Evangelische und katholische Autorinnen und Autoren reden zeitgemäß vom Glauben.
An jedem Werktag ein Gedanke für den Tag - und über ihn hinaus: anregend und informativ, tröstend und aktuell.
Überraschende Einblicke und spannende Ansichten: Die hr1-Moderatoren im sehr persönlichen Gespräch mit Prominenten.
Stephan Bauer ist Fachmann und Fachfrau in einer Person. Denn niemand kennt sich in den unzähligen Themen der Geschlechterbeziehungen besser aus als er.
Rainer Dachselt ist ein satirischer Tausendsassa. Seine O-Ton-Kiste mit den unzähligen Ton-Schnipseln wird nahezu stündlich mit neuem Material befüllt, denn dem Wochenrückblick darf kein Irrsinn der Mächtigen entgehen.
Florian Schroeder gehört zu den besten politischen Kabarettisten in Deutschland. Mit "Schroeders Dienstag" nimmt er in hr1 die Irrungen und Wirrungen der politischen Kaste und ihrer Entscheidungen zielsicher aufs Korn.
Jede Woche hört sich die hr1-Musikredaktion durch die neu erscheinenden Alben auf der Suche nach der CD der Woche
Es ist ein Buch gegen gedankliche Scheuklappen: Christoph Schäfer erzählt vom Roman „Flatland“ - und davon, wie er beim Lesen den Kopf frei macht.Von Christoph Schäfer, Rüsselsheim
Wer Probleme nicht wahrnimmt, lebt angenehmer. Warum immer auf das schauen, was nicht läuft? Besser ist es, einfach zu verdrängen und sein Leben zu leben. Das ist viel entspannter und schöner.Von Stephan Bauer
Nun gibt es ihn, den Haftbefehl gegen Putin. Aber kann das was werden? Was, wenn er dann wie Hitler ein Buch schreibt? Oder wird er nur wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses eingelocht? Die nackte Brust war nicht schön. Eigentlich reicht das schon.Von Florian Schroeder
h
hr1 Talk


1
„Das Problem ist diese verkehrte Wenn-Dann-Glücksvorstellung“ – der hr1-Talk mit Bas Kast
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08
Bas Kast ist in der Pfalz geboren, in den Niederlanden aufgewachsen, weswegen holländisch seine Muttersprache ist. Trotzdem schreibt der Wissenschaftsjournalist, der inzwischen mit seiner Familie in Berlin lebt, seine Bücher am liebsten auf Deutsch. Für sein neues Buch über unser Seelenglück, über Strategien gegen Alltragsstress und chronischer Ers…
h
hr1 Also ich fand’s ja gut


Brasilien ist ja immer eine Reise wert, solange der Restwald noch steht. Fest steht die Fußballwelt auch zu Gianni Infantino, nur die kleine und unwichtige Gruppe der Europäer nicht. Macht nix. Macht bleibt ja.Von Rainer Dachselt
Eine Vertrauenskrise steht heute im Mittelpunkt der Sonntagsgedanken von Sebastian Pilz von der katholischen Kirche in Fulda. Anhand eines Textes aus dem Alten Testament geht er der Frage nach, ob Gott da ist. Wie das Ganze auch mit einer Wasserproblematik zusammenhängt, hören Sie im heutigen hr1 Sonntagsgedanken.…
Er war ein furchtloser Kämpfer gegen die Nationalsozialisten: Kardinal Graf von Galen. Zu seinem Gedenktag wird Christoph Schäfer wieder einmal bewusst: Diese durchaus sperrige Persönlichkeit kann auch heute als Vorbild Kraft geben.Von Christoph Schäfer, Rüsselsheim
Der heutige „Welttag der Poesie“ ist wirklich für alle da, meint Autor Christoph Schäfer. Er erinnert sich mit einem Augenzwinkern an sein erstes Lieblingsgedicht. Und freut sich darauf, ganz alltagstauglich mitzufeiern.Von Christoph Schäfer, Rüsselsheim
Heute ist „Weltglückstag“. Christoph Schäfer geht daher auf die Suche nach Glücksmomenten im Alltag. Und zählt dabei auf die Hilfe eines alten Aktenordners...Von Christoph Schäfer, Rüsselsheim
Heute ist es eine Woche her, dass die zwölfjährige Luise ermordet wurde. Zwei gleichaltrige Mädchen haben die Tat inzwischen gestanden. Wie können Kinder so etwas Böses tun? Dazu der hr1 Zuspruch von Pfarrer Martin Vorländer von der evangelischen Kirche.Von Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt
Autorin Claudia Rudolff geht der Frage nach, warum wir uns in ein und derselben Situation positive Eigenschaften zugestehen und anderen kreiden wir sie negativ an.Von Pfarrerin Claudia Rudolff, Felsberg
In unserem Land ist es selbstverständlich: Man kann glauben oder nicht glauben, wie man selbst will. Autor Ingo Schütz erzählt von Bruder Andrew. Er half Menschen ohne Glaubensfreiheit.Von Pfarrer Ingo Schütz, Oberursel
Mit Filmzitaten kommt in die Ehe wieder neuer Schwung. Man erinnert sich an gemeinsame Filmabende und was sich daraus entwickelt hat. Oder man nutzt sie als kleine Stichelei am Rande.Von Stephan Bauer
Wunderbar, wenn wenig für alle reicht. Autor Ingo Schütz sieht hin, wo und wie man diese Erfahrung erleben kann.Von Pfarrer Ingo Schütz, Oberursel
Also wenn der Russe bald vor Berlin steht, dann reicht das private Waffenarsenal Deutschlands für die Verteidigung wohl aus. Deshalb will ja auch niemand zur Bundeswehr, wenn die Knarre nicht funktioniert. Und falls das Waffenrecht verschärft werden soll, fliegen wir womöglich noch aus der NATO. Schlimm.…
Große Krisen gibt es viele zurzeit. Während es da oft schwer ist, eine Lösung zu finden, gibt es Möglichkeiten, die kleineren Alltagskrisen zu bewältigen. Autor Ingo Schütz erzählt von seinen Strategien.Von Pfarrer Ingo Schütz, Oberursel
Beten geht in vielen Formen. Autor Ingo Schütz erzählt von einer besonderen Weise, inspiriert von einer Kiste, in der er Erinnerungen aufbewahrt.Von Pfarrer Ingo Schütz, Oberursel
h
hr1 Talk


1
"Sie haben in der CDU immer einen, der Mist redet" - der hr1-Talk mit Peter Tauber
37:42
37:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:42
Peter Tauber war einst der jüngste CDU-Generalsekretär, den die CDU je hatte, bevor ihn eine schwere Krankheit zwang, seine Spitzenämter in der Politik aufzugeben. Der gebürtige Hesse lebt heute wieder in seiner alten Heimat Gelnhausen und will mit seinem neuen Buch "Mutmacher" Menschen ermuntern, nach vorne zu blicken.…
Wann haben Sie zuletzt einen Neuanfang gewagt? Die katholische Kirche übt sich nach Vertrauensverlust durch die zahlreichen Missbrauchsfälle genau darin - nämlich beim sogenannten Synodalen Weg, der gerade zum letzten Mal in Frankfurt tagt. Wie so ein gemeinsamer Neuanfang gelingen kann? Dazu Gedanken von Diplomtheologe Christoph Hartmann aus Fulda…
h
hr1 Also ich fand’s ja gut


1
Pünktlichkeit ist eine Zier - doch weiter kommt man ohne ihr | Satirischer Wochenrückblick vom 10.03.2023
2:15
Spätestens 2070 ist es so weit: Züge in Deutschland werden pünktlich sein. Fest versprochen. Bis dahin müssen wir noch etwas Geduld haben. Wie mit der Energiewende. Wärmepumpen vor jedes Haus - wenn es der Habeck bezahlt...Von Rainer Dachselt
Wie wäre es, wenn es einen Satz gäbe, der uns unsere Angst nimmt? Eine Aussage, auf die ich vertrauen kann, die mich stützt und wo ich weiß, es kann nichts passieren? Einfach nur, weil ich fest daran glaube. Ich hätte gerne so einen Leitfaden, der mich hält, auf den ich in den verschiedenen Lebenslagen bauen kann. Denn wir alle wissen, das Leben ha…
Wie groß ist der Mensch? Darf man ihn überhaupt groß nennen? Bestimmt, denn er hat Großartiges erschaffen, keine Frage, aber betrachtet man die Welt und damit auch die Bewohner aus einer anderen Perspektive, vielleicht auch mit großer Distanz, wirken die Erde und die Menschen klein und unscheinbar, einfach unwichtig.…
Wer gerne kocht, kann nicht verstehen, dass man sich die warme Mahlzeit auch liefern lassen kann. Man spart sich Fragen wie: Wer macht die Küche sauber? Wer kauft ein? Warum immer so viel Pfeffer? Und: Schmeckt's?Von Stephan Bauer
„Ein Mann wie ein Baum!“ Diese Redensart kennen Sie bestimmt. Da habe ich sofort ein Bild vor Augen: Ein starker, großgewachsener Mann, unerschütterlich wie er dasteht, gleichzeitig ruhig, jemand, der Schutz verspricht. Ja, so eine Ausstrahlung hätten bestimmt die meisten von uns gerne. Vielleicht sogar so einen Charakter: Ruhig und besonnen und ni…
Franziska Giffeys Motto für die zweite Berlin-Wahl: Nur mit mir können sie mich verhindern. Macht ist halt ein schwieriges Geschäft und da ist es allemal besser, andere die Arbeit machen zu lassen.Von Florian Schroeder
Alles hat zwei Seiten: Tag und Nacht, hell und dunkel, gut und böse und trotzdem gibt es dazwischen auch immer wieder Schattierungen und Abweichungen. Es ist eben nicht alles nur Schwarz oder Weiß, sondern es gibt Meinungen und Perspektiven dazwischen. Jede Meinung zählt dabei und muss auch gehört werden und dabei ist es wichtig, diesen Perspektivw…
Es pocht unentwegt, ein stetiger Rhythmus, ohne den kein Leben möglich ist. Es geht um unser Herz, das rund 60-80-mal in der Minute schlägt, einfach so von selbst. Wir nehmen das hin, bemerken den Herzschlag in unserem Alltag gar nicht, erst, wenn wir aufgeregt oder verängstigt sind, wenn wir glücklich sind und unser Herz dann vor Freude hüpft, neh…
h
hr1 Talk


1
"Dass Orcas angreifen, kommt vor" - Der hr1-Talk mit der Meeresbiologin Antje Boetius
34:14
34:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:14
Unser Gast in 3 SätzenAntje Boetius ist in Frankfurt geboren, in Darmstadt aufgewachsen und wollte schon als Kind Meeresforscherin werden. Mit Ausdauer, Ehrgeiz und Fleiß hat sie ihr Ziel erreicht und ist heute die Direktorin des renommierten Alfred Wegener Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung. Als wissenschaftliche Beraterin …
Unser Autor Hermann Trusheim erinnert an die Anschläge von Hanau im Februar 2020. Er meint: „Es braucht mehr als Gedenktage. Es braucht Erinnerungskultur. Nur so wird aus Gedenken mehr als Erinnerung.“Von Pfarrer Hermann Trusheim, Hanau
Gestern, am 3. März, wurde im Bistum Mainz eine Studie zum sexuellen Missbrauch veröffentlicht. Autorin Pia Arnold-Rammé spricht im hr1 Zuspruch darüber, welche Konsequenzen aus der Studie für sie zu ziehen sind.Von Pastoralreferentin Pia Arnold-Rammé, Frankfurt
h
hr1 Also ich fand’s ja gut


Politik muss viel breiter aufgestellt werden. Nicht die gewinnen, die ihre Backen möglichst breit machen können, sondern wir brauchen viel mehr Menschen in der politischen Lostrommel. Politischer Los-Entscheid und alle Abstimmungsprobleme sind gelöst - steckt ja schon im Wort.Von Rainer Dachselt
In Siegbach, wo unsere Autorin Jelena Wegner Pfarrerin ist, gab es früher Bergbau. Einige Bergleute von damals können noch erzählen, was in der Dunkelheit unter Tage den Mut stärkt.Von Pfarrerin Jelena Wegner, Siegbach
Unsere Autorin Jelena Wegner trainiert für den Frankfurter Halbmarathon. Dafür braucht es Durchhaltekraft. Die zieht sie auch aus ihrem Glauben.Von Pfarrerin Jelena Wegner, Siegbach
Männer und Frauen gleichen sich ja mit ihren Interessen immer mehr an. Aber es gibt da so einen Punkt, da haben die meisten Männer ein Problem: Peeling, Gesichtscreme, Augenverjüngungspasten - Hautpflege ist eben nichts für echte Männer.Von Stephan Bauer
Die Lieblingsblume ihrer Oma war die Schlüsselblume. Unsere Autorin Jelena Wegner erinnert die kleine Pflanze daran: Der Frühling braucht seine Zeit - so wie manche Prozesse im Leben auch.Von Pfarrerin Jelena Wegner, Siegbach
So dolle war das nicht mit der Friedensdemo der Friedenstäubchen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer in Berlin. In der Hauptstadt des Bären ein Bärendienst für Putin?Von Florian Schroeder
Solange es draußen kalt ist, geht unsere Autorin Jelena Wegner gern in die Sauna. Die Stimmung beim Schwitzen bringt sie zur Ruhe. Eine Art Sauna-Spiritualität.Von Pfarrerin Jelena Wegner, Siegbach
Unsere Autorin Jelena Wegner war in der Serengeti und ist dort nicht nur Löwen und Elefanten begegnet, sondern auch auf eine wertvolle Lebenseinstellung gestoßen. Dabei spielt ein Warzenschwein eine entscheidende Rolle.Unsere Autorin Jelena Wegner war in der Serengeti und ist dort nicht nur Löwen und Elefanten begegnet, sondern auch auf eine wertvo…
h
hr1 Talk


1
„Drehorte sind Sehnsuchtsorte“ | der hr1-Talk mit Andrea David, 26.2.23
31:55
31:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:55
Andrea David ist Deutschlands erfolgreichste Filmtouristin und verdient ihr Geld damit, an Orte zu reisen, an denen Filme gedreht wurden. Damit ist sie Teil eines Trends: Weltweit sind 40 Mio Menschen unterwegs nach Hogwarts oder Mittelerde. Höchste Zeit, dass wir im hr1-Talk darüber sprechen.Von Klaus Reichert
Was ist eigentlich der tiefere Sinn von Fasten und Fastenzeit? Fragt sich Autorin Anna Maria Niem. Und sie schaut bei ihrer Suche nach diesem Sinn auch auf das neue „Hungertuch“ der Misereor-Fastenaktion.Von Anna Maria Niem, Frankfurt
Zur Fastenzeit gehört für viele der Verzicht auf Süßigkeiten oder Alkohol. Aber das „Fasten, wie Gott es liebt“ sieht anders aus, erzählt Autorin Beate Hirt.Von Beate Hirt, Frankfurt
h
hr1 Also ich fand’s ja gut


Wenn beim politischen Aschermittwoch die Witze so aschfahl sind, kann man vor Wut oder Lachen noch nicht einmal einen roten Kopf bekommen. Das ist traurig, aber wieso sollte man zu Beginn der Fastenzeit auch aus dem Vollen schöpfen.Von Rainer Dachselt
Autorin Ute Klewitz wünscht den Menschen in der Ukraine: dass sie endlich wieder in Frieden, Freiheit und Sicherheit leben können!Von Pastoralreferentin Ute Klewitz, Mainz-Kastel