show episodes
 
Artwork

1
laufganzheitlich Podcast

schallereignis.fm

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind Tobi und Tabea, wir laufen und erzählen gern viel. Hier bei laufganzheitlich versorgen wir euch zweiwöchentlich mit motivierenden, inspirierenden und manchmal auch emotional tiefgehenden Interviews und Gesprächen übers Laufen und das Leben. Ihr findet unseren Podcast auch im Videoformat bei YouTube und könnt auch bei Instagram Teil der Community werden.
  continue reading
 
Artwork

1
südnordfunk

iz3w on Air

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Aus Print mach mehr - iz3w on Air! So die Devise der iz3w-Zeitschriften-Redaktion. Mit dem südnordfunk startete das iz3w im Juni 2014 eine monatliche Magazinsendung auf Radio Dreyeckland. Mit ausgewählten Inhalten und Debatten der nord-südpolitischen Zeitschrift iz3w aus Freiburg. Jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr auf 102,3 mhz. Und als Podcast. Siehe auch www.iz3w.org
  continue reading
 
Afrika. Konstruktiv. Differenziert. Das ist der 55 Countries Podcast mit Julian Hilgers. Immer am 5. im Monat erscheint eine neue Folge mit einem Schwerpunktthema rund um den afrikanischen Kontinent. Julian Hilgers hat African Studies studiert und arbeitet als Journalist - am liebsten zu Themen rund um die 55 Staaten Afrikas. Fragen, Ideen und Kritik könnt ihr via Instagram oder Twitter loswerden (@55countries) oder per mail an 55countries@julian-hilgers.de
  continue reading
 
Artwork

1
Gamification unterwegs

Christian Müller

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In Gamification unterwegs sprechen Roman Rackwitz und Christian Müller Gamification und Design Thinking, den Einsatz für Unternehmen und Communities und verschiedene Projekte in diesem Bereich. Der Name geht auf den Start des Podcasts im Rahmen eines Gamification Projekts mit dem Goethe Institut zurück. Artikel zum Podcast findest du auf medium.com/gamification-für-kmu
  continue reading
 
Was essen die Grönländer am liebsten? Zu welcher Musik tanzt man in Tansania? Welche Tiere leben in Australien? Wo gibt es die längste Eisenbahnstrecke der Welt? Mikado nimmt euch mit auf eine akustische Reise rund um den Erdball. Ihr hört Wale singen und Rentiere rufen, das Grummeln der Vulkane in Island und die flirrende Luft der afrikanischen Wüste.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge berichte ich über den Marburger Ideenwettbewerb und beantworte eure Fragen: Wie viele Laufschuhe brauche ich? Die besten Tipps bei Blasen? Wie schlimm ist eine Schilddrüsenunterfunktion? Wie viel muss ich wirklich essen? Ganz viel Spaß beim Hören! Unterstütze mich bei Patreon: https://www.patreon.com/c/laufganzheitlich Buchbestellun…
  continue reading
 
Folge 58. Die Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist schon seit Jahrzehnten umkämpft. Zu Beginn des Jahres spitzte sich die Situation aber erneut zu. Die Rebellenmiliz M23 eroberte die Millionenstadt Goma, später die Provinzhauptstadt Bukavu. Die drohen auch mit einem Marsch auf die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, die allerdings 2…
  continue reading
 
(Wie) kann ich frauenspezifisch trainieren, wenn ich keine Gebärmutter mehr habe oder die Pille nehme? Genau der Frage gehe ich in dieser Folge auf den Grund. Wir besprechen das Training mit Anti-Baby-Pille und bei entfernter Gebärmutter mit und ohne Eierstöcke. Unterstütze mich bei Patreon: https://www.patreon.com/c/laufganzheitlich Buchvorbestell…
  continue reading
 
So wirklich ruhig scheint es in der Demokratischen Republik Kongo, im Zentrum des Afrikanischen Kontinents, nie zu sein. Aber seit Anfang diesen Jahres ist die Situation im Osten des Landes weiter eskaliert. Eine bewaffnete Rebellengruppe, die M23, hat mehrere Städte in Ostkongo eingenommen. Nach Regierungsangaben sind dabei 7.000 Menschen gestorbe…
  continue reading
 
Ein Großteil der Ethnologischen Sammlung in Freiburg besteht aus kolonialen Exponaten, unter anderem aus Ozeanien. Einige dieser Objekte haben die beiden Marineoffiziere Walther Brandt und Paul Werber mitgebracht, die auf dem Schiff S.M.S Cormoran der kaiserlichen Marine stationiert waren. Wie genau sind die Sammlungsstücke nach Freiburg gekommen? …
  continue reading
 
