Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3249635
Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast. www.burg-halle.de
…
continue reading
102 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3249635
Inhalt bereitgestellt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast. www.burg-halle.de
…
continue reading
102 Episoden
Toate episoadele
×H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft. Markus Weber, 1985 in Annaberg-Buchholz geboren, ist gelernter Holzspielzeugmacher und hat anschließend Holzgestaltung an der angewandten Kunst in Schneeberg studiert. Seit 2021 ist er im Team der Projektleitung Denkstatt, hat Lehraufträge an der AKS und der Handwerkskammern Chemnitz und ist als freiberuflicher Gestalter tätig. @burg halle @der.weber.markus @denkstatt erzgebirge Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Website: Markus Weber → Instagram: Markus Weber → Website: Denkstatt Erzgebirge → Instagram: Denkstatt Erzgebirge → FH Zwickau WHZ Fakultät AKS (Angewandte Kunst Schneeberg) → Linkedin: Genia Schlesier → Handwerkskammer Chemnitz → Spielzeugdorf Seiffen…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

1 90 Hurra Hurra Learning From x Markus Weber / Teil 1 1:11:35
1:11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:35
ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft. Markus Weber, 1985 in Annaberg-Buchholz geboren, ist gelernter Holzspielzeugmacher und hat anschließend Holzgestaltung an der angewandten Kunst in Schneeberg studiert. Seit 2021 ist er im Team der Projektleitung Denkstatt, hat Lehraufträge an der AKS und der Handwerkskammern Chemnitz und ist als freiberuflicher Gestalter tätig. @burg halle @der.weber.markus @denkstatt erzgebirge Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Website: Markus Weber → Instagram: Markus Weber → Website: Denkstatt Erzgebirge → Instagram: Denkstatt Erzgebirge → FH Zwickau WHZ Fakultät AKS (Angewandte Kunst Schneeberg) → Linkedin: Genia Schlesier → Handwerkskammer Chemnitz → Spielzeugdorf Seiffen…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Samo Darian zu Gast und bringt seine Erfahrungen aus der Kulturarbeit und der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Kulturämtern, Kommunen und der Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen ein. Das Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel unterstützt Kulturakteure dabei, ihre Aufgaben neu zu definieren und Netzwerke aufzubauen, die das kreative Potenzial und das ehrenamtliche Engagement vor Ort besser nutzen. Ein zentraler Aspekt ist der Austausch zwischen Politik, Vereinen und Initiativen, um regionale Themen aufzugreifen und die kulturelle Vielfalt vor Ort zu fördern. Mit dem 2023 gestarteten Programm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken wird dieser Ansatz fortgeführt, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Partizipation und Demokratiearbeit. Das Programm setzt auf die aktive Beteiligung der Menschen in den Regionen und die Förderung von Allianzen zwischen Kultur, politischer Bildung und Regionalentwicklung. Ziel ist es, Veränderungen anzustoßen und Entscheidungsprozesse stärker in die Hände der Menschen vor Ort zu legen. Samo Darian leitet die Programme TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel und Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. Er studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, London und Granada. Vor seiner Tätigkeit bei TRAFO arbeitete er als Geschäftsführer für regionale Kulturprojekte in Deutschland, u.a. Erste Brandenburgische Landesausstellung, Netzwerk Neue Musik, und für Programme zur Förderung internationaler Kulturkooperationen, u.a. relations, Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte, bipolar – deutsch-ungarische Kulturprojekte und Büro Kopernikus – deutsch-polnische Kulturprojekte. @burg_halle @allerlandprogramm @trafoprogramm Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Samo Darian → TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel → Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken → Vom Freilichtmuseum zur Werkstatt für ländliche Kultur → „Das Fest“ – Die Dorfresidenzen des Kulturlandbüros Uecker-Randow → Kulturstiftung des Bundes → Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien → Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft → Bundeszentrale für politische Bildung → Bundesministerium des Innern und für Heimat → Deutsches Institut für Urbanistik → Expo 2000 Hannover → Universität Passau → Bergbaumuseum Bad Grund → EU-LIFE-Projekt LiLa – Living Lahn → Pilotprojekt Regionalmanager in Baden-Württemberg → Hurra Hurra Folge 87 Michael Seelig → Grüne Werkstatt Wendland → Fabmobil e. V.…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Samo Darian zu Gast und bringt seine Erfahrungen aus der Kulturarbeit und der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Kulturämtern, Kommunen und der Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen ein. Das Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel unterstützt Kulturakteure dabei, ihre Aufgaben neu zu definieren und Netzwerke aufzubauen, die das kreative Potenzial und das ehrenamtliche Engagement vor Ort besser nutzen. Ein zentraler Aspekt ist der Austausch zwischen Politik, Vereinen und Initiativen, um regionale Themen aufzugreifen und die kulturelle Vielfalt vor Ort zu fördern. Mit dem 2023 gestarteten Programm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken wird dieser Ansatz fortgeführt, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Partizipation und Demokratiearbeit. Das Programm setzt auf die aktive Beteiligung der Menschen in den Regionen und die Förderung von Allianzen zwischen Kultur, politischer Bildung und Regionalentwicklung. Ziel ist es, Veränderungen anzustoßen und Entscheidungsprozesse stärker in die Hände der Menschen vor Ort zu legen. Samo Darian leitet die Programme TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel und Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken. Er studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, London und Granada. Vor seiner Tätigkeit bei TRAFO arbeitete er als Geschäftsführer für regionale Kulturprojekte in Deutschland, u.a. Erste Brandenburgische Landesausstellung, Netzwerk Neue Musik, und für Programme zur Förderung internationaler Kulturkooperationen, u.a. relations, Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte, bipolar – deutsch-ungarische Kulturprojekte und Büro Kopernikus – deutsch-polnische Kulturprojekte. @burg_halle @allerlandprogramm @trafoprogramm Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Samo Darian → TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel → Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken → Vom Freilichtmuseum zur Werkstatt für ländliche Kultur → „Das Fest“ – Die Dorfresidenzen des Kulturlandbüros Uecker-Randow → Kulturstiftung des Bundes → Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien → Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft → Bundeszentrale für politische Bildung → Bundesministerium des Innern und für Heimat → Deutsches Institut für Urbanistik → Expo 2000 Hannover → Universität Passau → Bergbaumuseum Bad Grund → EU-LIFE-Projekt LiLa – Living Lahn → Pilotprojekt Regionalmanager in Baden-Württemberg → Hurra Hurra Folge 87 Michael Seelig → Grüne Werkstatt Wendland → Fabmobil e. V.…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt. Die gebürtige Bautznerin studierte zunächst Architektur mit Diplomabschluss und später berufsbegleitend Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Master. Schwerpunkt ihrer planerischen Tätigkeit im eigenen Architekturbüro war seit 2004 die Entwicklung kollaborativ genutzter Industriebrachen. 2013 übernahm sie die Leitung der Architektur-Ikone Haus Schminke in Löbau und baute hier nach der Insolvenz des Hauptsponsors das Team, die inhaltliche Arbeit und das operative Geschäft neu auf. Inzwischen ist sie im Vorstand der Stiftung Haus Schminke tätig. Als Ansprechpartnerin für KREATIVES SACHSEN ist sie seit 2017 in ganz Sachsen unterwegs, berät Kultur- und Kreativunternehmen, entwickelt Weiterbildungs- und Netzwerkformate und betreut das Projekt RAUMKOMPLIZEN. Als Mitglied in verschiedenen Beiräten und Jurys vertritt sie die Perspektive der Kreativschaffenden im Kontext wirtschaftlicher, regionaler und stadtplanerischer Themen. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. burghalle #learnability #designeducation learningfrom #kreatives_sachsen → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Kreatives Sachsen → Stiftung Hausschminke → Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. → Claudia Muntschick → Hurra Hurra Folge 2 mit Claudia Muntschick und Josephine Hage → Cromatics Agentur → Kreishandwerkerschaft Meißen → Hurra Hurra Folge 78 mit Prof. Daniela Hensel → Herrnhuter Sterne Manufaktur → Gut Glostewitz: Wohnkulturgut → Peter Kruse → Hurra Hurra Folge 54 mit Sebastian Krüger → Hans ‘Nick’ Roericht → Markus Ambach → Prof. Sigrid Brell-Cokcan → Dr. Rainer Kern → Lukas Marxt → Vermona im Vogtland → Telux in Weißwasser → HTW Berlin → Aller Land: Bundesprogramm zur Förderung der ländlichen Entwicklung → TRAFO: eine Kulturstiftung des Bundes → Mannheimer Modell: Stadtplanung → Deutscher Städtebaupreis…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In beiden Folgen ist Claudia Muntschick zu Gast und bringt aus ihrem breiten Erfahrungsschatz als Kreativwirtschaftsberaterin und Architektin unter anderem Tipps zum Fördermittelmanagement mit, aber auch Anregungen zum Umgang mit Eitelkeiten im Design und Ideen, wie Designer:innen durch regionale Verankerung und flexible Ansätze soziale und wirtschaftliche Impulse setzen können. Im zweiten Teil wird die Idee einer „Flying University“ zur Stärkung der Kreativwirtschaft im ländlichen Raum entwickelt. Der Austausch mit der lokalen Bevölkerung, die Förderung von Experimenten und die Überwindung starrer Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt. Die gebürtige Bautznerin studierte zunächst Architektur mit Diplomabschluss und später berufsbegleitend Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Master. Schwerpunkt ihrer planerischen Tätigkeit im eigenen Architekturbüro war seit 2004 die Entwicklung kollaborativ genutzter Industriebrachen. 2013 übernahm sie die Leitung der Architektur-Ikone Haus Schminke in Löbau und baute hier nach der Insolvenz des Hauptsponsors das Team, die inhaltliche Arbeit und das operative Geschäft neu auf. Inzwischen ist sie im Vorstand der Stiftung Haus Schminke tätig. Als Ansprechpartnerin für KREATIVES SACHSEN ist sie seit 2017 in ganz Sachsen unterwegs, berät Kultur- und Kreativunternehmen, entwickelt Weiterbildungs- und Netzwerkformate und betreut das Projekt RAUMKOMPLIZEN. Als Mitglied in verschiedenen Beiräten und Jurys vertritt sie die Perspektive der Kreativschaffenden im Kontext wirtschaftlicher, regionaler und stadtplanerischer Themen. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. burghalle #learnability #designeducation learningfrom #kreatives_sachsen → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Kreatives Sachsen → Stiftung Hausschminke → Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. → Claudia Muntschick → Hurra Hurra Folge 2 mit Claudia Muntschick und Josephine Hage → Cromatics Agentur → Kreishandwerkerschaft Meißen → Hurra Hurra Folge 78 mit Prof. Daniela Hensel → Herrnhuter Sterne Manufaktur → Gut Glostewitz: Wohnkulturgut → Peter Kruse → Hurra Hurra Folge 54 mit Sebastian Krüger → Hans ‘Nick’ Roericht → Markus Ambach → Prof. Sigrid Brell-Cokcan → Dr. Rainer Kern → Lukas Marxt → Vermona im Vogtland → Telux in Weißwasser → HTW Berlin → Aller Land: Bundesprogramm zur Förderung der ländlichen Entwicklung → TRAFO: eine Kulturstiftung des Bundes → Mannheimer Modell: Stadtplanung → Deutscher Städtebaupreis…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden. Michael Seelig ist pensionierter Lehrer und Initiator des Werkhofes Kukate. Engagement in der Anti-Atombewegung, dem Umweltschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung. Mitbegründer der Kulturellen Landpartie, der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und dem Tiny Living Festival. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Michael Seelig → Letzte Folge mit Nicole Servatius → Grüne Werkstatt → Grüne Werkstatt - Designcamps → Kulturelle Landpartie → Tiny Living Festival → Werkhof Kukate → Republik Freies Wendland → Gorleben Archiv e.V. - Chronik → Salderatzen → PostLab → Marc Piesbergen → Stefan Voelkel → Museum Wustrow…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden. Michael Seelig ist pensionierter Lehrer und Initiator des Werkhofes Kukate. Engagement in der Anti-Atombewegung, dem Umweltschutz und nachhaltiger Regionalentwicklung. Mitbegründer der Kulturellen Landpartie, der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und dem Tiny Living Festival. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Michael Seelig → Letzte Folge mit Nicole Servatius → Grüne Werkstatt → Grüne Werkstatt - Designcamps → Kulturelle Landpartie → Tiny Living Festival → Werkhof Kukate → Republik Freies Wendland → Gorleben Archiv e.V. - Chronik → Salderatzen → PostLab → Marc Piesbergen → Stefan Voelkel → Museum Wustrow…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben. Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle arbeitet akteursorientiert und interkommunal an regionalen Strategien und setzt mit vielseitigen Projekten, wie dem WIR! Bündnis Elbe Valley, Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Region. Seit bald 10 Jahren engagiert sich Nicole ehrenamtlich als Mitglied der Grünen Werkstatt Wendland e.V. für die nachhaltige Transformation der Region. Als Designstudentin war sie Teilnehmerin des ersten Wendland Design Camps 2012 der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und blieb. Sie baute als Projektmanagerin der Grünen Werkstatt einen Bildungscluster mit Hochschulen aus den umliegenden Metropolen im Wendland auf. Die Idee, die Region zum Campus zu machen, nahm hier ihren Ursprung. Nicole studierte in Göttingen und Hildesheim an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sowie Produkt- & Interiordesign. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Linkedin Profil Nicole Servatius → Regionalentwicklung Lüchow-Dannenberg → Elbe Valley → Grüne Werkstatt Wendland → Michael Seelig → HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen der Miniserie „Learning From” ist Nicole Servatius zu Gast und spricht über die Zusammenhänge von Design und Regionalentwicklung. Wie viel Design steckt eigentlich in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Fördermittelmanagement und Projektmanagement, oder kurz: in der Verwaltung? Im ersten Teil werden Einblicke in bürokratische Hürden, aber auch Chancen, z.B. bei der Beantragung und Anwendung von Fördermitteln, gegeben. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie praxisorientierte Formate gestaltet und integriert werden können, um Studierende in ländlichen Regionen zu integrieren und Veränderungen voranzutreiben. Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle arbeitet akteursorientiert und interkommunal an regionalen Strategien und setzt mit vielseitigen Projekten, wie dem WIR! Bündnis Elbe Valley, Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Region. Seit bald 10 Jahren engagiert sich Nicole ehrenamtlich als Mitglied der Grünen Werkstatt Wendland e.V. für die nachhaltige Transformation der Region. Als Designstudentin war sie Teilnehmerin des ersten Wendland Design Camps 2012 der Grünen Werkstatt Wendland e.V. und blieb. Sie baute als Projektmanagerin der Grünen Werkstatt einen Bildungscluster mit Hochschulen aus den umliegenden Metropolen im Wendland auf. Die Idee, die Region zum Campus zu machen, nahm hier ihren Ursprung. Nicole studierte in Göttingen und Hildesheim an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung sowie Produkt- & Interiordesign. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Linkedin Profil Nicole Servatius → Regionalentwicklung Lüchow-Dannenberg → Elbe Valley → Grüne Werkstatt Wendland → Michael Seelig → HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen…
ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Julia Paaß zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen mit Transformationsprozessen auf dem Land und wie sich Designer:innen in ländlichen Kontexten einbringen können. Auf welche kommunalen, sozialen und kulturelle Realität(en) wurde bereits im Designstudium vorbereitet? Und wie werden Unterschiede zwischen Stadt und Land in der Gestaltung sichtbar? Paaß betont die Bedeutung von Empathie und Sinnlichkeit, um grundlegende Bedürfnisse zu verstehen und so langfristige Prozesse nicht nur anzustoßen, sondern auch verstetigen zu können. Julia Paaß ist Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte e.V. – dem ersten deutschlandweiten Netzwerk für Macher*innen von impulsstarken Wohn- und Arbeitsprojekten auf dem Land. Ehemals Kommunikationsdesignerin, verlegte sie sich von Kulturdesign auf Socialdesign und zog 2013 von Berlin in ein kleines Dorf in Brandenburg, wo sie einen der ersten Zukunftsorte, Hof Prädikow mitinitiierte. Seither setzt sie sich für das Thema der gemeinwohlorientierten Leerstandsentwicklung in ländlichen Regionen ein und organisiert mit ihrem Netzwerk Austausch und Wissenstransfer. Seit 2022 auch verstärkt mit dem Blick auf Kommunen als Wegbereiterinnen für ko-kreative Bestandsbelebung. In Vorträgen und Panels im Kontext von politischen Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene bringt sie das Thema zu Gehör und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Julia Paaß → Netzwerk Zukunftsorte → Wissen für Zukunftsorte → Hof Prädikow → Starke Orte – Netzwerk für Kommunen…
ein Designpodcast der BURG In diesen beiden Folgen ist Julia Paaß zu Gast und spricht über ihre Erfahrungen mit Transformationsprozessen auf dem Land und wie sich Designer:innen in ländlichen Kontexten einbringen können. Auf welche kommunalen, sozialen und kulturelle Realität(en) wurde bereits im Designstudium vorbereitet? Und wie werden Unterschiede zwischen Stadt und Land in der Gestaltung sichtbar? Paaß betont die Bedeutung von Empathie und Sinnlichkeit, um grundlegende Bedürfnisse zu verstehen und so langfristige Prozesse nicht nur anzustoßen, sondern auch verstetigen zu können. Julia Paaß ist Mitgründerin und Vorständin des Netzwerk Zukunftsorte e.V. – dem ersten deutschlandweiten Netzwerk für Macher*innen von impulsstarken Wohn- und Arbeitsprojekten auf dem Land. Ehemals Kommunikationsdesignerin, verlegte sie sich von Kulturdesign auf Socialdesign und zog 2013 von Berlin in ein kleines Dorf in Brandenburg, wo sie einen der ersten Zukunftsorte, Hof Prädikow mitinitiierte. Seither setzt sie sich für das Thema der gemeinwohlorientierten Leerstandsentwicklung in ländlichen Regionen ein und organisiert mit ihrem Netzwerk Austausch und Wissenstransfer. Seit 2022 auch verstärkt mit dem Blick auf Kommunen als Wegbereiterinnen für ko-kreative Bestandsbelebung. In Vorträgen und Panels im Kontext von politischen Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene bringt sie das Thema zu Gehör und setzt sich für passende politische Rahmenbedingungen ein. @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Julia Paaß → Netzwerk Zukunftsorte → Wissen für Zukunftsorte → Hof Prädikow → Starke Orte – Netzwerk für Kommunen…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

ein Designpodcast der BURG Dies ist ein Teaser zum Auftakt einer neuen Miniserie auf dem Hurra Hurra Podcast zum Thema „Design in ländlichen Räumen“. Dabei werden ganz unterschiedliche Designer:innen, Netzwerker:innen und Akteur:innen in den kommenden Folgen, in jeweils zwei Episoden pro Gast, porträtiert: Die jeweils erste Folge widmet sich den Erfahrungen, von denen die Gäste aus ihrer Praxis abseits der Städte berichten können. In der zweiten Folge wird dann gemeinsam überlegt, wie ein gutes Vermittlungsprogramm aussehen könnte, das Transformationsprozesse in ländlichen Regionen unterstützt und Designer:innen befähigt, sich aktiv in gesellschaftlichen Prozessen abseits der Metropolen einzubringen. Also, wie funktioniert Design auf dem Land und welche Transformationsprozesse können dort, und vor allem: wie, angestoßen werden? @burg_halle Diese Folge wird moderiert von Christian Zöllner, Professor für Industriedesign an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

1 83 Hurra Hurra x Valentina Karga 1:24:30
1:24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:30
ein Designpodcast der BURG In this episode, Valentina Karga discusses how art and design can help tackle global issues: "In design, we all want to work with making a new object, not recycling an old one (…) we need to put more value on this painstaking effort of maintenance and care." The discussion with Anna Unterstab covers climate anxiety, colonialism in craft and design, sustainability and the links between art, architecture and design. Karga explores how critical thinking, creativity, inclusivity and ethical awareness can be integrated into pedagogy to empower students to address systemic challenges. The dialogue highlights her commitment to co-learning and collaborative methods. The work of Valentina Karga operates between art, design, architecture and research. It draws together elements of socially engaged practices and speculative experiments that question existing social and physical infrastructures within the realms of energy, economy, and sustainability. She was a fellow at the Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Science, University of the Arts Berlin, a Saari Fellow in Finland, and in residency at the NTU-CCA in Singapore and the Transmediale’s Vilém Flusser Program in Berlin. Her work has been exhibited internationally. 2018-2024 Valentina Karga has been a professor at the University of Fine Arts Hamburg (HfbK). @burg halle @valentinakarga @anna uno This episode is hosted by Anna Unterstab, artistic assistant in the Information Design department at Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Valentina Karga Website → Exhibition „The Land Has a Mind to Speak: Sámi Horizons“, in MARKK Hamburg, exhibition design by Juliane Katzer and Anna Unterstab → On the colonial notion of the separation of Design, Arts and Crafts: Elisabeth Dori Tunstall: Decolonizing Design: A cultural justice guidebook → Well Beings, solo exhibition by Valentina Karga in MK&G Hamburg → Archaeologist Marija Gimbutas → Indigenous Knowledge and Respectful Design: An Evidence-Based Approach by Norman W. Sheehan → Design Justice Network → [Hot Stuff]( https://www.designboom.com/design/valentina-karga-hot-stuff-witten-02-08-2017/ https://www.valentinakarga.com/hot-stuff/ ) → Critical Design Definition → Critical Design FAQ by Anthony Dunne and Fiona Raby → Audre Lorde → Audre Lorde Project: Breaking Isolation: Self Care and Community Care Tools for our People → White Skin, Black Fuel: On the Danger of Fossil Fascism by The Zetkin Collective and Andreas Malm → How infrastructure works – by Deb Chachra Inside the Systems That Shape Our World → „In the same way that birds are related and continue through “nest,” humans are related and continue through “design.”“, from: Norman W. Sheehan: Indigenous Knowledge and Respectful Design: An Evidence-Based Approach → [Valentina Karga: Hot Stuff (urban school ruhr)] ( https://www.designboom.com/design/valentina-karga-hot-stuff-witten-02-08-2017/ ) → Bücheria, queer and feministist neighbourhood library Wilhelmsburg → live action role play ADAPTATION, 2023 → Extended Library in HFBK → Ocean Vuong on Teaching → Well Beings in Staatsgallerie Saarbrücken…
H
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

1 82 Hurra Hurra x Alexander Sandy Kaltenborn & Johanna Padge 2:10:47
2:10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:10:47
ein Designpodcast der BURG In dieser Folge diskutieren Sandy Kaltenborn, Johanna Padge und Anna Unterstab die Rolle des Design im sozialen Kontext, insbesondere in der Auseinandersetzung mit Marginalisierung. Denn „Gestaltung ist ein gesellschaftlich-sozialer Akt“, davon ist Kaltenborn überzeugt. Warum ist es wichtig, Räume zu schaffen, in denen diverse Stimmen gehört werden? Und welche Rolle(n) kann ich dabei als Designer:in einnehmen? Diese und viele andere Fragen werden mit den Erfahrungen aus Projekten, wie Kotti & Co in Berlin und Parks in Hamburg, diskutiert. Sandy Kaltenborn, eigentlich Alexander Sandy Paul Omar Abdullah Kaltenborn, ist Grafik- und Kommunikationsdesigner und betreibt seit 1999 das Design-Studio image-shift, visuelle kommunikation & andere missverständnisse, welches in sozialen, kulturellen, künstlerischen, sowie politischen und urbanen Kontexten agiert. Kaltenborn lebt seit 1990 in Berlin, ist Mitbegründer der mieten- und stadtpolitischen Initiative Kotti & Co und ist darüber hinaus seit vielen Jahren neben und mit seiner Designpraxis gesellschaftspolitisch engagiert. Auf Einladung von Prof. Matthias Görlich unterrichtete er als Gastprofessor im Kontext der Studiengruppe Informationsdesign im SW23 und SS24 an der Burg. Johanna Padge ist Designerin und Tischlermeisterin. Sie arbeitet projektbezogen an der Schnittstelle von Gestaltung und Stadtplanung. Als Gestalterin gilt ihr Interesse dem Prozesshaften sowohl im sozialen Miteinander als auch bei der Herstellung von Räumen. Ihre Arbeit nimmt Form an in Orten der Begegnung, Ausstellungen, Publikationen, Archiven, sowie Workshop- und Gesprächsformaten. @burg halle @image shift @uvm___ @alster bille elbe parks @anna uno Diese Folge wird moderiert von Anna Unterstab, künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Informationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. → Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle → Hurra Hurra Festival → Sandy Kaltenborn → Johanna Padge → Anna Unterstab → Semesterprojekt: Hallo Neustadt!? → Grapus → Kanak Attak → Kotti & Co → PARKS → [Janne van Heeswijk]( https://www.jeanneworks.net/ ) → Marjetica Potrč → Video: Sandy Kaltenborn Vortrag: Gestalten im sozialen Handgemenge → Die Augen trainieren, Heft / PDF von Sandy Kaltenborn → Imma Harms → Plakat “Miete essen Seele auf” → Text: “Gestalten im sozialen Handgemenge” Sandy Kaltenborn im Gespräch mit Jesko Fezer → Kick it like Kreuzberg → [Kiosk von Parks]( https://hallohallohallo.org/projects/hallo-kiosk/ ) → Gecekondu → Stadtplanung Alster-Bille-Elbe-Grünzug → Atelier le Balto → AG Ost → Hallo Radio → Schrott bewahre → Definition dérive → [Studiengruppe Informationsdesign]( https://truth.design/ ) → [Mio E.V. / Kaleidoskop Südpark]( https://www.kaleidoskop-suedpark.de/ ) → Pusteblume Neustadt → Subalternes Wissen → Audre Lorde → Fordistische Stadt → Stefan Endewardt → Polylux Netzwerk…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.