show episodes
 
Artwork

1
Südostschweiz informiert Podcast

Südostschweiz informiert Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Nachrichten Hauptausgabe Die Südostschweiz im Bild. Täglich sind unsere Videojournalisten unterwegs und berichten über das aktuelle Geschehen aus dem Kanton Graubünden, Glarus, grosse Teile des St. Galler Rheintals, sowie das Sarganserland bis hin zu den Ufern des Zürichsees.
  continue reading
 
Artwork

1
Verkehrte Welt

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Zürich liegt am Wattenmeer, in Glarus spricht man Englisch und Hasle liegt auf einer Insel in der Ostsee. «Verkehrte Welt» stellt alles auf den Kopf. Familien, Wohngemeinschaften oder Geschäftspartner tauschen für eine Woche ihr geregeltes Leben mit dem Leben einer Tauschgemeinschaft im Ausland. Alles wird anders, nur der Name der Or ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Busse im Kanton Glarus sollen künftig elektrisch fahren. Das wollen die Grünen, sie haben im Landrat einen entsprechenden Vorstoss eingereicht. Die Regierung schreibt in ihrer Antwort, die Umstellung sei möglich, könne aber noch dauern. Weitere Themen· Stadtrat Wil plant Sicherheitspatrouille für Bahnhof und Lindenhof-Quartier· Verein Volley Amrisw…
  continue reading
 
30 Jahre lang war der Urnäscher Peter Jäger selbst Silvesterchlaus. Jetzt ist er Gastgeber für die verschiedenen Schuppel und lädt die Chlausgruppen zu Speis- und Trank ein. Eine Reportage. Weitere Themen:· Nach Fall Amcor: St.Galler Regierung möchte mit 13 Massnahmen verhindern, dass Chemikalien in Gewässer geraten· 30 Jahre Rheintaler Wirtschafts…
  continue reading
 
Im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke werden bis 2029 über 50'000 Stromzähler durch Smartmeter ersetzt. Diese liefern Verbrauchs- und Produktionsdaten in Echtzeit. Dadurch kann die Stromzufuhr in der Stadt besser gesteuert werden. Der Austausch kostet 42 Millionen Franken. Weitere Themen:· Jagdergebnis Graubünden 2024· Zunahme von Vermögens…
  continue reading
 
Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr kritisierte letzte Woche Kantone ohne eigenes Frauenhaus. In der Ostschweiz und Graubünden sind das die Kantone Thurgau, Glarus und beide Appenzell. Im Thurgau zum Beispiel sieht man jedoch keinen Handlungsbedarf. Weitere Themen:Die Organisation Pro Natura kritisiert den Bau einer neuen Velobrücke in der…
  continue reading
 
Diese Frage geht an den St. Galler Kunst- und Kulturwissenschaftler Peter Röllin. Viele Rorschacherinnen und Rorschacher wünschen sich einen originalgetreuen Nachbau. Laut Stadt sind auch andere Möglichkeiten denkbar. Weitere Themen: · Oströhre des Pfändertunnels bei Bregenz nach Fahrzeugbrand komplett gesperrt· Stadt Kreuzlingen stimmt bald über N…
  continue reading
 
Die Wäscherei Bodensee, bislang Teil der Thurmed AG, gehört neu dem französischen Textilkonzern Elis. Für die Angestellten und Kunden ändere sich unter der neuen Führung nichts, sagt die Thurmed AG. Weitere Themen: · Argentinischer Influencer besuchte Training des FC Balzers· Arboner Lucas Ribler führte Regie bei Maloney-Verfilmungen…
  continue reading
 
Seit dem 1. Januar verarbeitet das Staatsarchiv Thurgau Gesuche, die Betroffene von Medikamententests einreichen. Betroffene erhalten 25'000 Franken, wenn ihnen zwischen 1940 und 1980 in einer psychiatrischen Klinik Testpräparate verabreicht wurden. Bis heute wurden 16 Gesuche verarbeitet. Weitere Themen:· Wegen des Ukrainekriegs kamen 30 Jugendlic…
  continue reading
 
Im Skigebiet Madrisa bei Klosters GR ist eine grosse alpine Solaranlage geplant. Diese Pläne geben in der Gemeinde zu reden. Mehrere Gemeinderäte stellen in einem Vorstoss das Projekt, so wie es jetzt vorliegt, in Frage. Es gibt Bedenken, dass Madrisa Solar nun deutlich teurer werden soll. Weitere Themen:· Wiler Stadtparlament wählt Präsidentin und…
  continue reading
 