Vor über 100 Jahren unterwarfen die Deutschen die kamerunische Volksgruppe der Maka in einer kolonialen Aggression. Ihre Anführer wurden hingerichtet. Im März 2025 besuchten die heutigen Nachfahren erstmals ihre Ahnen – und sind dafür nach Freiburg gekommen. Der Grund: Die Gebeine von fünf ihrer Vorfahren liegen in Kartons verpackt in der Universit…
  continue reading
 
Folge 57. Über den Krieg im Sudan wird in vielen journalistischen Medien nur wenig berichtet. Das liegt auch daran, dass der Zugang zu Informationen und auch der Zugang ins Land sehr einschränkt sind. Das zeigte sich zuletzt im März bei einem mutmaßlichen Luftangriff der sudanesischen Armee in Nord-Dafur, wo hunderte Menschen gestorben sein sollen.…
  continue reading
 
In dieser Folge habe ich meine Lieblingskollegin Jennifer Gutwald im Podcast zu Gast. Wir sprechen heute darüber, wie sich unterschiedliche Körperbilder und Annahmen über unseren Körper manifestieren und über die Zeit verändert haben. Wir stellen uns die Frage, inwieweit Körperakzeptanz ein Akt der Rebellion ist und wie wir unseren Körper mehr wert…
  continue reading
 
Wettkampf- und Trainingsverpflegung- wie geht das eigentlich richtig? Ich habe mit meiner Trainerin Janne Volkmer über diese Frage gesprochen, aber eben nicht irgendwie, sondern wir haben uns gefragt, ob Frauen sich vielleicht sogar anders verpflegen sollten als Männer und sind dabei auf interessante Zusammenhänge und Rückschlüsse gekommen. In der …
  continue reading
 
Zyklusbasiertes Training geht nur mit gesundem Menstruationszyklus. Viele Frauen scheitern aber schon daran. Wir sprechen heute über die mentalen Herausforderungen, vor denen du möglicherweise gerade stehst und die dich daran hindern, einen Zyklus zu etablieren. Wie besprechen, welche Schritte für dich nötig sind, um wirklich in die Umsetzung für d…
  continue reading
 
In den letzten Folgen habe ich angefangen, die letzten Jahre aufzuräumen und ich bin noch nicht ganz fertig! Wer mich noch aus früheren Zeiten kennt, weiß, dass ich dazu neige, die Welt eher in schwarz und weiß denken zu wollen als die Graustufen zu sehen. Vor allem im Bereich Frauengesundheit habe ich erkannt, dass es nicht ohne diese Graustufen g…
  continue reading
 
Folge 56 (neuer Upload 8. Februar) Die folgende Podcast Episode haben wir am bereits am 18. Januar aufgezeichnet. Es geht um Religion in Süafrika und vor allem um Mushin Hendricks den wohl ersten offen schwulen Imam. Nun aber wurde Hendricks am 15. Februar in Südafrika erschossen. Ich habe mich gemeinsam mit Tycho Schildbach, dem Interview-Gast in …
  continue reading
 
Die Geschichte der modernen Frauenbewegung in Ghana ist wesentlich älter als die im Globalen Norden: Lange vor 1968 und auch vor der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1957 gab es große Versammlungen und es gründeten sich NGOs, die vor allem für politische Teilhabe und ökonomische Rechte von Frauen kämpften. Aseye Tamakloe ist eine Ghanaisch…
  continue reading
 
In Mexiko ist mit Claudia Sheinbaum zum ersten Mal eine Frau Präsidentin. Und mit ihr steht zum ersten Mal der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen auf der Regierungsagenda. Dabei blickt Mexiko auf eine traurige Geschichte von Femiziden zurück. In der Grenzmetropole Ciudad Juarez wurden schon Anfang der 1990er Jahre Fabrikarbeiterinnen systematisch ermo…
  continue reading
 
Am 8. März 2025 wird vor dem NS-Dokumentationszentrum in Köln eine Nachbildung der Friedensstatue enthüllt. Die Skulptur erinnert an rund 200.000 Frauen und Mädchen aus Asien und der Pazifikregion, die im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Armee in Militärbordelle verschleppt wurden. Doch es gab Diskussionen im Vorfeld: Die Stadt Köln wollte die…
  continue reading
 
Heute vor fünf Jahren saß ich mit meinem ersten Kater Barney in meinem vorletzten WG-Zimmer und habe meinen ersten Post bei Instagram angesetzt. Die Geburtsstunde von laufganzheitlich. In dieser Folge spreche ich über die Herausforderungen und Vorzüge meiner Selbstständigkeit und spreche etwas roher und unkonventioneller über Visionen, Träume und W…
  continue reading
 
Der laufganzheitlich Podcast ist zurück aus der 1,5-jährigen Sommerpause. Was ist da passiert? Das erzähle ich dir in der Folge ganz genau. Ich freue mich, dass du noch hier bist und nun ist es offiziell: Der Podcast IS BACK! Shownotes: Unterstütze mich bei Patreon: https://www.patreon.com/c/laufganzheitlich Buchvorbestellung FRAUEN TRAINIEREN ANDE…
  continue reading
 
Folge 55. In den Nachrichten taucht Mosambik nur selten auf. Und wenn, dann eher mit negativen Schlagzeilen. Vielleicht habt ihr vom Terror im Norden des Landes, in der Region Cabo Delgado gehört. Oder von den Zyklonen, die Mosambik und die Menschen dort fast jedes Jahr treffen und für Verstörung und dutzende Tote sorgen. Und auch über den Jahreswe…
  continue reading
 
Wir erleben eine eskalierende Klimakatastrophe, eine Verrohung der gesellschaftlichen Mitte und damit einhergehend den Aufstieg faschistischer Bewegungen. Was kann die Klimabewegung noch tun, wenn sich die Gesellschaft gegen den Klimaschutz entschlossen hat und eine Phase ökologischer und sozialer Kollaps-Dynamiken begonnen hat? Der Politikwissensc…
  continue reading
 
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will in den ersten Wochen der neuen Amtszeit beweisen, dass sie die vermeintlichen Probleme im Land angeht. Besonders in die USA eingewanderte Menschen stehen dabei im Fokus. Es kommt landesweit zu Razzien durch die Migrationsbehörde ICE, die sich besonders gegen Menschen aus Lateinamerika richten. Migran…
  continue reading
 
Strike WEF! Globale Kritik am WeltwirtschaftsforumGegen eine Wirtschaft, von der vor allem große Unternehmen und Staaten im Globalen Norden profitieren – haben sich in der Schweiz Mitte Januar viele Menschen zu einer Protestwanderung aufgemacht. Am Wochenende vor dem Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) in Davos sind sie mit Bannern, Ru…
  continue reading
 
Der Krieg im Sudan ist die momentan wohl größte humanitäre Krise auf der Welt. Mehr als 30 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen auf Hilfe angewiesen. Über die Hintergründe zu diesem Krieg und die Rolle der beiden Kriegsparteien habe ich bereits vor Kurzem in Folge 51 gesprochen. Hört da also unbedingt noch mal rein, wenn ihr diesen z…
  continue reading
 
Carlos Ernesto Choc ist Journalist, ist Maya Qèqchi und stammt aus der Stadt El Estor am Ausgang des Izabal-Sees im Osten Guatemalas. Er war am Projekt „Green Blood Mining Secrets“ beteiligt. Eine Studie über die Umweltschäden durch die Nickel Minen in Guatemala. Seine Berichte wurden in verschiedenen europäischen Medien veröffentlicht. Er ist Teil…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe schauen wir in drei Beiträgen auf drei verschiedene Regionen. Es geht um Community Journalismus in Guatemala und kritische Berichterstattung über die Folgen des Nickelabbaus vor Ort in einem Interview von Antje Vieth.Danach um extraterritoriale Gerichtsbarkeit, die konkret die Indonesische Regierung wegen Landraub, gewaltsamer Unt…
  continue reading
 
Folge 53. Seit mehr als drei Jahren gibt es nun „55 Countries“ als Podcast. Und noch immer ist das Interesse am afrikanischen Kontinent eher gering. Viel Wissen rund um die 55 Staaten fehlt noch immer, vor allem wenn es um die Geschichte geht. Stève Hiobi versucht das zu ändern. Er bezeichnet sich selbst als „Afrofluencer“ und versucht in den sozia…
  continue reading
 
Das in Rom ansässige »Ständige Völkertribunal« PPT organisiert regelmäßig internationale Tribunale. Im Juni 2024 saß Indonesien auf der Anklagebank – wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua. Der Anwalt Leonardo Ijie ist einer der zentralen Zeugen im Verfahren. Magdalena Kafiar hat Men…
  continue reading
 
Am 8. Dezember 2024 eroberten Rebellen fast kampflos die Hauptstadt Damaskus, stürzten die Regierung und beendeten damit die mehr als 50 Jahre andauernde Herrschaft der Familie Assad, die sich sogleich nach Moskau absetzte. Eine Diktatur mit all ihren Menschenrechtsverletzungen wie willkürliche Hinrichtungen, Staatsfolter in Foltergefängnissen, Unt…
  continue reading
 
Folge 52. In Ghana finden ab dem 7. Dezember die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das Land gilt eigentlich als demokratischer Stabilitätsanker in Westafrika, leidet aber seit einigen Jahren unter eine Wirtschaftskrise. Auf der anderen Seite steigen die Goldpreise an. Immer mehr Menschen in Ghana zieht es deshalb in den illegalen Goldab…
  continue reading
 
Mit der langjährigen Krise in Burundi ging eine Krise der Pressefreiheit einher. Nur langsam erholt sich das Land von den Folgen der Repression gegen Medien, die vor knapp zehn Jahren einen traurigen Höhepunkt erreichte. Zahlreiche Journalist*innen mussten fliehen, Medienhäuser standen in Brand. Vor den für 2025 anvisierten Wahlen streben Medienexp…
  continue reading
 
Das Medienkollektiv Juarlin aus Ciudad Juarez über Medienrepression und die Gefahren journalistischer Arbeit in MexikoIm Oktober wurde Claudia Sheinbaum als erste Präsidentin Mexikos vereidigt. Sie folgte auf den für seine repressive Medienpolitik in Verruf geratenen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, der seit 2018 im Amt war. Obrador gilt al…
  continue reading
 
Nach verschiedenen islamistisch motivierten Anschlägen hat Deutschland im August 2024, erstmals seit der Machtübernahme der Taliban, wieder nach Afghanistan abgeschoben – stark kritisiert von Menschenrechtsorganisationen und anderen Akteuren. Mit dieser Aktion setzt Deutschland vermeintlich den Kampf gegen Terrorismus fort, den es vor über 20 Jahre…
  continue reading
 
Die Klimakrise trifft Menschen im Globalen Süden, etwa in den Dörfern Ugandas, besonders hart. Aber nicht nur das: Der ugandische Klimaaktivist Nicholas Omonuk berichtet, wie die Agrarexportwirtschaft und die Fossilindustrie in Uganda ländliche Gemeinden unter Druck setzen und Menschenrechte verletzen. Er ist ein Teil der erstarkenden afrikanischen…
  continue reading
 
Vor mehr als 25 Jahren kam in Venezuela der linke Militär Hugo Chávez an die Macht. Er startete kurz darauf das Projekt eines »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«. Unter seinem Nachfolger Nicolás Maduro ist heute allerdings nicht mehr viel von den einst emanzipatorischen Ansätzen übrig. Es ist in eine anti-demokratische, korrupte und teils autoritäre…
  continue reading
 
Folge 51. Seit April 2023 kämpfen im Sudan die Armee des sudanesischen Militärs (Sudanese Armed Forces kurz SAF) und die sogenannten schnellen Eingreiftruppen (Rapid Support Forces, RSF) in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen bezeichnen die Lage aktuell als die schlimmste humanitäre Krise auf der Welt. Mehr …
  continue reading
 
Seit April 2023 herrscht im Sudan erneut Krieg. Die blutigen Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces haben Tausenden das Leben gekostet, über acht Millionen Menschen sind auf der Flucht. Zahlreiche Sudanes*innen verlassen ihr Heimatland in Richtung Kairo.Dort schauten Anfang des Jahres Studieren…
  continue reading
 
»Es gibt das Bild nach Außen, dass hier gewalttätige Zombies wohnen«Interview mit Katrin Zeiske über Probleme und Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt: Ciudad JuárezDas Bild der nordmexikanischen Metropole Ciudad Juárez wird in den Medien weltweit häufig durch Drogenkartelle, Armut und Femizide gezeichnet. Das ist zwar nicht falsch, doch bie…
  continue reading
 
Folge 50. Suaheli ist schon jetzt eine der größten Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent mit mehr als 100 Millionen Sprecher:innen. Und es werden immer mehr. Zahlreiche Universitäten unterrichten Suaheli, es ist inzwischen eine der offiziellen Sprachen der Afrikanische Union. Könnte Suaheli sogar zu einer Art gemeinsamen Sprache des afrikanische…
  continue reading
 
Nach 15 Jahren an der Macht ist die Präsidentin Sheikh Hasina am 05. August 2024 nach Indien ins Exil geflohen. Die ursprünglich studentischen Proteste haben die autoritäre Despotin nach einem heftigen Sommer auf den Straßen Dhakas mit vielen Toten vorerst bezwungen und den Weg frei für eine demokratische Regierung gemacht. Wie es dazu kam, was das…
  continue reading
 
Nach 15 Jahren an der Macht ist die Präsidentin Sheikh Hasina am 05. August 2024 nach Indien ins Exil geflohen. Die ursprünglich studentischen Proteste haben die autoritäre Despotin nach einem heftigen Sommer auf den Straßen Dhakas mit vielen Toten vorerst bezwungen und den Weg frei für eine demokratische Regierung gemacht. Wie es dazu kam, was das…
  continue reading
 
Verhaftungen, Drohbriefe, Gerichtsprozesse – all das erwartet diejenigen, die in Uganda und Tansania das fossile Großprojekt EACOP kritisieren. Immer häufiger berichten die lokalen und internationalen Medien von Massenverhaftungen nach Protestaktionen, manche Aktivist*innen verschwinden sogar. Doch die Kriminalisierung bringt die Aktivist*innen nic…
  continue reading
 
Im Februar 2019 gehen in der ugandischen Hauptstadt Kampala zum ersten Mal Klimaaktivist*innen auf die Straße und demonstrieren für Klimaschutz. Das war der Startschuss für Fridays for Future Uganda. Inzwischen gibt es in Uganda eine starke Klimabewegung. Eine der Gründer*innen ist Hilda Nakabuye. Im Gespräch mit ihr erörtert der südnordfunk die Fr…
  continue reading
 
Wiederholung von Folge 10 (Januar 2022). Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für die Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen. Denn es ist mehr als ein Konflikt zwischen Marokko und der Polisario. A…
  continue reading
 
Tausende von Menschen sind in Uganda von dem Projekt der Ostafrikanischen Rohölpipeline (EACOP) betroffen, das sich von Ölfördertürmen über eine Raffinerie und eine Pipeline bis hin zur Küste in Tansania erstreckt. Für die ugandische Regierung ein vielversprechendes Projekt für die Entwicklung des Landes. Diejenigen, die das Projekt kritisieren, be…
  continue reading
 
Uganda: Die Enteignung von Land für ein fossiles Großprojekt hat in Uganda zu Vertreibung und Perspektivlosigkeit geführt. Frauen und junge Menschen sind in besonderem Maße betroffen. Doch sie setzten sich zur Wehr und kämpfen für ihre Rechte. Nicht zufällig erheben ugandische Klimaaktivist*innen weltweit ihre Stimme und weisen - von den Förderfeld…
  continue reading
 
Folge 49. Das Afrikanische Viertel liegt im Berliner Stadtteil Wedding. Es heißt nicht etwa so, weil hier eine besonders große afro-diasporische Community leben würde. Es ist eigentlich ein normales Wohnviertel. Carl Hagenbeck, der in den 1870er Jahren Völkerschauen in Deutschland etablierte, plante hier eine Anlage, um Tiere und Menschen aus den a…
  continue reading
 
Wiederholung von Folge 28. Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes- und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. „Indem man in die Schlafzimmer, unter die Schleier, eben in die Liebesleben der Menschen blickt, bekommt man ein wohliges Gefühl für…
  continue reading
 
Folge 48. Die Bilder von den Überschwemmungen in Nairobi gingen um die Welt. Der Klimawandel trifft den afrikanischen Kontinent extrem, gleichzeitig ziehen immer mehr Menschen in die Städte. Wie klimaresistent sind Afrikas Städte? Und was braucht es, damit ein Leben in urbanen Zentren trotz Klimakrise erträglich ist? Das ist Teil zwei der kleinen M…
  continue reading
 
Das Ostafrikanische Projekt EACOP hat hunderttausenden Menschen Schaden zugefügt. Es drohen weitere irreparable Schäden für die biologische Vielfalt und die Umwelt. Die ugandische Regierung und ihren Projektpartner, darunter der Energiekonzern Total Energies, wollen diese Folgen mit Ausgleichsprojekten begrenzen. Doch Umweltaktivist*innen argumenti…
  continue reading
 
Die ostafrikanische Rohölpipeline (EACOP) steht vor einem Finanzloch. Zahlreiche westliche Banken und Versicherer sind bereits abgesprungen – währenddessen ist der Bau in vollem Gange. Die Anteilseigner scheinen zuversichtlich, das Projekt ausfinanzieren zu können. Dafür kommen vor allem chinesische Banken ins Spiel. Doch auch diese lassen auf sich…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen