Download the App!

show episodes
 
'Am Ende interessiert es jede*n' ist der Podcast für alle, die dem Tod auf den Grund gehen wollen. Für alle, die sich fragen, warum wir nicht mehr über ihn beigebracht bekommen, dabei schaut ihm jeder von uns früher oder später ins Auge. Carina Stöwe und ihre Interview-Gäste sprechen ohne Tabus über Abschied, Trauer, den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen bis hin zu unserem ganz persönlichen Vermächtnis in dieser Welt. Wir rücken den Tod ins Licht, um damit nicht nur ...
 
Change & Perspective I Dein Podcast für inspirierende Perspektivwechsel und mehr Bewusstsein in deinem Leben. Ich suche nach Lösungen wie du und ich etwas in der Welt verändern können. Es erwarten dich inspirierende Geschichten von Menschen, die ich treffe. Du erfährst von nachhaltigen Projekten und ich gebe dir praktische Tipps für deinen bewussten Alltag. Jeder Schritt zählt, egal wie klein er ist. Lasst uns mit Freude Nachhaltigkeit neu denken.
 
Loading …
show series
 
#091 – Manuel Bergmann über die Lage und den Wandel auf Bali. Wie kann nachhaltiger Tourismus auf Bali aussehen? Welche Rolle spielen Reisende in ihren Entscheidungen und was muss sich strukturell und entwicklungspolitisch ändern? Manuel wohnt seit 2017 auf Bali und hat über die Pandemie miterlebt, wie sich das Bild und die Lage der Menschen vor Or…
 
#090 – Wie Recycling in Äthiopien und Kaffeeproduktion zusammengehören. Bei dem Verkauf vom hochwertigen Kaffee aus Äthiopien, dem Ursprungsland des Kaffee, ist Kalie mit Plastic2Beans nur über Umwege gelandet. Ihr Ziel ist es nämlich, Recycling und Kreislaufwirtschaft in Äthiopien zu fördern. Da die Unternehmen vor Ort jedoch Probleme haben an Dev…
 
#089 – „Wir verlieren etwas, dass wir noch nicht kennen“ – sagt Ana Rosa von der gemeinnützigen Organisation Meli Bees und meinte damit die Artenvielfalt im Amazonas. Bis heute haben wir die Region bei weitem noch nicht ganz verstanden und ihren Reichtum für uns entdeckt. Mit Ana spreche ich über Rodung im Entwaldungsbogen im Amazonas, warum Mensch…
 
#088 – Was nachhaltige Entwicklung wirklich bedeutet. Die SDG’s tauchen mit ihren bunten Bildern immer öfter auf und immer mehr Menschen sprechen darüber. Aber was bedeuten die nachhaltigen Entwicklungsziele eigentlich und wer hat sie entwickelt? Die 17 Ziele der UN sollen eine Agenda für die Zukunft darstellen und helfen, ein menschenwürdiges Lebe…
 
Fasten: für die einen ist es unvorstellbar, für die anderen eine Wohltat auf so vielen Ebenen. Vom 01. Januar fasten Andrea und ich jedes Jahr für 90 Tage Zucker. Da dies für uns keine große Herausforderung mehr ist, nehmen wir noch andere Lebensmittel hinzu. Fleisch, Alkohol, Weißmehl, und Milchprodukte zum Beispiel. Diese Art von Verzicht bringt …
 
#087 – Warum Gespräche helfen und alle Emotionen in Ordnung sind. Es ist Dienstagabend in der Küche eines CoLiving an der Küste von Spanien. Eine Spanierin, eine Britin, zwei Franzosen, eine Ungarin und drei Deutsche tauschen sich offen und kontrovers über die aktuelle Lage in der Ukraine aus. Für war dieser Moment heilsam und wichtig zugleich und …
 
#086 – Der Faktor Mensch in der Debatte zur Nachhaltigkeit. Die Fronten verhärten sich, die moralischen Ansichten werden zu ideologischen Bunkern in denen wir keine anderen Meinungen mehr zulassen. Für mich ist das, was wir aktuell beobachten können, die größte Herausforderung, die uns für einen nachhaltigen Wandel im Weg steht. Menschen, die anein…
 
#085 – Carina Stöwe über Menschlichkeit, Kommunikation und den letzten Atemzug. Ich spreche mit Carina über ihre Sicht auf Achtsamkeit, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen. In den letzten Jahren hat sie sich aus verschiedenen Blickwinkeln diesen Themen angenähert und auch für sich hinterfragt. Müssen wir uns immer weiter optimieren und noch …
 
#084 – Warum soziale Interaktionen unseren Glückstank füllen und wie du das für dich nutzen kannst. Internet, Social Media und jetzt auch noch die Pandemie – aktuell haben wir weniger echte Interaktionen mit fremden Menschen. Der Small Talk mit dem Barista, Begegnungen im Aufzug im Büro oder in der Straßenbahn. Dabei haben Studien herausgefunden: d…
 
#083 – Hear the perspective of Shyam Kumar Lama from Umbrella Organization Nepal. He is the project director of Umbrella, one of the leading organizations in Nepal working in child protection and education since 2005. Shyam is telling us about the reasons behind trafficked children and why it is complicated to solve the problem. He also shares his …
 
Nach einer kleinen Pause melden Andrea und ich uns wieder mit einer neuen Folge. Während in den letzten sechs Monaten viele tolle Dinge in unseren Leben passiert sind und jede auf ihre Art & Weise gewachsen ist, gab es auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gab. Denn wenn wir in unsere Größe gehen, wächst mit dem Licht auch der Schatten. In d…
 
#082 – Psychologische Barrieren die uns daran hindern zu verstehen und zu handeln. „Das wird schon alles! Ich glaube so schlimm ist das alles nicht!“ Wir Menschen sind Meister darin uns selbst zu schützen und Entscheidungen auf Basis von begrenztem Wissen zu treffen. Das Schwierige daran: oft merken wir nicht, dass wir einer verzerrten Wahrnehmung …
 
#081 – Dechen Tshomo about her country’s mission to preserve their environment and what we can learn from it. Bhutan – Happiness is place. This is the slogan for the small Himalayan country situated between India and China. But what is it really like to live in the first carbon negative country that seems to be grounded in sustainability? What is t…
 
#080 – Hintergründe und Kontext rund um eine wichtige Komponente der Nachhaltigkeit. Was ist soziale Nachhaltigkeit denn überhaupt? In dieser Folge spreche ich darüber, warum dieser Aspekt oft unterschätzt wird, obwohl er tief mit allen anderen Facetten der Nachhaltigkeit verwoben ist. Was hat das mit Klimagerechtigkeit zu tun und wie schaffen wir …
 
#079 – Jay Poudyal from Stories of Nepal on privilege, purpose and vulnerability. This episode is a very honest and inspiring conversation that will for sure change your perspective. Jay founded the Blog Stories of Nepal back in 2013, starting off as a photographer and later also sharing the conversations he had with the people he met. Inspired by …
 
#078 – Vorteile, Nachteile und Mythen rund um Empathie und Mitgefühl. Gerade in der Nachhaltigkeit und wenn es darum geht, in der Gesellschaft zu verändern wird Empathie als große Chance gesehen. Aber was ist Empathie eigentlich und wie ist der Unterschied zum Mitgefühl. In dieser Folge spreche ich über emotionale und kognitive Empathie und kläre, …
 
#077 – Perspektive einer indigenen Person aus Peru. Amanda bezeichnet sich selbst als indigene Person und kommt ursprünglich aus Peru. Mittlerweile wohnt sie in Deutschland und setzt sich mit ihrem Verein Mamakiya e.V. dafür ein, eine Brücke zwischen Südamerika und Deutschland zu schlagen. Die Arbeit des Vereins dreht sich rund um die Themen: Klima…
 
#076 – Wie du Intention und Handlung in Einklang bringst. Es ist eines der größten Paradoxien in der Nachhaltigkeit. Wir haben alle Informationen und wissen, welche Entscheidung oft gut für den Planeten ist. Bio einkaufen, Fahrrad fahren, den eigenen Beutel beim Bäcker benutzen. Bestimmt kennst du es auch, dass deine Handlung in manchen Situationen…
 
#075 – Kompensation mit dem Emissionshandel - Interview mit Hendrik von Compensator e.V. In Europa liegen die pro-Kopf Emissionen am höchsten und der Großteil der weltweiten Emissionen werden von wenigen Firmen verursacht. Gleichzeitig liegt der Fokus gerne mal auf einzelnen Personen, die mit Ausgleichszahlungen an Projekte im globalen Süden ihren …
 
#074 – Ein halbes Jahr später und das haben wir gelernt. Für über zwei Jahren hatte ich die Idee für give & grow im Kopf. Damals sah sie noch ganz anders aus. In dieser Folge teile ich gemeinsam mit meinem Partner Wojtek mit dir, wie zu der Learning-Plattform kam, die give & grow heute ist und was wir auf dem Weg gelernt haben. Wir sprechen darüber…
 
#073 – Über Glück, Perspektiven & Privilegien. Was ist eigentlich Glück und wie erreichen wie diesen Zustand? Oder ist er überhaupt erstrebenswert? Glück ist kontrovers, genau wie Nachhaltigkeit. In dieser Folge frage ich mich, wie beides zusammenpasst und ob oder wie Nachhaltigkeit beim Glück helfen kann. Ich teile sowohl meine eigenen Gedanken un…
 
#072 – Warum Bäume pflanzen oft nicht die beste Lösung ist und was wir stattdessen tun können. Biodiversität ist mehr als Artenschutz. Wenn du ähnlich denkst wie ich, dann ist Artenschutz stark verknüpft mit der Vielfalt verschiedener Arten. Frauke erzählt in unserem Gespräch, dass es bei Biodiversität um so viel mehr geht. Wir sprechen über die Le…
 
#071 – Gedanken zu meinen letzten vier (Fern-) Reisen. Nachhaltiges Reisen ist für mich eine Reise in sich. Selbst wenn ich in den letzten Jahren unglaublich viel gelernt und erfolgreich umgesetzt habe, weiß ich, dass ich auch in Zukunft immer noch mehr lernen werde. In dieser Folge nehme ich dich aus dem Herzen heraus und ohne viel Planung mit dur…
 
#070 – Gespräch mit Janosch vom Verein Klima-Mitbestimmung Jetzt. Wir starten in das Gespräch und Janosch sagt direkt zu Beginn einen wichtigen Satz: „Wir haben nicht nur eine Klimakrise sondern eine Krise der Gesprächskultur“. Diese beiden Punkte möchte der junge Verein mit einem Bürgerrat zum Klima lösen. Wie das ganze funktioniert, wie Bürger da…
 
Let’s talk about Sex – Was für Gianna Bacio ein ganz normales Gesprächsthema ist, ist für viele eine Herausforderung. Dabei ist dieses Thema eigentlich das normalste und natürlichste der Welt. Als Sexualpädagogin beantwortet Gianna nicht nur Fragen ihrer Klientinnen, sondern sie coacht sie auch in den Bereichen Körperlichkeit, Umgang mit Scham und …
 
#069 – Die Psychologie hinter (Reise-) Entscheidungen. Bestimmt hast du das Gefühl, du weißt genau warum du dein Ziel für eine Reise ausgewählt hast. Du hast gutes darüber gehört, Bilder gesehen, eine Dokumentation oder einfach nur davon gehört. Oder bist du jemand der ganz spontan entscheidet? So oder so, bist du in deiner Entscheidung unbewusst b…
 
#068 – Gespräch mit Tatjana von Erasmus by Train e.V. über sozialen und nachhaltigen Wandel und Zugreisen. Einfach mal der EU-Kommission eine Mail schreiben und fordern, dass alle Teilnehmer des europäischen Austausch-Programms Erasmus kostenfrei per Zug anreisen können? Absurd, oder? Es ist viel verrückter, dass der junge Verein Erasmus by Train s…
 
Seit ein, zwei Jahren habe ich mir etwas angewöhnt, was mir im Umgang mit Erinnerungen an Verstorbene, aber vor allem auch mit Menschen, die jemanden verloren haben, hilft. Es ist eine schöne kleine, einfach zu gestaltende Praxis, die vielleicht auch Dich dazu ermutigen kann, achtsam Erinnerungskultur für Dich und andere zu gestalten. Dir hat der P…
 
#067 – Über Privilegien, Fragen und neue Perspektiven auf die Frage, die sich gerade viele stellen. Aktuell leben wir in einer sehr spannenden und herausfordernden Zeit. Wie soll ich meine Entscheidung bezüglich reisen treffen, wenn ich gar nicht genau weiß wie sich alles entwickelt? Und ist es überhaupt ok zu reisen? Die Meinungen gehen hier stark…
 
Nie wieder Zucker! Das hat Anja Giersberg für sich entschieden. Viel mehr hat es ihr Körper für sie entschieden. Eine solche Aussage war für die gelernte Konditormeisterin noch vor zwei Jahren erstmal nicht vorstellbar. Zucker war das Fundament ihrer Arbeit und Basisnahrungsmittel. Eines Tages fing ihr Körper allerdings an Symptome zu zeigen. Unzäh…
 
#066 – über große Themen und neue Perspektiven. Tharaka Sriram ist Gründerin der Meeresbildungsinitative "Ocean Education", Blue Parks Botschafterin des Marine Conservation Institute und Teil der EXXpedition Segelmission. Obwohl sich hier das Thema Meeresschutz durchzieht, war dies nicht immer im Zentrum ihrer Arbeit. Tharaka nimmt uns mit auf ihre…
 
Ein Interview über den Tod? Im Ernst? Unsere Antwort ist klar: JA! Denn dieses Interview ist eine Ode an das Leben. Und zum Leben gehört der Tod eben dazu. Kognitiv wissen wir das. Dennoch fällt es so vielen von uns schwer, offen damit umzugehen. Gerade in der derzeitigen Situation, in der der Tod jeden Tag in den Medien numerisch genannt wird, lös…
 
#065 – Tipps und Gedanken für dein Sozialunternehmen. Immer mehr Menschen möchten nicht nur etwas nachhaltig in dieser Welt verändern, sondern das auch mit ihrem Beruf kombinieren. Aber was ist überhaupt ein Sozialunternehmen? In dieser Folge erzähle ich dir von verschiedenen Möglichkeiten ein nachhaltig soziales Unternehmen zu gründen. Welche Fakt…
 
#064 – Perspective from Rishi, an educational travel guide from Nepal. Tourism is a broad and complex topic with many layers. Rishi has an exceptional and very interesting perspective on this topic. Growing up in an Ashram in Nepal, he got to know international tourists from a very young age. Today he follows the quest to educate travelers and help…
 
Kannst du dir vorstellen 8500 KM zu wandern? Florian Astor konnte sich das bis vor einigen Jahren auch noch nicht. Er war viel zu busy, die Sprossen seiner Karriereleiter hochzuklettern. Das Ergebnis sprach für sich: er war einer der jüngsten Teamleiter in einem deutschen Großkonzern. Mit eigenem Parkplatz wohlgemerkt. Alles schien perfekt. Bis er …
 
In Zeiten wie diesen brauchen wir alle starke Nerven. In Zeiten wie diesen brauchen wir alle ein starkes Mindset mit der Extraportion Mitgefühl. Aus diesem Grund teilen Andrea und ich in dieser Folge unsere besten Tipps starke Nerven zu behalten. Wir zeigen dir, was dir tun, um unsere mentale Stärke zu halten, wenn sich um dich herum dreht und im C…
 
Diese Fragen helfen dir eine gute Entscheidung zu treffen. Hast du dich auch schonmal gefragt, wie du mit deiner Spende den größtmöglichen Effekt hast? Woran erkennst du gute Organisationen und macht es Sinn an große oder kleine Projekte zu spenden? Ich erzähle dir welche Siegel es gibt bei Spendenprojekten und was die Fragen sind, die dir helfen e…
 
Schlaf! Was braucht es für den guten Schlaf? Dieser Frage gehen wir mit unserem Interviewgast und Expertin Verena Senn auf den Grund. Wenn du Probleme mit dem Schlaf hast, oder du viel und intensiv träumst, oder du einfach mehr zu dem Thema erfahren möchtest, dann schalte auf jeden Fall ein. Als Master Neuroscience Expertin entwickelt Verena Senn P…
 
Sind die Erfahrungen die wir machen, nicht eine Frage der Haltung? Genau dieser Frage gehen Andrea und ich in dieser Folge auf den Grund. Das Thema kam in den letzten Wochen nämlich immer wieder in unser Bewusstsein. Wie ich in ein Projekt, Gespräch oder einen Kurs reingehe, dann werde ich eine Erfahrung machen, die diese Haltung widerspiegelt. And…
 
#062 – Interview mit Jan Sadowsky von Green Tiny Houses. Wir fangen an Bio-Lebensmittel zu essen und wir meditieren. Aber wie sehr achten wir auf das was uns alltäglich umgibt: unser Zuhause. Wohngesundheit ist ein Thema, das viele, einschließlich mir, lange nicht auf dem Radar hatten. Mit welchen Materialien wird gebaut? Wie kann ich die Luft zuha…
 
Hast Du Dir schon einmal die Frage gestellt, welche Musik Du auf Deiner eigenen Trauerfeier spielen lassen würdest? Als Musikerin begleitet Laura Schröer bereits seit ihrer Jugend Trauerfeiern und Beerdigungen und erzählt uns welche Musik besonders häufig gewünscht wird und welche nicht ganz so häufig. Sie erklärt, warum Musik solch ein entscheiden…
 
Monika Janczak hat eine Mission. Sie möchte mit ihrer Geschichte Opfern von Missbrauch Mut machen sich mitzuteilen. Denn sie weiss selbst zu gut, wie schwer es ist, sich in dieser Situation jemandem anzuvertrauen. Die Statistik ist erschreckend. 2019 wurden über 15.000 Fälle von sexuellem Missbrauch, polizeilich erfasst. Dann gibt es natürlich noch…
 
#061 – So kannst du wirklich bewusst Reisen. Denn es reicht nicht, wenn du nur physisch den Ort wechselst und hoffst, dass sich auch in deinem Kopf etwas verändert. Ich habe mich in dieser Folge gefragt: Verstärkt Reisen unsere Vorurteile indem wir das sehen, was wir vorher erwarten? Inwiefern bekräftigt es uns in unserem (rassistischen) Denkmuster…
 
Warum entscheidet man sich als junger Mensch dazu sich mit den Themen Sterben und Tod auseinanderzusetzen? Die 26-jährige Johanna Klug, Mitarbeiterin am neuen Studiengang Perimortale Wissenschaften der Universität Regensburg, spricht in diesem Interview über die Schönheit und die Herausforderungen auf einer Palliativstation und vor allem mit sterbe…
 
Kann man "Master of Death" werden? Mit dem neuen Studiengang Perimortale Wissenschaften etabliert die Universität Regensburg den ersten Studiengang Deutschlands, der sich grundlegend mit dem Tod und allen Randthemen beschäftigt. Johanna Klug ist mitverantwortlich für das neue Studienfach und gibt uns in dieser kurzen Impulsfolge eine spannende Einf…
 
#060 – Interview mit Konstanze Meyer vom ClubLiebe e.V. Wie passen Spaß, Leichtigkeit und Nachhaltigkeit zusammen? Wenn wir an Nachhaltigkeit denken, kommen bei vielen Zunächst Themen wie Windkrafträder, Fleischkonsum oder Flugverkehr in den Sinn. Aber ein bewusster Umgang mit Ressourcen macht auch für den Clubs nicht halt. Konstanze erzählt in die…
 
Loading …

Kurzanleitung