Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
…
continue reading
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
…
continue reading
Binnen zehn Jahren hat sich die Zahl derer, die sich in Deutschland wegen Kokainkonsum in ärztlicher Behandlung befinden, verdreifacht. Woran liegt das? Wer ist betroffen? Ein Interview mit Ursula Marschall, Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR5
…
continue reading
Donald Trump ist als Präsident der USA vereidigt. Es brauche jetzt eine offensive Agenda, sagt Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der Union. In den USA gebe es die Bereitschaft für eine "stärkere deutsche Rolle" in der Weltpolitik.Von WDR 5
…
continue reading
In Deutschland hätten die meisten Menschen laut Umfragen Kamala Harris als US-Präsidentin vorgezogen. Trotzdem - oder gerade deshalb - sucht Jana Fischer im satirischen "Wort zum Dienstag" im Zuge der Amtseinführung von Donald Trump nach dem Positiven.Von WDR 5
…
continue reading
Bei einem Herzinfarkt zeigen Männer und Frauen unterschiedliche Symptome. Unter anderem deshalb sei geschlechtersensible Medizin wichtig, sagt Kardiologe Burkhard Sievers. Bei Männern seien dagegen Depressionen oder Essstörungen unterdiagnostiziert.Von WDR 5
…
continue reading
Die Vermögen der Superreichen wachsen stetig. Es müsse zumindest darüber nachgedacht werden, ob eine einzelne Person zu reich sein kann, sagt Journalistin Julia Friedrichs. Zu viel Geld, und damit Macht, bei einer Person sei gefährlich für die Demokratie.Von WDR 5
…
continue reading
Die Waffenruhe im Gazastreifen bedeutet auch, dass Organisationen der Zivilbevölkerung helfen können. "Über zwei Millionen Menschen hungern", sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm: "Eine Situation, die man sich nur schwer vorstellen kann."Von WDR 5
…
continue reading
Vermutliche Brandstiftung, ein Messerangriff und der Brandanschlag von 1993: Die Stadt Solingen hat viel Leid erfahren. "Das ist im Bewusstsein der Menschen", sagt Superintendentin Ilka Werner: "Wir versuchen, das Leben davon nicht überschatten zu lassen."Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
Dass es kürzlich Fälle verschiedener Tierseuchen parallel in Deutschland gab, sei ungewöhnlich, sagt Christa Kühn, Friedrich-Loeffler-Institut. Die Ausbreitungsgründe seien aber verschieden. Für Menschen gebe es nur bei der Geflügelpest eine kleine Gefahr.Von WDR 5
…
continue reading
Die Hamas hat erste israelische Geiseln freigelassen. Nun bräuchten sie viel Ruhe und Stabilität, sagt Psychotherapeut Christian Lüdke. Solche Erlebnisse seien nicht nur im Gedächtnis, sondern auch tief im Nervensystem gespeichert.Von WDR 5
…
continue reading
Ob die kommende Trump-Regierung in den USA tatsächlich die Exekutive schwächen werde, wisse man nicht, sagt Kampagnen-Berater Julius van de Laar. Dass Trump die Superreichen um sich schare, habe aber je nach Betrachtungsweise oligarchische Züge.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
Die Zahl der Auszubildenden im Bäckerhandwerk ist 2024 deutlich gestiegen, in einigen Regionen NRWs sogar um bis zu 30 Prozent, sagt Michael Bartilla, Bäckerinnungsverband WEST. Das liege daran, dass die Betriebe sich Fachkräfte aus dem Ausland geholt haben.Von WDR 5
…
continue reading
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Außerdem soll die Hamas Geisel frei lassen und Israel Gefangene. Kann man dem Deal wirklich trauen? Wie blicken die Menschen vor Ort auf das Abkommen? Ein Interview mit Lisa Michajlova, die in Tel Aviv lebt.Von WDR 5
…
continue reading
Das Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt war für Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte ein traumatisches Erlebnis. Wie wichtig ist eine Notfallseelsorge auch im Nachhinein? Wir fragen die Magdeburger Notfallseelsorgerin Corinna Pagels.Von WDR 5
…
continue reading
Trockener Husten, Kopf und Gliederschmerzen – Die Grippewelle ist da. Wir klären mit Jana Husemann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fragen rund um das Thema Grippe. Ein Interview.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas. Zu diesem Anlass hat die rechtsextreme Szene Sachsens bundesweit Rechtsextreme zu einer Demo mobilisiert. Warum dort? Zu den Hintergründen ein Interview mit dem Soziologen Johannes Kieß.Von WDR 5
…
continue reading
Ein großes Thema im aktuellen Wahlkampf ist die Migration. "Natürlich gibt es Probleme, natürlich ist das Land überfordert", sagt Autor Dincer Gücyeter. Angst im Zusammenhang mit Migration zu verbreiten, sei aber "schon im Ansatz sehr falsch".Von WDR5
…
continue reading
Das Internationale Rote Kreuz hat angeboten, die Freilassungsaktion der israelischen Geiseln und palästinensischen Gefangenen zu unterstützen. Vertrauen und Vertraulichkeit seien dabei sehr wichtig, sagt Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz.Von WDR5
…
continue reading
Die TikTok-App wird in den USA als Risiko gesehen. Grund dafür sind Datenschutz- und Sicherheitsbedenken. "Das lässt sich wissenschaftlich valide nicht belegen", sagt Social-Media-Experte Martin Fehrensen. Er setzt nun auf Aufklärung durch die EU.Von WDR5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR5
…
continue reading
Clint Eastwoods hoch gelobtes Justizdrama "Juror #2" ist jetzt im Kino. Sein letztes Vermächtnis? Trotz seiner 94 Jahre wird es wohl nicht sein letzter Film sein, so wünscht es sich jedenfalls Fritz Eckenga in seinem satirischem Schrägstrich.Von Fritz Eckenga
…
continue reading
Die EU prüft, den Einsatz der sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS einzuschränken. Chemiker Martin Scheringer plädiert dafür – und kritisiert den großen Einfluss von Lobby-Organisationen, die das torpedieren: "Ich bin frustriert von dem Prozess."Von WDR 5
…
continue reading
In Solingen startet nach den Sommerferien 2025 ein bundesweit einzigartiges Projekt. Ab dann gilt für die Kinder in der 5. Klasse ein Smartphoneverbot. Psychologe Markus Surrey, zuständig für das Pilotprojekt, erläutert das Für und Wider.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
Die Amtszeit von US-Präsident Joe Biden geht zu Ende. Es gebe eine sehr große Lücke, zwischen dem, was Biden erreicht habe, und wie er wahrgenommen werde, sagt Politologe Johannes Thimm. Biden habe in der Innenpolitik durchaus "große Erfolge" erzielt.Von WDR 5
…
continue reading
Nach monatelangen Bemühungen scheint eine Waffenruhe in Gaza nun in greifbarer Nähe. "Es gibt erstmalig ein sehr weitgehendes ausverhandeltes Abkommen", sagt Nahostexpertin Muriel Asseburg: "Ich denke, die Chancen sind tatsächlich relativ gut."Von WDR 5
…
continue reading
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck will zur Finanzierung der Sozialversicherung auch Kapitalerträge heranziehen – zumindest bei Millionär:innen. Der richtige Ansatz, meint Jessica Sturmberg in ihrem Kommentar – keine gute Idee, kommentiert Wolfgang Landmesser.Von Esther Körfgen / Anna van Doorn
…
continue reading
Zwei Wochen nach Silvester haben viele ihre guten Vorsätze schon wieder aufgegeben. Wie kommt man zu langfristiger Verhaltensänderung? "Wir brauchen eine Balance zwischen Selbstmitgefühl und Selbstverpflichtung", sagt Psychologin Friederike Reuver.Von WDR 5
…
continue reading
Für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer gibt es Sicherheitsvorschriften wie etwa gesetzliche Pausen. Wie sieht es in der Praxis aus? "Diese Jungs werden Monate im Lkw getrieben", sagt Ex-Kontrolleur Raimund Lausberg: "Die Kontrollen sind europaweit miserabel."Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading
In einer Wasserbüffelherde in Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. "Im Moment ist es nur eine Region mit sehr wenig empfänglichen Tieren. Und wir haben es hoffentlich sehr früh erkannt", sagt Martin Beer, Friedrich-Löffler-Institut.Von WDR 5
…
continue reading
Laut Bundesverfassungsgericht müssen Fußballvereine erhöhte Polizeikosten bei Hochrisikospielen mittragen. "Damit verkommt Polizeiarbeit zu einer Art Dienstleistung", sagt Thomas Kessen, Fanorganisation "Unsere Kurve". Das führe zu Folgeproblemen.Von WDR 5
…
continue reading
Das Land Bremen will die Polizeikosten für Hochrisikospiele nicht mehr tragen. Es hat die Rechnung der Deutschen Fußball Liga geschickt. Nun entscheidet das Gericht. Anlass für Jana Fischer, ihr satirisches "Wort zum Dienstag" dem Phänomen zu widmen.Von WDR 5
…
continue reading
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt durch Priester begann zuerst in der katholischen Kirche. Mittlerweile wird in beiden Kirchen geforscht. "Die Zuarbeit der evangelischen Landeskirchen war mehr als schleppend", sagt Studienleiter Harald Dreßing.Von WDR 5
…
continue reading
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Die Wahlleiterin für NRW, Monika Wißmann, spricht über den verkürzten Ablauf der Wahlorganisation und gibt Empfehlungen für die Briefwahl.Von WDR 5
…
continue reading
Die AfD hat "Remigration" nun auch wörtlich in ihr Programm aufgenommen. "Der Begriff ist normaler geworden", sagt Rassismusexpertin Gilda Sahebi: "Die CDU hat das Konzept in ihr Wahlprogramm genommen, nur mit anderen Worten." Das sei gefährlich.Von WDR 5
…
continue reading
Wie kann man der zunehmenden Gewalt gegen Klinikpersonal begegnen? "Wir haben das Personal der Ambulanzen in Interventions- und Sicherheitstrainings geschult", sagt Jessica Odenthal, Städtisches Klinikum Leverkusen. Das sei sehr erfolgreich.Von WDR 5
…
continue reading
(c) WDR 2025Von WDR 5
…
continue reading