Die St. Galler Regierung möchte zwischen 120 und 150 Millionen Franken einsparen. Das hat sie am Donnerstag angekündigt. Die Reaktionen darauf der Parteien fallen naturgemäss sehr unterschiedlich aus. Weitere Themen:Die Ausserrhoder Regierung hat die Vorlage für die Totalrevision der Kantonsverfassung für die 2. Lesung an den Kantonsrat überwiesen …
  continue reading
 
Über 700'000 Menschen in der Schweiz sind laut dem Bundesamt für Statistik von Armut betroffen. Am Thema müsse mehr Beachtung geschenkt werden, findet die Caritas St. Gallen-Appenzell und bringt jetzt im Alten Kino Mels ein Theaterstück zu diesem Thema auf die Bühne. Weitere Themen:· Reaktionen aus den Ostschweizer Kantonen auf die SNB-Gewinnaussch…
  continue reading
 
Die St. Galler Kantonsregierung kündigte heute ein Sparpaket an: Zwischen 120 und 150 Millionen Franken sollen eingespart werden. Damit reagiert die Regierung auf die tiefroten Zahlen aus der Staatsrechnung 2024. Am Sparplan ändern auch die unerwartet hohe Gewinnausschüttung der Nationalbank nichts. Weitere Themen:· Neustes Agglomerationsprogramm f…
  continue reading
 
Ab Sommer müssen die Kinder im Kanton St. Gallen eine Lektion weniger zur Schule gehen. So will der Kanton die Entlastungslektion für die Klassenlehrpersonen mitfinanzieren. Der Entscheid gleiche einer Hauruckübung, sagt der kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband. Weitere Themen:· «Erstwohnung bleibt Erstwohnung»: Das fordert eine Volksinitiative…
  continue reading
 
Nachdem die historische Badehütte in Rorschach kurz vor Weihnachten niedergebrannt ist, seht jetzt die Frage im Zentrum: Wie soll das 100-jährige Baudenkmal wieder aufgebaut werden? In der Bevölkerung sind die Meinungen gemacht – nicht so im Stadtrat. Weitere ThemenSG Die Primarschülerinnen und -schüler der ersten bis dritten Klasse im Kanton St.Ga…
  continue reading
 
Im Kanto St. Gallen haben Schülerinnen und Schüler ab dem nächsten Schuljahr eine Lektion weniger Unterricht. Der Grund: Die Lehrpersonen sollen künftig entlastet werden. Weitere ThemenGR Gewisse Jungwölfe werden nicht mehr geschossen: Der Wildhut falle es schwer, die Jungwölfe von den erwachsenen Wölfen zu unterscheiden, heisst es vom Amt für Jagd…
  continue reading
 
Kurz vor Weihnachten ist die denkmalgeschützte 100-jährige Badhütte in Rorschach abgebrannt. An der ersten Sitzung des neuen Jahres hat der Rorschacher Stadtrat jetzt entschieden, dass die Badhütte wiederaufgebaut werden soll. Weitere Themen:· Stadt Altstätten startet Ideen-Wettbewerb für eine eigene Spezialität.· Clanx-Festival in Appenzell kämpft…
  continue reading
 
Die älteste Urkunde im Thurgauer Staatsarchiv ist 900 Jahre alt. Sie enthält Infos zur Gründung des Klosters Konstanz und ist heute noch erhalten, weil die Mönche sie sorgfältig aufbewahrt haben. Weitere Themen:· Das erhoffen sich die Kantonalparteien von der Nachfolgerin, dem Nachfolger des Mitte-Parteipräsidenten· Das sagt die neue Stadtpräsident…
  continue reading
 
Die Bündner Regierung hat am Dienstag ihre Schwerpunkte für das kommende Jahr bekanntgegeben. Einerseits will sie ein neues Gesetz zur Förderung von Wohnraum durchbringen, andererseits soll bis Ende 2025 ein Halbstundentakt zwischen Chur und St. Gallen eingeführt werden. Weitere Themen:· Bündner Stromkonzern Repower vergrössert Versorgungsgebiet· R…
  continue reading
 
