show episodes
 
d
der Bildungspodcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
der Bildungspodcast

Daniel Podoll und Alexander Wolf

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind zwei Berliner Lehrer, die über die Zukunft von Schule nachdenken. Wir sind der Auffassung, dass sich Schule nur sinnvoll wandeln kann, wenn alle Akteure - Schüler, Eltern, Lehrer, Politiker - in einen sinnvollen Dialog treten. Dieser Podcast soll ein Beitrag dazu sein, ein Gespräch in Gang zu setzen und Positivbeispiele für gelungene Schulentwicklung zu verbreiten. Neben den Kommentaren sind wir erreichbar unter derbildungspodcast@gmail.com Für Feedback, Kritik und Anregungen sind w ...
  continue reading
 
V
Vitamin B(ildung)
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Vitamin B(ildung)

Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bildung, Lernen, Wissen auf die Ohren? Audio jenseits von Radio? Gibt es das? Und wenn ja, wo und mit wem? In Vitamin B(ildung) führen Studierende des Studiengangs Intermedia an der Universität zu Köln Gespräche mit Podcasterinnen und Podcastern der freien Podcastszene. Lizenz: CC BY 3.0 09.04. 01 - Soziopod 23.04. 02 - Bildung Zukunft Technik 07.05. 03 - Lila Podcast 21.05. 04 - EUducation 04.06. 05 - Schlaulicht 18.06. 06 - Anerzählt 02.07. 07 - Anachronistin 16.07. 08 - Durch die Gegend 0 ...
  continue reading
 
Healthy Teacher bietet dir hilfreiche Tipps & praktische Tools für mehr Energie, mehr Gelassenheit und weniger Stress in deinem (Lehrer-)Leben. Neben den vielen, vielen schönen Aspekten unseres Berufs, sind wir als Lehrer auch vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Und um mit denen fertig zu werden, braucht es ein überdurchschnittliches Maß an Belastbarkeit, innere Stärke und Gelassenheit. Ein Begriff, der all das zusammenfasst, ist Resilienz. Die zu entwickeln, ist wesentlicher Bestandteil ei ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zu Gast: Die ostbelgische Bildungsministerin Lydia Klinkenberg Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch…
  continue reading
 
Das krisenfeste Kind: Lernen für die Welt von morgen In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.” Interview: Florian SochatzyVon Institut für digitales Lernen
  continue reading
 
Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung! Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oem…
  continue reading
 
Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und V…
  continue reading
 
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und …
  continue reading
 
Hausfolge: Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema. In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debatt…
  continue reading
 
Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und waru…
  continue reading
 
“Ich hatte einen Gangster-Burnout. Ich musste mein Leben verändern.” Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte.Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser he…
  continue reading
 
“Immer wenn man denkt, man hats verstanden, wie es läuft, biegt die Welt wieder anders ab.” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herau…
  continue reading
 
“Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften” Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. …
  continue reading
 
Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlau…
  continue reading
 
Nach längerer Pause, passend zum Beginn der Sommerferien melden wir uns nochmal. Der Anlass ist kein neuer: Pünktlich zum Schuljahreswechsel fällt bei der Bestandsaufnahme auf, dass doch wieder einige hundert Lehrer fehlen. Dabei feiert sich der Berliner Senat, dass er die Zahlen immerhin schon vor den Sommerferien und nicht, wie sonst üblich, erst…
  continue reading
 
Filmbildung quo vadis? In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz…
  continue reading
 
Digitalisierung für Chancengerechtigkeit Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen. Interview: Marie Goss Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adap…
  continue reading
 
Was denken junge Politiker*innen über Digitalisierung und Bildung? Darüber sprechen wir mit jungen Bundestagsabgeordneten! Für diese Folge trafen wir uns mit MdB Tobias Bacherle, Bündnis 90/Die Grünen.Interview: Marie GossDiese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem…
  continue reading
 
“Es geht um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten” Wir sind erstmals für den Deutschen Podcastpreis nominiert und ihr könnt abstimmen! Wenn euch die EduCouch gefällt und ihr uns gerne unterstützen möchtet, stimmt für uns ab! HIER VOTEN: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/educouch-der-bildungstalk/ UND auf der EduCouch sitzt heute ein Gast,…
  continue reading
 
Wir freuen uns ganz besonders, einen Kollegen zu Gast zu haben: Stefan Demuth unterrichtet Biologie und Latein und ist schon seit vielen Jahren als Lehrer tätig. Dem Thema Digitalisierung an Schulen steht Stefan eher skeptisch gegenüber. Es werden seiner Ansicht nach nicht die relevanten Fragen gestellt. Zu Beginn des Schuljahres hielt er vor dem K…
  continue reading
 
Über Platt, Digitalisierung und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat Zu Gast ist, die Podcasterin, Plattdeutsch-Dozentin und Chefsekretärin der Waldschule Hatten: Anne Schrader. Es geht um Digitalisierung und Innovationen im Sekretariat, um Anforderungen an den Job und die besten Geschichten aus 40 Jahren Schulsekretariat.Wer zudem…
  continue reading
 
In diesem Podcast sprechen wir mit Ralf Treptow, seit über 30 Jahren Schulleiter des Rosa-Luxemburg Gymnasiums und langjähriger Vorsitzender der Berliner Vereinigung der Oberstudiendirektoren. Ralf Treptow ist im Wendejahr kommissarischer Schulleiter geworden und hat den Transformationsprozess einer Ostberliner Schule maßgeblich gestaltet. Im Gespr…
  continue reading
 
Christophe Speroni, CPO & Founder von bettermarks Auf der EduCouch sitzt heute einer unserer Projektpartner für die Entwicklung eines völlig neuartigen intelligenten Lehr- und Lernsystems. Herzlich Willkommen Christophe Speroni, Mitgründer von bettermarks. Interview: Florian SochatzyVon Institut für digitales Lernen
  continue reading
 
Nachdem wir in den letzten Runden verschiedene Mikro-Ansicht zum Thema Digitalisierung, Corona, etc. unter die Lupe genommen haben, wollen wir den Blick auf Schule diesmal etwas weiten und haben uns Marco Fechner zum Interview eingeladen. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch, bei dem sich unter anderem die Bedeutung der Einbettung der Schu…
  continue reading
 
Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitalisierung”, sagt Streichert-Clivot, das klingt ganz so, als wäre das Saarland ga…
  continue reading
 
"...das setzt Innovation frei. Und Digitalisierung lebt von dieser Agilität." Die EduCouch hat diese Woche die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) zu Gast. Sie möchte die Schule schnell weiter digitalisieren und sieht darin eine große Chance für die Bildungsgerechtigkeit. Das Saarland schafft eine “gelingende Digitali…
  continue reading
 
Die heutige Folge der EduCouch mit einem der umtriebigsten und wohl auch bekanntesten Köpfe der deutschen EdTech-Szene. Jemand der bereits 2008 davon überzeugt war, dass die Zukunft der Bildung digital sein wird. Herzlich Willkommen Stephan Bayer, Gründer und Geschäftsführer von sofatutor.Interview: Florian SochatzyDiese Folge wurde produziert mit …
  continue reading
 
Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir die umstrittene Entscheidung der Senatsverwaltung für Bildung analysiert, entgegen der Vereinbarungen der Ministerpräsidentenkonferenz der Schulen in Berlin offen zu halten, eine Entscheidung die binnen Tagen aufgrund von massiven Protesten widerrufen wurde. Ein Jahr später, inmitten der 5. und schwersten Wel…
  continue reading
 
“Öffentliches Geld, öffentliches Gut” Wir sprechen mit Heike Gleibs, der Leiterin des Bereich Bildung, Kultur und Wissenschaft bei Wikimedia über freien und offenen Zugang zu Bildungsinhalten. Wieso sind Open Educational Resources (OER) so wichtig? Lassen sich damit gesellschaftliche Barrieren abbauen? Was sind Lock-in-Effekte und wie werden diese …
  continue reading
 
Wir haben es geschafft: Zweistellig! 10 Folgen "Der Bildungspodcast" sind schon ein Jubiläum, wenn auch ein kleines... Diesmal haben wir Bernd Fiedler zu Gast, der sich bei Wikimedia dafür einsetzt, "Wissen zu befreien". Bernd ist ausgebildeter Lehrer, den es gestört hat, dass interessante Beiträge öffentlich rechtlicher Sender nicht legal im Unter…
  continue reading
 
"Kinder sind die schlauesten Menschen, die es gibt" Welcome 2022! Wir sind wieder zurück und haben zum Jahresanfang einen tollen Gast für euch: Tobias Krell aka "Checker Tobi" nimmt Platz auf der EduCouch. Er erzählt uns, wie eine Folge “Checker Tobi” entsteht, warum er einen richtig geilen Job hat und warum Kinder politischer sind, als wir denken.…
  continue reading
 
Welcome 2022! Wir sind wieder zurück und haben zum Jahresanfang einen tollen Gast für euch: Tobias Krell aka "Checker Tobi" nimmt Platz auf der EduCouch.Er erzählt uns, wie eine Folge “Checker Tobi” entsteht, warum er einen richtig geilen Job hat und warum Kinder politischer sind, als wir denken. Wer außerdem wissen will, welche Folgen besonders gu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung