«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
…
continue reading
Die Wettersendung für die Südostschweiz. Täglich Informationen rund ums Wetter mit den Bündner Wetterfeen, Andrea Berry, Simona Däscher, Annina Good und Miriam Janesch.
…
continue reading
S
Südostschweiz informiert Podcast


1
Südostschweiz informiert Podcast
Südostschweiz informiert Podcast
Nachrichten Hauptausgabe Die Südostschweiz im Bild. Täglich sind unsere Videojournalisten unterwegs und berichten über das aktuelle Geschehen aus dem Kanton Graubünden, Glarus, grosse Teile des St. Galler Rheintals, sowie das Sarganserland bis hin zu den Ufern des Zürichsees.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio Proton)
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Theater-Klassiker Antigone auf Schweizerdeutsch
57:20
57:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:20
Durch die Übersetzung ins Basel- und Berndeutsche wird die alte Tragödie topaktuell. Die moderne Mundart wirkt unmittelbarer auf das Publikum als gestelztes Bühnendeutsch. Am Theater Basel wird aktuell das fast 2500 Jahre alte Stück «Antigone» von Sophokles aufgeführt. Allerdings nicht auf Hochdeutsch, wie das an Deutschschweizer Theatern üblich is…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Sprachenland Schweiz» im Landesmuseum
57:11
57:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:11
Das Landesmuseum Zürich widmet der vier- und vielsprachigen Schweiz eine innovativ gestaltete Ausstellung. «Eine sinnliche und unterhaltsame Reise durch die Schweizer Sprachenlandschaft» verspricht das Landesmuseum im Pressetext – und dieses Versprechen wird schon nach wenigen Minuten in dieser Ausstellung eingelöst. Eine besondere Sinneserfahrung …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Vornamenmoden: Noah ist der neue Hans
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
In der Vornamenhitparade 2022 stehen bei den Buben Noah, Liam und Leon, bei den Mädchen Emma, Mia und Sofia zuoberst auf dem Treppchen. Seit rund 20 Jahren werden immer wieder die gleichen Vornamen am häufigsten vergeben. Und trotzdem ist die Namenvielfalt bei Neugeborenen so hoch wie noch nie! Denn Individualität und Exklusivität sind heute wichti…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Maria Lauber zum Vierten
55:13
55:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:13
In diesen Tagen erscheint der vierte Band der Erweiterten Neuausgabe des Gesamtwerks von Maria Lauber mit den Gedichten in Frutiger Mundart. Darin zeigt sich eine hochsensible und zerbrechliche Autorin zwischen Fernweh und Heimatverbundenheit, deren Sprachmächtigkeit ihresgleichen sucht. Maria Lauber wächst in einfachen bäuerlichen Verhältnissen au…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Wir verhunzen, beschimpfen oder kosen
56:48
56:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:48
Bezeichnungen für Männer und Frauen sind selten neutral. Öfter überdrehen wir Namen, machen daraus Schimpf- oder Kosenamen. Rund um Fragen der Hörerinnen und Hörer gibt es eine Reihe toller Geschichten zu entdecken. Berner sagen einer Cornelia «Conne» oder einem Michael «Michu». Eine Person kann als Gröggel, als Hanöögg oder als Gröibeli bezeichnet…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 6 - Afrika
56:41
56:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:41
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Afrika. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die W…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 5 - Norden und Osten
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Norden und Osten. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion d…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 4 – Staatsangehörige
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotisc…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 3 – Naher Osten
56:41
56:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:41
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Naher Osten. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 2 - Europa
56:40
56:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:40
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Europa. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die W…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sommerserie exotische Flurnamen 1 - Amerika
57:16
57:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:16
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Nord- und Südamerika. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredakti…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Ob vegan oder mit Fleisch: Es geht um die Wurst!
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
Immer mehr vegane Alternativen zu tierischen Produkten stehen in den Läden. Sie heissen «planted chicken breast» oder «Veganaise». Soll ein Tiername draufstehen, wo kein Fleisch drin ist? Was soll man sich umgekehrt unter einem «Pfannenquader» vorstellen? Und welche Namen sind überhaupt erlaubt? Bei den Namen für vegane Fleischersatzprodukte herrsc…
…
continue reading
Der Berner Autor und Mundartkünstler Ben Vatter präsentiert in seinem neuen Buch Kolumnen und Lieder auf und über den Berner Dialekt. Das Verb «gäggele» bezeichnet im Berndeutschen die pedantische, kleinliche Auseinandersetzung mit etwas. Und genau das tut Ben Vatter laut eigener Aussage mit seinem Berner Dialekt: Er schaut ganz genau hin, deckt sc…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Die letzte Mundartnacht!
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03
«Gägäwärt» ist allen Kennern der Mundartkultur zum Begriff geworden. Immer im Frühling treffen sich Mundartkünstlerinnen und Mundartkünstler aus allen erdenklichen Sparten zu einem gemeinsamen Abend in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn. Die diesjährige, zwanzigste Ausgabe war die letzte. Noch einmal vereinen sich junge Slammerinnen, erfahrende …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Lieber ein «Eopeotöotli» oder ein «Bio a de Bao»?
56:56
56:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:56
In der Serie «Dialektratis» analysieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion diesmal die Dialekte der Nordostschweiz, also der Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise Sankt Gallen und Zürich. Ihre Leitfragen: Woran erkenne ich jemanden aus dieser Region? Wie kann ich innerhalb der Region unterscheiden? Unverkennbar für die…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Der (Mundart-) Schauspieler Ueli Jäggi
57:11
57:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:11
Ueli Jäggi gehört zu den besten Schauspielern der Schweiz. Und auch zu den gefragtesten Mundartschauspielern. Der Zonser Darstellerpreis, den er gerade für die Darstellung der Hauptrolle im SRF-Mundarthörspiel «Herrgottsbetong» erhalten hat, zeigt Ueli Jäggis Stellenwert und Qualität. Ueli Jäggi schaut auf eine lange und erfolgreiche Theaterkarrier…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Berta Thurnherr und Anna Frey an den Solothurner Literaturtagen
57:08
57:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:08
Die Diepoldsauer Mundartdichterin Berta Thurnherr und die Zürcher Musikerin und Spoken-Word-Künstlerin Anna Frey trafen sich anlässlich der Solothurner Literaturtage zum Mundart-Generationentalk. Berta Thurnherr (*1946) ist im Rheintal eine bekannte Dialektgrösse: Die Autorin hat schon zahlreiche Bücher mit Geschichten und Gedichten auf Diepoldsaue…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Fremdwörter sind nicht mein Rechaud!»
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Manchmal sind Wörter nicht das, was sie zu sein scheinen. Das Wetterleuchten zum Beispiel hat etymologisch gar nichts mit «leuchten» zu tun. Aber unser allgemeines Sprachempfinden knüpft gern Verbindungen, wo historisch betrachtet keine existieren. Das Phänomen nennt sich Volksetymologie. Volksetymologie ist wie die Verballhornung und der Malapropi…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Stellen Sie Ihre Mundartfrage!
1:50:38
1:50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:38
Viele Leute haben Fragen zu Wörtern und Wendungen der schweizerdeutschen Dialekte. Bringen Sie Ihre Frage ein! Unsere Mundartexperten sind im Studio und beantworten möglichst viele der eingegangenen Erkundigungen. Von wo kommt der Ausdruck «henusode»? Warum nennt man den Lehrling auch «Stift»? Wieviel fasste früher das Mass «es Mütt»? Es gibt kaum …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Felix Stöckli: «Siripili» oder «ärdige Wii»?
57:12
57:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:12
Der Nidwaldner Mundartdichter Felix Stöckli war in den 70er Jahren federführend bei der Stanser Kabarettgruppe «Scharihiender», hat Lieder, Gedichte, Geschichten und sogar eine Ländlermesse auf Mundart geschrieben. Nun wird ihm in Stans eine szenisch-musikalische Hommage gewidmet. Seine deutsche Mutter hatte es dem Rest der Familie jeweils verboten…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Deppenleerschlag» und «Deppenapostroph»
57:02
57:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:02
«Abo's an der Kino Kasse». Abos mit Apostroph und Kinokasse in zwei Wörtern. Beides ist laut Duden falsch. Beide Phänomene erobern seit Jahren die deutsche Schriftsprache. Sie werden gerne abschätzig als «Deppenapostroph» und «Deppenleerschlag» bezeichnet. Zurecht? Darüber diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion. …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Dominic Oppliger: giftland
55:12
55:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:12
Im neuen Mundartroman des Zürcher Autors merkt ein junger Schweizer Musiker auf US-Tournee, dass das Musikerleben «on the road» bei weitem nicht so glamourös ist, wie er sich das ausgemalt hatte. Für Sämi geht ein Traum in Erfüllung – meint er zunächst. Der junge Schlagzeuger, die Hauptfigur in Dominic Oppligers Roman, wird von einer befreundeten B…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
tüet nid z wüescht: eine «gymerliebi» in den 60ern
55:32
55:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:32
In seinem Mundartroman erzählt Hans Jürg Zingg eine Geschichte des Erwachsenwerdens in einer Schweizer Kleinstadt in den 1960er-Jahren. Besonders die Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen zieht die Leserin und den Leser in ihren Bann. Mit knapp 80 Jahren hat der pensionierte Berner Gymnasiallehrer, Liedermacher, Kabarettist und Poetry-Slammer…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Woran erkenne ich Walliserdeutsch?
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
Der Dialekt des Deutschwallis ist so exotisch, dass die Krimi-Serie «Tschugger» sogar in der Schweiz untertitelt werden musste. Dabei erkennt man diesen Dialekt leicht an seinem typischen Klang. Viel schwieriger ist für «Üsserschwizer» aber, Walliserinnen und Walliser tatsächlich zu verstehen. Schaut man genauer hin, was typisch fürs Walliserdeutsc…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Sage uf d Ohre - Baselbieter Sagen
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47
Eine neue Audioproduktion des «Verlag Baselland», die als CD wie auch zum Downloaden zu haben ist, präsentiert 80 Baselbieter Sagen. Dabei geht es den Macherinnen und Macher von «Sage uf d Ohre» weniger um die Pflege alten Volksguts als um die Weiterführung einer Erzähltradition mit neuen Mitteln. Und diese Macherinnen und Macher sind der Schauspie…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Andreas Bossard: Bigoscht
54:09
54:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:09
Der ehemalige Zuger Lehrer und Politiker Andreas Bossard hat eine Sammlung von geschichtsträchtigen Anekdoten aus dem Zugerland veröffentlicht – selbstverständlich in Zuger Mundart. Andreas Bossard kann man wohl als einen Chronisten der Stadt Zug bezeichnen. Er machte auf der Zuger Stadtverwaltung die Lehre, liess sich anschliessend zum Lehrer ausb…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Das isch s Zähni! - Wie Zahlen unsere Sprache bereichern
57:20
57:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:20
Wenn es ums Rechnen geht, machen viele «es Zwänzg-ab-Achti-Gsicht». Dabei ist unsere Mundart voll der schönsten Ausdrücke mit Zahlen! Von «Nullkommanüt» bis «nid ganz Hundert». Wie konnten sich die Zahlen so in der Alltagssprache ausbreiten? Und was machen wir sprachlich alles mit Zahlen? In der Diskussion finden Nadia Zollinger und Markus Gasser v…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Wörter von und mit Kindern
53:35
53:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:35
Gegenüber Kindern verändern wir oft unsere Art zu sprechen. Und auch was Kinder sagen, kann Sprachen und Dialekte beeinflussen. Rund um Wortfragen der Hörerinnen und Hörer gibt es eine Reihe Geschichten zu entdecken. Kindersprachliche Verniedlichungen haben zu Bäbi und Titti geführt. Bei Büsi oder Gitzi kommen Lockrufe für Katze/Ziege, kindliche Be…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Vom Nutzen und Ärger der Füllwörter
57:34
57:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:34
«Äh, aso, irgendwie, wäisch...» Wer kennt das nicht, dass Leute um den heissen Brei reden und ihre Denkpausen mit nervigem Wortmaterial füllen? Dabei haben Füllwörter als sogenannte Modalwörter oder Diskurspartikel wichtige Funktionen in der gesprochenen Sprache! Sie sind häufiger als Schnee im Winter: Füllwörter wie «eigentlich», «irgendwie», «rel…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Zämme im Taggt» – Die besten «Cliquezeedel» der Basler Fasnacht
57:10
57:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:10
Nach vier Jahren gibt es erstmals wieder eine «richtige Fasnacht» ohne Einschränkungen. Höchste Zeit also für die Baslerinnen und Basler, nicht nur die Fasnacht in vollen Zügen zu geniessen, sondern auch das, was sich an Unmut angesammelt hat, in Versform und Reimen gekonnt von sich zu geben. Und das sind in diesem Jahr gleich einige heftige Themen…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
80 Jahre Franz Hohler - eine Mundart-Hommage
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17
Franz Hohlers Wegbegleiter und Nachfolgerinnen aus Kabarett und Spoken Word verraten, welche seiner Mundart-Texte sie am liebsten haben. Neben Ausschnitten aus den Texten kommt auch Hohler selbst zu Wort. Sie sind mit Franz und René (Spielhaus) und dem Totemügerli aufgewachsen - und stiegen in Franz Hohlers Fusstapfen auf der Bühne: Bänz Friedli, F…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Hate-Speech auf Mundart erkennen? zu schwierig für den Computer?
56:18
56:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:18
Der Umgangston auf Social Media-Plattformen und in Kommentarspalten ist oft rau und gelegentlich auch jenseits des Unanständigen. Die grossen Tech-Firmen setzen Software ein, um sogenannte Hassrede präventiv zu erkennen. Allerdings scheitern sie an Posts auf Mundart. Woran liegt's? Eine Spurensuche. Ende 2022 nimmt Facebook den Post einer Basler Di…
…
continue reading
«Bräusi» statt «Rösti» oder «en Frau» statt «e Frau» – woran können wir erkennen, dass jemand Aargauerdeutsch spricht? Und wo aus dem Aargau stammt diese Person? Böse Zungen behaupten ja, es gäbe gar keinen Aargauer Dialekt. Das ist nicht ganz falsch. Denn der Aargau ist in vier ziemlich unterschiedliche Sprachregionen unterteilt. Warum das so ist …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Auf Schangis Spuren: Florian Schneiders Mundarttexte
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07
In seinem Buch «Chröt im Haber und Chrähien im Chorn» lässt Florian Schneider das Baselbiet aufleben: Mal verträumt, mal melancholisch, mal frech, aber immer genau auf dem Punkt und ohne ein Wort zu viel. Der Baselbieter Musiker und Autor Florian Schneider wagt in seinem neuen Buch einen interessanten Spagat: zwischen Songtexten und literarischen K…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Mundartmagazin: Flurnamen erzählen Geschichten von früher
57:38
57:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:38
Unsere Welt ist voller Namen. Neben Vor- und Nachnamen für Personen bezeichnen wir auch Siedlungen und Strassen, Wiesen und Wälder, Berge und Gewässer. Flurnamen und ihre Geschichten stehen im Fokus der heutigen Mundartsendung. Gibt es speziell gutes Brot auf der «Brotegg», blökt es laut im «Lamm» und jodelt man laut im «St. Jodel»? Wir benutzen in…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Schweizerdeutsch - Spiegel unserer Seele!?
57:31
57:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:31
Was ist eigentlich typisch Schweizerisch am Schweizerdeutschen? Und was sagt das über unsere Mentalität aus? Und beschränkt die Muttersprache vielleicht sogar unser Denken? Spannende Fragen, die wir mit dem Philosophen Yves Bossart diskutieren und zu unterhaltsamen Antworten führen. Typisch schweizerisch ist vielleicht der übertriebene Bedürfniskon…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Ein Elsässer im Algerienkrieg
57:11
57:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:11
«Ich wàrt uf de Theo». So heisst das neuste Buch des Autors Pierre Kretz aus Schlettstadt im Elsass. Es ist der Monolog des achtzigjährigen Sepp, der wartend sein Leben Revue passieren lässt. Bis in seinen Kriegsdienst in Algerien nimmt er uns mit. Und ins Trauma, das in ihm bis heute nachwirkt. Hunderttausende junger Franzosen zogen zwischen 1954 …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Experten erklären Ihren Familiennamen live
56:25
56:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:25
Zum Jahresanfang erklären Martin Graf und Sandro Bachmann vom Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon live Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit! Das Idiotikon hat eine neue Plattform zu Familiennamen geschaffen: familiennamen.ch. Die Webseite versammelt das ganze Wissen über alle alteingesessenen und einigen weiteren Familiennamen au…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Das waren die Mundart-Highlights 2022
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
Besonders eindrückliche, überraschende oder wissenswerte Momente: Zum Jahresende präsentieren wir Höhepunkte aus einem bewegten Mundartjahr 2022. Von A wie (Endo) Anaconda bis Z wie «ziisele» lassen wir das Mundartjahr 2022 revue passieren. Wir greifen einige besonders spannende oder informative Momente aus den diesjährigen «Dini Mundart»-Sendungen…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter
57:39
57:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:39
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»? Verwandtschaftsbegriffe sagen auch viel über die sozialen Verhältnisse in einer Gesellschaft…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Ernst Burrens Figuren sitzen «nume no vor em Färnseh»
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37
Ernst Burren ist unglaublich. Auch als 78-Jähriger bringt er im Zweijahres-Rhythmus Bücher mit Mundartgeschichten heraus. Burren betrachtet weiter den sich ändernden Alltag, ganz ohne Moralkeule. Bei «Nume no vor em Färnseh» sind Ernst Burrens Betrachtungen wieder kürzer geworden: Es sind eher Gedichte. Manchmal schon wieder in Modern-Mundart-Manie…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Was ich schon lange fragen wollte...»
56:36
56:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:36
Heisst es «e Chrott» oder «en Chrott»? Wie antwortet man korrekt auf die Frage «Hesch du kei Chind?» - wenn man tatsächlich keine Kinder hat? Mit «Ja» oder mit «Nein»? Vermeintlich einfache Fragen öffnen manchmal Abgründe der Sprachlogik. Hörerinnen und Hörer von «Dini Mundart» schicken haufenweise gute Fragen. Der digitale Briefkasten überquillt! …
…
continue reading
f
freie-radios.net (Radio Proton)

1
Zehenanalyse mit Maria Süß
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Die Zehenanalyse ist uraltes Wissen aus Indien und China. Schon früher hat man gewusst, dass verschiedene Zehenbilder auch verschiedene Energiemuster und Charaktere darstellen. Anhand der einzelnen Zehen jeweils am linken und rechten Fuss erklärt Maria Süß die lebensbestimmenden Grundenergiemuster der einzelnen Zehen. Diese basieren beispielsweise …
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Noch richtig, schon richtig oder alles falsch?
52:43
52:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:43
Viele Hörerinnen und Hörer sind in ihrer Mundart sprachlich verunsichert. Sie geben Rückmeldungen von «weiss nicht, was jetzt richtig ist» bis zu «es lüpft mer eifach de Huet!». Das Magazin macht sich auf die Suche nach richtig und falsch in Mundartfragen. «Gilt das jetzt neu? Darf man das noch?», fragen Hörerinnen und Hörer oder stellen manchmal e…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Lidija Burcak: Nöd us Zucker
56:19
56:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:19
Die Winterthurer Autorin Lidija Burcak beweist mit ihrem Buch, dass Tagebuchtexte keineswegs nur fürs stille Kämmerlein taugen. Einträge aus 17 Jahren sind darin: Eine Achterbahnfahrt von den Ängsten und Nöten der Teenagerzeit bis zu Krisen Anfang 30. Selbstverständlich auf Mundart. Tagebücher werden in der Regel nur von denjenigen gelesen, die sie…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Tschäderibumm» – Neue Mundartgedichte für Kinder
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen. Dabei orientiert sich der Herausgeber Hans ten Doornkaat an einem gr…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Käppelet» oder «pladay»? Die Vielfalt der Trunkenheitswörter
56:28
56:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:28
Der Podcast «Dini Mundart» feiert seine bereits fünfzigste Episode. Zu diesem Anlass stossen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser an und diskutieren über Wörter, die Alkoholkonsum umschreiben. Als Gast begrüssen sie ihren Arbeitskollegen André Perler. André Perler ist ein besonderer Experte für das Thema, hat er doch seine M…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Spoken Word Festival woerdz 2022: Der Querschnitt
57:17
57:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:17
Ende Oktober fand in Luzern zum 5. Mal das internationale Spoken Word Festival woerdz statt. Wir blicken zurück auf vier vielseitige, vielsprachige und vielversprechende Festivalabende. Das woerdz-Festival ist mittlerweile fast schon eine Schweizer Institution in Sachen Spoken Word-Kunst. Alle zwei Jahre bieten Wortkünstlerinnen und -Künstler aus d…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Strääze, chutte und strubuusse: So viele Wörter fürs Wetter
56:06
56:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:06
Beim Wetter feiert sich die Sprache selbst! Gerade noch «Wanderwetter», ist die Luft schon «tuusem», der Himmel «gschlargig». Der «Wätterwind» «flüderlet» erst, dann «chuttets» und bald beginnt es zu «strääzen», «strubuussen» oder «guxen». Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion durchsteigen zusammen eine sprachliche Wetterwa…
…
continue reading
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Grosse Namen und neue Entdeckungen am Arosa Mundartfestival
57:29
57:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:29
Wir blicken zurück auf das 6. Arosa Mundartfestival - mit Ausschnitten aus den besten Auftritten. Am 6. Arosa Mundartfestival, das vom 6. bis 9. Oktober stattfand, traten 25 Mundartkünstlerinnen und -künstler aus den Sparten Musik, Spoken Word, Stand-up-Comedy und Kabarett auf. Wie immer gaben sich grosse Namen die Klinke in die Hand: Stephan Eiche…
…
continue reading