVIEWS 4 FUTURE ... ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch... soll die bunte Mixtur aus Interviews komplexe Zusammenhänge explizit und implizit verstehbar machen. Inhalte: Das Gesagte ist die Ansicht/Meinung/Expertise der befragten Personen sowie des Moderators. Das Gesagte spiegelt nicht die Meinung der Scientists 4 Future wider. Scientists 4 Future Leipzig stellen lediglich die Platt ...
  continue reading
 
Artwork

1
ceo

PwC

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
PwC Switzerland’s ceo podcast for decision-makers offers interviews with business leaders and experts around key trends in economy and society. It provides insights from industry leaders, renowned scientists and visionaries.
  continue reading
 
Artwork

1
Das Campusmagazin

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Aktuelle Informationen, Hintergrundberichte, Reportagen und Kurzinterviews zu bildungspolitischen Fragen im In- und Ausland. Das Themenspektrum reicht von Erziehung, Kindergarten, Schule und Studium bis zu Ausbildung, Weiterbildung und Beruf.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
PISA-Studie: Wie medienkompetent sind deutsche Jugendliche? / Mediensucht: Was tun, wenn sich für Kinder alles nur noch ums Handy dreht? / Hochbegabtenförderung: Die Studienstiftung des deutschen Volkes wird 100 Jahre alt / 5 Jahre nach dem Brexit: Was hat sich für Erasmus-Studenten verändert?Redaktion: Constanze ÁlvarezModeration: Constanze Álvare…
  continue reading
 
Schulleitungen unter Druck - Neue Studie zur Arbeitsbelastung von Schulrektorinnen und -rektoren / Die FPÖ in Österreich - Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? / Schreiben mit Stift und Papier - Wie wichtig ist die Handschrift heute noch? / Redaktion und Moderation : Miriam Garufo, AutorInnen: Jan-Claudius Hanika, Anette Kolb, Anna Tratter, Fra…
  continue reading
 
Verfassungsviertelstunde an Bayerns Schulen - eine erste Bilanz / 100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst - wie der DAAD entstand / Nach Assad-Sturz - Welche Rolle syrische Hochschulen beim Wiederaufbau spielen / Ukraine - Sport in Kriegszeiten, wie ist das noch möglich? / AutorInnen: Susanne Delonge, Monika Haas, Anna Tratter, Michael Lan…
  continue reading
 
TIMSS-Studie - Deutsche Grundschüler sind mittelmäßig in Mathe und Naturwissenschaften / Singapur ist Spitzenreiter bei der TIMSS-Studie - was läuft dort anders? / Digitale Bildung an bayerischen Schulen - wo es voran geht und wo es hakt / Lehrerloses Klassenzimmer - eine Schule in London setzt auf KI / Demokratie AG - In Schwanstetten lernen Grund…
  continue reading
 
Trump-Flaute - Wer jetzt noch zum Studieren in die USA geht / Forschungsförderung - Mehr Geld, aber oft nur für begrenzte Projekte / Bezahlen für die Uni? Diskussion um Wiedereinführung von Studiengebühren / Klug mit Hilfe von KI - Pilotprojekt an einer bayerischen Realschule // Beiträge von: Doris Tromballa, Susanne Brandl, Philip Artelt, Andreas …
  continue reading
 
Das Podcast-Team im Selbstgespräch zum Abschluss Dies wird unsere letzte Folge sein. Wir wollen euch darin noch etwas ausführlicher erklären, warum unser Entschluss zustande gekommen ist. Dazu bekommen wir hier noch einmal fast alle zusammen, die über die vergangenen 5 Jahre dabei waren. Wir sitzen an einem Abend zusammen und lassen die Aufnahme la…
  continue reading
 
This episode of the ceo Podcast explores how humans and technology collaborate as game changers to tackle today’s challenges. We sit down with Bertrand Piccard, an aviation pioneer, explorer and clean technology visionary, to explore the critical intersection of humans, technology and the future. Bertrand shares his insights on the future of mobili…
  continue reading
 
Diese Ausgabe vom ceo Podcast beleuchtet, wie Mensch und Technologie als Gamechanger zusammenwirken, um die Herausforderung der Zeit zu bewältigen. Wir sprechen mit Karin Frick, Principal Researcher am GDI, Ökonomin und Expertin, wenn es um die Zukunft geht. Sie teilt ihre optimistische Perspektive, da sie fest an die Lernfähigkeit der Menschen gla…
  continue reading
 
Mangel an Schulbegleitern - Schulen ringen um Lösungen / Mehr sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland - Das zeigt ein neuer Bericht / Männliche Lehrer gesucht - Vor allem an Grundschulen / Kritik am Krieg in Israels Schulen unerwünscht - Wie Lehrkräfte in Israel durch ein neues Gesetz unter Druck geraten // Autorinnen und Autoren: Philip Arte…
  continue reading
 
Cybermobbing verhindern - Augsburger Erziehungswissenschaftler fordern mehr Aufklärung / Der letzte Gong - Bayerns Lehrkräfte gehen immer früher in den Ruhestand / Vier-Tage-Woche in der Kita - Pilotprojekt am Kinderhaus Nürnberg / Schulreform gegen den Krieg - Estland legt estnisch- und russischsprachige Schulsysteme zusammen Redaktion: Tobias Hüb…
  continue reading
 
Shell-Studie: Autorin Gudrun Quenzel für mehr Mitspracherechte für Jugendliche / THE-Hochschul-Ranking: LMU und TU München sind die Top-Unis in der EU / Teure Unis: Was Studieren in England kostet / Internationalisierung an Hochschulen: Niederländische Regierung ist dagegen // Beiträge von: Uwe Berndt, Pamela Wershofen, Jan Kerckhoff, Franziska Hop…
  continue reading
 
In dieser Frage stellen wir uns anlässlich des Repair Festivals die Frage: Kann Reparatur wieder "in" werden oder ist sie bereits ausgestorben? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Reparatur und entdeckt, was wir aus der Vergangenheit und verschiedenen Kulturen lernen können. Wir begrüßen dazu in dieser Folge die Kuratorin des Repair Fe…
  continue reading
 
Corona-Folgen: US-Studie zeigt, wie Gehirne von Teenagern auf Lockdowns reagiert haben / Mental-Health-Coaches an Schulen: Zwischenbilanz nach einem Jahr / Schulschwänzer: wie Neuseeland damit umgeht Reportage // AutorInnen: Philip Artelt, Julia Kastein, Daniel Frevel, Florian Bahrdt // Moderation: Birgit Magiera…
  continue reading
 
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganzbesondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Interviews und die kommende Wahl besprechen wir heute in der letzten Folge unserer Votecast-Serie mit Expert:innen von Scientist…
  continue reading
 
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick": Die Ergebnisse für Deutschland / Tomi Neckov vom Verband Bildung und Erziehung (VBE): Welche Konsequenzen sind aus dem OECD-Bericht zu ziehen? / Teure Wohnung, kaum Geld: Wie das Studium finanzieren zum Semesterbeginn? / Fünf Jahre "Fridays For Future" Klimastreiks: Was bleibt? // Autorinnen und Autoren: Andre…
  continue reading
 
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcast-Folge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists fo…
  continue reading
 
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for…
  continue reading
 
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir dann mit Expert:innen von Scientist…
  continue reading
 
Am 29.September sind die Nationalratswahlen. Doch wen möchten wir wählen, um eine klimafreundliche Zukunft zu haben? Wir haben die Parteien gefragt, was man sich von ihnen in puncto Klimaschutz erwarten kann und welche Maßnahmen sie planen. Den Anfang unserer kleinen Votecast-Serie macht die SPÖ - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- u…
  continue reading
 
Neue Stundentafel an Bayerns Grundschulen - Was erhofft man sich davon? / Handyverbot in Schulen - Neue Studie aus Augsburg widerspricht aktueller Praxis / Erneut Gaza-Proteste? Semesterbeginn an der Columbia University // Beiträge von: Monika Haas, Doris Tromballa, Charlotte Voß / Moderation: Susi Weichselbaumer…
  continue reading
 
Nach den Ferien kommt der Schlafmangel: Sollte die Schule in Bayern später starten? Interview mit Schlafforscherin Dr. Christine Blume von der Uni Basel / Lehrermangel, Verfassungsviertelstunde, Sprachtest für Vorschüler: Wie startet Bayern ins neue Schuljahr?Autor: Anita Fünffinger / Alarmierende Zahlen: Gewaltdelikte an Schulen nehmen zuKurzbeitr…
  continue reading
 
Der Wunsch in einer freien, demokratischen Gesellschaft ist, dass jedes Kind die gleichen Chancen hat, seinen Traum zu verfolgen. Tatsache ist aber: Die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Das hat unter anderem der nationale Bundesbildungsbericht dieses Jahr wieder bestätigt. Fazit: Der individuelle Bildungserfolg in Deuts…
  continue reading
 
Viele Kindertagesstätten in Bayern stecken in der Krise und haben Probleme, ihre Qualität zu halten. Dabei soll die Kita eigentlich der erste Ort sein, an dem Kinder betreut von Fachpersonal gemeinsam lernen. Gegenwärtig ist das aber nicht überall möglich. Diese Campus-Sendung blickt auf aktuelle Studien und stellt Erzieherinnen und Eltern vor, die…
  continue reading
 
