show episodes
 
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
  continue reading
 
D
Dissens
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Dissens

Lukas Ondreka

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
  continue reading
 
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
D
Dreimal besser
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Dreimal besser

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Dein Info-Podcast, der Lösungen anbietet. Wir wollen wissen, wie es in Zukunft besser laufen kann. In jeder Podcastfolge stellen Birgit Frank oder Kevin Ebert drei Lösungsansätze zu einem aktuellen Thema vor. Weil die Welt mehr ist als nur Krisen.
  continue reading
 
On the Easy German podcast, we discuss topics from Germany and around the world, explain words and expressions and answer your questions. Members get full transcripts, our exclusive vocabulary helper and bonus content for each episode. Learn more at easygerman.fm
  continue reading
 
Das Duo Fischer & Wachter geht für Schweiz Tourismus auf Wanderschaft. An Wanderland-Routen in allen 13 Tourismusregionen spüren sie Natur-Oasen mit dem besonderen Etwas auf. Biologe Beat erzählt die Naturgeschichte rund um eine ortstypische Pflanze und Tonjäger This hält den Sound der Idylle fest. So wird die wunderschöne Schweiz auch auf der Tonspur erlebbar.
  continue reading
 
S
Sicherheitshalber
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Sicherheitshalber

Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
  continue reading
 
K
Kontrovers
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Kontrovers

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
  continue reading
 
F
Focus
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Focus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. Montags um 20 Uhr auf Radio SRF 3 und als Podcast.
  continue reading
 
W
WDR 5 Presseclub
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
WDR 5 Presseclub

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
  continue reading
 
Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.
  continue reading
 
Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin - ein Magazin der Redaktionen Familie und Wirtschaft & Soziales.
  continue reading
 
Dieser Podcast begann als Podcast für Referendarinnen und Referendare unter dem Titel "Der Referendarsflüsterer". Dadurch, dass nun immer mehr Themen dazu gekommen sind, die auch die Kultur der Digitalität betreffen, hat sich sowohl der Fokus als auch der Namen verändert. Als "Netzlehrer" geht dieser Podcast weiter. Hier finden sich immer noch Themen für Referendare und junge Lehrer, aber eben auch für jene, die digitalaffin sind und die es interessiert, wie Lernen und lehren in Zeiten der d ...
  continue reading
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
  continue reading
 
S
Systemfragen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Systemfragen

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
  continue reading
 
T
Tacheles
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Tacheles

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
  continue reading
 
I
In aller Ruhe
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern ü ...
  continue reading
 
Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben.
  continue reading
 
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue ...
  continue reading
 
B
Bilder zum Feiertag
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Bilder zum Feiertag

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Kurzreportagen über Feste und Rituale aller Religionen und Konfessionen. Dazu gehören der Islam, das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus, die Ostkirchen u.a.
  continue reading
 
C
Cicero Podcasts
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Cicero Podcasts

Cicero – Magazin für politische Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
  continue reading
 
C
Chefgespräch
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Chefgespräch

Varinia Bernau, Horst von Buttlar

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Varinia Bernau, Ressortleiterin Erfolg, und Chefredakteur Horst von Buttlar diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Unternehmern, Top-Managerinnen, Ökonomen und Wirtschaftspolitikerinnen Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und tiefe Einblicke in ihr Leben als Entscheider und Privatpersonen. Logodesign: Patrick Zeh
  continue reading
 
S
Streitkultur
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Streitkultur

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nach dem brutalen Angriff der Hamas sichern deutsche Politiker Israel Solidarität im Kampf gegen die Terrororganisation zu. Doch unter Verbündeten müsse Kritik an der Art und Weise dieses Kampfes möglich sein, kommentiert Benjamin Hammer. Ein Kommentar von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Schon seit Wochen finden in ganz Österreich Krampus- und Perchtenläufe statt. Von Tirol über Salzburg bis Kärnten und Niederösterreich ist der Brauch mit dem Rute schwingenden Teufel weit verbreitet - doch beinahe jedes Jahr machen auch Gewaltexzesse und Anzeigen rund um Krampus-Veranstaltungen Schlagzeilen. Ist der Krampus noch zeitgemäß? In diese…
  continue reading
 
Historiker Anton Jäger über die Gegenwart hyperpolitischer Erstarrung - und Wege nach vorn Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Anton Jäger, geboren 1994, ist e…
  continue reading
 
In der Haushaltskrise fordert der Verbandspräsident der deutschen Industrie Siegfried Russwurm von der Politik Konsens und Verlässlichkeit. Es brauche Planungssicherheit und klare Regeln, damit neue Schulden auch zu neuen Investitionen führten. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Armbrüster, Tobias
  continue reading
 
Cicero – Magazin für politische Kultur Auch auf Deutschlands Straßen wird die Terrororganisation Hamas gefeiert, in Berlin kam es an Sylvester zu gewalttätigen Randalen, in öffentlichen Parks grassiert der Drogenhandel, Clankriminalität hält die Polizei in Atem – und Polizisten werden selbst immer häufiger Opfer von Übergriffen. Es ist hierzulande …
  continue reading
 
WirtschaftsWoche Chefgespräch Katja Windt ist gebürtige Rheinländerin, hat in Produktionslogistik an der Universität Hannover promoviert, später in Bremen dazu geforscht und gelehrt, ehe sie 2014 die Führung der privaten Jacobs University übernahm. Sie galt als eine der renommiertesten Nachwuchsforscherinnen der Republik – wechselte aber 2018 in di…
  continue reading
 
Ausgebildet, um Leben zu retten. Die Feuerwehrleute aus Bochum bieten Einblicke hinter die Kulissen des Wachalltags und die dramatischen Einsätze, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden. Im Deep Talk mit Moderatorin Silke Schnee geben die Profis hilfreiche Tipps für jeden und erzählen, wie sie professionell, menschlich und miteinander helfen …
  continue reading
 
Sabine Schnake im Gespräch mit Stefan Seitz Seit 30 Jahren ist Sabine Schnake bei den WSW mobil beschäftigt, am 20. November 2023 war sie zum ersten Mal als Geschäftsführerin des Wuppertaler Mobilitätsunternehmens zu Gast in der Politischen Runde. Im Gespräch mit Stefan Seitz ging es um ihren Werdegang und damit verbunden auch um die Aufs und Abs d…
  continue reading
 
Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren. Reptilien sind ebenfalls betroffen – über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? SWR Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner. (SWR 2023). Mehr zur Sendung: http://swr.li/schutz-amphibien-reptilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wisse…
  continue reading
 
Eine bittere Erfahrung für die Münchner Muslime. Die Geschichte eines abgesagten Friedensgebets / Mit wem betest du noch? Statements von Religionsvertretern zum interreligiösen Dialog / Gemeinsam für den Frieden. Interreligiöser Schweigemarsch der Freunde Abrahams e.V. in München / Schwester Gabriela Zinkl berichtet aus Jerusalem. Beten in Zeiten d…
  continue reading
 
Der Betreuungsnotstand trifft die untere Mittelschicht am härtesten, schließlich haben benachteiligte Familien keine Ressourcen, um staatliches Versagen zu kompensieren, kommentiert Lena Sterz. Sofortprogramme müssten her, um Fachkräfte zu gewinnen. Sterz, Lena www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Sportverbände verkaufen sich zwar gerne als nachhaltig, der Sport tue aber insgesamt zu wenig für den Klimaschutz, findet Nachhaltigkeits-Expertin Tanja Ferkau. Verbände, Vereine und Sportler müssten ihre Reichweite und Vorbildfunktion nutzen. Tanja Ferkau im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag…
  continue reading
 
Die Bundesliga kommt aktuell nicht zur Ruhe, der Konflikt zwischen Polizei und Fans droht zu eskalieren. Fanvertreter fordern jetzt ein Pfefferspray-Verbot, weil dessen Einsatz unverhältnismäßig sei. Von Thorsten Poppe www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon Poppe, Thorsten
  continue reading
 
Im Sport gibt es weitere Diskussionen, wie mit russischen Athletinnen und Athleten umgegangen werden soll. Das Internationale Olympische Komitee versucht eine Annäherung mit neutralen Athleten. Der DOSB schließt sich dem an, die Bundesregierung sieht das anders. Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag…
  continue reading
 
Der DOSB treibt seine Pläne für eine Olympiabewerbung voran. Auch die Region Rhein-Ruhr will ein Kandidat sein. Jens-Peter Nettekoven (CDU) bringt dafür auch einen Stadion-Neubau ins Gespräch. Jens-Peter Nettekoven und Andrea Schültke im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag…
  continue reading
 
Ab Ende Juli 2024 richtet Paris die Olympischen Sommerspiele aus - und 2030 wahrscheinlich auch die Winterspiele. So lautet jedenfalls die Vorentscheidung des IOC. Auch die USA sollen nach den Sommerspielen 2028 die Winterspiele 2034 ausrichten.Von Markert, Stefanie
  continue reading
 
John Kampfner ist britischer Journalist und Autor. Schon zur Zeit der DDR lebte und arbeitete er in Berlin, heute versteht er sich als Londoner und Berliner. In seinem Buch "In Search of Berlin — The Story of a Reinvented City" beschäftigt er sich auf fast 400 Seiten mit Berlins Geschichte und der permanenten Neuerfindung der Stadt. In dieser Episo…
  continue reading
 
"Salve magistra". – Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Mit Spanisch und Französisch kann man die Welt bereisen, aber was bringt Schulkindern diese tote Sprache? Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2022) | Ma…
  continue reading
 
Es sei sinnvoll, die Schuldenbremse auszusetzen und in Klimaschutz zu investieren, sagt DIW-Ökonomin Claudia Kemfert. Auch Amerikaner und Chinesen investierten viel in klimafreundliche Technologien. Deutschland dürfe nicht den Anschluss verlieren. Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Geers, Theo
  continue reading
 
Die Weihnachtsmärkte sind geöffnet. Trotz einer möglichen Gefahr durch islamistische Anschläge solle man entspannt Glühwein trinken, meint Herbert Reul, CDU. Der NRW-Innenminister sieht ein zunehmendes Problem in immer jünger werdenden Extremisten. Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Geers, Theo
  continue reading
 
In Österreich finden wieder vielerorts Krampusläufe statt. Aber wie zeitgemäß ist die männerdominierte Tradition rund um den prügelnden Teufel? Schon seit Wochen finden in ganz Österreich Krampus- und Perchtenläufe statt. Von Tirol über Salzburg bis Kärnten und Niederösterreich ist der Brauch mit dem Rute schwingenden Teufel weit verbreitet - doch …
  continue reading
 
Erinnern Sie sich an den Lebensmitteleinkauf oder Ihre alltägliche Pendelfahrt in die Arbeit: Laut Statistik müsste ungefähr jeder zehnte Mensch, der Ihnen da begegnet, ein Mensch mit Behinderung gewesen sein. Zumindest gelten circa 7,8 Millionen Menschen in Deutschland als schwer behindert. Trotzdem sind alltägliche Begegnungen selten. Woran liegt…
  continue reading
 
Themen: Wie leisten wir richtig Erste Hilfe?; Freunde finden im Alter; Böser Reis? Ein Weltnahrungsmittel als Klimasünder; Fossilien unterm Hammer - Skandal oder Wertschätzung?; Wie moderne Schulbauten Energie sparen; Im Einfamilienhaus energieautark? Geht das? Moderation: Malis SchaumVon WDR 5
  continue reading
 
Das Gesetz sieht vor, bis 2030 mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresgebiete in der EU zu renaturieren, etwa trockengelegte Moore wieder zu vernässen und Flüsse und Wälder naturnäher zu gestalten. Das Ganze soll auch ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Dazu ein Gespräch mit den beiden EU-Abgeordneten Christine Schneider (CDU) und Jutta Paulus (G…
  continue reading
 
Die deutsche Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Kritiker haben Bedenken, dass dadurch in Zukunft noch mehr Menschen diese Droge konsumieren. Die Ampel-Koalition argumentiert, sie wolle durch einen "kontrollierten Umgang mit Cannabis" Konsumenten besser schützen und den illegalen Markt eindämmen. Vorreiter bei der Legalisierung von Cannabis…
  continue reading
 
Der niederländische Wissenschaftler Paul J. Crutzen warnte als erster vor der Bedrohung der Ozonschicht durch Chemikalien. Für diese Entdeckung erhielt er 1995 den Nobelpreis. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-crutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns a…
  continue reading
 
An Klima und Tierwohl denken und trotzdem Fleisch essen. Ob und wie das funktionieren kann, dazu haben wir in dieser Folge von Dreimal besser drei Ansätze für euch. Worauf ihr beim Einkauf im Supermarkt achten solltet und was hinter dem Konzept "Nose To Tail” steckt, erklärt uns der Koch Vincent Fricke. Und ob Laborfleisch die Zukunft ist und was w…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit niemand geringerem als mit der Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken. Es geht um ihren Leitantrag "Deutschlandpakt Bildung" und seine Inhalte, darum, wie das Ganze finanziert werden kann und wie wir die Veränderung endlich ins Bildungssystem bekommen. Sponsor Aktion Mensch Neu im Angebot des Bestellservices von in…
  continue reading
 
WirtschaftsWoche Chefgespräch Jenny von Podewils hat zu Beginn ihrer Karriere etwas erlebt, was viele erleben, und hat daraus – anders als die meisten anderen – Konsequenzen gezogen: In mehreren Unternehmen fehlte ihr die Perspektive. Sie hatte den Eindruck, dass die Art und Weise, wie sie sich selbst, aber auch wie die Firma sich als Ganzes weiter…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung