27 Stationen, eine Runde Ringbahn, eine Runde Berlin: Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel Checkpoint lädt jeden Monat eine prominente Persönlichkeit in die S-Bahn ein. Gemeinsam sprechen sie über ihren Alltag, über die Hauptstadt und darüber, was sie gerade bewegt. Echtes Berlin-Gefühl garantiert.
…
continue reading
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
Treffen sich ein Journalist und ein Komiker … Der Journalist Daniel Erk (Tagesspiegel Berliner, Business Punk, Die Zeit) und der Komiker Peter Wittkamp (heute show online, BVG) treffen sich und bringen Bier und Themen mit. Dann beginnt der Wettkampf: Wird das ein ernsthaftes Gespräch? Oder bloß großer Quatsch?
…
continue reading
Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg in fachkundiger und kontroverser Form über die Geldpolitik der führenden Zentralbanken, die aktuellsten Themen an der Börse und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein respektvolles und gut gelauntes Streitgespräch über Aktien, Zinsen, Geld und Inflation – unterhaltsam und spannend für alle, die sich eine eigene Meinung bilden wollen. | Geldökonom Fabio Canetg hat an der Universität Bern u ...
…
continue reading
Hier sind alle Folgen unserer aktuellen Serien „Die digitale Viertelstunde“, "Our Job To Be Done" und "Was Helden Tun" sowie Themen-Specials.
…
continue reading
Im Podcast 4 unter 40 besprechen die Hosts und Unternehmer Tobias York und Karsten Kossatz ein Thema ganz ausführlich. Und zwar mit 4 Gästen in jeweils unter 40 Minuten. In der aktuellen Staffel geht's um die verschiedensten Aspekte zum Thema Familie.Weiter geht's ab dem 15.03.2023! Immer mittwochs! Staffel 1: Anfangen, Staffel 2: Macht, Staffel 3: Freiheit, Staffel 4: Familie // Hinweise, Anregungen und neue Themenvorschläge nehmen die beiden auf ihren jeweiligen LinkedIn-Profilen gerne an.
…
continue reading
Nach dem bisher längsten Streik im Tarifkonflikt zwischen Verdi und der BVG stehen die nächsten Verhandlungen an. Tarifexperte Dr. Hagen Lesch vom Institut der Deutschen Wirtschaft ordnet im Interview mit den Sonntagsfahrern die Forderungen und Verhandlungen ein.
…
continue reading
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden für 48 Stunden bestreikt. Mehr als 30 Prozent mehr Geld fordert die Gewerkschaft Verdi, mehr als 17 Prozent bietet die BVG. Thorsten Gabriel ordnet die Forderungen im Tarifstreit ein.
…
continue reading
Gerade findet das Feinschmeckerfestival Eat! Berlin statt. Es feiert die gehobene Gastro-Szene der Stadt. Doch die steckt in der Krise. Von Anja Dobrodinsky.
…
continue reading
Wenn es nach US-Präsident Trump geht, ist die Ukraine selbst schuld, dass es bisher keinen Frieden gibt. Einen Deal, den hat er, US-Präsident Donald Trump bisher auch nicht geschafft, wohl aber Verhandlungen mit Russland über einen Frieden in der Ukraine begonnen - ohne die Ukraine. Wie die Ukraine darauf blickt und welche Erwartungen an die neue B…
…
continue reading
Nach der Bundestagswahl sind die Grünen enttäuscht über ihre Ergebnisse. Sie haben 11,6 Prozent der Stimmen erhalten, drei Prozentpunkte weniger als bei der letzten Wahl. Die Grünen waren nicht in der Lage, ihre wichtigsten Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund zu stellen. Die bisherige Vorsitzende der Grünen-Bundestag…
…
continue reading
Die Bundestagswahl hat die Union (CDU/CSU) zur stärksten Kraft gemacht. Der nächste Bundeskanzler wird wahrscheinlich Friedrich Merz werden, der schnell eine handlungsfähige Regierung schaffen möchte. Die Frage ist, ob eine schwarz-rote Koalition mit der SPD die richtige Lösung ist. Der Journalist und Medienunternehmer Friedrich Kuppersbusch argume…
…
continue reading
Die Bundestagswahl hat eine hohe Beteiligung gezeigt, die Ergebnisse sind komplex. Die Union und SPD müssen sich auf Koalitionsverhandlungen einlassen, während die Grünen nicht mehr benötigt werden. Die SPD geht geschwächt in die Verhandlungen, hat aber eine starke Verhandlungsposition. Die Analyse zum Wahlergebnis mit Prof. Dr. Thorsten Faas, Poli…
…
continue reading
Die Union aus CDU und CSU ist nach der Bundestagswahl die stärkste Kraft mit 28,5 Prozent der Stimmen. Friedrich Merz will eine Bundesregierung bilden, die die ganze deutsche Bevölkerung repräsentiert. Die AfD hat ihr Ergebnis bundesweit verdoppelt auf 20,8 Prozent und will mitregieren. Uwe Feiler, Spitzenkandidat der Brandenburger CDU, spricht übe…
…
continue reading
In Berlin stehen rund 6500 von den silberfarbenen Leih-Fahrrädern der Firma nextbike. Noch - denn wie viele Fahrräder in Berlin verbleiben, ist derzeit unklar. Die öffentliche Förderung hängt am seidenen Faden. Derzeit wird noch diskutiert, ob es eine Vertragsverlängerung, eine Ausschreibung oder Kürzungen geben wird. Klar ist: Weniger Geld würde b…
…
continue reading
Staus sind in Berlin vorprogrammiert. Nach einer Studie des Verkehrsdatenanbieters INRIX stand der Durchschnittsfahrer in Berlin im Jahr 2024 ganze 58 Stunden im Stau. In anderen Großstädten sieht das teilweise noch schlimmer aus - Istanbul führt mit 105 Stunden Zeitverlust pro Jahr das globale Ranking an, kurz dahinter New York City und Chicago mi…
…
continue reading
Zum dritten Mal jährt sich am kommenden Montag der Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. Drei Jahre Krieg in Europa. Gleichzeitig geht die Debatte um Friedenstruppen im Bundestagswahlkampf gerade unter – angestoßen hat sie ausgerechnet der neue US-Präsident Donald Trump. Und der hat für Europa nur die Rolle eines Zaungastes vorgesehen,…
…
continue reading
Nach dem Telefonat zwischen Putin und Trump in der letzten Woche, ging es auch in den letzten Tagen weiter mit der US-amerikanisch-russischen Annäherung und dem Pläne schmieden zur Zukunft der Ukraine: Am Dienstag haben sich erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges ranghohe Vertreter der USA und Russland zusammengesetzt. Die Ukraine und …
…
continue reading
Bundestagswahl und die Weltpolitik: Die USA unter Donald Trump wollen nicht mehr wie früher mit Europa zusammenarbeiten. Die Ukraine wird unterstützt, aber die Sicherheitsgarantien des NATO-Vertrages werden infrage gestellt. Der Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz spricht von einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik. Deutschlan…
…
continue reading
Der Politikwissenschaftler und Verwaltungsexperte Prof. Stephan Bröchler von der Hochschule für Wirtschaft und Recht hat als neuer Landeswahlleiter die Wahlorganisation in Berlin grundlegend reformiert. Nach der vergangenen Bundestagswahl 2021, bei der es in Teilen zu Problemen kam, ist Bröchler startklar für den Wahlsonntag.…
…
continue reading
Es war eine der zentralen Errungenschaften der Ampelkoalition: SPD-Arbeitsminister Heil und FDP-Finanzminister Lindner hatten sich im Mai 2024 auf ein Rentenpaket II geeinigt - inklusive einer Aktienrente, dem sogenannten Generationenkapital. Doch das Ende der Ampelkoalition hat auch das Ende der Rentenreform nach sich gezogen. Aktuelle Berechnunge…
…
continue reading
Das Land Berlin spart. Allein im Bildungsbereich werden die öffentlichen Ausgaben in diesem Jahr um 39 Millionen Euro gekürzt. So verliert etwa die Urania in Schöneberg alle Landeszuschüsse: fast eine Million Euro. Auch Initiativen gegen Antisemitismus und queere Projekte sind von harten Einschnitten betroffen. Von Ann Kristin Schenten…
…
continue reading
Am Sonntag ist es so weit: Die Bundestagswahl 2025 findet statt – im Vorfeld hat ein TV-Duell das nächste gejagt, in unterschiedlichen Konstellationen, auf verschiedenen Sendern. Am Donnerstag gab es "Die Schlussrunde" in der ARD und im ZDF mit den vier Kanzlerkandidat:innen von SPD, Grüne, CDU und AfD. Friedrich Merz und Olaf Scholz waren nicht da…
…
continue reading
Am Sonntag ist die erste Bundestagswahl, seitdem das Wahlrecht geändert wurde. Nun kann es passieren, dass Direktkandidaten zwar ihren Wahlkreis gewinnen, trotzdem aber nicht in den Bundestag einziehen. Warum ist das so? Und wie wird das im Wahlkampf diskutiert? Von Sabine Müller
…
continue reading
Julianne Moore ist nicht nur eine preisgekrönte Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin: 2007 schrieb sie das erste einer Reihe von Kinderbüchern: Ein rothaariges Mädchen mit Sommersprossen wird in der Schule "Freckleface Strawberry" gerufen und lernt, sich selbst und seine Sommersprossen zu akzeptieren. Nicht akzeptieren will das anschei…
…
continue reading
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, aber die Umfragen liefern widersprüchliche Ergebnisse. Wie stark ist die Union tatsächlich? Welche der kleineren Parteien scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde? Professor Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin, ist skeptisch gegenüber einzelnen Umfragen und empfiehlt, sich das Set von Umfragen ins…
…
continue reading
SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt FDP-Finanzminister Christian Lindner. Es ist das Ende der rot-grün-gelben Ampelkoalition. Über den Weg eines scheiternden Misstrauensvotums will Olaf Scholz dann Neuwahlen erzwingen. Am 16. Dezember 2024 ist der Weg frei, für den anschließenden Wahlkampf einigt man sich erst auf einen fairen Umgang, dann änder…
…
continue reading
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Warnstreik auf. Für 48 Stunden werden U-Bahnen, Busse und Trams nicht fahren. Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt spricht auf radioeins über die Forderungen der Gewerkschaft. Er kritisiert, dass die BVG bisher kein verhandlungsfähiges Angebot gemacht habe und di…
…
continue reading
Die Gasspeicher in Deutschland sind nach zwei kalten Wintern vergleichsweise leer. Trotzdem ist die Versorgung mit Gas gewährleistet. Doch der Einkauf neuen Gases wird teuer, da die Gaspreise im Sommer wegen hoher Nachfrage zu steigen drohen. Die Gasspeicherumlage, die seit 2022 existiert, wird die Kosten auf die Verbraucherinnen und Verbraucher zu…
…
continue reading
Der US-Präsident Donald Trump hat erneut die Ukraine für den russischen Angriffskrieg verantwortlich gemacht. Dieser Vorwurf ist Teil einer Strategie, die Europa und die Ukraine isoliert und die USA mit Russland zusammenbringen soll. Der Politologe Nico Lange von der Zeitenwendeinitiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz hält diese Entwicklung…
…
continue reading
Am kommenden Sonntag wählen wir einen neuen Bundestag. Migration ist das Thema im Wahlkampf. Um Steuern, Energiepolitik und angebliche De-Industrialisierung wird diskutiert. Doch wie steht es mit der Verkehrswende? Im Wahlkampf wird das Thema Mobilität nur am Rande behandelt. Der Mobilitätsexperte Prof. Dr. Oliver Schwedes kritisiert die veraltete …
…
continue reading
Durch die angekündigten Kürzungen im Berliner Haushalt sehen die Hochschulen den Lehrbetrieb massiv gefährdet. TU-Präsidentin Geraldine Rauch überlegt, den Senat zu verklagen. Von Ann Kristin Schenten
…
continue reading
Nach drei Jahren Ukraine-Krieg holt US-Präsident Trump den Angreifer Russland aus der Isolation und setzt das angegriffene Land unter Druck. Nach einem Treffen der Außenminister in Saudi-Arabien erklärte Trump, die Ukraine sei selbst schuld, den Krieg nicht gestoppt zu haben. Wenn die Ukraine einen Sitz am Verhandlungstisch wolle, solle sie einen n…
…
continue reading
Seit Monaten streiten die Parteien über die Schattenseiten der Migrationspolitik. Aber was denken Migranten in Brandenburg über das, was da passiert? Ein Stimmungsbild von unserer Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.
…
continue reading
Marcel Dirsus zeigt in seinem Buch "Wie Diktatoren stürzen", welche Faktoren zum Ende von Alleinherrschaften führen. Seine Forschung beruht unter anderem auf Gesprächen mit Anführern von Revolutionen, mit Rebellen und Soldaten auf der ganzen Welt. Er blickt ins Innerste der Gewalt und schildert minutiös die entscheidenden Momente, in denen Tyrannen…
…
continue reading
"Die ganze Härte des Gesetzes" oder "Die Strafe muss auf den Fuß folgen". Das wiederholen viele Parteien im Wahlkampf mantrahaft, aber die Realität sieht anders aus. Von der Tat bis zum Prozessbeginn dauert es oft sehr lange, Verfahren ziehen sich ewig hin. Doch konkrete Vorschläge zur Verbesserung gibt es von der Politik kaum. Warum ist das so? Wi…
…
continue reading
Der Berliner Senat hat Finanzierungsnöte und spart in allen Bereichen. Auch der Kulturbereich muss seinen Anteil erbringen. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, kritisiert die Sparmaßnahmen als "dumm" und fordert eine "intelligente" Lösung. Er spricht sich für einen Plan aus, der die Auswirkungen der Sparmaßnahmen berücksi…
…
continue reading
Derzeit ist Carsten Schneider von der SPD in der Position des Ostbeauftragten. Er hat sich für die Förderung von Ostdeutschen in Führungspositionen in der Bundesverwaltung eingesetzt und ein Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle an der Saale geplant. Der Einfluss des Ostbeauftragten ist jedoch begrenzt, und seine Macht ist nicht sehr groß. Ist …
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump will Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos erheben. Wie ernst sollte man die Drohung nehmen? Die deutschen Autobauer bringen sich jedenfalls in Stellung. Außerdem ging es um Mitarbeiter-Frust auf Online-Bewertungsportalen, wo Arbeitgeber Kritik am eigenen Unternehmen zum Teil vollständig ignorieren.…
…
continue reading
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat das Außenministertreffen zwischen den USA und Russland kritisiert. Er äußerte sich verärgert darüber, dass kein ukrainischer Vertreter dabei war. Seine Regierung werde keine Vereinbarung anerkennen, die ohne sie getroffen wurde, so Selenskyj. Die Außenminister der USA und Russlands, Rubio und Lawrow, hatten g…
…
continue reading
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist verschoben worden. Einerseits würde die ePA durch die Digitalisierung Vorteile bringen. Doch es hakt auch an einigen Stellen. Von Oda Tischewski
…
continue reading
Am Sonntag wird gewählt. Und die AfD liegt in den aktuellen Umfragen bei 20 bis 22 Prozent. Punkten kann sie mit Themen wie die Verschärfung des Asylrechts, dem Ausstieg aus dem Euro, dem Wiedereinstieg in die Kernenergie, Steuerentlastungen und massive Rentenerhöhung. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeuten würde, das wollte die Unternehmensi…
…
continue reading
Es gibt wieder mal einen Antisemitismus-Eklat auf der Berlinale, der Staatsschutz ermittelt, die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle hat ihr Bedauern ausgedrückt. Dabei sollte doch alles besser werden. Was ist bloß mit diesen Filmschaffenden los? Grund ist eine Rede des Schauspielers Erfan Shekarriz. Der Text enthält umstrittene pro-palästinensis…
…
continue reading
Das Treffen der Außenminister der USA und Russlands, Rubio und Lawrow, in Riad zeigt die aktuellen geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen, vor denen Europa steht. Die Nichtbeteiligung Europas und der Ukraine an den Verhandlungen wird als Schwäche gesehen, die es zu überwinden gilt, um Frieden und Stabilität in der Region zu gewährleist…
…
continue reading
Am kommenden Sonntag wählen wir einen neuen Bundestag. Migration ist das Thema im Wahlkampf. Um Steuern und Energiepolitik wird diskutiert. Die angebliche De-Industrialisierung. Es gibt in Deutschland etwa 21 Millionen Mieterhaushalte, jeder dritte davon ist durch Wohnkosten überlastet und zahlt mehr als 30 Prozent des Einkommens für Miete und Heiz…
…
continue reading
In jedem Wahlkreis gibt es Kandidaten, die in den Bundestag wollen. Rechtzeitig vor der Wahl haben wir zwei dieser Kandidaten begleitet, Linda Weiß für Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Fabian Becker für die CDU in Niedersachsen. Von Uwe Jahn
…
continue reading
2014 setzte sich die Bürgerinitiative "100% Tempelhofer Feld" per Volksentscheid gegen den Berliner Senat durch, dass das ehemalige Flughafengelände nicht bebaut und als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll. Knapp elf Jahre später ächzt Berlin unter der Wohnungsnot. Die Spitzenkandidaten von CDU und SPD wollen von dem Volksentscheid nichts mehr…
…
continue reading
Rüstungskonzerne profitieren stark von der aktuellen Krise, was sich positiv auf den DAX auswirkt. Eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 bis 1,5 Prozent. Auch andere Branchen wie Bau und Stahl profitieren. Und: Renate Künast kämpft vor dem Bundesgerichtshof gegen falsche Zit…
…
continue reading
Die Wirtschaft bereitet sich auf ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs vor und den damit einhergehenden Aufbau in der Ukraine und mögliche Lockerungen der Sanktionen gegen Russland. Das könnte auch positive Auswirkungen auf den Ölpreis haben. radioeins Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven spricht zudem über den Anstieg der Preise für Kaffee, Tee und S…
…
continue reading
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl geht es auch um die Unterstützung für Arbeitslose. Die FDP hält das Bürgergeld für zu üppig bemessen und will das ändern. Wie kommen die Pläne bei der Tafel in Königs Wusterhausen an? Von Nico Hecht
…
continue reading
Mieten runter! Das ist eine der zentralen Forderungen der Linken in diesem Bundestagswahlkampf. Aber wie kommt das an bei großen Wohnungsunternehmen? Von Amelie Ernst
…
continue reading
Die SPD fordert in ihrem Wahlprogramm 15 Euro Mindestlohn spätestens ab dem kommenden Jahr 15 Euro. Wie kommt das bei den Wählern an? Von Torsten Sydow
…
continue reading
Grenzkontrollen und strikte Zurückweisungen – das verspricht die CDU im Bundestagswahlkampf als Teil einer schärferen Migrationspolitik. Aber ist das wirklich umsetzbar? Von Nico Hecht
…
continue reading
Die Grippewelle ist in vollem Gang, auch in Berlin und Brandenburg. Doch auch andere Erreger kursieren. Spezielle Tests bringen Klarheit - und Impfungen können helfen. Von Oda Tischewski
…
continue reading
Die AfD will die EU umbauen und zurück zum "Konzept des Nationalstaates". Außerdem fordert sie die D-Mark. Wie kommt das bei einem Unternehmer in Hennigsdorf (Oberhavel) an? Von Birgit Raddatz
…
continue reading
Ab kommenden Sonntag gelten in Berlin drei dauerhafte Waffen- und Messerverbotszonen: im Görlitzer Park, am Kottbusser Tor und am Leopoldplatz. An diesen Kriminalitätshotspots gelten dann neue Regeln - aber auch Ausnahmen. Von Helena Daehler
…
continue reading