show episodes
 
Als ehemalige Mittelstreckenläuferin konnte Elisabeth Niedereder nicht nur satte 26 Goldmedaillen bei Staatsmeisterschaften, sondern außerdem noch unschätzbar wertvolle Erfahrungen in Sachen „coachen“ und „gecoacht werden“ sammeln. Die gebürtige Oberösterreicherin schloss noch während ihrer aktiven Leichtathletik-Karriere ihr Studium der Sportwissenschaften an der Uni Wien ab. Bald danach gründete sie dann ihr Unternehmen Tristyle für individuelle Personal-Coachings, Leistunsgdiagnostik, Tra ...
  continue reading
 
J
Junkmiles
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Junkmiles

Björn Geesmann und Daniel Beck

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Science und Szene – der Podcast Junkmiles liefert Insights aus dem Triathlon und Radsport. Neben sportwissenschaftlichen Beiträgen zum Training und Wettkampf haben die beiden Podcaster Björn Geesmann und Daniel Beck auch regelmäßig Gäste aus dem Ausdauersport oder der Wissenschaft zu Gast. Ob zum Training, der Ernährung oder der Physiologie; zur mentalen Komponente, für Einblicke in die Szene oder dem Nerd-Talk. Mit diesem Podcast auf den Ohren ist keine Meile im Training eine Junkmile.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Podcast-Hosts wählen ihre Top 5 aus Die Anzahl der Gadgets, derer man sich im Training bedienen kann, ist riesig. Von den klassischen Parametern wie Herzfrequenz oder Leistung über Glucose und Score-Sensoren bis hin zur Echtzeitmessung von Kniewinkeln und Sauerstoffaufnahmen. In der 103. Folge Junkmiles wählen Daniel Beck (Journalist) und Coach…
  continue reading
 
Eine Off Season sollte ein fixer Bestandteil des Trainingskonzeptes bei jedem (ambitionierten) Ausdauersportler sein. Doch was bedeutet dies eigentlich? Was sollte man in dieser "off season" machen und was nicht? Und wie kann man wirklich erfolgreich in die neue Saison starten? Dies und noch viel mehr erfährst du in dieser Podcast Episode im Talk m…
  continue reading
 
Wie Intensität und Umfang unterschiedliche Anpassungen hervorrufen Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles unsere Studie des Monats vor. Das Thema heute: Wie Intensität und Umfang unterschiedliche Anpassungen der Mitochondrien hervorrufen und was wir für die Trainingspraxis daraus lernen können. Mehr dazu in der neuen Folge Junkmiles! ** INCYLENC…
  continue reading
 
Die Kaskade der mitochondrialen Biogenese Die Anpassung der Mitochondrien zählt zu den obersten Zielen des Ausdauersport. Betrachtet man jedoch die Adaptationskaskaden der Mitochondrien stellt man schnell fest, dass wir zwar sehr viel wissen; aber für Vieles die Antwort im „trial and error“ liegt. In der 101. Folge Junkmiles spannen Daniel Beck (Jo…
  continue reading
 
Um den Flow zu erreichen, braucht es einen Systemwechsel In der neuen Folge des Mentalcoaching-Special grooven sich Stefan Westbrock und Björn Geesmann durch unterschiedlichste Techniken auf dem Weg zur Persönlichkeitsentwicklung. Es geht dieses Mal auch um den „Flow“ und der Systemwechsel, der für die Erreichung nötig ist. ** AI DIAGNOSTICS **Zur …
  continue reading
 
100 Jahre Podcast 100 Jahre Junkmiles wollen gefeiert werden – wir sagen Danke an alle Leute, die hinter diesem Podcast stehen, an alle Zuhörerinnen und Zuhörer und an alle Partner! In der 100. Folge Junkmiles zelebrieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Jubiläum des Podcasts, schwelgen in Erinnerungen und lass…
  continue reading
 
Jochens Road to Roth geht weiter. Der Trainingsalltag ist schwer zu finden, aber Jochen kämpft sich durch. Mit einem strukturierten Trainingsplan geht es halt doch ein bisschen einfacher. Alles ups and downs, Motivationstipps & reality check gibt es in dieser Podcastepisode am Weg zum Langdistanztriathlon! Übrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhal…
  continue reading
 
Blutglucose – ein einfacher, aber lebenswichtiger Zucker Sie ist nur in sehr kleinen Mengen im Körper vorhanden und doch ein lebenswichtiger Bestandteil: die Blutglucose. Das Bestreben des Körpers, den Blutzuckerspiegel aufrecht zu erhalten, ist dabei riesig. Die Prozesse, die dafür benötigt werden, sind komplex. In der 99. Folge Junkmiles versuche…
  continue reading
 
Eine kurze Botschaft aus der Reihe Eine kurze Botschaft aus der Reihe: Sichere dir noch bis zum 16. November 20 % Rabatt auf BikeFittings und Leistungsdiagnostiken bei HYCYS in dem du dir unter hycys.de/gutschein einen Gutschein bestellst. Hier geht es zu allen Infos und der Gutschein-Bestellung: HYCYS Gutschein!…
  continue reading
 
Von Kapazitäten und Leistungsfähigkeiten der anaeroben Energiebereitstellung Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles unsere Studie des Monats vor. Das Thema heute: Methoden der anaeroben Leistungsdiagnostik. Warum die Bestimmung des aeroben Stoffwechsels einfach; die des anaeroben Stoffwechsels aber komplizierter ist? Alles in der neuen Folge Jun…
  continue reading
 
Jeder hat es, aber die wenigsten wissen, was es eigentlich damit auf sich hat: die Rede ist vom menschlichen Mikrobiom. Es kann Ursache für viele körperliche Beschwerden, Krankheiten, aber auch psychische Belastungen sein bzw. diese fördern, wenn es nicht richtig "gefüttert" wird. Was du über das Mikrobiom wissen solltest erfährst du in der dieser …
  continue reading
 
Nach knapp 100 Folgen Junkmiles ist jetzt doch das Unvermeidliche passiert. „Wir“ sind krank. Genauer: Björn ist KZH – wie man zumindest früher beim „Bund“ zu krank zu Hause gesagt hat, wenn jemand nicht einsatzfähig war. Trotzdem wollen wir Euch ein kurzes Lebenszeichen und Alternativen zum Anhören mit auf den Weg geben.…
  continue reading
 
Wie Persönlichkeitstypen Emotionen nutzen können Im Special Mentalcoaching sprechen Stefan Westbrock und Björn Geesmann über verschiedenste mentale Aspekte in Verbindung zum Sport. In der aktuellen Folge geht es um die Sedierung von Emotionen, die Einschätzung und Bewältigung dieser und erste Ansätze der Stressregulation. ** Coaching bei HYCYS **Si…
  continue reading
 
Zu Gast: Bikefitter und Aerodynamiker Jonas Kraienhorst Eine Spezial-Sendung, nahezu live von der Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen aus Kailua-Kona. Die Sitzpositionen, Aero-Gains und Besonderheiten der Frauen? Und warum diese sogar eher als Männer für aggressive Positionen gemacht sind? In der 97. Folge Junkmiles sprechen Jonas Kraienhorst (Spo…
  continue reading
 
Über Potentiale für das Training in der Zukunft Der Ausdauersport zählt zu den inhaltlich und technologisch hochentwickelten Sportarten. Gibt es noch Potential für Verbesserungen? Liegen in der Zukunft noch Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz oder fortschreitenden Messmethoden? In der 96. Folge Junkmiles philosophi…
  continue reading
 
Von Leistungs-, Beziehungs-, Macht- und Freiheitsmotivierten Im Special Mentalcoaching sprechen Stefan Westbrock und Björn Geesmann über verschiedenste mentale Aspekte in Verbindung zum Sport. Über Persönlichkeit, Motivation und Emotion – das Junkmiles-Special zum Mentalcoaching liefert Insights aus der Sportpsychologie. Stefan Westbrock Stefan Wes…
  continue reading
 
Die Auswirkung des Nicht-Trainierens Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles unsere Studie des Monats vor. Das Thema heute: Die Auswirkungen der Off-Season auf kardiovaskuläre, muskuläre, metabolische und hormonelle Prozesse im Körper. Warum des mit dem Körper rapide bergab geht, warum das aber vielleicht nicht ganz schlimm ist – alles in der neu…
  continue reading
 
Den Spruch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" kennen wahrscheinlich die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer, doch was es damit genau auf sich hat, ist vielen nicht bewusst. Die Basis für Gesundheit und regelmäßige Bewegung wird bereits im Kleinkindalter gelegt - oder eben nicht! Warum dies so oft schief geht, wie es aus pädagogischer u…
  continue reading
 
Über Testprotokolle, Notwendigkeiten und Kritik der VO2 In der Sportwissenschaft gilt die VO2max als das Bruttokriterium der Ausdauerleistungsfähigkeit. Dabei kann die Messung der Sauerstoffaufnahme viel mehr, als nur ein leistungsbeschreibendes Kriterium zu sein. Doch als eben dieses dient sie gar nicht so gut. In der 94. Folge Junkmiles debattier…
  continue reading
 
Philosophie aus der Trainings-Lameng Wie wichtig ist die Trainingsgruppe oder der Trainingsbuddy für den eigenen Weg zum sportlichen Highlight? Warum sind soziale Faktoren von Bedeutung und haben im übertragenen Sinne sogar mit Übertraining zu tun? In der 93. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwis…
  continue reading
 
Was bedeutet es eigentlich "schnell" zu sein? Die Bedeutung der maximalen Schnelligkeit ist oft nicht ganz klar und wird oftmals falsch definiert. Was es dir hilft, wenn du deine Schnelligkeit und Lauftechnik verbessern wirst und wie es dir bei deiner neuen Bestzeit helfen kann erfährst du in dieser Podcast-Episode mit Laufexpertin Elisabeth Nieder…
  continue reading
 
Ein Rückblick auf die Männer-WM von Ironman in Nizza Der Donnerstag hat jetzt wieder einen Sinn – Junkmiles ist zurück. Die Sommerpause ist beendet und von nun an gibt es Donnerstags wieder alles aus Science und Szene rund um den Ausdauersport. In der 92. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftle…
  continue reading
 
Wahr oder falsch? Sind Sie bereit für das Unfassbare? Dann tauchen Sie ein in die Welt des Tristyle Factors :-) Ernährungsmythen kursieren immer wieder durch die Medien, werden unter Freunden erzählt und oft fälschlicherweise dann auch so umgesetzt und gelebt. Welche der populärsten Mythen nun aber wirklich wahr, und welche vollkommenener Nonsens s…
  continue reading
 
Jochens Langdistanz-Vorbereitung nimmt Formen an: bestens betreut durch das Tristyle-Team geht es mit aktuellen Laktatwerten nun ans "Eingemachte" und die ersten intensiven Trainings stehen an. Wie es Jochen damit geht, was Tristyle-Headcoach Elisabeth dazu sagt und wie die Prognosen aussehen hört ihr in der aktuellen Podcast-Episode, wie immer cha…
  continue reading
 
Viele laufen um den Kopf freizukriegen, aber manche brauchen es auch, um kreativ zu sein oder sogar um "lustig" zu sein - so wie unser Gast & Comedyhirt Christian Schwab. Auch wenn das Laufen nicht immer nur "lustig" ist, es hilft bei beruflichen Herausforderungen und um aus Anspannung eine Entspannung zu machen. Wie das generell gut gelingt und wi…
  continue reading
 
Einmal Langdistanz, immer Langdistanz - oder wie war das? Jochen erzählt als "average age grouper" aus seinem Triathlonalltag und wie er nach langer "Abstinenz" auf der Langdistanz doch 2024 wieder einen Angriff auf dieser starten möchte und warum es genau die Challenge Roth sein soll. Tristyle Headcoach Elisabeth Niedereder erklärt aus trainings- …
  continue reading
 
Die letzte, stimmungsgeladene Folge vor der Sommerpause Diese Folge hat alles, nur keinen roten, inhaltlichen Faden. In der 91. Folge Junkmiles packen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) das Potpourri der Tagesthemen aus: Von der Tour de France über das Triathlon-Regelwerk bis hin zu den Bundesjugendspielen und …
  continue reading
 
Der sinnvolle Nachklapp zum Rennen, um Potentiale zu entfalten Die Wettkampf-Verpflegung ging nicht auf, die Übersetzung falsch gewählt, die Rückenschmerzen ab Kilometer 93. Der Wettkampf-Tag ist der ehrlichste Tag des sportlichen Jahres und offenbart die Potentiale, die man beim nächsten Mal ausschöpfen kann. In der 90. Folge Junkmiles schwadronie…
  continue reading
 
Sommer, Sonne, Sonnenschein - gibt es was Schöneres? Die Meinungen der AusdauersportlerInnen gehen hier bestimmt auseinander und das aus gutem Grund! Wie du dein Training in den Sommermonaten oder im Urlaub im Süden dennoch erfolgreich meistern kannst erfährst du in dieser Podcast-Episode von Tristyle Headcoach Elisabeth Niedereder im Gespräch mit …
  continue reading
 
Über unschlagbare Dänen, Taktiken und Rekorden Ein Rennen der Superlative: Von all-time-best-Performances über Strecken- und Weltrekorde. Die Challenge Roth war auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Rennen und ist mittlerweile klar das wichtigste Profi-Rennen neben den Weltmeisterschaften. In der 89. Folge Junkmiles analysieren Daniel Beck…
  continue reading
 
Welchen Einfluss die Schlafdauer auf das Essverhalten hat Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles unsere Studie des Monats vor. Das Thema heute: Die Auswirkungen der Schlafdauer auf das Essverhalten. Dabei wird deutlich, dass eine gesteigerte Schlafdauer zu positiven Effekten auf die Energiezufuhr führen kann und daher gerade in Verbindung zur le…
  continue reading
 
Die meisten von uns kennen Physik nur mehr aus der Schulzeit, aber vergessen danach leider die sogenannten Grundsätze und damit das Verständnis für Bewegung, Energieverbrauch sowie viele weitere wichtige Faktoren im Sport. Was ist körperliche Arbeit und Leistung? Wie viel Energie wird denn eigentlich wobei verbrannt? Und wovon hängt das ab? Außerde…
  continue reading
 
Eine Einordnung von Nahrungsergänzungsmittel im Ausdauersport Von Protein-Pulver über Vitamin C-Tabletten bis hin zu Koffein. Per Definition ist hier immer von einem Supplement die Rede – völlig egal, ob es die Regeneration beschleunigt, die Gesundheit verbessert oder die Leistung steigert. In der 87. Folge Junkmiles starten Daniel Beck (Journalist…
  continue reading
 
Von Trainingszonen, -bereich und -ideen Das Aufwärmen bestimmter Trainingsprinzipien liegt in der Natur der sportpraktischen und -theoretischen Sache. Ob polarisiertes Training, Hoch-intensives Intervall-Training oder Zone 2-Training. Dabei gerät des „Pudels Kern“ (Johann Wolfgang von Goethe & Daniel Beck) aber fälschlicherweise häufig in den Hinte…
  continue reading
 
Wie fühlt es sich an, "average" zu sein oder ein sogenannter "age grouper" im Triathlonsport zu sein, der weiß, dass er nie einen Ironman gewinnen wird? Wie setzt man sich seine Ziele und wie bleibt man langfristig motiviert - eventuell auch ohne Wettkämpfe? Und wie schafft man es, realistisch zu bleiben? Diese Fragen und noch viele mehr beantworte…
  continue reading
 
Von Gewichtszunahme- & reduktion; von Lakritz und Kaffee Wie versprochen: Nach den zahlreichen Fragen gibt es eine Fortsetzung des Q&A-Specials im Junkmiles-Podcast. Von Gewichtszunahmen- und reduktionen über Lakritz, Kaffee und Kohlenhydraten. In der 85. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenscha…
  continue reading
 
Ihr habt die Fragen gestellt, eure Podcast-Hosts beantworten diese! Eine wahnsinnige Anzahl an Fragen von euch haben eure beiden Podcast-Hosts erreicht. Von der Ernährung bei Ultra-Events bis hin zur sensorischen Sättigung – das Thema Ernährung bewegt euch! In der 84. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sp…
  continue reading
 
Du möchtest gerne mit deinem Hund laufen gehen, aber du weißt nicht, worauf du achten solltest? Ja, es ist wirklich ein "eigener" Sport mit seinem Hund zu laufen, denn es geht dabei nicht vorrangig um dein Training, sondern um ein gemeinsames und "artgerechtes" Training, das Spaß macht. Andi, Jochen und Lissi erzählen von ihren langjährigen Erfahru…
  continue reading
 
Der Zusammenhang zwischen der Energiebilanz und der Hormon-Suppression Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Die Veränderungen im Hormonhaushalt bei einer Ultra-Ausdauerbelastung. Leptin, Testosteron und IGF-1 sind entscheidende Hormone für die Stimulation der Proteinsynthese und die…
  continue reading
 
Über Wirkweise und Anwendung des Super-Gemüses Kaum ein Gemüse weist in der Sportwissenschaft so viel positive Effekte auf wie die Rote Bete. Nachweislich zeigt sich gerade bei submaximalen Belastungen ein Vorteil einer Supplementation dieses Gemüses. In der 82. Folge Junkmiles liefern Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissens…
  continue reading
 
Ist 50 das neue 40? Oder sogar das neue 30? Doch das Wichtigste ist: es ist nie zu spät, etwas für seine Gesundheit zu tun und fit älter zu werden. Worauf du besonders achten solltest und wie dein Training im Idealfall aufgebaut sein sollte, erfährst du in diesem Podcast. Auch für jüngere Semester hörenswert, denn älter wird bekanntlich jeder ;-) Ü…
  continue reading
 
Rechtzeitig anreisen, ausreichend essen, aktivieren It’s race week! In der Rennwoche gilt es, die gute Form in den letzten Zügen der Vorbereitung an den Start zu bringen. Wie die passende Verpflegung aussehen kann? Wie das Training in den letzten Tagen gestaltet wird? Wann überhaupt sollte man anreisen? In der 81. Folge Junkmiles arbeiten Daniel Be…
  continue reading
 
Der erste Marathon steht bevor und du hast Angst, alles falsch zu machen? Oder bist du dir nicht sicher, wie du die Vorbereitung auf einen Marathon in Angriff nehmen sollst bzw. ob das überhaupt für dich realisierbar bist? Die Antworten auf diese Fragen, die besten last-minute-Tipps und noch viel mehr gibt es in dieser Podcast-Episode! Mit Tristyle…
  continue reading
 
Ihr habt die Fragen gestellt, eure Podcast-Hosts beantworten diese! Für eure zahlreichen Fragen bedanken sich eure Podcaster herzlich bei euch! Ob zum Thema Long-run, Schwimmen oder Aero Calves: Ein buntes Potpourri aus Fragen zum Training war dabei. In der 80. Folge Junkmiles beantworten Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwiss…
  continue reading
 
Laktattest - was ist denn das? Solltest du davon noch nie etwas gehört haben, wird es höchste Zeit! Denn ein Laktattest hilft nicht nur Profis, sondern vor allem Gesundheitssportlern und Anfängern sehr viel, denn damit weißt du genau, was und wie du trainieren sollst. Laktattests sind aber nicht alle immer hilfreich, denn vor allem beim Testprotoko…
  continue reading
 
Freie Radikale entstehen aus Antwort auf Training Nahezu linear zum „Effort“ im Training steigt die Bildung freier Radikale. Diese sind bad cop und good cop in einem: Zum Einen sorgen sie für Zell- und Gewebsschädigungen, zum Anderen sind genau diese „Zerstörungen“ aber nötig für die Anpassung der Leistungsfähigkeit. In der 79. Folge Junkmiles spre…
  continue reading
 
Ketonkörper steigern die EPO-Produktion Einmal im Monat stellen wir bei Junkmiles die wissenschaftliche Studie des Monats vor. Das Thema heute: Ketonkörper. Genauer gesagt die Auswirkung von einer infundierten Portion Ketonen und deren Auswirkung auf die Produktion des (natürlichen) EPOs als Antwort auf eine sportliche Belastung.…
  continue reading
 
Höhen und Tiefen gehören zum Leben dazu, aber vor allem Sportler*innen wird der Misserfolg oder das "Versagen" als modernen Helden oft nicht wirklich "vergönnt". Die möglichen Folgen sind Erfolgsdruck, Angstzustände und Depressionen bis hin zum Selbstmord. Andere geraten nach Karriereende auf die schiefe Bahn und verlieren sich in Spiel-, Drogensuc…
  continue reading
 
Profi- versus Agegrouper-Trainingslager – eine Gegenüberstellung Ein Trainingslager kann viele verschiedene Aspekte abdecken: Das reine Training samt gewünschtem (physiologischem) Effekt, das Miteinander, das Wetter, das Entfliehen des Alltags. In der 77. Folge Junkmiles philosophieren Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissens…
  continue reading
 
Du trainierst wie verrückt, wirst aber nicht besser? Oder bist du immer wieder krank und dein Trainingsprozess wird dadurch unterbrochen? Ursachen gibt es viele, mit der richtigen Regeneration bist du auf jeden Fall auf der Gewinnerspur! Denn: Training ist wichtig, Regeneration ist wichtiger! Denn nur, wer die Reize des Trainings richtig verarbeite…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung