Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.
Nutzen Sie unsere Reichweite und veröffentlichen auch Sie ihren HR oder Recruiting Podcast auf dem HRM Podcast Kanal. Jetzt Informationen anfordern: florian.schartner@business-leads.net HR Podcasts geben Ihnen spannende Einblicke in die Welt von Human Resources. Per Audio-On-Demand erhalten Sie regelmäßig Content zu aktuellen Studien, Best Practices, innovative Lösungen und allem was die Branche bewegt. So erhalten Sie hier Insider-Wissen von Branchenkennern, Kunden-Cases zu bestimmten HR- u ...
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist bei seiner Rückkehr nach Moskau sofort festgenommen worden. Direkt aus der Haft ruft er seine zu Anhänger*innen zu Protesten auf. Welche Strategie verfolgt er? Interview mit Martin Hoffmann vom Deutsch-Russischen Forum.Von WDR 5
Die Deutschen empfinden die Corona-Maßnahmen zunehmend als belastend. Die Krise erschöpft viele und die Ungeduld wächst. Wieviel Frustration ertragen wir und was bewirkt das Hin und Her bei den Menschen? Ein Interview mit dem Psychologen Rolf Schmiel.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
In den Kitas in NRW werden rund 35 Prozent der Kinder zur Zeit betreut. Was heißt das für Kinder, Erzieher*innen und Eltern? Carsten Udadek zur Situation vor Ort.Von Carsten Upadek
Der Virologe Christian Drosten hat ein ernüchterndes Szenario für den Sommer entworfen: Weniger Entspannung als viele hoffen. Wie kommt er darauf und wovon hängt es ab? Fragen an Monika Kunze aus der WDR-Quarksredaktion.Von WDR 5
Bilder, die keiner sieht... Nicht nur in Museen bleibt die Kunst ohne den Betrachter. Auch Galerien kämpfen in der Pandemie um ihr Publikum. Christel Wester hat mit einem Kölner Galeristen gesprochen.Von Christel Wester
Die Einigung der EU auf gemeinsame Regeln in der Bekämpfung des Coronavirus sei richtig, sagt Andreas Jung (CDU) von der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Das müsse nun umgesetzt werden, es dürfe keine Alleingänge geben.Von WDR 5
Neben vielen erwartbaren Punkten hatte der Corona-Gipfel der EU ein wichtiges Ergebnis, kommentiert Holger Beckmann: Die Binnengrenzen in Europa bleiben offen. Das sei richtig so, die Bürgerinnen und Bürger hätten ein Recht auf diese Freiheit.Von Holger Beckmann
Seit dem Feuer im bosnischen Flüchtlingscamp Lipa sind viele Menschen obdachlos. WDR-Reporterin Isabel Schayani ist in Bosnien in der Nähe der EU-Außengrenze. Dort befänden sich die humanitären Helfer und Geflüchtete im Visier einer Bürgerwehr.Von Isabel Schayani
Angesichts der Nato-Bündnisverpflichtung hat Deutschland das UN-Atomwaffenverbot nicht unterschrieben. Es sei aber ein gutes Zeichen, dass man als Beobachterstaat agiere, sagt Gabriela Heinrich, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
In einem Hotel in Dortmund sind Bundeswehr-Soldaten untergebracht, die in einem Seniorenzentrum aushelfen. Versorgt werden die Helfer*innen von den Auszubildenden des Hotels. Und die sind sehr froh über die Gäste, hat Daniel Schmitz erfahren.Von Daniel Schmitz
Es gebe gute Gründe, Kitas offen zu lassen und ebenso gute Gründe für Schließungen, sagt Kita-Leiter Frank Manterfeld. Man müsse abwägen, welcher Schaden größer sei. Die Politik überlasse die Entscheidung aber den Eltern und da gehöre sie nicht hin.Von WDR 5
Mithilfe der elektronischen Akte können mehr Richter im Homeoffice arbeiten. Man müsse den richtigen Weg zwischen digitalen Möglichkeiten und Präsenzarbeit finden, sagt Joachim Lüblinghoff, Vorsitzender des Deutschen Richterbundes.Von WDR 5
Eine Verordnung soll Unternehmen dazu bringen, mehr Homeoffice zu ermöglichen. "Eine Pflicht ist extrem negativ für Unternehmen", sagt Marc Tenbieg, Geschäftsführer Deutscher Mittelstandsbund. Wo es möglich sei, werde schon Homeoffice gemacht.Von WDR 5
Joe Biden ist als neuer US-Präsident vereidigt. Der Konflikt mit den USA über Rüstungsausgaben würde zwar weitergehen, "aber in anderer Tonlage", sagt Gregor Gysi. Der außenpolitische Sprecher der Linken fordert "Außenpolitik statt Verteidigungspolitik".Von WDR 5
Joe Biden ist als neuer Präsident der USA vereidigt. "Es war ein freudiger Tag für Amerikaner", sagt US-Journalist Eric Kirschbaum. "Biden versteht, wie man Brücken bauen kann. Wenn er es nicht schafft, weiß ich nicht, wer es kann."Von WDR 5
Die neuen Corona-Regeln beinhalten, dass Schulen und Kitas geschlossen bleiben. "Die Schulen fahren auf Sicht", sagt Bildungsexperte Armin Himmelrath: "Nicht nur, was Präsenzunterricht betrifft, sondern auch, welchen Lernstoff man noch schaffen kann".Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
Anders als bei Schulen ist es um die digitale Infrastruktur bei NRWs Universitäten relativ gut bestellt. Das Studienjahr läuft also hauptsächlich virtuell. Philip Raillon hat sich umgehört, warum manche Professor*innen darin ein Problem sehen.Von Philip Raillon
H
HRM-Podcast


1
(111) Erfolg mit persönlicher Zeiterfassung?
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23
In der heutigen Folge geht es darum, wie ich mit persönlicher Zeiterfassung zu mehr Zufriedenheit komme. Viele kennen das wahrscheinlich, der Tag ist vorbei, ein arbeitsreicher Tag liegt hinter uns und man überlegt am Ende des Tages: Was konkret habe ich heute eigentlich geschafft? Um an diese Frage einen Griff zu bekommen gibt es viele Möglichkeit…
Joe Biden will als neuer US-Präsident die Spaltung des Landes überwinden. "Bestimmte Gruppen wird Biden nicht gewinnen. Aber damit muss er leben können. Er muss für die gewinnbare Mitte Politik machen", sagt die Politologin Cathryn Clüver-Ashbrook.Von WDR 5
Im öffentlichen Nahverkehr müssen nun FFP2- oder OP-Masken getragen werden. Und wer kontrolliert das? "Wir können nicht prüfen, ob es wirklich eine FFP2-Maske ist", gibt Hubert Jung vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zu bedenken.Von WDR 5
Die Infektionszahlen auf null reduzieren – das sei jetzt notwendig, so Michael Hallek, Mediziner und Mit-Initiator der Initiative No-Covid. Denn: "Wir machen im Moment einen Wischiwaschi-Lockdown, der möglicherweise nicht schnell genug funktioniert."Von WDR 5
Die Schulen bleiben wegen der Corona-Pandemie weiter geschlossen. Birgit Völxen, Vorsitzende der Landeselternschaft der Grundschulen in NRW, fordert: "Was alle brauchen, ist Klarheit – und ein Fahrplan für das restliche Schuljahr."Von WDR 5
Die Arbeit zu Hause soll ausgeweitet werden. Das Ziel sei richtig, die Maßnahmen seien dagegen kritikwürdig, so NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP): "Wir brauchen keine neue Regelungen, sondern wir brauchen vor allem Überzeugungsarbeit."Von WDR 5
Die Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie bringen viele Unternehmen in NRW inzwischen in existentielle Nöte. Melanie Weyand berichtet, welche Branchen besonders betroffen sind – und wie die IHK jetzt mit Krisenberatungstagen helfen will.Von Melanie Weyand
Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen.Von WDR 5
H
HRM-Podcast


1
Das ultimative Onboarding Teil 2 – Neue Mitarbeitende von Anfang an integrieren
11:06
11:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:06
Onboarding fängt nicht erst am 1. Arbeitstag an. Und es geht auch um viel mehr als rechtzeitig Visitenkarten, Handy und Laptop zu bestellen. Beim erfolgreichen Onboarding geht es um den gesamten Integrationsprozess und dieser beginnt spätestens mit der Vertragsunterschrift. Erfahre in dieser Folge, wie du neuen Mitarbeitenden von Anfang an das Gefü…
Geht der Lockdown weiter, hat das Konsequenzen für viele Berufe: Im Einzelhandel, Friseurhandwerk oder in der Gastronomie bangen viele Arbeitnehmer um ihre Jobs. Viele Betroffene fühlen sich von der Politik alleingelassen. Autorin: Susanne SchnabelVon Susanne Schnabel
© WDR 2021Von WDR 5
Thorsten Frei, stellvertretender Vorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion, spricht sich für strengere Corona-Maßnahmen wie Homeoffice-Pflicht und Ausgangssperren aus. Wichtig sei aber, die Maßnahmen zeitlich zu begrenzen.Von WDR 5
Das exponentielle Wachstum der Corona-Zahlen ist gestoppt, die Inzidenzzahl stagniert aber auf hohem Niveau. Neue Maßnahmen wie Ausgangssperren könnten helfen, die Inzidenz wieder zu senken, sagte Dirk Brockmann vom Robert-Koch-Institut.Von WDR 5
Seit zwei Monaten sind Sportvereine geschlossen. Vielen macht der zweite Lockdown mehr zu schaffen als der erste. Daniela Müllenborn hat sich angeschaut, wie ein Bergisch Gladbacher Verein mit Kreativität und Engagement gegen die Krise vorgeht.Von Daniela Müllenborn
Unmittelbar nach der Rückkehr von Alexej Nawalny nach Moskau hat ein Gericht im Eilverfahren 30 Tage Haft gegen den Kremlkritiker verhängt. In Russland sei kein Funke von Rechtsstaatlichkeit mehr übrig, so Nawalnys deutscher Anwalt Nikolaos Gazeas.Von WDR 5
H
HRM-Podcast


1
#004 Persoblogger Stefan Scheller
17:50
17:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:50
Stefan Scheller von Persoblogger heute im Gespräch mit Tjalf Nienaber. Die Themen sind der Wandel der HR Branche, Online Events und Digitalisierung.Vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit Tjalf Nienaber: tjalf.nienaber@business-leads.netDieser Podcast wird produziert von Business-LeadsStarten Sie auch Ihren eigenen Podcast! Schreiben Sie an: fl…
H
HRM-Podcast


1
#003 HRMgreen im Detail - Die Mission
21:21
21:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:21
HRM steht im Wandel. In dieser Folge sprechen Tjalf Nienaber und Arne Priess über die Mission von HRMgreen.Schon weit vor Corona gab es Stimmen die auf eine grünere Unternehmenspolitik der deutschen mittelständischen Unternehmen und Konzerne hoffte. Jetzt gibt es keine Weg mehr zurück. Warum? Die neuen, jüngeren Arbeiternehmergenerationen legen gro…
H
HRM-Podcast


1
#002 HRMgreen - Eine grünere Zukunft für uns alle
20:12
20:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:12
Zusammen mit Arne Pries und Andreas Prager gründet Tjalf Nienaber das Unternehmen HRMgreen. "HRMgreen wurde gegründet von 3 leidenschaftlichen Streitern, die seit vielen Jahren Unternehmen bei der Gestaltung von modernem wertschöpfenden HR Management erfolgreich unterstützt haben. Unser Antrieb ist es, die HR Organisationen in den Driver Seat zu se…
In der ersten Episode des Travel & Work Podcasts stellt sich Tjalf Nienaber persönlich vor, gibt Einblicke in die Ziele die er mit seinem Podcast erreichen will. Mehr Informationen auf: www.Nienaber.deSchreiben Sie mir direkt: tjalf.nienaber@business-leads.netDieser Podcast wird produziert von Business-LeadsStarten Sie auch Ihren eigenen Podcast! S…
Nach der Wahl Armin Laschets zum neuen CDU-Chef solle sich Friedrich Merz weiterhin thematisch einbringen, sagt Ralph Brinkhaus, Unions-Fraktionsvorsitzender im Bundestag. Von Laschet erwartet er, mit der Partei in der politischen Mitte zu bleiben.Von WDR 5
In NRW starten zum Wochenbeginn die Corona-Impfungen für Klinikpersonal. Intensivmediziner Uwe Janssens findet Skepsis seitens des Personals verständlich. Deshalb sei es jetzt wichtig, mit Aufklärung zu reagieren statt mit Ge- und Verboten.Von WDR 5
Was bedeutet Laschets Wahl zum neuen CDU-Chef für die Kanzlerfrage? Wie wird es für NRW weitergehen? Laschets Arbeit als NRW-Ministerpräsident werde jetzt ganz genau beobachtet werden, sagt WDR-Landeskorrespondent Stefan Lauscher.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR
Herzlich willkommen in 2021. Das ist der erste Podcast im Neuen Jahr und daher zunächst einmal Ihnen allen ein glückliches, zufriedenes, erfolgreiches und natürlich gesundes Jahr 2021. Erneuerung ist ein gutes Stichwort, denn genau vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen in Deutschland. Der Jahreswechsel ist gerade vorbei und der steht …
H
HRM-Podcast


1
Praxis schlägt Theorie (211)
16:10
16:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:10
Ein Coachingfall aus der Praxis... So anders wie die Theorie es in Fachbüchern darstellt. Praxis Ein Praxisfall rund um das Thema Einführungsprogramm und Probezeit. Wir dürfen oft Führungskräfte unterstützen und stellen immer wieder fest, dass gewisse überdachte HR-Prozesse nicht eingehalten werden. Mit dieser Podcastfolge gebe ich Dir konkrete Tip…
Der digitale CDU Bundesparteitag soll Klarheit bringen, wer die Partei in den Bundestagswahlkampf führen und wie sie sich strategisch ausrichten wird. Politikwissenschaftler Thorsten Faas zum Auftreten des Kandidatentrios Merz, Röttgen und Laschet.Von WDR 5
In einer einjährigen Testphase erproben verschiedene Polizeibehörden in NRW Elektroschock-Geräte. Der Einsatz von sogenannten Tasern wird von der Gewerkschaft der Polizei begrüßt. Michael Mertens von der GdP zu den Gründen.Von WDR5
Italiens Regierung ist wegen des Streits um milliardenschwere Corona-Hilfen der EU auseinandergebrochen. Die Splitterpartei "Italia Viva" zog sich aus der Mitte-Links-Regierung zurück. Interview mit Tonia Mastrobuoni, Korrespondentin für "La Repubblica" in Berlin.Von WDR 5
© WDR 2021Von WDR 5
Der Arzt Mark S. ist wegen Dopings zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Diese Urteil ist eine Ausnahme, kommentiert Hajo Seppelt. Es wurde ausgelöst durch belastende Aussagen eines Whistleblowers.Von Hajo Seppelt