Fast 20 Prozent des Stroms im Kanton St. Gallen kommt aus eigener Wasserkraft. Die St. Galler Regierung will noch mehr Strom mit Wasserkraft produzieren. Es gebe noch einen geeigneten Standort dafür: im Gebiet Ellhorn bei Sargans. Doch dort gibt es eine national geschützte Trockenwiese. Weitere Themen:· Schiffsbergeverein will Wrackteile eines 1957…
  continue reading
 
Der St. Galler Trainer Markus Hagmann spricht über seinen Schützling, den Leichtathleten Dominic Lobalu, der bei der Wahl zum Sportler des Jahres 2024 auf dem vierten Platz gelandet ist. Weitere Themen:· Der Kanton Thurgau passt das Förderprogramm Energie an· Nachtragskredit zur Sanierung der Kanalisation in Rapperswil-Jona untersteht fakultativem …
  continue reading
 
Am Rand der St. Galler Altstadt soll bis 2031 ein neues Universitätsgebäude für 3'000 Studierende entstehen. Die Jury hat nun 16 Planungsbüros für die Teilnahme am Architekturwettbewerb ausgesucht. Bis im Mai erarbeiten diese ihre Projektvorschläge. Weitere Themen:· Mitwirkung zur Deponie Nutzenbuecherwald startet· St.Galler Regierungspräsidentin S…
  continue reading
 
Gleich mehrere Grossanlässe würden die ohnehin schon gut ausgelasteten Ferienregionen zusätzlich fordern. Sportlerinnen und Sportler, Wintergäste sowie Fans müssen sich Betten und Platz teilen. Weitere Themen: · Circus Knie Zelt verkürzt Winterpause· Volk soll über Muslimgräber in Weinfelden abstimmen…
  continue reading
 
Bei ihrer Neujahrsansprache als Bundespräsidentin trug Karin Keller-Sutter die berühmten Filzpantoffeln nicht. Weil das Laufen sonst komisch ausgesehen hätte. Weitere Themen:· Zwei tödliche Skiunfälle in Graubünden.· Unbekannte beschädigen Grabkreuze auf dem Friedhof in Appenzell.· Das Skilift-Kunstprojekt in der Stadt St. Gallen wird weiter vorang…
  continue reading
 
Die Stadtpolizei St. Gallen muss künftig besser dokumentieren, weshalb jemand einen Platz auf dem Herbstmarkt bekommt oder nicht. Das steht in einem Urteil des Verwaltungsgerichts. Weitere Themen:· Brienz GR: Der Hang oberhalb des Dorfes rutscht wieder schneller.· Rorschach TG: Keine Einsprachen gegen die Überbauung Feldmühle.· Ausblick 2025: Diese…
  continue reading
 
Seit 13 Jahren lebt der Musiker und Bandleader Pepe Lienhard zusammen mit seiner Frau Christine in einem alten Bauernhaus bei Frauenfeld. Eine Region, die ihnen unterdessen ans Herz gewachsen ist, wie er im Gespräch mit dem Regionaljournal verriet. Weiteres Thema: · Innerrhoder Grossrätin Angela Koller tritt zurück. Kandidatur für Regierung denkbar…
  continue reading
 
Wegen Böen am Sechseläuten in Zürich im April konnte der Böögg zum ersten Mal seit über 100 Jahren nicht angezündet werden. Kurz darauf stand fest, dass der Schneemann im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt werden soll. In Heiden explodierte er im Juni nach rund 31 Minuten. Weitere Themen:· Hundekampf mit Axt beendet: Auch Halterin von kleinere…
  continue reading
 
Die Gästefrequenz stieg um über 8% gegenüber dem Vorjahr. Die 23 Bergbahnunternehmen erzielten das zweitbeste Ergebnis der letzten 20 Jahre. Hauptgrund war die anhaltende Schönwetterphase zwischen Weihnachten und Neujahr. Weiter in der Sendung:· Ein Mann im Kanton St. Gallen sprengte sich beim Basteln eines eigenen Feuerwerks den Unterarm weg· Die …
  continue reading
 
Vor 25 Jahren wurde Anita Buri zur Miss Schweiz gekürt. Heute ist die Thurgauerin eine Podcasterin und interviewt Promis. Wie war ihr Jahr? Was sind ihre Pläne fürs neue Jahr? Anita Buri war heute im Regionaljournal Studio zu Gast bei «Säged Sie, wie läbed Sie?» Weitere Themen:· Badhütte Rorschach: Brandursache wohl erst gegen Ende Januar bekannt· …
  continue reading
 
