show episodes
 
In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrä ...
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Gemeinsam machen sich Fiona und Simon auf eine gastronomische Entdeckungsreise durch Hamburg, Deutschland und die ganze Welt. Sie besuchen, beschreiben und empfehlen kuliarische Orte, die einem Besuch kurz vor dem Weltuntergang angemessen sind. Sie teilen ihre Begeisterung in Wort und Ton für kulinarisches Herzblut, verblüffende Klasse, geniale Einfachheit, überzeugende Tradition und überraschende Geschmackserlebnisse—ganz unabhängig von Preis und Status. — Eure Augen werden Ohren machen!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Schon in der Antike war sie sehr beliebt als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Heute findet man frische Artischocken auf Wochenmärkten – und besonders Mutige können sie sogar im eigenen Garten anpflanzen. Was die Artischocke in der Küche auszeichnet, und wie man sie ohne großen Aufwand köstlich zubereitet, unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Ph…
  continue reading
 
Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Herzfaden“ auf fantastische Weise die Gründung und Geschichte der Augsburger Puppenkiste und legt dabei mit einem analytischen und sensiblen Blick die Mentalität der Nachkriegszeit und deren Abgründe offen. Eine märchenhafte Ebene trifft auf die Schrecken der Realität.Zur Zeit liegt das Buch wohl auf vielen N…
  continue reading
 
Der Begriff der Chancenkarte ist noch recht jung. Im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels hatte das Kabinett Ende März 2023 ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, mit dem „neue Wege der Erwerbsmigration" geschaffen werden sollen. „Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können", so Bundesinnen…
  continue reading
 
Eine Jugend im Ostberlin der 80er Jahre: Autor Matthias Mücke schickt seinen Ich-Erzähler in Hinterhofhäuser, auf Partys, in die Malerwerkstatt und zwischendurch in die mütterliche Küche voller Häkeldeckchen. Es könnte alles so schön sein, würden nicht immer wieder liebe Menschen verschwinden: Durch die Staatsgewalt oder um sich dieser zu entziehen…
  continue reading
 
„Ich will dich" klingt zunächst nach einem leidenschaftlichen Liebesgedicht - doch in diesem Gedicht geht es um die Freiheit, mit aller Konsequenz und tatsächlich mit Leidenschaft. Hilde Domin hat ihr Leben lang für die Freiheit gekämpft. Nicht nur in politischem Sinn, sondern auch für die Freiheit der Worte in ihren Gedichten.Marion Tauschwitz, Bi…
  continue reading
 
An Kreativität und Ideen mangelt es Konstantin Kölmel nicht Der Jazz-Schlagzeuger Konstantin Kölmel ist ein Multitalent. Mit seiner Debüt-CD „Hybrid" vor drei Jahren hat er bereits auf sich aufmerksam gemacht. Was er da gemeinsam mit dem Trompeter Jakob Bänsch und Pianist Justin Zitt realisiert hat, ist nichts weniger als Jazz-Musik der Extraklasse…
  continue reading
 
Mobiles Arbeiten ist der Traum vieler Beschäftigter. Aber wie gelingt gesundes und sicheres Arbeiten im Homeoffice? Darüber haben auf der Digitalmesse re:publica in Berlin Gewerkschaften, Arbeitgeber und Politiker diskutiert. Aber auch über die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft unserer Arbeitswelt.…
  continue reading
 
Léon Saint Clair weiß selbst nicht, warum, aber er stirbt nicht. Schon gut 230 Jahre ist er auf dieser Erde unterwegs, hat halb Europa durchquert und ist schließlich in der Schweiz, in Chur, gelandet. Dort arbeitet er in einem Atelier für Herrenmaßanzüge und erfährt allerhand über die Kunst des Schneiderns, aber auch über Literatur und Kunst - zusa…
  continue reading
 
Warum es sich immer wieder mal lohnt, die Perspektive zu wechseln, hörst du in dieser Episode. Wir erzählen dir weitere Eindrücke über die spanische Hauptstadt, wie wir die Teilung der Stadt wahrgenommen und was wir von den Markthallen mitbekommen haben. Vor allem verraten wir dir, wo du rund um unser Hotel Leonardo Madrid City Center gut frühstück…
  continue reading
 
Der fruchtbare Boden, die toten Vögel, die Risse in Bauwerken: Dass ein Vulkan an diesen Phänomenen in Pompeji Schuld sein soll, klingt für Josse einleuchtend. Warum er sich aber zuerst einer Gruppe anschließt, die ein neues Pompeji bauen will, und dann aber doch dafür wirbt, in der Stadt zu bleiben, zeigt Eugen Ruge auf faszinierende Weise. In der…
  continue reading
 
Irritierend, künstlich und surreal – so wirken die Bilder des jungen Foto-Regisseurs Moritz Koch aus Mainz. Der 23-Jährige erzählt mit seiner inszenierten Fotografie dystopische Geschichten, in denen eine seltsame Endzeitstimmung herrscht. Bereits als Schüler hatte er erste Ausstellungen, inzwischen hat er Verträge mit zwei Galerien.…
  continue reading
 
Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt. Lyrikerinnen und Lyriker haben zum Teil noch während des Lockdowns begonnen, ihre Gedanken und Gefühle in Gedichten abzubilden. Der Berliner Lyriker Björn Kuhligk machte sich während der Pandemie-Zeit zunächst einmal sehr viele Notizen. Erst als die Corona-Krise etwas abflaute, begann er sie zu einem lyrisc…
  continue reading
 
Vor schlechten Büchern warnen wie eine Art Stiftung Warentest Kritik diene der Weiterentwicklung, meint der gebürtige Stuttgarter. Aber ein bisschen Talent gehöre eben auch dazu, sagt er, der gut damit leben kann, das literarische Werk anderer „in die Tonne" zu werfen - so wie in „druckfrisch", dem legendären ARD-Literaturmagazin, das Denis Scheck …
  continue reading
 
Der Freiburger 8 Grad Verlag hat die Erzählung vom armen Köhlerjungen, der sein Herz für die Aussicht auf Geld und Ruhm eingetauscht hat, neu herausgegeben. Die Ausgabe besticht durch eine liebevolle, ästhetisch gelungene Aufmachung, durch ausdrucksvolle Illustrationen und Seiten, die sich auseinanderfalten lassen. Ein Band für ein erwachsenes Publ…
  continue reading
 
Kunstwerke aus Netzschnipseln Filmausschnitte, Memes und Internetfundstücke: Ein Mann schaut ruhig während hinter ihm ein Haus abbrennt. Eine schimmelnde Kiwi im Zeitraffer, genauso wie ein grüner Hügel, auf dem Schafe hin und hergetrieben werden. Ein rauchender Jean-Paul Belmondo, Christian Bale in American Psycho und Brad Pitt in Fight Club.Es si…
  continue reading
 
Ein paar „Touri-Must have seens“ und weitere interessante Punkte in Madrid stehen in dieser Episode für dich auf der Agenda! Nach dem individuellen Stadtrundgang mit Anne von „Madrid auf Deutsch“ haben wir noch ein gängiges „Erkundungs-Instrument“ ausprobiert, eine Hop-on-hop-off-Tour. In Reikjavik und Tel Aviv, Barcelona, Lissabon und Stockholm ha…
  continue reading
 
Die flüchtigste aller Kunstformen Der Tanz ist die flüchtigste aller Kunstformen, eine Bewegung folgt der anderen, die Vergänglichkeit ist sein Naturell. Bildende Künstler versuchen seit Jahrhunderten, die dynamische tänzerische Bewegung aufs Papier zu bringen oder in Bronze zu gießen.Die Ausstellung ist eine große Herausforderung sagt Dr. Mathias …
  continue reading
 
Als der Bundeskanzler im Dezember 2022 in Wilhelmshaven das erste deutsche Flüssigerdgas-Terminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber hat…
  continue reading
 
Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt…
  continue reading
 
Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und J…
  continue reading
 
Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspi…
  continue reading
 
Die Norditaliener werden deshalb oft von den Süditalienern liebevoll-scherzhaft auch „Polentoni“ genannt. Womit sich die Polenta, die gerne als Beilage zu Fleischgerichten auf den Teller kommt, besonders gut kombinieren lässt, dazu hat sich Thomas Vilgis einiges einfallen lassen. Rezept: Frischmaispolenta mit Fenchel Zutaten für Polenta aus frische…
  continue reading
 
Wie wäre es mit Madrid´s bester Paella, Spezialitäten aus dem Bierzo und pimientos de Padrón satt? Und was ist die verführerische Unbekannte namens Mencia! Komm mit in drei wirklich außergewöhnliche Restaurants in Madrid, in denen du garantiert authentische und vielfältige spanische Küche genießen kannst. Hör unsere Eindrücke aus dem La Barraca übe…
  continue reading
 
Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen s…
  continue reading
 
Emotionale Botschaften mit einer großen musikalischen Geste Begonnen hatte Zehfuß mit pfälzischem Mundart-Folk mit seiner Band BUNT! - auf seinen letzten beiden Soloalben „Dünnes Eis“ und „Erntezeit“ zeigte er Liedermacherkunst in intimer, kleiner Besetzung. Auf „LIEBE“ kleidet er seine reflektierten, poetischen Texte nun in Orchesterarrangements. …
  continue reading
 
Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in U…
  continue reading
 
In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Prot…
  continue reading
 
Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Sch…
  continue reading
 
Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und…
  continue reading
 
Und weiter geht die Stadtführung in der spanischen Hauptstadt abseits vom Mainstream mit Anne von „Madrid auf Deutsch“! Anne zeigt dir eines der angesagtesten Viertel in Madrid und erläutert spannende historische Hintergründe zu Malasaña, in dem Traditionsgebäude neben hippen Läden, coolen Cafés und den Bars der 80er-Kulturszene „Movida Madrileña“ …
  continue reading
 
Uta Gosmann hat die mittlerweile 80-jährige Louise Glück schon vor vielen Jahren als Studentin in den USA persönlich kennengelernt, als sie begann, ihre Gedichte zu übersetzen und literarische Essays dazu zu schreiben. Die Gedichte in dem neuen Band sind eine Auseinandersetzung mit dem Alter und mit der eigenen lyrischen Sprache, sagt Uta Gosmann: …
  continue reading
 
Zusammen mit dem Kammermusikensemble „Hanke Brothers“ aus Sindelfingen bei Stuttgart ist er zurzeit mit einer musikalisch-szenischen Lesung auf Tour. Dabei interpretiert der passionierte Segler Texte aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck, in denen die Protagonisten urkomische und zutiefst menschliche Erfahrungen mit dem Strand…
  continue reading
 
Jana Barnert betreibt in Höningen in der Pfalz die Stimmpraxis „Klangblume“, in der sie Menschen mit Gesang und Musik behandelt. Sie hat zunächst Jura und später Gesang studiert und als Gesangstherapeutin die Erfahrung gemacht, dass Singen sogar Schwerkranken und Sterbenden guttut.
  continue reading
 
Dennoch sind sie keineswegs ungefährlich und können ebenso wie Zigaretten nikotinsüchtig machen. Im Zusammenhang mit dem Konsum von E- Zigaretten wird auch von „dampfen“ oder „Dampfer“ gesprochen. Wie dieser Begriff sprachwissenschaftlich zu deuten ist, das hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim ange…
  continue reading
 
Wie heißt es so schön bei Wilhelm Busch: „Wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt." Was für Witwe Bolte der Sauerkohl ist, ist für Thomas Vilgis der Fond vom klassischen Sonntagsbraten, den er an den Tagen danach mit Gemüse kombiniert. Da der Bratenfond reich an Umamigeschmack ist, gibt er beispielsweise Erbsen, Spargel oder anderem…
  continue reading
 
Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.…
  continue reading
 
Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich …
  continue reading
 
Gelebte alpenländische Gemütlichkeit und bayerische Gastlichkeit erwartet dich im "Hotel Zugspitze“ mitten im Herzen von Garmisch-Partenkirchen! Wir berichten dir, welche Annehmlichkeiten das Haus im Wellness-Bereich sowie im Zimmer für dich bereithält. Warum es ein wirklich schöner Ausgangspunkt ist, um die umliegenden Alpengipfel zu erkunden, das…
  continue reading
 
Kinder schreien, Jugendliche lungern um den Sprungturm, es riecht nach Chlor, frischen Pommes und Sonnenmilch. Mit „Seemann vom Siebener“ hat Arno Frank dem westdeutschen Provinz-Freibad ein literarisches Denkmal gesetzt. Ideale Lektüre für auf der Liegewiese verbummelte Sommertage. Der Erscheinungstermin zu Beginn der Freibadsaison ist sicher kein…
  continue reading
 
Wie viel Rassismus steckt in einem Renaissance-Kunstwerk? Was hat ein impressionistisches Gemälde mit #metoo zu tun? In der Reihe „Meinungsbilder“ des Städelmuseums auf YouTube erklären sechs Personen des Öffentlichen Lebens ihre persönlichen Sichtweisen auf Werke der Städel-Dauerausstellung. Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen …
  continue reading
 
Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind…
  continue reading
 
Sie sind einfach unschlagbar, die „Semmelnknödeln“, wie Karl Valentin zu sagen pflegte, er beharrte auf dem zusätzlichen „n“ - denn schließlich werden sie aus jeder Menge Semmeln gemacht und nicht nur aus einer. Im Rezept von Thomas Vilgis besitzen sie besonders viel Power, denn ob Steinpilze, Champignons oder Shiitake - hier werden die Pilze nicht…
  continue reading
 
Seit fünfzehn Jahren schreibt Madeleine Giese regelmäßig Hörspielkrimis, so auch für den ARD-Radio Tatort. Aber nicht nur das. Unlängst hat sie sich mit den Themen Tod und Sterben im Bühnenstück „Die apokalyptischen Reiter beschäftigt“ – und im Podcast „Nebel heißt Leben rückwärts“ arbeitet sie sich am alltäglichen Wahnsinn ab, von Gendern über Kli…
  continue reading
 
Sommer, Sonne, Freibad – mit diesem Hörbuch kann man sich schon mal in Stimmung bringen. Hans Löw interpretiert die verschiedenen Figuren, die im Freibad Ottersweiler auf- und untertauchen, und ihre Geschichten mit viel Spielfreude, was wirklich hörenswert ist. Allerdings hätte man dieses Hörbuch auch gut von mehreren Stimmen lesen lassen können, v…
  continue reading
 
Bayerische Gastlichkeit mitten im Herzen von Garmisch-Partenkirchen erwartet dich im „Hotel Zugspitze“. Das mit einem Bib Gourmand von Michelin ausgezeichnete Restaurant gibt dir ein schönes, kulinarisches Versprechen: Gute Produkte, die schön zur Geltung gebracht werden, eine moderate Rechnung und damit eine Küche mit exzellentem Preis-Leistungs-V…
  continue reading
 
Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben erzählte Judith Hermann in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun als Hörbuch erschienen sind. Es sind sehr persönliche Ausführungen darüber, wie Erlebtes und Erzähltes zusammenhängen, wie sich das Geschriebene verändern muss, um zwar nicht mehr richtig, aber wahr zu werden und welche Teile des Lebe…
  continue reading
 
Konzept der Show soll noch einmal optimiert werden Einige Tage stand das mit viel persönlichem Herzblut geplante Projekt ganz auf der Kippe. Von der großen Tour sind am Ende nur noch zwei Termine übriggeblieben: Die Premiere am 21.Mai in Stuttgart und ein Auftritt in München. Eine Kostenexplosion in allen Bereichen, nennt Samuel Koch in SWR2 am Sam…
  continue reading
 
Wie der Krieg in den Alltag der Menschen in eingebrochen ist, erzählt die Audioführung „City X“, die die Kiewer Künstlerin für das Schauspiel Stuttgart mitentwickelt hat. „Die Leute fürchten sich nicht mehr“, sagt Luda Tymoshenko, „sie haben sich an den Krieg gewöhnt.“
  continue reading
 
Das traditionelle Gericht Rougail de saucisses vereint französischer mit kreolischer Küche, kommt es doch ursprünglich von der Insel La Réunion. Zu den geräucherten oder frischen Würsten empfiehlt sich ein selbst hergestelltes, karibischen Currygewürz und Reis als Beilage. Für Thomas Vilgis ist das „one-pot" Gericht auch deswegen reizvoll, weil es …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung