Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.
…
continue reading
Das Weltgeschehen ist voller Fallstricke. Und manchmal ist es so absurd, dass wir ihm am besten mit unserem "Wort zum Dienstag" oder unserer politischen Glosse "Der Schrägstrich" begegnen. Lachen ist manchmal eben doch die beste Medizin.
…
continue reading
Seit vier Jahren organisiert Marie Nova auf Instagram die Aktion "Postkarten gegen Einsamkeit". Dabei gestaltet und schreibt ihre Community Postkarten an Menschen in verschiedenen Einrichtungen. Im Interview spricht sie über die Hintergründe des Projekts.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR 5
…
continue reading
Die aktuell zu beobachtende Allianz aus Rechtsextremisten und Islamisten sei nicht neu, sagt Politologe Özgür Özvatan. Neben Vertrauensverlust in Politik und Medien teilten sie auch die Auffassung, queere Menschen und andere Minderheiten hätten zu viele Rechte.Von WDR 5
…
continue reading
Der Politik sei klar, dass sie in den Bundesfreiwilligendienst investieren müssten, weil der Gewinn höher sei als die Kosten, sagt Bundessprecherin der Freiwilligendienste Marie Beimen. Aktuell sei die Zukunft der Finanzierung noch unklar.Von WDR 5
…
continue reading
Die EU-Pläne, die Fahrtauglichkeit von Senioren regelmäßig zu überprüfen, lehnt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) in ihrer aktuellen Form ab. Sie würden die Bürokratie belasten. Es gebe keine signifikante Zahl schwerer Unfälle von alten Menschen.Von WDR 5
…
continue reading
Die Skisaison naht und damit auch die Hoffnung auf genügend Schnee in den Skigebieten. Schneekanonen seien aber nicht die Lösung, sagt Michael Pröttel vom Bergschützerverein Mountain Wilderness. Sie seien nicht klimagerecht und schadeten der Landschaft.Von WDR 5
…
continue reading
Die Sicherheitslage in Deutschland ist aufgrund des Gazakrieges angespannt. Wie gut ist die Polizei schon jetzt auf Silvester und die erhöhte Sicherheitslage vorbereitet?Wir fragen Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von MS-Admin_HF24
…
continue reading
Bundeskanzler Scholz will auf der COP28 für den von ihm vorgeschlagenen Klimaclub werben. Welche Rolle spielt Deutschland auf der Klimakonferenz in Dubai? Dazu Christoph Bals, politischer Geschäftsführer der deutschen Umweltorganisation Germanwatch.Von WDR 5
…
continue reading
Welche Folgen hat die Insolvenz der Signa-Gruppe? Welche Unternehmen sind betroffen? Wie geht es weiter? Gibt es noch eine Rettung? Dazu Gerrit Heinemann, Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Niederrhein.Von WDR 5
…
continue reading
Der jüngsten Festnahme zweier Terror-Verdächtiger lagen Informationen aus dem Ausland zugrunde. "Ohne die Überwachung der Amerikaner wären wir blind", sagt Geheimdienstexperte Leo Martin. Deutschland lege den Datenschutz zu extrem aus.Von WDR5
…
continue reading
In Dubai läuft die UN-Klimakonferenz COP28. "Diese COP ist auf jeden Fall eine bedeutsame und im besten Fall wird es eine historische", sagt Luisa Neubauer, Fridays For Future: "Wir sind aber vorsichtig, da euphorisch ranzugehen."Von WDR5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR5
…
continue reading
Bei der Klimakonferenz ist auch Fridays For Future vor Ort. Wie viel Einfluss hat die Gruppierung noch? "Der politische Einfluss ist zurückgegangen durch die Diversität der verschiedenen Organisationen", sagt Psychologin Maria Christina Nimmerfroh.Von WDR5
…
continue reading
Viele menschliche Artgenossen nehmen die apokalyptischen Botschaften zum Klimawandel recht gelassen auf, auch im Rahmen der Weltklimakonferenz. Fritz Schaefer bietet in seinem satirischen Schrägstrich einige Erklärungen für diesen Fatalismus.Von WDR 5
…
continue reading
Auf der Weltklimakonferenz (COP) diskutieren rund 200 Staaten, wie wir die Folgen der Klimakrise noch abwenden können. "Wir brauchen den Ausstieg aus Gas", sagt Lisa Badum (Grüne): "Auch mit CO2-Abscheidung können wir nicht weitermachen wie bisher."Von WDR 5
…
continue reading
Das Renteneintrittsalter von Feuerwehrleuten soll von 60 auf 62 Jahre erhöht werden. "Menschen leben immer länger, da ist es nur fair, dass man auch einen längeren Teil im Erwerbsleben verbringt", sagt Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld.Von WDR 5
…
continue reading
Die Bundesregierung will die Pharma-Industrie in Deutschland stärken. "Wir müssen die Produktion wieder nach Europa holen, um weniger abhängig zu sein", sagt Reinhard Strametz, Professor für Patientensicherheit: "Das wird eine riesige Kraftanstrengung."Von WDR 5
…
continue reading
In der Debatte zum Haushaltsdefizit taucht auch immer wieder die Schuldenbremse auf. "Es macht gerade wenig Sinn, die Staatsverschuldung zu reduzieren", sagt Ökonom Dirk Ehnts. Er erklärt, warum Staatsschulden für Deutschland kein Problem sind.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR 5
…
continue reading
Musiker Gil Ofarim hat zugegeben, Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmanager erfunden zu haben. "Ein Fall, wo alle Antisemiten aufjubeln", sagt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung und selbst schon Ziel antisemitischer Anfeindungen.Von WDR 5
…
continue reading
Seit einem Skiunfall 2013 erfährt die Öffentlichkeit nichts mehr über Michael Schumacher. In der ARD-Audiothek erscheint nun ein Podcast zum Formel-1-Weltmeister. Dabei soll es vor allem um den Menschen Michael Schumacher gehen, sagt Host Jens Gideon.Von WDR 5
…
continue reading
In Brüssel tagt der NATO-Ukraine-Rat. Die Partner müssten die Ukraine so aufrüsten, "dass sie sich durchsetzen kann", sagt Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz. Russland habe "keine Intention", sich auf einen Waffenstillstand einzulassen.Von WDR 5
…
continue reading
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in der Haushaltskrise eine Regierungserklärung abgegeben. Scholz sei unter seinen Möglichkeiten geblieben, sagt Politologin Ursula Münch. Auch die Opposition habe keine befriedigende Antwort auf die Probleme geliefert.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR 5
…
continue reading
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel steigt in Deutschland die Zahl antisemitischer Vorfälle. Auch Medien und politische Akteure spielten dabei eine Rolle, sagt Daniel Poensgen von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS).Von WDR5
…
continue reading
Vor etwa einem Jahr machte ChatGPT weltweit Schlagzeilen: In einer kostenfreien Version hatte die Öffentlichkeit Zugriff auf das smarte KI-Programm. Jana Fischer widmet ChatGPT zum ersten Geburtstag ihr satirisches "Wort zum Dienstag".Von WDR5
…
continue reading
Der Nachtragshaushalt mit Krediten von gut 43 Milliarden Euro steht - vorausgesetzt, der Bundestag setzt die Schuldenbremse aus. Es brauche eine Reform der Schuldenbremse, die Investitionen ermöglicht, sagt der Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak (Grüne).Von WDR5
…
continue reading
Das Jugendamt und der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Essen suchen Menschen, die für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Paten- und Vormundschaften übernehmen. "Das kann sehr erfüllend sein", sagt SkF-Geschäftsführer Enno Hermanns.Von WDR5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR5
…
continue reading
Vor einem Jahr löste ChatGPT einen regelrechten Boom bei KI-Anwendungen aus. Seitdem habe sich die Anwendung noch weiterentwickelt, sagt Digitalexperte Jörg Schieb. Der nächste Schritt sei eine sogenannte "AGI" mit noch mehr menschlichen Fähigkeiten.Von WDR5
…
continue reading
Live-Shopping im Internet: Ist das ein Trend mit Zukunft? "Wir erwarten, dass 2030 zehn Prozent des Onlinehandels in dieser Form stattfinden", sagt Richard Geibel, Institutsleiter und Geschäftsführer des E-Commerce Instituts Köln.Von WDR5
…
continue reading
Die GEW ruft zum Streik auf. Wie ist die Situation der Lehrer:innen in NRW? "Sie wollen nicht den Mangel verwalten, sondern Kindern und Jugendlichen über gute Bildung das Morgen sichern", sagt Ayla Çelik, Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW NRW.Von WDR5
…
continue reading
Feuerpause und Geisel-Deal in Gaza: Schritte Richtung Frieden? "Friedensprozesse brauchen lange Zeit, sie laufen über Generationen", sagt Historiker Jörn Leonhard: "Wir wissen, dass es meistens zehn, vielleicht auch 20 Versuche gibt."Von WDR5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR5
…
continue reading
Thomas Gottschalk moderiert zum letzten Mal "Wetten, dass...?". Was macht dieses Unterhaltungsformat so erfolgreich? Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher blickt auf das Phänomen Gottschalk und die Zukunft des Fernsehens.Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von Lisa Rauschenberger
…
continue reading
Olaf Scholz nimmt in seiner turnusmäßigen Videobotschaft zur Haushaltskrise Stellung. Ist das der richtige Weg? Wie ist die Kommunikation der Ampel zu bewerten? Ein Interview mit Kommunikationswissenschaftler Olaf Hoffjann, Universität Bamberg.Von WDR 5
…
continue reading
Die Zahlen des Bundeskriminalamts zum Thema "Häusliche Gewalt" sind erschreckend hoch. Warum ist das so? Wieso funktioniert der Schutz von Frauen in Deutschland nicht gut genug? Die freie Journalistin Julia Cruschwitz hat recherchiert. Ein Interview.Von WDR 5
…
continue reading
Immer wieder erleben Einsatzkräfte Gewalt. Der DGB bietet mit dem Weißen Ring eine Hotline für Betroffene an. "Es gibt keine Berufsgruppe mehr im öffentlichen Dienst, die nicht betroffen ist", sagt Henriette Schwarz, DGB-Verantwortliche der Hotline.Von WDR 5
…
continue reading
Fast überall gibt es sozial benachteiligte Wohnviertel, sogenannte "Problemviertel". "Durch Aufwertung des Raumes wird die Stigmatisierung des Ortes gestoppt, aber nicht die der Menschen", sagt Nihad El-Kayed, Integrations- und Migrationsforscherin.Von WDR 5
…
continue reading
Als Antwort auf den Haushaltsstop will Finanzminister Lindner (FDP) die Schuldenbremse aussetzen. "Damit kann die Ampel die gemachten Versprechen einlösen", sagt Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.Von WDR 5
…
continue reading
Die Grünen treffen sich eine Woche nach dem Stopp für den Bundeshaushalt zum Parteitag. "Genau zum richtigen Zeitpunkt", sagt Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (Grüne): "Wir brauchen die Diskussion über den richtigen Mittelweg."Von WDR 5
…
continue reading
© WDR 2023Von WDR 5
…
continue reading