Meere retten - Schulprojekt zu europäischer Umweltpolitik am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn / NS-Massaker gemeinsam aufarbeiten - Gymnasium Hersbruck im Schüleraustausch mit Frankreich // Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: Susi Weichselbaumer / Autorinnen und Autoren: Rupert Grübl, Susi Weichselbaumer…
  continue reading
 
Singapur lässt Deutschland alt aussehen in vergleichenden Bildungsstudien, wie beispielsweise Pisa. Fast die Hälfte der 15- bis 16-Jährigen in Singapur löst schon Gleichungen auf Universitätsniveau. In Deutschland dagegen bekommt jeder dritte Jugendliche Malrechnen nicht fehlerfrei hin. Sind also in Singapur die Schüler einfach ehrgeiziger oder die…
  continue reading
 
Dadaab ist eine Ortschaft in Kenia, etwa 100 Kilometer entfernt von der Grenze zu Somalia. Dadaab gilt als eines der größten UNO-Flüchtlingslager der Welt: Mehr als 380.000 Menschen leben hier - mehr als die Hälfte von ihnen ist unter 17 Jahren alt. Mit unserer Afrikakorrespondentin Antje Diekhans gehen wir heute in das Flüchtlings-Camp des UNHCR i…
  continue reading
 
Startchancenprogramm für benachteiligte Kinder: Interview mit Schulsozialarbeiterin Linda Summer-Schlecht / Senioren als Schulmediatoren: Alltagskonflikte gewaltfrei lösen / Avatare im Unterricht: Wie kranke Kinder an Schulen teilhaben können. // Beiträge von: Joshua Sans, Anna Küch, Tanja ZiegerVon Miriam Garufo
  continue reading
 
Lehrer und ihr Dienstort - Bekanntgabe oft viel zu kurzfristig? / Studium im Regenwald - Universität Tübingen erforscht in Gabun Tropenkrankheiten / Musikunterricht an bayerischen Grundschulen // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Antje Diekhans, Susanna Felix / Moderation: Birgit MagieraVon Birgit Magiera
  continue reading
 
Kitas zweiter Klasse? - Gespräch mit dem Soziologen Andy Schieler, Hochschule Koblenz / Integration fertig? - Brückenklassen für SchülerInnen aus der Ukraine werden aufgelöst / Wie umgehen mit dem Gaza-Krieg? Druck auf Israels Unis wächst / Was macht Physikerin Anne L'Huillier? - Nobelpreisträgertagung in Lindau // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Jan …
  continue reading
 
Digitalisierung der Bildung - Gespräch mit Bildungsforscher Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg / Verleihung der Abiturzeugnisse - Dieses Mal ohne Vermerk zur Legasthenie / Dyskalkulie - Schüler mit Rechenschwäche kriegen keinen Ausgleich / Fördergeld-Affäre - Bildungsministerin Stark-Watzinger im Frage-Marathon…
  continue reading
 
25 Jahre Bologna-Reform: Was sich in Deutschlands Hochschullandschaft verändert hat und was nicht25 Jahre Bologna-Reform: Nach wie vor Bologna-Begeisterung in Tschechien25 Jahre Bologna-Reform: Bulgariens Jugend hofft weiter auf "noch mehr Bologna"Schulinnovationspreis "isi Digital" - Auszeichnung für die "Erich Kästner Grund- und Mittelschule" in …
  continue reading
 
In dieser Folge von “Hör mal wer die Welt verändert” sprechen wir, Shilan und Maga, über ein Klimaverbrechen unserer Zeit. Wir reden über ein viel diskutiertes Verfahren zur Energiegewinnung und versuchen dabei abzuwägen, ob und wie sehr das Verfahren die Menschenrechte verletzt. Zu Beginn der Folge nehmen wir die Hörer*innen auf eine gedankliche R…
  continue reading
 
Bafög Erhöhung: Studierendenwerk findet Nachbesserungen zu schwach / Jugend forscht: Zwei Franken werden Bundessieger / 75 Jahre Deutsche Journalistenschule: Wie steht es um die journalistische Ausbildung?Moderation: Anna KüchVon Küch, Anna
  continue reading
 
In dieser Folge von "Hör’ mal wer die Welt verändert" diskutieren Anna und Luca mit Jula Zenetti über das spannende Konzept, der Natur eigene Rechte zu verleihen. Jula, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit diesem Thema. Stellt euch vor, Berge könnten vor Gericht ein Recht a…
  continue reading
 
Europabildung an Bayerns Schulen: Gespräch mit dem Leiter der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Rupert Grübl / Meere retten: Schulprojekt zu europäischer Umweltpolitik am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn / NS-Massaker gemeinsam aufarbeiten: Gymnasium Hersbruck im Schüleraustausch mit Frankreich // Moderation: Susi Weichselbaumer…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen