show episodes
 
Artwork

1
EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die EduCouch — Der Bildungspodcast Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine sch ...
  continue reading
 
Artwork

1
der Bildungspodcast

Daniel Podoll und Alexander Wolf

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind zwei Berliner Lehrer, die über die Zukunft von Schule nachdenken. Wir sind der Auffassung, dass sich Schule nur sinnvoll wandeln kann, wenn alle Akteure - Schüler, Eltern, Lehrer, Politiker - in einen sinnvollen Dialog treten. Dieser Podcast soll ein Beitrag dazu sein, ein Gespräch in Gang zu setzen und Positivbeispiele für gelungene Schulentwicklung zu verbreiten. Neben den Kommentaren sind wir erreichbar unter derbildungspodcast@gmail.com Für Feedback, Kritik und Anregungen sind w ...
  continue reading
 
Artwork

1
diversity in action

diversityinaction

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
diversity in action ist ein Bildungspodcast für (sozial-)pädagogische Fachkräfte sowie Menschen, die mit uns und unseren Gäst*innen mehr über Diversität lernen möchten. Dieser Podcast ist im Rahmen eines Studienprojekts von vier Studierenden der Gender & Queer Studies der Universität zu Köln erstanden.
  continue reading
 
Artwork

1
Vitamin B(ildung)

Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bildung, Lernen, Wissen auf die Ohren? Audio jenseits von Radio? Gibt es das? Und wenn ja, wo und mit wem? In Vitamin B(ildung) führen Studierende des Studiengangs Intermedia an der Universität zu Köln Gespräche mit Podcasterinnen und Podcastern der freien Podcastszene. Lizenz: CC BY 3.0 09.04. 01 - Soziopod 23.04. 02 - Bildung Zukunft Technik 07.05. 03 - Lila Podcast 21.05. 04 - EUducation 04.06. 05 - Schlaulicht 18.06. 06 - Anerzählt 02.07. 07 - Anachronistin 16.07. 08 - Durch die Gegend 0 ...
  continue reading
 
Zeitdruck und Hektik, Aufgabenflut, kaum Pausen am Vormittag, Elterntelefonate bis in den späten Abend, Arbeitsgruppen und Konferenzmarathons sowie fehlende Anerkennung: Wenn du Lehrer bist, dann weißt du, dass unser Beruf nicht nur schöne Seiten hat. Das sind die harten Fakten*: Die Hälfte aller Lehrer fühlt sich permanent erschöpft. Ein großer Teil aller Lehrer ist ständig nervös und gereizt. Mehr als ein Drittel aller Lehrer leidet unter Schlafstörungen. Der Lehrerberuf bringt eine Menge ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Folge 0" - gibt es so etwas überhaupt? Nun, offensichtlich schon ... In der ersten und einzigen Folge im Jahr 2024 geben Host Florian Marquart und Redaktionsleiter Johannes Zylka einige Einblicke in die Redaktionsarbeit von "Lehren & Lernen" und auf das Jahr 2025. Außerdem konnten wir die engagierte Pädagogin Susanne Posselt in Finnland erreichen.…
  continue reading
 
Hallo zusammen, Lehrern und Lernen ist die Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden Württemberg. Ab der Ausgabe 1/2025 gibt es zu jeder Printausgabe auch eine Podcastfolge in der die Autoren der Beiträge zu Wort kommen. Wir freuen uns auch immer über Beiträge der Hörer*innen. Egal ob schriftliche oder per Audio. Die Zeitschrift, wie auch der…
  continue reading
 
Der Bildungspodcast mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda SEINE ZWEITE KARRIERE begann mit einem Anruf. "Wären Sie bereit, dass wir Sie dem Herrn Bundespräsidenten für einen Sitz im Wissenschaftsrat vorschlagen?", sei er gefragt worden. Seine Gegenfrage lautete: "Was bedeutet das für meine Arbeitsbelastung?" Und dann, erzählt Peter Strohschnei…
  continue reading
 
Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem? Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildun…
  continue reading
 
Was ist ein duales Studium und warum und wann sollte man eines in Betracht ziehen? Webseite der Landesagentur Duales Studium Berlin "Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin" (Barrierefrei) "Qualitätsleitbild Duales Studium Berlin" (Nicht barrierefreies PDF) "Empfehlungen für die Qualitätsförderung Duales Studium Berlin" (Nicht barrierefreies PDF) B…
  continue reading
 
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung.Highlights der Folge:- KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht- Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung- Bildung und Anverw…
  continue reading
 
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag revolutionieren könnte. Interview: Dr. Florian Sochatzy. Die Highlights der Folge:- cornelsen.ai: Was kann d…
  continue reading
 
In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen.Das Interview führt Florian Sochatzy.Highlights der Folge:- KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern- Prüfungen i…
  continue reading
 
Wie schauen Sie auf den Start des Ausbildungsjahres und was sind die Perspektiven speziell für geflüchtete junge Menschen?Nachdem ich in der Episode der vergangenen Woche mit Marian Schreier von der IHK Berlin sprach, um unter Anderem den Ausbildungsstart 2024 aus Sicht der IHK zu beleuchten, traf ich für diese Episode mit Franziska Brychcy (DIE LI…
  continue reading
 
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Moderator Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen.Highlights der Folge:- KI i…
  continue reading
 
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann. Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornel…
  continue reading
 
Ein Gespräch über die Corona-Pandemie in den SchulenSchon seit Längerem haben Constanze Rosengart und ich uns vorgenommen, mal im Podcast auf die Corona-Zeit zurückzublicken, aus Schulleiterinnen- und Eltern(vertreter)perspektive zu überlegen, was man hätte anders machen können und wie diese Zeit das Bildungswesen und insbesondere auch den Blick au…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte.Highlights der Folge:- Diagnose Schulsystem: Wa…
  continue reading
 
In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert.Highlights der Folge:• Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann• Praktischer KI-Einsatz im …
  continue reading
 
Wie geht es den Schüler:innen zum Schuljahresende?"Wie geht es eigentlich den Schülerinnen und Schülern derzeit" war eine Frage, die mich auch zum Ende dieses Schuljahres beschäftigt hat und ich wollte wissen, wie der Landesschülerausschuss auf die Schulgesetzänderungen schaut. Mit Aimo Görne, Dade Neinaß und Orcun Ilter sprach ich über diese Frage…
  continue reading
 
Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel.Was erwartet euch?- Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung- Vorstellung der neuen Kooperat…
  continue reading
 
Webseite des "Interessenverband Berliner Schulleitungen e.V." Informationen zum "Startchancenprogramm" Das "Kitachancenjahr" - Episode 51 mit dem zuständigen Staatssekretär Falko Liecke Interview mit Dr. Anna Schütz und Sabine Hüsemann von der "Serviceagentur Ganztag" Episode 59 mit Koray und Emel Kelahmetoglu von "Rap in Schulen"…
  continue reading
 
Episode 66 mit Maja Lasic (SPD Berlin) Episode 67 mit dem Berliner Bündnis für schulische Inklusion Episode 70 mit Tom Erdmann (GEW Berlin) Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1560) zur Änderung des Schulgesetzes Antrag der CDU-SPD-Koalition zur Änderung des Schulgesetzes (Drucksache 19/1703)…
  continue reading
 
Stimmt die Richtung des Berliner Senats? Webseite des "Berliner Bündnis für Schulische Inklusion" Offener Brief an Katharina Günther-Wünsch “Inklusion beginnt im Schulgesetz” Stellungnahme "Deutsches Institut für Menschenrechte" zur Schulgesetznovelle Staatenprüfung UN-BRK, kurze Pressemitteilung der UN, 2023 [FactSheet Inklusive Bildung des Deutsc…
  continue reading
 
Stimmt die Richtung der Bildungspolitik in Berlin wirklich, Frau Lasić? „Schulbau“ mit Dr. Torsten Kühne (CDU) (Episode 17) Antrag der Neuköllner SPD zur perspektivischen Prüfung eines Neubaus eines Förderzentrums Bericht des „Tagesspiegel“ über die Kürzungen beim „Profilbedarf II“ Gemeinsame Stellungnahme des Landeselternausschusses Berlin und der…
  continue reading
 
Der Bildungspodcast mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda NACH DER ENTFESSELUNG kommt die Authentizität – zumindest wenn man einem neuen Aufschlag aus dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) glaubt. Dieser einst von Bertelsmann-Stiftung und Hochschulrektorenkonferenz gegründete Think Tank treibt seit genau 30 Jahren mit seinen Analysen, Stu…
  continue reading
 
Welchen Auftrag haben Jugendoffiziere in den Schulen? Jugendoffiziere der Bundeswehr auf Bundeswehr.de Podcast "Kleine Pause" - "Wehrhaftes Unterrichten - Beutelsbacher Konsens in der postmigrantischen Schule" bei Spotify "Überlebt, aber traumatisiert: Bundeswehr-Soldaten nach Afghanistan" | WDR Doku bei YouTube…
  continue reading
 
Der Bildungspodcast mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda "UM UNS HERUM verändert sich die Welt sehr schnell. die Universität kann es sich nicht leisten, auf Stillstand zu setzen", sagt Birgitt Riegraf, Noch-Präsidentin der Universität Paderborn. Noch – weil sie sich gar nicht erst zur Wiederwahl gestellt hat. Die Paderborner Hochschulratsvors…
  continue reading
 
Ein Gespräch über Informations- und Nachrichtenkompetenz für Eltern und Schüler:innen Webauftritt zum Thema "Safer Sexting" der MABB Jugendrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg Webseite von "ALEX Berlin" Polizeieinsatz in einer Schule in Bestensee (Brandenburg)Von Marco Fechner
  continue reading
 
Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.…
  continue reading
 
Der Bildungspodcast mit Patrick Honecker und Jan-Martin Wiarda SIE ist Lehrerin für Englisch und Kunst an einer Sekundarschule in Berlin-Neukölln. Von der Sorte, wie sie in Medien schnell als "Brennpunktschule" bezeichnet wird. Doch Ada M. Hipp, die in Wirklichkeit anders heißt, glaubt an ihre Schüler. In Gastbeiträgen hier im Blog hat sie über ihr…
  continue reading
 
Eine Episode zum Frauenkampftag über Emanzipation, Migration und Teilhabe Webseite von Tuba Bozkurt, MdA Über den Ortsteil Gesundbrunnen (Wikipedia) "Gastarbeiter in Berlin: Die Aufbaugeneration" (Tagesspiegel) "Unser türkisches Kreuzberg" – Hörbeitrag von Deutschlandfunk Kultur "36 Boys" | Doku des Rundfunk Berlin-Brandenburg Cartel - "Cartel" Übe…
  continue reading
 
Funktionaler Analphabetismus. Ein Gespräch über Ursachen und Hilfsangebote. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Leo-Studie der Uni Hamburg ALFA-Telefon Serie "Buchstäblich leben" in der Mediathek des ZDF Episode 48 mit Schulleiter Ronald RahmigVon Marco Fechner
  continue reading
 
Über die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung Episode 30: Interview mit der Vorständin der "Stiftung Kinder forschen", Angelika Dinges und Pressesprecherin Beatrice Strübing über MINT-Bildung in der frühkindlichen Bildung Fortbildung "MINT ist überall" bei der "Stiftung Kinder forschen"Von Marco Fechner
  continue reading
 
Über den Kitaausbau in Berlin, das Kitachancenjahr und den Görlitzer Park 28. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie im Berliner Abgeordnetenhaus Episode 51 mit Staatssekretär Falko Liecke über den Kitaausbau und das Kitachancenjahr Episode 52 mit FRÖBEL-Geschäftführer Stefan Spieker Episode 26 mit Dr. Dieter Dohmen (Forschungsinst…
  continue reading
 
Über den Kitaausbau in Berlin, das Kitachancenjahr und Sprachförderung 28. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie im Berliner Abgeordnetenhaus Episode 51 mit Staatssekretär Falko Liecke über den Kitaausbau und das Kitachancenjahr Episode 30 mit Angelika Dinges und Beatrice Strübing (Stiftung Kinder forschen) über MINT-Bildung in Ki…
  continue reading
 
Über den Kitaausbau und das "Kitachancenjahr" 28. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend, Familie des Berliner Abgeordnetenhauses am 09.11.2023 Kitaentwicklungsplan des Berliner Senats 2023 - 2027 Episode 26 mit Dr. Dieter Dohmen Tagesspiegel-Artikel zur Lage u.A. in den Jugendämtern "Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen