Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Monika Schärer, Susanne Schmugge, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder. Programmassistenz: Nicole Schürmann Kontakt: info@srf2kultur.ch
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: inf ...
This series hands the microphone to people whose voices don’t often get heard - people now making choices which don’t conform to laws or customs - or whose views have long been disregarded, even censored. Its about communities fighting for basic human rights and its about the diverse tools of their struggles. We discover how women are securing their rights through political protest, we look in detail at women’s reproductive rights and we go into LGBT communities worldwide.
In diesem Podcast dreht sich alles um unsere grundsätzlichen Zusammenhänge im Leben die uns alle angeht sei es Liebe & Beziehung, unser Wohlbefinden, Orientierung und bedeutsame Schaffenskraft. Freu Dich auf allerhand Tipps, Erfahrungen und Coaching Wissen, wundervoll inspirierende Gäste und eine große Portion Liebe. Basic Principles ist dein Wegweiser für ein grundsätzlich erfülltes Leben voller Erkenntnisse, Liebe und Bedeutsamkeit.
«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend. Von Montag bis Freitag um 9 Uhr auf SRF 2 Kultur. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Norbert Bischofberger, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Noëmi Gradwohl, ...
Podcast by Basic Tutorials
Im BASIC thinking-Podcast findest du ausgewählte Audiostücke und Interviews des Online-Magazins BASIC thinking.
Die Dentalwelt bietet mehr als nur kreischende Geräusche und Desinfektionsgeruch. Glaubst du nicht ? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Podcast lernst du interessante Persönlichkeiten aus der Dentalwelt kennen. Jeder erzählt seine eigene persönliche Geschichte in Kombination mit fundierter Fachkenntnis. Du möchtest mal zu Gast im Dentalwelt Podcast sein? Dann schreib mir gerne eine Mail mit einem Satz über deine Motivation dazu per mail an info.zahnart@gmail.com Viel Spass hier im Po ...
Hier hört ihr Betrachtungen über Be_hinderung, Rassismus, queer Krams und einfach basic Banales aus meinem Alltag. Enjoy! <3 Transkripte findet ihr hier https://springkrautpodcast.wordpress.com/
Dein Netzwerk für Improvisation
Dies ist das erste Buch, in dem Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung darlegt. Zeit seines Lebens wurde diese Theorie größtenteils abgelehnt und geriet nach seinem Tod in Vergessenheit. Erst Jahrzehnte später wurden seine Ideen als wahr erkannt und auf verschiedene Arten nachgewiesen. Alfred Wegener war ein deutscher Meteorologe, Geo- und Polarwissenschaftler. Er starb auf seiner dritten Expedition nach Grönland. (Zusammenfassung von Availle) The first book - it was read f ...
Dein Podcast über Sportwissenschaft, Physiotherapie und Training. Von Maurice und Thomas. Wöchentlich sprechen wir mit spannenden Gästen über den menschlichen Körper und Geist und was alles dazu gehört. Von deutschen Topathleten über Experten aus den Bereichen Physiotherapie, Sportpsychologie und Sportwissenschaften ist für jeden etwas dabei. Hör gleich rein!
Vorlesung Einführung in die GeoinformatikInstitut für Geoinformatik Westfälische Wilhelms-Universität MünsterDie Vorlesung "Einführung in die Geoinformatik" behandelt neben einigen zentralen Themen der klassischen Informatik, wie Datenstrukturen, Logik oder formale Sprachen, insbesondere Konzepte zum Umgang mit raumbezogenen Daten (Geodaten).Es werden verschiedene Ansätze der Modellierung von Geoobjekten aufgezeigt und in ihren anwendungsspezifischen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Die ...
Der Podcast über de Serie Community
Die meisten verbinden mit dem Thema „Ordnung“ etwas sehr Positives. „Alles ist in Ordnung“ oder „ alles ist schön ordentlich. Man assoziiert Klarheit, Sauberkeit, Struk- tur, Übersichtlichkeit. Es muss aber nur ein kleines Wörtchen dazu kommen und schon sträuben sich die Nackenhaare. „Ordnung schaffen“ oder „Ordnung machen“ impliziert Arbeit, große Aufräu- maktionen und Disziplin. Wer räumt schon gerne auf? Oder mistet gerne seine Schränke aus? Oder Putzen?! Ordnungsliebe Ist alles andere al ...
D
Dentalwelt Podcast

1
Zahnersatz aus dem Computer - CAD - CAM Basic Wissen - Dentalwelt Podcast
15:13
15:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:13
Herzlich Willkommen zur zweiten Solo Folge des Dentalwelt Podcasts Vielen Dank, dass du dir wieder die Zeit für mich nimmst und dir diese Folge anhörst. In dieser Folge geht es um grundlegendes Wissen aus dem Bereich CAD-CAM. Falls du also neu in diesem Bereich bist, bist du hier genau richtig. Wenn dir diese Folge gefällt, trag den Podcast in die …
B
Basic Principles - Dein Podcast für ein grundsätzlich bedeutsames Leben.


1
#150 - So kannst Du voller Bedeutsamkeit in das neue Jahr starten.
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
In dieser Episode reflektiere ich ein Stück weit das Jahr 2020 und wie ich mich auf 2021 vorbereite und ich lade dich dabei ein folgende Fragen zu reflektieren: Wie hast du 2020 für dich erlebt? Welche Themenbereiche im Leben haben dich 2020 am meisten geprägt? Wie kannst du 2021 für dich am bedeutsamsten angehen? Welche Meilensteine setzt du für d…
K
Kontext


1
Künste im Gespräch – Filmpionierin, Niemandsland und Gurlitt-Fund
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46
Wie eine Filmpionierin ungehörten Frauen eine Stimme gibt, ein Regisseur ein Theater ohne Schauspieler plant und NS-Raubkunst zurückgegeben wird, ist in Künste im Gespräch in «Kontext» zu hören. Die Solothurner Filmtage widmen zum Jubiläum von 50 Jahren Frauenstimmrecht den Schweizer Filmpionierinnen der 1970er-Jahre einen Schwerpunkt: Gertrud Pink…
K
Kultur kompakt


1
TikTok: Die erfolgreiche Social Media-Apps sorgt für Kontroversen
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
(00:00:36) Unter jungen Menschen ist sie eine der beliebtesten Social Media Apps: die Plattform TikTok. Weil die App von einem chinesischen Entwicklerteam stammt, sorgt TikTok aber auch für Kontroversen: Indien beispielsweise hat die App verboten, und die USA versuchten es zumindest. Weitere Themen: (00:05:17) Was hat Jesus mit Dosentomaten zu tun?…
Bei der «autoritären» Erziehung ist das Wort der Eltern – vor allem des Vaters – Gesetz. Dieser patriarchale Erziehungsstil ist ab den 1960er-Jahren zunehmend in Verruf geraten. Heute ist des öftern von einem «autoritativen» Erziehungsstil die Rede. Was heisst das?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Kontroversen im Netz – wo hört die Redefreiheit auf?
53:48
53:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:48
56.000 Tweets voll Hass, Häme und Hetze. Nach vier Jahren Trump auf Twitter ist eines deutlich: Die Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley haben mit ihren Social-Media-Kanälen eine immense Meinungsmacht. Wer entscheidet, was hier öffentlich gesagt werden darf und was nicht? Es diskutieren: Adrienne Fichter, Politologin und Publizistin zu Netztheme…
K
Kultur kompakt


1
Blick in die Feuilletons mit Julia Hänni
29:13
29:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:13
(00:00:32) Die Schweizer Theaterregisseurin, Autorin und Performerin Julia Hänni hat letztes Jahr für ihr Stück «frau verschwindet» den Berner Literaturpreis erhalten. Wir sprechen mit ihr unter anderem über Machtmissbrauch, Mobbing und sexuelle Belästigung in der Theaterszene. Weitere Themen: (00:10:47) Sammlung Gurlitt – Kurswechsel bei der Erfor…
Der Hallimasch ist ein Pilz, der zum wahren Riesen heranwachsen kann. Das grösste Exemplar Europas lebt in Schweizerischen Nationalparks. Es ist ein Hallimasch, der sich auf einer Fläche von 50 Fussballfeldern ausbreitet - und das seit gut 1000 Jahren. Wie kann das sein?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Talk mit dem Fotografen Thomas Kern
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20
Madame Mustermann und Herr Normalverbraucher: Unauffällige Menschen aus dem Kanton Freiburg hat Thomas Kern während der letzten zwei Jahre in seiner «enquête photographique fribourgeoise» fotografiert. Ein Gespräch über gute Fotos, langweilige Posen und die Kraft von Begegnungen. Der Schweizer Fotograf Thomas Kern wurde als Fotojournalist mehrfach …
K
Kultur kompakt


1
Lesungen per Telefon: Analoges Theater in Corona-Zeiten
17:47
17:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:47
(00:00:38) Das Zürcher «sogar Theater» wagt pandemiebedingt ein spannendes Experiment: Interessierte können sich zu fixen Terminen am Telefon Geschichten von Schweizer Autorinnen und Autoren vorlesen lassen. Weitere Themen: (00:04:55) 150 Jahre Deutsche Reichsgründung: Ein Historiker blickt zurück. (00:08:43) «Outernational»: In Berlin sprengt eine…
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum die Preise im Coop oder in der Migros so häufig auf .90 oder .95 enden? Solche Preise nennt man «gebrochene Preise». Was steckt dahinter?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Nach Europa zu gelangen, ist für viele Flüchtlinge Hoffnung und Ziel. Für ihre Angehörigen wird dies zum Albtraum, wenn sich ihre Spur verliert. Mit vermissten Personen befasst sich das Schweizerische Rote Kreuz, aber auch eine Mailänder Rechtsmedizinerin, die tote Bootsflüchtlinge identifiziert. Südeuropa ist nach wie vor Schauplatz von dramatisch…
D
Dentalwelt Podcast

1
#32 Podcasts in der Dentalbranche
37:09
37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:09
Schön dass du wieder eingeschaltet hast ! In dieser Episode spreche ich mit Eva vom Dentalstarter Podcast. Wie unterhalten uns darüber, worauf zu achten ist, wenn du selbst einen Podcast starten möchtest und berichten von unseren Erfahrungen. Du möchtest mal zu Gast im Podcast sein? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf. Mich erreichst du auf Instagr…
O
Our Voices, Our Choices


1
Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices
21:09
21:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:09
In this episode, we talk to environmental activistsfrom Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feministissue and why the climate justice movement must embrace intersectionality inorder to affect more equitable change. We hear why we must do more than justlisten to climate activists calling out the lack of political will t…
K
Kultur kompakt


1
Sex mit einer Maschine – Zürcher Philosophie Festival über Lust
21:28
21:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:28
(00:00:30) Im Zeichen der Lust steht das diesjährige Zürcher Philosophieestival. Es wagt einen Blick in die Zukunft mit der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, wie Sexroboter oder künstlich intelligentes Sexspielzeug unser Begehren verändern können. Weitere Themen: (00:05:08) My French Filmfestival …
Triggern hier, Triggern da. «Triggern» ist definitiv ein Modewort, dabei liesse sich seine Bedeutung ganz einfach auf Deutsch ausdrücken. Wie?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Dunkle Materie - gibt es sie wirklich?
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
Die Dunkle Materie ist eines der grossen Rätsel der Physik. Berechnungen zeigen zwar, dass es sie geben muss, sonst würden unter anderem die Galaxien, so wie wir sie kennen, auseinanderdriften. Aber bis heute tappt die Wissenschaft im Dunkeln, wenn es darum geht, aus welchen Teilchen diese Dunkle Materie denn bestehen soll. Immer wieder wird ihre E…
K
Kultur kompakt


1
Frédéric Pajak gewinnt den diesjährigen Grand Prix Literatur
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07
(00:00:33) Der mit 40'000 Franken dotierte Schweizer Grand Prix Literatur für das Lebenswerk eines Schriftstellers oder Schriftstellerin geht in diesem Jahr an den französisch-schweizerischen Schriftsteller, Zeichner und Herausgeber Frédéric Pajak. Wir sprechen über seinen Verdienst. Weitere Themen: (00:05:11) Die Verlängerung der Corona-Massnahmen…
Haben Sie sich heute zum Frühstück eine Schnitte gemacht? Butter und Konfitüre aufs Brot gestrichen? Dazu ein Messer aus der Besteckschublade geholt, kein Küchen- oder Rüstmesser, ein «normales» Messer halt, ein sogenanntes Tafelmesser. Was genau ist das eigentlich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Künste im Gespräch – Theater Wunder Schweiz und wundersames Duo
50:53
50:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:53
Was macht das Theater Wunder Schweiz aus und was führt das wundersame Duo mit dem Rapper Eminem und der Autorin Antonia Baum zusammen? Die Schweizer Theaterlandschaft blüht: Das zeigt ein neues Buch, das der Schweizer Bühnenverband zu seinem 100. Jubiläum herausgegeben hat. Der deutsche Autor und ehemalige Theaterkritiker Peter Michalzik hat diese …
K
Kultur kompakt


1
Gibt es ein Recht auf Twitter?
20:14
20:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:14
(00:00:36) Twitter hat beide Kanäle von Donald Trump gesperrt. Ist die Social-Media-Plattform nun zu restriktiv und das Ganze eine unfaire Zensur? Oder hätte man Donald Trump schon viel früher das digitale Megafon aus der Hand nehmen sollen? Darüber sprechen wir mit dem Medienanwalt Martin Steiger. Weitere Themen: (00:05:23) Rete Due, der Kultursen…
Es ist so klein, dass man es mehrere hundertfach vergrössern muss, um es von Auge zu erkennen: das Bärtierchen. Wahrlich gross sind aber seine Fähigkeiten: Das Bärtierchen überlebt sogar im All und kann seine Lebensdauer erheblich verlängern. Was ein Blick ins Mikroskop sonst noch so zeigt?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Ersatzneubauten: Instrumente zur Verdichtung oder Renditetreiber?
52:15
52:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:15
In den Städten grassiert ein regelrechtes Abrissfieber. Vor allem Gebäude aus der Nachkriegszeit (1945-1970) werden plattgemacht und durch Neubauten ersetzt. Das Schlagwort heisst «Verdichtung». Dadurch ändert sich der Charakter ganzer Quartiere, graue Energie und preisgünstiger Wohnraum gehen verloren und soziale Strukturen werden umgeschichtet. E…
K
Kultur kompakt


1
Blick in die Feuilletons mit Frank Braun
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05
(00:00:32) Frank Braun ist Programmleiter der Kinohäuser Riffraff, Houdini und Bourbaki in Zürich und Luzern. Gerade wurde er mit dem Prix d'Honneur der Solothurner Filmtage ausgezeichnet, dies für sein Engagement für die Schweizer Filmszene. Er spricht über Film und Corona und den Winter im Bild. Weitere Themen: (00:13:54) Ausgezeichnet für seine …
Nach dem Sturm von hunderten Trump-Anhängern auf das US-Kapitol ist eines klar: Die Republikanische Partei steht nach der Amtszeit von Donald Trump an einem Tiefpunkt und vor einer grossen Zerreisprobe. Dabei hat alles so gut angefangen. Was ist die Geschichte der «Grand Old Party»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ein Blick zurück auf das Verschwinden der Kultur der Nordamerikanischen Ureinwohner schärft den Blick auf die Gegenwart. Die Frage nach der Kommunikationsfähigkeit von Tieren öffnet das Feld zur Empathie. Bücher, die die Welt veränderten, erklären auch die Welt, in der sie entstanden sind. Weitere Themen:- Radikale Hoffnung- Tiere verstehen- Bücher…
K
Kultur kompakt


1
Samanta Schweblins Roman um Abgründe der Kommunikations-Technik
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
(00:00:38) Plüschtiere stehen im Mittelpunkt des neuen Romans von Samanta Schweblin «Hundert Augen». Plüschtiere mit integrierter Smartphonetechnik, mit denen man Kontakte pflegen, andere aber auch überwachen kann. Ein Besuch bei der argentinischen Autorin, die in Berlin lebt. Weitere Themen: (00.05.00) Sensation in Russland: Frauen dürfen die U-Ba…
Bei minus 70 Grad Celsius muss der derzeit verfügbare Covid-Impfstoff gelagert werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren. Kein Wunder ist der Begriff «Kühlkette» jetzt in aller Munde. Aber was sind genau Kühlketten und wie enstehen sie?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Corona, die Schweiz und der Tod
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52
Die Schweiz hat besonders viele Corona-Tote. Mehr als 7000 Menschen sind bislang an Covid-19 gestorben – und die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Der Corona-Tod wird uns auch 2021 noch weiterbegleiten. 2020 erlebte die Schweiz ein makabres Spitzenjahr: Wegen Corona starben signifikant mehr Menschen als in anderen Jahren. «Übersterblichkeit» heisst …
D
Dentalwelt Podcast

1
#31 Die weiße Dentalwelt als Leinwand - Kunst für die Zahnarztpraxis - Dr. Elisabeth Futterlieb
33:28
33:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:28
Danke dass du wieder eingeschaltet hast! Du möchtest auch mal zu Gast im Dentalwelt Podcast sein? Schreib mir einfach eine mail an info.zahnart@gmail.com oder hinterlass mir eine Nachricht auf Instagram @zahnart. Ich freue mich von dir zu hören! In dieser Episode spreche ich mit Dr. Elisbeth Futterlieb. In ihrer Brust schlagen wie bei mir zwei Herz…
K
Kultur kompakt


1
Die mutige Rettungsaktion eines Schweizer Diplomaten
19:27
19:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:27
(00:00:35) Kein Schweizer hat während des Zweiten Weltkriegs so viele jüdische Menschen vor dem Tod gerettet wie der Diplomat Carl Lutz. In der Schweiz ist über den Appenzeller erstaunlich wenig bekannt. In einem neuen Buch berichten jetzt Zeitzeugen über seine Rettungsaktion in Ungarn. Weitere Themen: (00:04:50) Weder Mann noch Frau? Der Bund soll…
Das "Kleine Schwarze" von Coco Chanel ist längst nicht nicht nur Ikone, sondern auch ein stehender Begriff. Zurück geht es auf Coco Chanel, die am 10. Januar von 50 Jahren gestorben ist. Wie kam es dazu?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen
52:27
52:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:27
Die Wikipedia ist zwanzig Jahre alt und rein zugriffsmässig eine der wenigen nichtkommerziellen Erfolgsgeschichten des Internets. Was ist aus der Idee vom gesammelten Weltwissen von allen für alle geworden? Am 15. Januar 2001, also vor zwanzig Jahren, wurde die Wikipedia gegründet. Die Idee dahinter war, dass die ganze Welt gemeinsam und freiwillig…
K
Kultur kompakt


1
«Stop Hate Speech»: Eine Schweizer Plattform gegen Hass im Netz
19:02
19:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:02
(00:00:35) Hasskommentare im Netz sind nicht nur für die Adressaten schlimm, sondern auch für die Seitenbetreiber zu einem echten Problem geworden. Ein Netzwerk aus Freiwilligen unterstützt nun Organisatoren von Online-Seiten beim Sichten und Löschen von Hass-Kommentaren. Weitere Themen: (00:05:04) «Lettres Patoises» – Dialektpflege in der frankoph…
Wer eine Person mit einem falschen Namen anspricht, riskiert, dass dies als Verletzung wahrgenommen wird. Besonders wenns um Menschen geht, die nicht mehr das Geschlecht haben, mit dem sie geboren wurden. Dabei sollte man die Finger vom deadnaming lassen. Was ist das?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kontext


1
Künste im Gespräch: Puppenspiel, Verantwortung und Werkkritik
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48
Kathrins Bosshards Puppen nehmen kein Blatt vor den Mund. Der Roman «Die Erfindung des Countdowns» von Daniel Mellem erzählt von einem Physiker, der einer zerstörerischen Rakete zum Durchbruch verhilft. Ob Musiklektor oder Literaturlektorin: Sie werden kaum sichtbar, sind aber wichtige Stimmen. Seit 20 Jahren hält die Appenzellerin Kathrin Bosshard…
K
Kultur kompakt


1
Wenn die Sternsinger summen anstatt singen
18:55
18:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:55
(00:00:56) Dieser Tage sind sie traditionell unterwegs: die Sternsingerinnen und Sternsinger. Mit Krone auf dem Kopf und einen Stern vor sich hertragend. Sie spenden Häusern ihren Segen und sammeln Spenden für notleidende Kinder. In diesem Jahr allerdings eher summend statt singend und auf Abstand. Weitere Themen: (00:05:29) Statt «Sabine», «Klaus»…
An die heiligen Drei Könige glauben ja nicht alle Christen. An «Epiphanias» hingegen glauben alle grossen Kirchentraditionen. Die Bezeichnung für den Dreikönigstagdafür vor allem in Evangelischen Kirchen. Was genau wird heute gefeiert?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)