Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 23d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Podimo Podcast App. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Podimo Podcast App oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Join us each week as celebrity guests pitch an idea for a film based on one of the SUPER niche sub-genres on Netflix. From ‘Steamy Crime Movies from the 1970s’ to ‘Australian Dysfunctional Family Comedies Starring A Strong Female Lead’, our celebrity guests will pitch their wacky plot, their dream cast, the marketing stunts, and everything in between. By the end of every episode, Jimmy Carr, Comedian by night / “Netflix Executive” by day, will decide whether the pitch is greenlit or condemned to development hell! New episode every other Wednesday starting May 28th! Listen on all podcast platforms and watch on the Netflix is a Joke YouTube Channel . The Big Pitch is a co-production by Netflix and BBC Studios Audio.…
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2815248
Inhalt bereitgestellt von Podimo Podcast App. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Podimo Podcast App oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene
…
continue reading
115 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2815248
Inhalt bereitgestellt von Podimo Podcast App. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Podimo Podcast App oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene
…
continue reading
115 Episoden
Alle Folgen
×In der neuen Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem deutsch-britischen Künstler Michael Müller, der sich in seinem Werk immer wieder mit der Ästhetik und Visualisierung komplexer Gedanken auseinandersetzt. Die beiden unterhalten sich über Michael Müllers frühen Einstieg in die Kunstwelt und seine konzeptuelle Herangehensweise, die ihn bereits mit den unterschiedlichsten Medien arbeiten ließ. Nach zwanzig Jahren, in denen sich der Künstler vor allem dem Schreiben und installativen Arbeiten widmete, kehrte er zwischen 2013 und 2014 zur Malerei zurück. Diese bildet den Schwerpunkt seiner ersten Einzelausstellung in der KÖNIG GALERIE. Unter dem Titel FRAGMENTE DER ZEIT vertieft er seine malerische Auseinandersetzung mit dem antiken griechischen Mythos der Dioskuren, die er 2022 mit der raumfüllenden Malereiinstallation „Der geschenkte Tag“ im Frankfurter Städel Museum begann. Die Ausstellung fällt mit einer groß angelegten Installation im Neuen Museum auf der Museumsinsel in Berlin zusammen. Müller entfaltet in dunklen Farben eine vielschichtige und anspielungsreiche künstlerische Reflexion über die Bedeutung von Zeit, Sterblichkeit und überzeitliche Liebe, die beharrlich die Möglichkeiten und Grenzen der Abstraktion abwägt und die entscheidende Frage stellt: Kann ein abstraktes Kunstwerk eine Geschichte erzählen? Mehr Infos über den KÜNSTLER Mehr zur AUSSTELLUNG…
In der neuen Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem multidisziplinären Künstler Ersan Mondtag – einem der prägendsten Theatermacher seiner Generation, der Bildende Kunst, Performance, Musik und Theater zu einzigartigen Erfahrungsräumen verschmelzen lässt. Mondtag, 1987 in Berlin geboren, hat mit seinen bildgewaltigen Arbeiten an Häusern wie dem Berliner Ensemble, der Deutschen Oper oder dem Maxim Gorki Theater Maßstäbe gesetzt. Im Gespräch erzählt er, wie die bildende Kunst seine Inszenierungen beeinflusst und warum er seine Bühnenbilder selbst entwirft. Dabei schafft er Räume der Erinnerung und Auseinandersetzung – Orte, an denen Betrachter:innen und Objekte in Beziehung treten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf seiner Beteiligung am Deutschen Pavillon der 60. Biennale in Venedig, den er 2024 gemeinsam mit der Künstlerin Yael Bartana gestaltete. Ihre immersive Installation „Thresholds“ thematisierte Migration, Identität und Erinnerung – mit Mondtags Beitrag „Denkmal eines Unbekannten“, inspiriert vom Leben seines Großvaters, als zentralem Element. Die Arbeit gibt den oft vergessenen Geschichten von Gastarbeiter:innen in Deutschland eine Stimme – ein stilles Mahnmal gegen die Ausbeutung des Körpers und für ein kollektives Gedenken. Ausgehend von dieser Arbeit sprechen die beiden auch über Mondtags kommende Ausstellung ASBEST zum Gallery Weekend Berlin 2025 in der KÖNIG GALERIE. Außerdem spricht Mondtag über die Rolle der Kunst in einer Zeit, in der die subventionierte Kultur zunehmend unter Druck gerät – und warum es gerade jetzt Räume braucht, in denen Geschichten erzählt werden, die sonst ungehört bleiben. Eine Folge über die Kraft des Theaters, über das Politische im Ästhetischen und darüber, wie Kunst uns helfen kann, Erinnerungen präsent zu halten. Mehr Infos über den KÜNSTLER Mehr zur AUSSTELLUNG…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König sits down with New York-based artist Dana James to explore the themes of transformation, memory, and duality in her work. Central to James’s practice is her exploration of contradiction – the tension between beauty and chaos, clarity and abstraction. Her works are rich in texture, inviting the viewer to engage with the physicality of the surface. The subtle juxtaposition of pastel tones with deeper, darker hues continues her exploration of themes such as femininity, vulnerability, and power. James shares insights into her artistic journey, from growing up in a family of artists to her transition from figurative to abstract painting. She reflects on how her past as a makeup artist has influenced her understanding of layering and color, as well as the physically demanding nature of her process – she often works with her hands, shaping the surface of her paintings manually. Together, James and König delve into the influences behind THE ENCHANTMENT ROOM, discussing how she conceived the show and its connection to the sacred atmosphere of a chapel. James explains how her artistic evolution is more circular than linear – she enjoys revisiting past ideas while constantly pushing herself to do the opposite of what came before. Listen in to hear why Dana James believes that artistic growth is not just about moving forward but also about looking back and reimagining. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE Listen to the episode with Anselm Reyle HERE…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König sits down with internationally renowned artist Bosco Sodi to explore the themes of materiality, spirituality, and transformation in his work. Central to Sodi’s practice is his embrace of natural forces and the beauty of imperfection. His works, rich in texture and depth, reflect his philosophy of allowing the unknown to shape his artistic process. In MON PÈRE, his latest exhibition at KÖNIG GALERIE, Sodi presents a meditative installation featuring mixed-media canvases and a century-old olive tree, engaging in a profound dialogue with the sacred space of St. Agnes. Together, Sodi and König discuss the inspirations behind MON PÈRE – from his personal connection to his father to the symbolic power of the olive tree and the importance of roots. Sodi also shares insights into his creative approach, from the physicality of his process – searching for pigments, building layers, and sensing the moment to let the painting evolve – to the role of chance in his work and the deep relationship between art and nature. The conversation also touches on his unexpected journey into the art world, the struggle of turning art into a profession, and how he sees creation as a form of therapy. Sodi reflects on the significance of mastering every step of his process and his ongoing exploration of clay at Casa Wabi, the artist residency and foundation he co-founded with architect Tadao Ando. Listen in to hear why Bosco Sodi believes that true beauty lies in embracing chaos and imperfection. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König talks with the French artist Reine Paradis, whose solo show ECLIPSE is on view at KÖNIG TELEGRAPHENAMT. Known for her bold use of color and unconventional process, Reine Paradis works across multiple mediums, including self-portrait photography, painting, performance, sculpture, and video. Her art invites viewers into a vividly surreal world where familiar perceptions are replaced by a new visual language. In ECLIPSE, her latest solo show at KÖNIG TELEGRAPHENAMT, Paradis presents new works that blur the boundaries between reality and imagination. Based in Los Angeles since 2012, she meticulously constructs each scene—from initial sketches and location scouting to costume design and staged self-portraits—before refining the final image through careful editing. Expanding her practice, she transforms props from her photographs into neon-translucent uranium glass sculptures, playing with light and shadow to heighten the immersive effect. In this episode, König and Paradis discuss the evolution of her practice, her signature color palette, and her artist residency at KÖNIG MEXICO CITY. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
In dieser Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der chinesischen Malerin Xiyao Wang, deren Soloshow LIGHTLY FLOATS AND DRIFTS THE BOAT bei KÖNIG MEXICO CITY zu sehen ist. Xiyao Wangs Werke sind von einer abstrakten Formensprache geprägt, die aus der Wechselwirkung zwischen den expressiven Bewegungen ihres Körpers beim Malen und den entstehenden Spuren auf der Leinwand hervorgeht. Die Energie beider Bereiche – des Raums vor dem Bild und der dargestellten Fläche innerhalb des Bildrahmens – wird mit der Lebendigkeit und Kraft eingefangen, die dem Entstehungsprozess jedes Werks innewohnen. Johann und Xiyao sprechen über diesen Prozess sowie über verschiedene Arbeitswerkzeuge wie Kohle und den „Oilstick“. Inspiriert von dem klassischen chinesischen Gedicht 归去来兮辞 (Ah, Homeward Bound I Go!) reflektiert die neueste Werkserie ihrer Soloshow LIGHTLY FLOATS AND DRIFTS THE BOAT ihre fortwährende künstlerische Reise und persönliche Suche nach Identität. Die Ausstellung verbindet kulturelles Gedächtnis, philosophische Reflexion und die Vergänglichkeit der Zeit – Themen, die sowohl in ihrem Leben als auch in ihrer kreativen Praxis eine zentrale Rolle spielen. Mehr Infos über die KÜNSTLERIN Mehr zur AUSSTELLUNG…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König sits down with Japanese artist Etsu Egami to explore the themes of miscommunication, Asian artistic heritage, and global influences in her work. Following the opening of her solo exhibition, MELODY, at KÖNIG GALERIE, Egami discusses her unique approach to portraiture, blending influences from Japanese painting and European figurative traditions. Egami reflects on her classical training in oil painting – an imported technique in Asia – and how her background in calligraphy informs her signature translucent brushstrokes. She shares insights into her fascination with miscommunication as a visual concept and how her art transforms language barriers into striking, emotive compositions. The conversation touches on the differences between painting from information versus memory and friendship, as well as the universal potential of visual art to bridge cultural divides. Together, Egami and König delve into the influences behind MELODY, from pop icons like John Lennon and Freddie Mercury to composers like Mozart. Egami also discusses her first full-length group portrait, examining how her work distills the human figure into a grammar of gesture and color. Listen in to hear why Egami believes art is a universal language and how she uses painting to reimagine the way we see and connect with one another. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König sits down with Spanish artist Paco Pomet to delve into the surreal, grotesque, and satirical worlds of his oil paintings. Following the opening of his solo exhibition, BRAND NEW PRISTINE TURMOILS at KÖNIG BERGSON, Pomet unpacks his unique approach to art, from his fascination with black-and-white photography and old film noir to his technique of distorting reality to evoke both humor and unease. Pomet reflects on how his childhood vision struggles shaped his obsession with the "art of looking" and discusses the challenge of painting from memory. He reveals how his works disrupt the supposed truth of images, turning historical photos into sites of surreal critique and commentary. Together, König and Pomet explore themes of duality – joy and sadness, order and chaos – and how art has the power to shake perceptions and confront history. Listen in to hear why Pomet believes art should "put the finger in the eye of the viewer" and how he uses painting to create a dialogue about the complexities of our visual culture. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
In der neuen Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Maler Henning Strassburger über seine Ausstellung KÖPFE in der KÖNIG GALERIE. Die beiden unterhalten sich über Strassburgers Alter Ego „Alphakenny“, die Tradition der deutschen Malerei, inwiefern der Künstler sich in ihr verortet, und über den Aspekt des Scheiterns in seinem Werk. Dabei wird deutlich, dass für Henning Strassburger das Künstlerdasein mehr als nur ein Job ist. Er sagt: „Ich meine mal, das Interessante am Kunstmachen ist ja auch, dass man nicht abends Feierabend hat.“ Mit KÖPFE präsentiert die KÖNIG GALERIE die erste Einzelausstellung von Henning Strassburger im Kirchenschiff von St. Agnes. Die Ausstellung umfasst neue Gemälde und erstmals auch Skulpturen, die Strassburgers dynamische Bildsprache kraftvoll verkörpern. Mit kräftigen Farben und gestischen Kompositionen erkundet der Künstler die vielschichtigen Überschneidungen von Identität, Medien und sozialen Erzählungen. Seine Werke sind ein lebendiger Kommentar zu unserer heutigen fließenden Existenz. Strassburger lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte an der Akademie der Künste in Düsseldorf. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. im Kunstraum Potsdam (2022), in der Kunsthal Rotterdam (2020), in den Deichtorhallen Hamburg (2019), in der Aishti Foundation Beirut (2018) und in der Bundeskunsthalle Bonn (2016). Mehr Infos über den KÜNSTLER Mehr zur AUSSTELLUNG…
In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with the artist Esra Gülmen, whose works are on view in the showroom of KÖNIG GALERIE. In the podcast, Gülmen talks about her practice and how she became an artist. From her education in architecture, and her career in advertising, to her life as an artist in Berlin. Gülmen has developed a playful, ironic practice by carving out and revealing “embedded notions” of social codes, and with it, torpedoing any vestige of the ideal in contemporary art. Learn more about the artist HERE…
In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Gründer Erich Reich über seine Unternehmen Studierenden Kunstmarkt. Der Studierenden Kunstmarkt wurde ins Leben gerufen, um Kunststudierenden eine Plattform zur Ausstellung und zum Verkauf ihrer Kunst zu bieten. Die immer steigende Nachfrage an Kunstwerken von Studierenden hat nun dazu geführt, dass die Kunstwerke nicht mehr nur auf den Rundgängen in den Universitäten, sondern speziell auch Online gesehen und gekauft werden können. Die hier ausgestellten Werke stammen von Kunststudierenden aus den renommiertesten Kunsthochschulen Deutschlands und vereinzelt auch von Universitäten aus Österreich, Tschechien, Polen, Holland, Russland und der Schweiz. Mehr Infos zu Studierenden Kunstmarkt HIER…
... mit Allison Zuckerman In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with the painter Allison Zuckerman, whose two-person exhibition, POWERSHIFT, featuring the works of Evelyne Axell and Allison Zuckerman, is on view at KÖNIG GALERIE until December 21, 2024. Curated by Zuckerman, this exhibition explores how feminist art evolves, and responds to its time while remaining constant in its messaging. Axell and Zuckerman, though separated by decades, both employ art to challenge and redefine the representation of women. Their works resonate with themes of empowerment, society’s fixation on the fleeting nature of beauty, and the performance of womanhood. Together, they create a rich dialogue exploring the struggle for female autonomy and the complexities of female identities and agencies. In the podcast, Allison talks about her practice and her exhibition at KÖNIG GALERIE. This episode is a re-air from a previously recorded podcast with Allison Zuckerman. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
... mit Christian Achenbach In der neuen Folge von WAS MIT KUNST, spricht Johann König mit dem Künstler Christian Achenbach in dessen Atelier in Berlin über seine Ausstellung PHENOMETRY in der KÖNIG GALERIE. Christian Achenbach lebt und arbeitet in Berlin, wo er von 2001 bis 2006 an der Universität der Künste Berlin bei Burkhardt Held, Daniel Richter und Anselm Reyle studierte. Achenbachs Werk verkörpert meisterhaft den allgegenwärtigen Einfluss der natürlichen Elemente. Seine Gemälde mit Bäumen, Wasserfällen und Hügeln entführen den Betrachter in üppige, lebendige Landschaften. Seine Glasskulpturen erinnern an organische Formen wie Korallen und lassen die Grenze zwischen dem Natürlichen und dem Abstrakten weiter verschwimmen. Achenbachs Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa, Asien und Nordamerika ausgestellt. Mehr Infos über den Künstler Mehr zur Ausstellung…
... with Clédia Fourniau In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with the painter Clédia Fourniau, whose exhibition MASHENUP opens at KÖNIG SEOUL on 26 OCTOBER 2024. Clédia Fourniau’s paintings are created using acrylic paint, mica, and resin on primed canvas or textile that forms a mirror-glossy surface producing an introspective dialogue between the reflected image and reality. The act of painting is fundamentally dependent on material and process. Rooted in a practice of body in action that is built up in her studio in an extended and unpredictable temporality. She works on the serial and gestural dimension of abstract painting by questioning representation, and the conditions of creation, perception, and reception of a double image. Her approach roams between a formal, controlled, and accidental practice. In the podcast, Clédia talks about her practice, her exhibition at KÖNIG GALERIE, and where she gets her self-confidence as an artist from. This episode is a re-air from a previously recorded podcast with Clédia Fourniau. Learn more about the artist HERE View the exhibition HERE…
... with Julia Beliaeva In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König welcomes Ukrainian artist Julia Beliaeva. In a conversion in the backdrop of the artist’s booth in the showroom of KÖNIG GALERIE, they speak about Beliaeva’s practice and the circumstances for artist’s in Ukraine. Julia Beliaeva, first and foremost, is a digital artist. Her artworks are born digital and exist beyond the earthly idea of fragility. Beliaeva works with sensitive subjects and tends to amplify their impact by placing them in fragile forms. Her digital creations often find embodiment in ceramics and porcelain. She is interested in how technology affects us and our consciousness, as well as how the new technology can make sense and update traditional media. In particu¬lar, Beliaeva works a lot with porcelain, which allows her to reflect on the heritage and lost traditions through a combination of new technologies and the popularity of Ukraine’s ceramic industry, which is now lost. View the exhibition HERE View the showroom presentation HERE…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.