Die Bündner Gemeinde Sumvitg in der Surselva baut einen knapp drei Kilometer langen Haag rund um einen Wald. So will man Hirsche, Rehe und Gämse von dem Wald fernhalten. Dies, um Wildschäden am Schutzwald zu verhindern. Weitere Themen:· Keine Einsprachen gegen Tempo 30 im Ortszentrum von Schwellbrunn.· Jahresrückblick 2024: Schilderdiebe in Mosnang…
  continue reading
 
Naturgewalten im Kanton Graubünden prägten das Jahr 2024. Insbesondere im Misox und in Brienz. Bei verheerenden Unwetter und Murgängen im Bündner Südtal Misox verloren zwei Menschen ihr Leben. Wie in Brienz, stellt man sich auch im Misox die Frage, ob die Dörfer je wieder bewohnbar sein werden. Weitere Themen:· In Zizers wurde ein Bankomat gespreng…
  continue reading
 
Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen:· Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfad…
  continue reading
 
Mitte Januar feiert die St. Galler Musikerin Joya Marleen das Erscheinen ihres Debutalbums «The Wind is picking up». Im Gespräch mit dem Regionaljournal spricht sie über Weihnachten, natürlich über ihre Musik aber auch über sich selbst. Weitere Themen: · Feuerwerksverbot auf Klosterplatz· Preise für Fernwärme in Stadt St.Gallen steigen um 10 Prozen…
  continue reading
 
Am 9. Februar 2025 wird im Kanton Glarus eine neuer Regierungsrat gewählt. Der Sitz von Andrea Bettiga wird frei. Neben dem offiziellen FDP-Kandidaten Christian Marti tritt auch der parteilose Marcel Lötscher aus Schwanden an. Er ist 52-jährig und arbeitet bei einer Bergbahn. Weitere Themen:· Silvesterfeuerwerk auf St. Galller Klosterplatz verboten…
  continue reading
 
Auch die Tiere im Walter Zoo bei Gossau erhalten zu Weihnachten Päckli und müssen sie zum Teil sogar selbst suchen. Das Regionaljournal war bei den Vorbereitungen dabei. Weitere Themen:· Erfolgreicher Glarner Wunschbaum· Jahresrückblick: Konsumraum beschäftigt St. Gallen und ChurVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Der St. Galler Bischof Markus Büchel reichte im August beim Papst seinen Rücktritt altersbedingt ein. Die Suche nach einem Nachfolger ist im Gang. Kurz vor Heiligabend kam Markus Büchel ins SRF-Regionalstudio in St. Gallen zum Interview «Säged Sie, wie läbed Sie?». Weitere Themen:· Brandursache bei Badhütte Rorschach weiterhin unklar· Graubünden: E…
  continue reading
 
Die Ermittlung der Brandursache gestaltet sich schwierig. Das Gebäude sei aktuell nicht sicher genug für die Forensikerinnen und Forensiker der Kantonspolizei St. Gallen. Die 100-jährige Holzkonstruktion im Bodensee brannte heute Nacht fast vollständig nieder. Weitere Themen: · Arboner Immobilienfirma macht Rekurs im Fall "Wunderbar"· Simon Bless w…
  continue reading
 
Das 100-jährige Wahrzeichen der Stadt Rorschach steht seit heute Morgen früh in Vollbrand. An der Holzkonstruktion aus dem Jahre 1924 entstand Totalschaden. Die Brandursache ist unklar. Weitere Themen: · Schnee führt zu Stromunterbruch in Grüsch GR· Jahresrückblick 2024: Wahldebakel in der Stadt St. Gallen…
  continue reading
 
Simon Otto aus Gommiswald (SG) landet mit seiner ersten Regie-Arbeit einen Hit. Mit dem Animationsfilm «That Christmas» stürmt er zur Zeit die Hitparade des Streamingdienstes. In der ersten Woche haben rund 40 Millionen Menschen den Film des Ostschweizers angeschaut. Weiter in der Sendung:· Mehrere Energieversorger und Gemeinden gründen das Wärmene…
  continue reading
 
Weil die Führung der Axpo praktisch doppelt so viel verdient wie im letzten Jahr, wollen alle Glarner Parteien einschreiten. In einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament fordern sämtliche Fraktionen, dass die Cheflöhne und Boni gedeckelt werden. Weiter in der Sendung:· Illegale Adoptionen: Thurgauer Regierung entschuldigt sich· Baubewilligung …
  continue reading
 
