show episodes
 
A
Augen zu
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Augen zu

ZEIT ONLINE

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
  continue reading
 
Im Kunst-Podcast «Wie tickt die Kunst-Szene?» spreche ich mit Künstlern, Kunstschaffenden, Kunstkritikern, Kuratoren und vielen anderen über alles was mit Kunst zu tun hat. Wir finden Antworten auf Fragen, die Sie nicht zu stellen wagen. Ich produzieren und moderiere die Podcasts selbst. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr dies über paypal.me/kunstpodcast sehr gerne tun. Danke an Musikfox für den Beitrag.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, formulierte einst der Dichter Matthias Claudius im Jahr 1775. Damals konnten es sich nur wenige erlauben konnten, überhaupt zu reisen. Glücklicherweise leben wir heute in einer Zeit in der das Reisen in den meisten Regionen als selbstverständlich wahrgenommen wird. Häufig geht es dabei um das sc…
  continue reading
 
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau. Widmen wir uns mit dieser Folge doch einmal der Frage, welche Möglichkeiten, Galeristen, Kunsthändler und auch Politiker ergreifen können, um Kunst und Kultur in einer …
  continue reading
 
Ganz besonders freue ich mich, dass ich auch in diesem Jahr zu Gast in der Düsseldorfer Galerie Kellermann sein darf. Eine Galerie, die neben international bekannten Klassikern der Kunstszene wie Joseph Beuys, Günther Uecker oder A.R. Penck, vor allem aufstrebende Künstler innen der Gegenwart präsentiert, die sich für gesellschaftliche und soziale …
  continue reading
 
„Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht will, der findet Gründe“. Über dieses Zitat denke ich seit ein paar Tagen intensiv nach. Es stammt von Götz Werner, dem Gründer einer sehr großen Drogeriemarktkette, die sich zusammen mit dem deutschen Kinderschutzbund für die Verankerung von Kinderrechten im deutschen Grundgesetz einsetzen. Mit der…
  continue reading
 
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau. Dank unseres HIGHLIGHTS Spezialisten Alfredo Reyes, Inhaber der Kunsthandlung Röbbig in München erhalten wir mit diesem Selected Insight einen ausgewählten Einblick auf…
  continue reading
 
Heute spreche ich mit Merle Radtke, der jungen Leiterin der Kunsthalle Münster. Für mich sticht sie heraus, durch ihr Repertoire an Wissen, Ansichten, Herangehensweisen und Themen ihres Studiums. Wir reden darüber wie sich das Sehen verändert in unserer digitalen Zeit. Wir sprechen über ihre Hinwendung zur feministischen Kunst und wie das ihre kura…
  continue reading
 
Wenn ich euch jetzt fragen würde, was ein Versatz- und Fragamt ist, dann würdet ihr möglicherweise den Kopf schütteln… Zumindest erging es mir so;-) Ich gebe es gerne zu, bis vor kurzem hätte ich geschworen, dass ich mit einem Versatz- und Fragamt noch nie etwas zu tun hatte… doch weit gefehlt;-) Drehen wir die Uhr doch einmal um über 315 Jahre zur…
  continue reading
 
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau. In dieser Folge wird es arbeitsintensiv zugehen – doch nicht für euch liebe Hörende, sondern für die Künstler – doch dazu gleich mehr. Denn vorab stelle ich euch gerne …
  continue reading
 
Heute führe ich ein Gespräch mit dem erfolgreichen Grand Prix Reiter Hubertus von Zedtwitz. Jetzt wundert ihr euch bestimmt, was ein Reiter hier in unserem Kunstpodcast macht. Nun diesen Zusammenhang wird er uns erklären. Also Hubertus verfügt über noch weitere Qualitäten, die es ihm schliesslich erlauben uns zu erklären, warum Kunst für die Entwic…
  continue reading
 
Zitate sind ja etwas so Wunderbares und ich spiele immer wieder gerne mit diesen auf den Punkt gebrachten Erfahrungsschätzen… In dieser Folge möchte ich daher mit den Worten von Immanuel Kant, aus Kritik der reinen Vernunft starten: »Das Bild ist ein Produkt des empirischen Vermögens und der produktiven Einbildungskraft.« und um gleich noch eins da…
  continue reading
 
William Turner (1775 bis 1851) zog schon zu Lebzeiten die Menschen in seinen Bann – und diese Faszinationskraft hat bis heute nicht nachgelassen. Turner gelang es auf einzigartige Weise, die Elemente auf seinen Gemälden darzustellen, vor allem die Kraft des Lichts, das auch 200 Jahre später noch von seinen Leinwänden strahlt. Florian Illies und Gio…
  continue reading
 
Die Zeitreise durch die Epochen – dank der Kooperation mit der Munich HIGHLIGHTS– geht weiter. Mit den Selected Insights, präsentieren wir euch weitere Einblicke in die große Bandbreite der HIGHLIGHTS . Mit dieser Selected Insights Folge erhalten wir dank unseres Munich HIGHLIGHTS Spezialisten Manuel Ludorff, Inhaber der gleichnamigen Düsseldorfer …
  continue reading
 
In my today's interview I introduce you to entrepreneur Tayla Camp. Tayla is an US citizen living in Berlin and we had a lot fun while talking. She will explain us why she doesn’t see herself as an influencer in art, even if she has over 14’500 followers on Instagram. We are talking about the social media world and how it changed during the last ye…
  continue reading
 
Kennt ihr das Law oft the instrument? Das Gesetz des Instruments? Hmmm… wird es heute juristisch oder musikalisch zugehen? Wer weiß… Vielleicht ein bisschen, in erster Linie aber literarisch. Wie komme ich denn vom Gesetz des Instruments auf Literatur? Ich verrate es euch, das Law of instrument oder Maslows Hammer liegt der Annahme zugrunde, dass e…
  continue reading
 
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau. Mit dieser Folge richten wir unseren Blick auf die besonderen Objekte des 17. und 18. Jahrhunderts… in die Zeit der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Eine Z…
  continue reading
 
Wie ist das Leben eines erfolgreichen Künstlers? Ich freue mich besonders, dass ich euch heute einen der bekanntesten und erfolgreichsten Maler unserer Zeit in Deutschland vorstellen darf. Ein sympathischer, feinsinniger Künstler: Carsten Fock. Wir erhalten heute besondere Einblicke in Carstens Werdegang, seine Gedanken und sein Ansinnen. Wir erfah…
  continue reading
 
Wer von euch war schon einmal in New York? Mir ist eine Reise in diese absolut faszinierende Stadt erst einmal vergönnt gewesen und zwar über meinen 30.sten Geburtstag … ja, das liegt schon ganz schön lange zurück und bereits damals ahnte ich, dass es möglicherweise sehr lange dauern wird, bis ich wieder in die kontrastreiche Stadt der Kunst und Ku…
  continue reading
 
Kennt ihr dieses wahrhaft wunderbare Gefühl… ich lasse mich jetzt einfach mal treiben und schaue, was dabei herauskommt? Keine Erfüllung von gesellschaftlichen Konventionen, kein Druck von herkömmlichen Prozessen, keine Erwartung an das eigene ich… einfach mal eine Distanz von dem ewig Gleichen zulassen und dabei diesen Prozess erforschen… Was mein…
  continue reading
 
Wie versprochen bekommt ihr hier ein paar Folgen in kürzeren Abständen. Virtual Reality mit Tina Sauerländer. In meinem Gespräch mit Tina erfahren wir, was genau Virtual Reality (VR) eigentlich ist. Tina erklärt uns, wie man eine virtuelle Kunstausstellung organisiert. Wie plant man eine solche Ausstellung, welche Herausforderungen bringt das mit s…
  continue reading
 
Wie versprochen bekommt ihr hier ein paar Folgen in kürzeren Abständen. Heute beherberge ich in meiner neuen Episode gleich drei Gäste – das sind die Gründer und Macher der Swiss Art Expo – die dieses Jahr schon zum 5. Mal in Zürich im HB vom 6. Bis 10.9. stattfinden wird. Das Besondere in diesem Jahr: Ich werde vor Ort live dabei sein und mit Küns…
  continue reading
 
Die Malkunst bzw. „Die Malerei ist eine wichtige Form der bildenden Kunst und bringt Elemente wie Zeichnung, Komposition, Gestik, Erzählung und Abstraktion ein“… so sagt es Wiki. Jetzt fangt ihr an, euch zu wundern… warum starte ich hier mit dem Wissen der 1. Stunde und ganz klaren informativen Voraussetzungen??? Weil „die Malkunst“ weit über die D…
  continue reading
 
Die Zeitreise durch die Epochen – dank der Kooperation mit der Munich HIGHLIGHTS– bereitet wahrlich sehr viel Freude und es gibt noch so viel mehr zu entdecken … Im Großen wie im Kleinen, im geplanten wie im spontanen. Umso schöner, dass wir euch mit den Selected Insights, weitere Einblicke in die große Bandbreite der HIGHLIGHTS präsentieren können…
  continue reading
 
Neue Welten… hmmm… handelt es sich dabei nicht um die historisch europäische Bezeichnung des wiederentdeckten Amerikas unter Christopher Kolumbus? Fast richtig;-) die aufmerksamen Hörenden werden sofort bemerkt haben, dass ich hier im Plural provoziere… Doch was meine ich denn nun mit Neue Welten? Etwa die Aufforderung zur Renaissance unserer Ökolo…
  continue reading
 
Da ich in den letzten vier Wochen während meines Urlaubs keine Folge für euch hochgeladen habe, bekommt ihr nun ein paar Folgen in kürzeren Abständen. In der heutigen Episode spreche ich mit der Malerin Stephanie Pech. Sie bereits ins jungen Jahren Aufsehen erregt, als sie figurativ malte, als alle anderen abstrakt malten. Stephanie schöpft ihre Th…
  continue reading
 
Ihr wisst es schon… in meiner Sonderreihe Savoir Vivre stelle ich euch zauberhafte Orte, ihre Geschichten und die Menschen dahinter vor, in denen geschmackvolle Höhepunkte gefeiert werden können – natürlich immer mit festem Bezug zur Kunst – und dennoch ceci n‘est pas un musée. Und mit diesem Savoir Vivre nehme ich euch mit in die Altstadt von Wien…
  continue reading
 
Herzliche willkommen zurück nach meinem Urlaub. Fulminant starten wir wieder mit einer weiteren spannenden Folge in meinem Kunstpodcast. In meinem heutigen Gespräch plaudere ich mit Wolfgang und Helene Beltracchi darüber, was Wolfgang statt Meisterfälscher zu werden noch alles beruflich hätte machen können. Wir sprechen über Moral und Wolfgang erkl…
  continue reading
 
Meine Oma hat immer gesagt: Selten ein Schaden ohne Nutzen… So gut es geht, versuche ich mich auch in den für mich ungünstigsten Momenten daran zu erinnern, um etwas positives zu erkennen… ganz schwer fällt mir das nicht, denn meine schlimmsten Fälle reduzieren sich meist glücklicherweise auf Zugverspätungen oder Technikmysterien. Beides Bereiche, …
  continue reading
 
Die Welt steht Kopf… kennt ihr dieses Gefühl, wenn sich die – vielleicht eigene – Welt so ganz und gar gegenteilig von dem zeigt, wie wir sie eigentlich betrachten wollen? Irgendetwas läuft anders als sonst, nur was… geht das nur mir so oder vielleicht allen anderen auch? Sorgt eine kleine Wahrnehmung oder eine große physische Gegebenheit für das G…
  continue reading
 
En plein air. Was kommt denn nun? Eine Aufnahme unter freiem Himmel… mit Vogelgezwitscher und Hummelsummen? Oder ein Vortrag über Freilichtmalerei samt Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit? Geht es in der Freilichtmalerei eigentlich ausschließlich um Landschaft? Und was bedeutet Landschaft in der kunstgeschichtlichen Entwicklung? Wei…
  continue reading
 
Zu Beginn dieser Episode möchte euch gerne einen wunderbaren – auch recht persönlichen – Text aus dem Buch „Alle Wege sind offen – Fotografinnen auf Reisen“ vorlesen: „Der Begriff, der alle meine Sinne verbindet, ist dieser: Transit. Es sind Orte, die man durchquert, um woanders hinzukommen. Keine Destination oder Bestimmung. Marc Augé nennt diese …
  continue reading
 
Zeit für eine kleine sommerliche Zwischenbilanz: Nach zwei Jahren und 24 Folgen erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo diesmal von den Hintergründen ihres Kunstpodcasts und gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Es geht um die Frage, welche Künstlerin oder welcher Künstler ausgewählt wird, warum beide ohne ein Skript arbeiten und sich spontan …
  continue reading
 
Wie oft fragt ihr euch eigentlich „Außer Spesen nichts gewesen“? Und vor allem in welchen Momenten fragt ihr euch nach dem berühmten Kosten- Nutzen-Aufwand? Welche Kosten spielen dabei eine Rolle? Nur die rein monetären oder auch die Zeit, die Aufmerksamkeit, die Liebe die ihr in die vermeintlich nicht-funktionierende Situation gesteckt habt? Wann …
  continue reading
 
Ihr lieben Sammler, Connaisseure, Kunstaficionados und auch alle die, die es werden möchten, bzw. einfach nur interessiert … dank der wunderbaren Kooperation mit der wohl schönsten Boutiquemesse – der HIGHLIGHTS in München – darf ich euch in den kommenden Wochen und Monaten mit außerordentlich spannenden Gesprächspartner:innen tiefe Einblicke in di…
  continue reading
 
Mein heutiger Gast ist die Malerin Yvonne Bonaparte. Sie war als Kind Schauspielerin, wurde im Erwachsenendasein eine erfolgreiche Musikproduzentin. Sie hat mit Künstlern wie den Prinzen produziert und den Platin-Status erreicht. Aber trotz der Erfolge, die sie zu verzeichnen hatte, musste sie ihre Aktivitäten immer wieder zurück schrauben. Lange u…
  continue reading
 
Skulptur, Plastik oder Objekt? Wenn wir Alberto Giacometti, den Bildhauer und Maler dazu befragen würden, bekämen wir folgende Antwort: „Eine Skulptur ist kein Objekt, sie ist eine Frage, eine Antwort. Sie kann nie fertig, nie vollkommen sein.“ Rodin würde antworten: „Skulptur ist die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.“…
  continue reading
 
„Chiddingly, England, 23. Juli (Reuters) – Lady Penrose, ehemalige Korrespondentin und Fotografin, verstarb am Dienstag in ihrem Haus. Sie war 70 Jahre alt. Ihr Ehemann, Sir Roland Penrose, gründete das Institute of Contemporary Art[s]. Die frühere Lee Miller wurde in der Nähe von Poughkeepsie, New York, geboren. Sie lebte als junge Frau in Paris…
  continue reading
 
Mein heutiger Gast ist Reiner Heidorn. Er malt grossformatige eindrückliche Bilder der Natur und erzählt uns wie er zur Malerei fand. Auch der Klimawandel ist ein Thema und er malt auch für seine Psychohygiene, wie er sagt. Bemerkenswert ist, dass und wie er auch ohne Kunststudium erfolgreich wurde und inzwischen ziemlich gut davon leben kann. Rein…
  continue reading
 
Mit diesem Savoir Vivre nehme ich euch mit in die Alpen. Dort lassen wir uns von Natur und Kultur auf ziemlich extravagante Weise verwöhnen… Was sich dahinter verbirgt, erfahren wir von der Grand Dame der Hotelerie – von ihr stammt auch das Zitat: „Gut zu leben ist immer eine Kunst“. Mir zu Seite sitzt Elisabeth Gürtler, ehemalige Organisatorin des…
  continue reading
 
Neulich habe ich ein sehr schönes Zitat von Aristoteles gelesen, an dem ich euch unbedingt teilhaben lassen möchte. Es lautet: „Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern.“ Und kennt ihr wiederum das Gefühl, dass es in euch, eurem Körper und eurer Seele manchmal ganz schön – sagen wir – kontrastreich zu gehen kann? Eben ganz so, als ob ein au…
  continue reading
 
In dieser neuen Episode spreche ich mit den Konzeptkünstlern, den Zwillingsbrüdern Frank und Patrik Riklin, die das Atelier für Sonderaufgaben betreiben. Sie sind mit ihrem Nullstern-Hotel bekannt geworden, sogar der Spiegel hatte über sie berichtet. Wir sprechen darüber, warum ihre Website mit Öffnungszeiten versehen ist, wie sie als Zwillinge zus…
  continue reading
 
In der neuesten Folge von Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, unterhalten sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo über den ungewöhnlichen Werdegang von Gabriele Münter. 1899 reiste sie durch die USA und schuf dort Fotografien von großer Prägnanz. Dann studierte sie bei Wassily Kandinsky in München und wurde zu seiner Lebensgefä…
  continue reading
 
Kennt ihr eigentlich Ottilie von Goethe? Noch nicht? Also … Ottilie von Goethe lebte von 1796 -1872 und ist die Schwiegertochter Johann Wolfgang von Goethes. Doch sie leistete viel mehr als die familiäre Verbundenheit zu einem der größten Dichter… Sie dichtete selbst, übersetzte und förderte als Agentin den Kulturtransfer zwischen Deutschland und E…
  continue reading
 
Bestimmt kennen die meisten von uns den sogenannten Schmetterlingseffekt. Ich möchte jedoch an dieser Stelle gar nicht so sehr auf Flügelschläge, Tornados und Chaostheorien eingehen, sondern vielmehr auf das durch und durch Positive einer kleinen Geste und ihrer großen Wirkung. Beziehungsweise einer Geste an den Kleinsten und Jüngsten unserer Gesel…
  continue reading
 
Manchmal, da stöbere ich stundenlang und wahnsinnig gerne durch Zitate von wunderbaren Schriftstellern und Philosophen … und bin völlig fasziniert, wie einfühlsam und gleichzeitig präzise und in wenigen Worten, Gedanken, Ideen und Emotionen zu Papier gebracht werden können. Am liebsten würde ich sie alle auswendig können und zu gegebenem Anlass wei…
  continue reading
 
Natürlich habe ich auch heute wieder einen spannenden Gast, den ich euch vorstellen darf: Dr. Martin Hörnes. Er ist Generalsekretär der Ernst v Siemens Kunststiftung. Wir werden heute erfahren, wie diese Kunststiftung entstanden ist, wie sie arbeitet und wir hören von den überaus spannenden Projekten, die die Ernst v Siemens Kunststiftung unterstüt…
  continue reading
 
Savoir Vivre… das französische Codewort für eine bewusste und gute Art zu leben, das geflügelte Wort für: die Kunst, das Leben mit all seinen Reizen zu genießen, die kleinen Besonderheiten in all ihrer Anmut wahrnehmen zu dürfen und dem Alltag auch mal eine Brise Charme und Leichtigkeit zu verleihen. In meiner Sonderreihe Savoir Vivre stelle ich eu…
  continue reading
 
Für einen kurzen Moment möchte ich euch heute mit auf einen Ausflug in das Kambodscha des Jahres 1589 mitnehmen. Die Südostasien-Fans werden nun schmunzeln und schon wissen, ahhh… diese Folge wird sich möglicherweise Angkor Wat und indisch-buddhistischen Tempelanlagen widmen. Doch das ist nur zum Teil richtig… eben in diesem Jahr sagte einer der do…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Kunstpodcasts „Augen zu“ von ZEIT und ZEIT ONLINE schauen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo auf ein atemberaubendes Leben und auf nicht weniger atemnehmende Kunst: die Leinwände von Jean-Michel Basquiat, der 1960 in New York geboren wurde und schon 1988 an einer Überdosis Drogen starb. Sehr früh verfielen ihm Madonna …
  continue reading
 
In dieser Episode spreche ich mit der Malerin Martina Kolle. Martina ist die Grossenkelin des Malers Helmut Kolle dessen Werke in der Münchner Pinakothek und im Centre Pompidou ausgestellt sind. Ihre Werke zeigen wunderbare, frische, kräftige Farben und Formen. Geschult wurde sie von Prof. Markus Lüppertz, den wir alle als den Malerfürsten kennen. …
  continue reading
 
Wisst ihr was mir neulich mit Schrecken aufgefallen ist… Voller Überzeugung beschreibe ich „die Leichtigkeit der Kunst“ wie folgt „informative und intime sowie aufgeschlossene und augenzwinkernde Gespräche mit Akteur:innen der Kunst-und Kulturszene“. Mitgenommen habe ich euch dabei schon in die Hochkultur des alten Ägyptens und der Antike, wir habe…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung