Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
…
continue reading
Wöchentlicher Music & Talk Podcast von Matthias. Jede Woche reden ich mit Gast- Moderatoren über neu erschienene Songs (Friday Releases), über unbekannte Künstler, vergessene Künstler, unsere Lieblingssongs der Woche und unsere musikalischen Gemeinsamkeiten. Außerdem gibt es jede zweite Woche Interviews mit Musiker:innen. Wir freuen uns auf Euch! Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von https://meinmusikpodcast.de ...
…
continue reading
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wi ...
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
1
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien
Das tägliche Gespräch mit Journalist:innen, Künstler:innen, Politiker:innen und vielen mehr zu Medien, Kommunikation, gesellschaftlichen Fragen, Bildung & Demokratie. Medien sind Teil unseres Alltags. Die Vielfalt an Kommunikationswegen, um Nachrichten, Gefühle oder Gedanken in die Welt zu tragen, ist nahezu grenzenlos: sei es in der Kunst, im Journalismus, auf Social Media Kanälen oder in der Pädagogik, Kultur und Berichterstattung. Und darüber spricht Golli Marboe täglich mit Personen aus ...
…
continue reading
Ihr Podcast mit Themen rund um die Kunst-Szene, regionale und internationale Künstler*innen und aktuelle Ausstellungen - direkt aus dem Herzen von Neumarkt.
…
continue reading
In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene
…
continue reading
Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit. Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Fe ...
…
continue reading
Was haben wir uns dabei gedacht? Was haben wir daraus gemacht? Worauf können Sie sich freuen? In unserem Theater-Podcast versorgen das Ensemble und die künstlerischen Teams Sie mit spannenden Einblicken und Hintergrundinfos zu unseren Inszenierungen. Sie erzählen von den Proben und berichten von Ihren Erlebnissen während der Vorstellungen. Die perfekte Einstimmung für Ihren Theaterbesuch! In regelmäßigen Abständen ist das SchauSpielHaus zu Gast bei ByteFM in der Sendung »Stadtmagazin«. In de ...
…
continue reading
Im Kunstpodcast «Wie tickt die Kunst-Szene?» spreche ich mit Künstlern, Kunstschaffenden, Kunstkritikern, Kuratoren und vielen anderen über alles was mit Kunst zu tun hat. Wir finden Antworten auf Fragen, die du nicht zu stellen wagst. Ich produzieren und moderiere die Podcasts selbst. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr dies über paypal.me/kunstpodcast sehr gerne tun. Danke an Musikfox für den Beitrag.
…
continue reading
Ein Podcast für Künstler:innen und Leute, die sich eine Karriere im Musikbusiness aufbauen wollen. In Interviews geben Manager:innen, Promoter:innen, Producer:innen und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende. Neue Folgen erscheinen jeden ersten Dienstag im Monat. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen und bewertet bei Appl ...
…
continue reading
Der BACKSTAGE! Podcast stellt Künstler*innen aus verschiedenen Sparten vor und blickt hinter die Kulissen. Es geht um die Entstehung kreativer Projekte und die Menschen dahinter, Werdegänge, Inspirationsquellen, Ziele, Sorgen und Wünsche. Dabei sind die lockeren Gespräche kein reines Frage-Antwort-Interview, es gibt durchaus auch mal die eine oder andere Abschweifung. Moderatorin der Gesprächsreihe ist die Schauspielerin und Theaterautorin Leni Bohrmann. BACKSTAGE! wird gefördert durch den S ...
…
continue reading
Wie werde ich Schauspieler:in? Wie lebt man als Berufsmusiker:in? Drücken DJs nur auf Knöpfe? Live. Laugh. Loft. ist ein modernes Unterhaltungsformat, moderiert von Filmemacher Felix Maxim Eller, bei dem gestandene Künstler:innen und Kreative aller Sparten mit Newcomer:innen in den Dialog gehen und spannende Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen. Jede Folge konzentriert sich dabei auf einen Bereich der Kreativ- und Medienbranche. Der Podcast wird jeden ersten Montag im Monat im Kulturlof ...
…
continue reading
Im Gespräch mit Künstler*innen, Kurator*innen und Expert*innen wirft DAS IST KUNST einen genaueren Blick auf die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg, stellt Zusammenhänge her und knüpft an aktuelle Themen aus Kunst und Gesellschaft an. Moderiert wird der Podcast von Jumoke Olusanmi. In Kooperation mit ByteFM
…
continue reading
Hier wird HipHop-Kultur gefeiert! Das macht Nifty MC aber nicht alleine. Einmal im Monat lädt sie sich vor allem Rapper*innen, aber auch Musikjournalist*innen, DJs und andere Gäst*innen in die Sendung ein. Austauschen, Diskutieren, Nachfragen: Was bedeutet diese Kultur für dich, für dein Leben? Wie hat sie dich geprägt? Was macht deine Musik aus? Deinen Weg als Künstler*in? Und welche Frage kannst du nicht mehr hören? Jeden letzten Donnerstag im Monat gibt es eine neue Folge. Seit 2014 produ ...
…
continue reading
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt. Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars. Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbs ...
…
continue reading
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig ...
…
continue reading
Täglich landen über 100.000 neue Songs auf den Streamingplattformen. Mit dem Popfilter behaltet ihr den Durchblick. Wir helfen euch bei der Suche nach eurem neuen Lieblingssong, nehmen euch mit über den Tellerrand der Algorithmen, entdecken neue Tracks und bergen alte Schätze. Hier bekommt ihr jeden Tag eine handverlesene Songempfehlung, erfahrt die Geschichte hinter dem Song und hört, was die Künstler:innen selbst dazu sagen. Obendrauf gibt's den kompletten Song direkt im Podcast. Der Popfi ...
…
continue reading
Miu ist Soulpop-Sängerin und Songwriterin aus Hamburg. In ihrem Podcast "Modus Miu" geht es um die wirklich wichtigen Fragen rund ums Musik machen: Wie macht man eigentlich ein Album? Womit beschäftigt sich eine Band den ganzen Tag? Was passiert im Tourbus? Mit ihrem Podcast nimmt sie euch mit in ihren Alltag, stellt euch spannende Künstler:innen vor, thematisiert Songwritingprozesse und das Musikbusiness. Für Musikbegeisterte und Miu-Fans - und die, die’s werden wollen.
…
continue reading
Auf der Konzertbühne der Philharmonie Essen begeistern Künstler*innen aus aller Welt regelmäßig mit ihren musikalischen Darbietungen. Doch was macht die Persönlichkeiten dahinter aus? Der neue Podcast "Tonspuren" bringt Dirigent*innen, Musiker*innen und Sänger*innen dem Publikum vor ihren Auftritten in der Philharmonie Essen näher, lässt die Menschen zu Wort kommen, taucht ein in deren ganz individuelle musikalische Gedankenwelt. Gastgeber des Podcasts ist das junge Kölner Kollektiv für Musi ...
…
continue reading
Erfrischend ehrlich und nahbar gibt Dorothea Einblicke in ihre Erfahrungen und Geschichten aus über 20 Jahren Choreografiearbeit in der freien Künstler:innenszene. Sie führt Interviews, reagiert auf aktuelles Geschehen, diskutiert andere Meinungen und spricht damit bei weitem nicht nur Choreograf:innen und Kunstschaffende an. Es ist ihr ein Anliegen einen alternativen und erfüllenden Weg für Kunstkreation aufzuzeigen, fernab von Wettbewerb und Konkurrenz. Hierfür stellt sie Modelle, praktisc ...
…
continue reading
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Gest ...
…
continue reading
Daniel Höötmann und Hauke Horeis diskutieren in diesem Talkformat wöchentlich über befindlichkeitsfixierten Unsinn. Dabei werden sie regelmässig von Menschen aus der Kulturszene unterstützt. Ist „Astra Colada" ein Podcast wie jeder andere? Kritiker bejahen das. Zwei alte weiße Männer sprechen in gebrochenem Deutsch über die alltägliche Qual ein Opfer der Konsumgesellschaft zu sein. Klingt nach einer neuen frischen Idee fürs Radio. Seit 1995 trägt man auch das Gütesiegel „Hamburgs Kulturpodca ...
…
continue reading
In unserem Podcast „Kunst in Berlin“ spricht Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, mit Künstlerinnen und Kuratorinnen, die in Berlin leben und arbeiten. Wir widmen uns zeitgenössischen künstlerischen Positionen in Architektur, Bildender Kunst, Fotografie oder Grafik, und sprechen über das Leben und Arbeiten als Künstler*in in der Kunststadt Berlin und die Arbeit in einem Museum.
…
continue reading
Samstags ist Badetag. Badegäste des Ebertbads genießen jetzt auch fernab des Beckenrands beste Unterhaltung. Wenn Wasser eine Stimme hätte, ...es wäre diese: Die Stimme von Ann- Kathrin Gorny und Nito Torres - die Tratschwellen des Ebertbads. Wasser im Ohr, der Podcast rum ums, ims, ams und ums Ebertbad herum, Oberhausen und die Welt im Allgemeinen. Ann-Katrin und Nito quatschen über's Ebertbad, das Programm, die Künstler:innen und haben immer Überraschungen und ein Interview mit Künstlern:i ...
…
continue reading
1
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
Yugen Yah & Susanne Braun
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
…
continue reading
Bereit für spannende Talks aus der Welt der Klassik? Im Wiener Musikverein, einem der berühmtesten Orte der klassischen Musik, geben sich die Stars aus aller Welt nicht nur die Klinke in die Hand, sondern auch das Mikrofon. Denn nach vielen Konzerten finden anregende Gespräche mit den Künstler:innen statt. So erzählen beispielsweise Christian Thielemann, Klaus Mäkelä, Jewgenij Kissin, Karina Canellakis und Beatrice Rana über Musik, ihre Leidenschaft und darüber, was sie wirklich bewegt. Los ...
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Podcast wechselt wöchentlich zwischen einem Talk-UPDATE mit Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann (beide debattieren die aktuellen Ereignisse der Klassik-Woche) und dem THEMA, in dem Brüggemann mit ExpertInnen Fragen zur Zukunft der Musik bespricht und sich Zeit für kontrov ...
…
continue reading
Der Podcast aus dem Schauspielhaus Bochum - dem wohl schönsten Theater der Welt. Das Schauspielhaus Bochum besteht seit 1919 als Städtische Bühne der Stadt Bochum. Seit der Saison 2018/2019 ist der niederländische Theater- und Opernregisseur Johan Simons Intendant. Er prägt das Schauspielhaus Bochum als Stadttheater des 21. Jahrhunderts, in dem Künstler*innen unterschiedlicher Nationen und Kulturen sowie unterschiedlicher Disziplinen eine kreative Heimat finden – neben Schauspiel auch Tanz, ...
…
continue reading
Interviews mit Bands. via DRAGONS EAT EVERYTHING
…
continue reading
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv prag ...
…
continue reading
In Mixtape mit 16 möchte ich mit Gäst*innen über die Musik ihrer Jugend sprechen. Welche Künstler*innen haben sie gehört, als sie 16 waren? Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
…
continue reading
In diesem Podcast treffe ich, Helen Fares, auf Musiker*innen, bildende Künstler*innen, Pioniere, Autor*innen, Erfinder*innen, Schauspieler*innen und generell alle, für deren Gefühlswelt ich mich interessiere, um mit ihnen über das intimste der Welt zu sprechen: ihre Emotionen. Hosted on Julep Hosting https://www.julep.de/hosting/
…
continue reading
…
continue reading
Tatort Radio ist eine Radiosendung, die bereits im Internet Radio läuft. Monatlich wird eine verstorbene Musiklegende biographisch musikalisch vorgestellt. Der Musikanteil, besteht aus Coverversionen und auch Songs der Künstler. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
…
continue reading
Dieser Podcast ist Teil eines Tourguides und hat das Ziel, den Kern der Stadt Essen und dessen durch die Menschen geformten Stadt-Charakter festzumachen und näher zu untersuchen. Der Tourguide beschäftigt sich mit unterschiedlichen Bewohner*innen und bezieht sich in der ersten Serie auf die Kunst-, Graffiti- und Streetart-Szene. Hier kannst Du einen Einblick hinter die Kulissen werfen und näheres über die Künstler*innen, Galerist*innen und Szenen-internen Personen erfahren.
…
continue reading
Soziale Isolation, Verschwörungstheorien und die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie lösen Unbehagen aus. Wie lassen sich die neuen Ängste zwischen Lock-Down und Verharmlosung künstlerisch bearbeiten? Petra Erdmann und Thomas Edlinger befragen Künstler/innen und Autor/innen zu diversen Bedrohungsszenarien.
…
continue reading
Interviews mit Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Buchtipps und was sonst noch in der Frankfurter Literaturszene interessant ist. Für gewöhnlich ungewöhnliche Bücher! Editor: Claudia Körner
…
continue reading
Das Team der Bildung und Vermittlung präsentiert mit Radio Folkwang einen Podcast aus dem Museum, der die Neuen Welten in der Sammlung hörbar machen soll. Die Folgen des Podcasts stellen Werke und Künstler*innen der Sammlung vor und sprechen Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Es geht nicht nur darum, Wissen über die Werke zu vermitteln, sondern auch darum, eine persönliche Sichtweise auf das jeweili ...
…
continue reading
Mein Name ist Leni Rieke und ich betreibe die Galerie Cavissamba in Haselau in der schönen Haseldorfer Marsch, die Galerie versteht sich als Raum der Möglichkeiten. Im Fokus der Galerie stehen Ideen, Konzepte und Chancen interessanter Künstler und deren Kunst. Kunst fördert unsere Wahrnehmung, schafft Werte und fördert den Dialog, in diesem Podcast treffe ich mich mit Künstler/innen, Autoren/innen und Musiker/innen unterschiedlichster Colour zum gemeinsamen Dialog.
…
continue reading
Der Podcast über kreative Freiberuflichkeit. Svenja Gräfen und Tabea Farnbacher sprechen über's Schreiben, Publizieren, Feminismus, Erfolg und Existenzangst. In Gastbeiträgen kommen weitere Künstler:innen & Kreative zu Wort. Folgt uns auf Instagram: @chaosundstruktur Intromusik & Produktion: Max Stern
…
continue reading
We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner und Laura Wagner vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Or ...
…
continue reading
Im We Are Freaks Podcast unterhalten wir uns regelmäßig mit interessanten Freaks aus der elektronischen Musikszene. Ob Künstler:innen, Veranstalter:innen oder Clubbesitzer:innen, schalte ein und lernen mit uns die unterschiedlichsten Facetten dieser Welt kennen. Egal ob Backstage oder Ponyhof, unsere Gäste stellen sich in jeder Situation unseren Fragen und quatschen über sich, über ihre Karriere, aber auch über das, was sie sonst noch bewegt und ausmacht. Was macht die elektronische Musiksze ...
…
continue reading
Im offiziellen Podcast der Tiroler Landesmuseen wirft Michael Zechmann-Khreis, Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation einen näheren Blick auf unsere Ausstellungen und weitere Facetten des Museumslebens. Lauschen Sie inspirierenden Gesprächen mit Künstler*innen und Kurator*innen sowie spannenden Unterhaltungen rund um den Museumsalltag. Für Eilige empfiehlt sich das MuseumsMINIgeflüster: Je Folge besprechen wir ein ausgesuchtes Thema in wenigen Minuten.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio coloRadio, Dresden)
…
continue reading
1
Kultur denken
Julia Grillmayr, Hanna Ronzheimer, Signation: Sebastian Klingovsky Produktion: Martin Gasteiner…
KULTUR DENKEN: Der Podcast des ifk. Die Befragung von Kultur, von Raymond Williams als »ganze Lebensweise« definiert, verzahnt Kulturwissenschaft mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Das wissenschaftliche Arbeiten – theoretisch, empirisch, historisch, kunstbezogen – wird damit zu einer Praxis mit akademischen und außerakademischen Schauplätzen. Der Podcast nimmt beide Wirkungssphären ernst, indem er sowohl ihre Arbeitsweisen als auch die Rolle von Kulturwissenschaft in der ...
…
continue reading
1
Folge 55 - Feat.: Carolin Schröder (Sinfonieorchester Ruhr)
42:39
42:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:39
Wasser im Ohr - Der Ebertbad Podcast https://www.ebertbad.dehttps://www.nitotorres.dehttps://www.sinfonieorchesterruhr.de Unsere Playlist auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1xJP7T4H1L9W3aQN50bdyO?si=c806bf5d1bd140c5Von A.K. Gorny & Nito Torres
…
continue reading
1
Das Update: Neues Jahr. Alles Walzer!
54:40
54:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:40
Ganz ohne Kater gehen Doro und Axel ins Neue Jahr. Und: Es gibt viel zu besprechen: Johann Strauss als Space-Odyssee, zu wenig Frauen bei den Wiener Philharmonikern und: Wer ist eigentlich Madonna? Die beiden sprechen nach der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes in Berlin über die Finanz-Situation für die Kultur und darüber, was die Wahl von rec…
…
continue reading
1
Shorty: High Noon – Nan Goldin. David Armstrong. Mark Morrisroe. Philip-Lorca DiCorcia
16:28
16:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:28
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung HIGH NOON, die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia zeigt. Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er Jahre beginnen diese Fotograf*innen das Leben der New Yorker Subkultur in intensiv…
…
continue reading
Alberto Robert kommt strahlend zum Interview. Denn der 25-Jährige hat draußen gerade Fußball gespielt – auch mit unpassendem Schuhwerk.Bei Fußball wird Alberto Robert schwach! Der Sänger aus Mexiko braucht die Bewegung, auch für seinen Beruf: das Singen. An der Stuttgarter Staatsoper ist der junge Tenor momentan engagiert.„Bevor ich ein Konzert ode…
…
continue reading
Das Brahms & Strauss-Experiment – so lautet das Motto der ARD Woche der Musik 2025. Vom 18. bis 26. Januar gestalten die Ensembles und Orchester der ARD eine Aktionswoche für ein junges und altes Publikum.Mitverantwortlich für die Konzerte im Sendegebiet des SWR ist Jasmin Bachmann. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt sie, wie man Viertklässlern den…
…
continue reading
2025 – das ist auch das Jahr des faszinierenden Komponisten Kurt Weill. Vor 125 Jahren in Dessau geboren, vor 75 Jahren in New York verstorben. Und pünktlich zum Auftakt des Jubiläumsjahres hat in Karlsruhe dieser Tage die Sopranistin Annette Postel zu einem Kurt-Weill-Meisterkurs eingeladen. Sven Scherz-Schade hat in den Meisterkurs von Annette Po…
…
continue reading
Zu Gast ist der Musiker und Aktivisti YU. Wir sprechen über seine Haltung, seine Musik und vor allem über seine Debüt LP. Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1OLRnBV0C0I5gzjI1zCVLmVon meinmusikpodcast.de
…
continue reading
1
# 901 Alexander Gänsdorfer: Voll enjoyen, nichts bereuen | 17.01.25
23:27
23:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:27
Alexander Gänsdorfer ist Co-Gründer von NEOH. NEOH stellt Schokoriegel und andere Produkte ohne Zucker her. Auf der Homepage von NEOH heißt es dazu, diese halten den Blutzuckerspiegel flach und enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen aus pflanzlicher Herkunft. Vor allem aber ist Alex Gänsdorfer außerdem verantwortlich für die Österreich Sekt…
…
continue reading
1
Audio Einführung zu "Aus dem Nichts" im Jungen SchauSpielHaus
20:22
20:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:22
Bei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr achtjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen…
…
continue reading
1
Schauspielerin Alberta von Poelnitz im Gespräch
30:49
30:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:49
Schauspielerin und Ensemble-Mitglied Alberta von Poelnitz im Gespräch mit ByteFM-Moderatorin Christa Herdering über ihren Werdegang und ihre Arbeit im SchauSpielHaus Hamburg.In Kooperation mit ByteFMAlle Infos zu Sandra Gerling: https://schauspielhaus.de/ensemble/alberta-von-poelnitzVon Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
…
continue reading
1
Was bedeutet eigentlich Romanik? Meine Schlagwort-Episode
17:37
17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:37
Hören und gleichzeitig lernen, damit wir wissen wovon die Rede ist. Dr. Rainer Vollkommer erklärt uns in dieser Reihe, was eigentlich was ist.Von Petra Lossen
…
continue reading
Der Kabarettist und SWR-Glossist René Sydow flanierte kürzlich durch Basel – und stieß dabei zufällig auf die Musikinstrumentensammlung des Historischen Museums. Nicht nur das Giraffenklavier verlieh dabei seinen Gedanken Flügel…
…
continue reading
Schottland, Irland und Klassik Auf die Idee, alte und neue Musik oder auch Volksmusik und klassische Musik zusammenzubringen, sind schon viele gekommen. Auf dieser CD hat der musikalische Brückenschlag aber eine ganz besondere Qualität. „Anam“ heißt das Album, das ist das gälische Wort für Seele. Und „Musik, die die Seele berührt“, so der Untertite…
…
continue reading
Kreativ Arbeiten und zwischendurch mal Abendkleid ins Bällebad - und dann noch diese wilden Nachrichten des Jahresanfangs überstehen. Damit wir machen können, was wir machen, freuen wir uns über Support bei Patreon Newsletter, Tickets für unsere Konzerte & Merch gibt’s hier Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf u…
…
continue reading
1
„VIER ZIMMER HIPPIE KÜCHE"
1:06:55
1:06:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:55
ASTRA COLADA - EPISODE 247"Sektempfang in der Küche bei Hauke. Daniel muss zum Rauchen auf den Balkon, und Astra Colada läuft auch im neuen Jahr kontinuierlich jeden Donnerstag pünktlich um 00:00. Am Arsch und müde, aber immer am Puls des Zeitgeschehens."Von Daniel Höötmann & Hauke Horeis
…
continue reading
Das Ensemble ALMA gestaltete am 8. Dezember 2024 einen berührenden Abend, bei dem die Musikerinnen und Musiker mit tiefer gestimmten Instrumenten ein Signal für Entschleunigung und kollektive Entspannung setzten. Im anschließenden Gespräch mit Ulla Pilz reflektierten sie über Volksmusik, Heimat und die verbindende Kraft der Musik. Sie sprachen über…
…
continue reading
Musikalischer Frauenclub Die Atmosphäre im Wien der Jahrhundertwende ist vibrierend, kreativ. Der Glanz der alten Monarchie zeigt sich ein letztes Mal. Gleichzeitig kündigt sich das Neue an; mit Komponisten wie Arnold Schönberg und Alban Berg. Auch unter den Tonschaffenden Frauen herrscht Aufbruchstimmung. Der Neue Frauenclub Wien gründet sogar ein…
…
continue reading
1
Das Rezept für musikalisches Gold: Francesco Piemontesi über seinen Film „Die Alchemie des Klaviers“
8:34
„Hoffen, dass dabei ein Goldton entsteht“ „Also wie entsteht eigentlich das, was sie auf der Bühne machen? Wie können Sie das zu zum Klang bringen?“ Diese zwei Fragen hat der Pianist Francesco Piemontesi oft nach Konzerten gehört. Mit seinem Film „Die Alchemie des Klaviers“ versucht er diese Fragen zu beantworten. Darin lässt er seine Erfahrenen Mu…
…
continue reading
Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigie…
…
continue reading
1
Speed-Date-Podcast mit Nicky Böhm, Friederike Lindner, Fritz Keller... (2/2)
1:32:05
1:32:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:05
12 Menschen habe ich in 6 Stunden interviewt. Das ganze auf der Most Wanted:Music-Konferenz in Berlin. Dort hatte ich einen ThemaTakt-Stand. Jede Person, die an den Stand gekommen ist und und von mir für 15 Minuten interviewt werden wollte, konnte sich in eine Liste eintragen. In dieser Folge hört ihr sechs Leute: Winzer & Festival-Veranstalter Fri…
…
continue reading
Im Dezember 2024 gehörte Khatia Buniatishvili zu den Musikerinnen und Musikern, die anlässlich der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre Dame spielen durften. Es sei für sie ein ganz besonderes Gefühl gewesen, an diesem Ort zu spielen, verrät Buniatishvili im Gespräch mit SWR Kultur.Beim Gedanken an Notre Dame schwinge für sie immer ein biss…
…
continue reading
1
... mit Henning Strassburger
41:15
41:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:15
Die beiden unterhalten sich über Strassburgers Alter Ego „Alphakenny“, die Tradition der deutschen Malerei, inwiefern der Künstler sich in ihr verortet, und über den Aspekt des Scheiterns in seinem Werk. Dabei wird deutlich, dass für Henning Strassburger das Künstlerdasein mehr als nur ein Job ist. Er sagt: „Ich meine mal, das Interessante am Kunst…
…
continue reading
1
Alle denken anders, nur er denkt gleich
54:10
54:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:10
Er wusste mehr über Filme als die gesamte heutige Streaming-Branche. Er wusste mehr über Maschinen als die Computer-Industrie. Er wusste mehr über Ethik als alle Kontrollinstanzen und Kommandozentralen.Vor allem aber wusste er mehr über das Leben als wir Gewohnheitsmenschen in unserer Alltags-Routine."Alle denken anders, nur er denkt gleich" ist ei…
…
continue reading
Stimme bedeutet Nähe. Und als Zuhörer so nah am Musikmachen dran zu sein, das hat man selten. Sobald sich die ersten Töne von Lylac entfalten, wird man ein kleines bisschen überwältigt von der Liebe und Sorgfalt, mit der hier komponiert und gesungen wird.Keine Sperenzchen, keine Gimmicks, kein musikalischer Slapstick, wie andere Acapella-Truppen ih…
…
continue reading
1
Die 4 Grade der Partizipation - Teil 1 (114)
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25
Ich erwähne folgende Episoden als vertiefendes Material: Was geht hier eigentlich vor? (56) Grundwissen über unsere Wahrnehmung Wahrnehmung und Rezeption (57) Theoretisches Wissen über Wahrnehmung praktisch anwenden auf unsere Zuschauer:innen Mit 5 Körpern ins Theater gehen (72) Mit dem 5-Körpersehen vielfältig wahrnehmen wandelbar-Gemunkel (96) Ei…
…
continue reading
1
#5.1 Zu Gast: THE MOURNING POST
44:00
44:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:00
Zu Gast sind Marco und Lars von der Indie- Rock Band THE MOURNING POST. Sie erzählen aus igre Bandgeschichte und vor allem über ihre Debüt- LP Playlist zum Podcast: .http://https://open.spotify.com/playlist/1CaC5it9XO43N46W7BVVpx Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und …
…
continue reading
1
Folge 54 - Neues Jahr Hurra
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27
Wasser im Ohr - Der Ebertbad Podcast https://www.ebertbad.dehttp://www.nitotorres.de https://www.bauernhof-sagel.de/veranstaltungen Unsere Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1xJP7T4H1L9W3aQN50bdyO?si=9dbb6c27446941c3Von A.K. Gorny & Nito Torres
…
continue reading
1
How to: Bundestag
2:01:28
2:01:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:01:28
Die beiden Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) und Michael Sacher (Die Grünen) berichten aus ihrem spannenden Alltag in Berlin und wie ihre Politik auch ihre Heimatstadt Unna erreicht. Der neue Direktkandidat der CDU, Tilman Rademacher, steht das erste Mal zur Wahl. Es gibt viele interessante Einblicke und hitzige Diskussionen!…
…
continue reading
Bis heute dominieren Männer die Konzerthäuser in Europa. Komponistinnen haben es in der klassischen Musik schwer, diese Dominanz zu durchbrechen. Bei Paris gibt es aber einen jungen Verein, der Komponistinnen eine Bühne gibt: in den sozialen Netzwerken, in Konzertsälen und mit Platten-Veröffentlichungen. Jetzt hat sich der Verein einer französische…
…
continue reading
Stuttgarter Schloss kann nicht besichtigt werden Das Neue Schloss in Stuttgart ist gut für Überraschungen: Mitten in der Fußgängerzone erblickt man das klassizistische Residenzschloss mit Ehrenhof, Springbrunnen und der 32 Meter hohen Jubiläums-Säule.Wer nun – von der prächtigen Schlossfassade angeregt – von Gemälden, Marmor und Gold im Inneren trä…
…
continue reading
Befreiungskampf im Baltikum mit Musik Als „singende Revolution“ ging der Befreiungskampf im Baltikum gegen die sowjetische Fremdherrschaft in die Geschichte ein. Der Grund? Auf den Straßen sangen Menschen damals verbotene heimische Volkslieder, um dadurch ihre Souveränität auszudrücken – bis heute hat das gemeinsame Singen daher einen wichtigen Ste…
…
continue reading
1
Everybody Wants To Rule The World – Tears For Fears
17:30
17:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:30
Es war der internationale Durchbruch für die New-Wave-Band Tears For Fears Mitte der 80er-Jahre. Doch fast hätte es der heutige Welthit „Everybody Wants To Rule The World” nicht auf ihr zweites Album geschafft, denn die Band war anfangs alles andere als begeistert von dem Song.Von meinmusikpodcast.de
…
continue reading
1
# 900 Alexander Horwath: Henry Fonda For President | 10.01.25
1:08:10
1:08:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:10
Alexander Horwath ist ein österreichischer Kurator, Filmhistoriker und seit neuestem auch Filmemacher. Von 1992 bis 1997 war er Direktor der Viennale und von 2002 bis 2017 Direktor des Österreichischen Filmmuseums. Dieser Tage kommt sein Film „Henry Fonda For President" in die Kinos. Richard Nixon | Henry Fonda | John Ford | Gerd Wessig | All the P…
…
continue reading
2024 war ein aufregendes Jahr für die Kölner Band Salomea: Ihr aktuelles Album "Good Life" erschien, über 30.000 Kilometer legten sie in 45 Tagen beim Touren zurück und nun muss all das erst einmal verarbeitet werden obwohl es schon wieder in den Fingerspitzen nach Neuem kribbelt. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Sängerin und Songwriterin Rebekka…
…
continue reading
1
#99 – Cineastischer Jahreswechsel: Kino-Momente 2024 & Vorschau 2025
1:13:24
1:13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:24
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Der erotischste Film des Jahres, der Kracher, di…
…
continue reading
Eine echte Herzensangelegenheit „Lieder“ nennt Fatma Said ihr neues Album, ganz schlicht, ganz selbstverständlich, und das ist es für die 33-Jährige wohl auch. Sonst könnte sie so nicht Schubert, Mendelssohn, Brahms oder Schumann singen – so klug, so wissend, so lupenrein textverständlich und ohne je auf die romantische Tränendrüse zu drücken. Hier…
…
continue reading
1
I am talking to curator Nasser Abdullah about Art in the United Arab Emirates
49:22
49:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:22
Nasser Abdullah is an Emirati curator based in the United Arab Emirates, with a distinguished career in the arts. I did not know many details about the art scene in the UAE area, so I am very happy to have learned the details. Nasser has a broad knowledge and when I asked a question, he answered like a book. Learn about the development of art in hi…
…
continue reading
1
Über die unsichtbare Messlatte
1:09:39
1:09:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:39
Das neue Jahr hat so richtig angefangen. Da wir aber lieber keine Nachrichten mehr gucken (puh, gruselig), sprechen wir lieber über Vision Boards, Achtsamkeit und was wir von großen Acts wie Ryan Tedder und Lizzy McAlpine mitnehmen können. Unsere aktuelle Folge wird präsentiert von Lexware Office! Schau dich doch mal um und probiere die Buchhaltung…
…
continue reading
1
„PLAYBACK PAYBACK"
1:04:11
1:04:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:11
ASTRA COLADA - EPISODE 246Wie eröffnet man einen erfolgreichen Podcast?Indem sich alle Gesprächspartner:innen zu einer menschenunwürdigen Uhrzeit zum Gespräch vor den kalten Mikrofonen treffen. Auch Daniel und Hauke ereilt dieses Schicksal, und sie versuchen sich mit Händen und Füßen dagegen zu wehren, dass der frühe Vogel ihnen die Rosinen aus dem…
…
continue reading
1
Auf ein Glas mit Die Strottern
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23
Die Strottern zeigten 3. Dezember 2024 mit ihrem neuen Programm „Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf“, wie harmonisch sich Schubert und das Wienerlied, Goethe und Ahorner ergänzen. Mit launigen und informativen Moderationen führte Clemens Lendl durch den Abend, während David Müller mit seinem Spiel auf einer Gitarre aus dem 19. Jahrhundert be…
…
continue reading
Allysha Joy ist im australischen Melbourne geboren und aufgewachsen. Mit ihrer kraftvollen Soul-Stimme und ihrem wunderbaren Spiel am Fender Rhodes Piano ist sie schon längst auch außerhalb Australiens bekannt.Ihr 2018 bei Gondwana Records erschienenes Debütalbum „Acadie : Raw“ wurde bei den Music Victoria Awards als „Bestes Soul-Album“ ausgezeichn…
…
continue reading
Schlüsselfigur des deutschen Theaters Bis heute gilt der Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent Karl Valentin als eine Schlüsselfigur des deutschen Theaters. Alfons Schweiggert hat schon mehrere Bücher über sein Idol verfasst. In seiner neuesten Publikation deckt er nun erstmalig das ambivalente Verhältnis Karl Valentins zur Musik auf.Schwei…
…
continue reading
1
Speed-Date-Podcast mit Sascha Ehlert, Olaf Kretschmar, Thor Hagedorn, Stephan Hengst, Willi Wonker & Noel Maurice (1/2)
1:35:42
1:35:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:42
12 Interviews in 6 Stunden - ich hatte erstmals einen ThemaTakt-Stand auf der Musik-Konferenz Most Wanted:Music. Alle, die wollten, konnten sich einen 15 Minuten-Interview-Slot sichern. Die ersten sechs Interviews hört ihr in dieser Folge. Die nächsten sechs dann in der kommenden. Wir sprechen über das Musik-Business, Gaming, die Musik-Szene in Ber…
…
continue reading
Der Beginn klingt wie eine Improvisation Zu Beginn von Maurice Ravels G-Dur-Konzert ertönt ein Peitschenknall, ausgelöst durch zwei aneinander geschlagene Hölzer – als wären wir in der Zirkus-Manege. Danach folgt eine sirrende Klangfläche, aus der sich allein die Flöte erkennbar herausschält. Solistisch meldet sich das Klavier erstmals nach knapp e…
…
continue reading
Liebesbriefe vor einer Meeresprojektion Peter Hosek ist Kurator und Geschäftsführer des neuen Johann-Strauss-Museums, gleich gegenüber der Wiener Secession am Naschmarkt. Eine seiner Lieblingsinstallationen sind die rekonstruierten 100 Liebesbriefe von Johann Strauss, erzählt er. Sie wurden alle vor einer Meeresprojektion aufgehängt.Hintergrund die…
…
continue reading
1
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 2
44:56
44:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:56
ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So…
…
continue reading
1
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 1
32:35
32:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:35
ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So…
…
continue reading