Seit 3.5 Jahren berichten die Wittenbacherin Anita Bünter und der St.Galler Jonas Bischoff für SRF aus dem Nahen Osten. Ob Gazastreifen, Afghanistan oder aktuell gerade Syrien, die beiden informieren über Kriege, Machtwechsel und andere Krisen. Stationiert sind sie in Jordanien. Weiteres Thema: · Geschäftsleitung auf Zeit für neuen St. Galler Spita…
  continue reading
 
Ab sofort dürfen keine Motorboote mehr auf dem Linthkanal zwischen dem Obersee und dem Walensee fahren. So soll die Ausbreitung der Quaggamuschel in den Walensee verhindert werden. Weitere Themen:· Thurgauer Regierung reagiert auf Kritik zum Hochwasserschutzkonzept Thurtal· In Bündner Kantonsverwaltung sollen künftig alle drei Landessprachen angeme…
  continue reading
 
Nach einem 1:1 in der 6. Runde der Ligaphase der Conference League in Heidenheim ist das Europacup-Abenteuer für die Ostschweizer zu Ende. Für den FC St.Gallen, der die Ligaphase der Conference League auf dem 29. Platz abschliesst, beginnt nun die Winterpause. · Reaktionen zur Korridorstudie des Bundesamts für Strassen ASTRA zur BTS im Kanton Thurg…
  continue reading
 
«Politik ist: Im richtigen Moment, mit den richtigen Menschen über das richtige Thema sprechen», sagt der Grüne Glarner Ständerat Mathias Zopfi im Interview zum Jahresende. Weiter in der Sendung:Die frisch gewählte Bundesratspräsidentin Karin Keller-Sutter wurde heute in ihrer Heimatstadt Wil empfangen.…
  continue reading
 
Das Bundesamt für Strassen Astra hat heute die Ergebnisse der Korridorstudie zur geplanten Bodensee-Thurtalstrasse BTS vorgestellt. Als Verkehrsentlastung sollen gezielte Umfahrungen und ein besseres Angebot des Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehrs dienen. Weitere Themen:· Rhätischen Bahn verzeichnet anspruchsvolles, aber erfolgreiches Jahr· Mitt…
  continue reading
 
Ende Oktober kam es in der Gemeide Glarus Nord auf dem Gelände einer Deponie zu einem Erdrutsch, welcher das rechter Ufer der Linth zur Flussmitte hin verschoben hat. Jetzt konnte das rechte Ufer wiederhergestellt werden. Auch die Speicherkraftwerke können wieder uneingeschränkt Strom produzieren. Weitere Themen:· Im Kanton Appenzell Innerrhoden wi…
  continue reading
 
Magdalena Martullo-Blocher ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Schweiz. Wie bringt die Chefin der EMS-Chemie, Nationalrätin und Vizepräsidentin der SVP Schweiz alles unter einen Hut? Weitere Themen:· Der Thurgauer Grosse Rat schafft das Tanzverbot ab· Bis zu zwei Tiere pro Wolfsrudel im Kanton Glarus sollen mittels Senderhalsband über…
  continue reading
 
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat eine Nachfolge für den abtretenden Bankpräsidenten Peter Fanconi gefunden. Heinz Huber, derzeit Raiffeisen-Schweiz-Chef, tritt das Amt per 1. Juli 2025 an. Weiter in der Sendung:· Privatklinik Littenheid: Die Massnahmen wurden vollständig umgesetzt· Fabian Kühner wird neuer Kommandant der St. Galler Stadtpoliz…
  continue reading
 
Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK), in welcher alle Bundesländer und die Kantone rund um den Bodesee zusammengeschlossen sind, will die Wissenschaft fördern. Konkret bekommt der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee in den Jahren 2026 - 2029 von der IBK vier Millionen Euro. Weitere Themen:· Nach Urteil in Missbrauchsfall vor Bezir…
  continue reading
 
FCSG-Trainer Enrico Maassen im Jahresendgespräch über sein erstes halbes Jahr in St. Gallen und die sportliche Achterbahnfahrt mit den Espen. Weiteres Thema:· Nach der Kritik der Staatwirtschaftlichen Kommission: Ist die Wiederwahl des Innerrhoder Regierungsrats Ruedi Ulman gefährdet?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen