show episodes
 
Loading …
show series
 
INHALT: Wir können in diesen Tagen wieder ein rundes technisches Jubiläum feiern. Genau am 28. November 1923, also vor 100 Jahren, gelang einem französischen Funkamateur zum ersten Mal, einen Funkkontakt in die USA herzustellen. Das Besondere dabei: Er hatte als Erster die Kurzwelle verwendet und damit die Nutzung der Raumwellen erfunden. Mehr Hint…
  continue reading
 
INHALT: Das Deutsche Museum in München gilt als das größte Technische Museum der Welt. Seit Mitte Oktober ist es um eine interessante Attraktion reicher. Prof. Dr. Ulrich Rohde spendete dem Museum ein High-End Kurzwellen-Funkgerät der Extraklasse. Wir waren mit unserem RADIO DARC Mikrofon bei der feierlichen Übergabe mit dabei. VERSCHLAGWORTUNG: De…
  continue reading
 
INHALT: In diesem Jahr begehen wir ein technisches Jubiläum: Der Rundfunk wird 100 Jahre alt. Am 29. Oktober des Jahres 1923 startete in Berlin die erste regelmäßige Aussendung von Radiosendungen. Aus diesem Anlass werden wir Sie heute in drei Beiträgen zurück zu den Anfängen dieses Mediums führen. VERSCHLAGWORTUNG: 100 Jahre Rundfunk in Deutschlan…
  continue reading
 
INHALT: Wer macht das nicht gerne - Türen öffnen, die sonst verschlossen sind, um etwas Unbekanntes zu entdecken? Genau diese Möglichkeit bot wieder der Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am Dienstag, den 3. Oktober. Die "Sendung mit der Maus" ist seit Jahrzehnten eine bei Jung und Alt beliebte Sendung mit Lach- und Sachgeschichten, in der vor all…
  continue reading
 
INHALT: Der Rundfunk wird genau 100 Jahre alt. Am 29. Oktober 1923 starteten im Berliner VOX-Haus die ersten regelmäßigen Radiosendungen in Deutschland. Das Radio krempelte das Leben der Menschen gewaltig um, es war eine technische Revolution. Um jedoch die technischen Entwicklungen rund um den Rundfunk zu verstehen, muss man einen Blick zurück in …
  continue reading
 
INHALT: Das Wetter hier auf der Erde kennen Sie alle, es ist ja täglich zu spüren. Regen, Wind oder Sonnenschein sind seine Erscheinungen. Aber wissen Sie, dass es auch im Weltraum ein Wetter gibt? Wir erklären Ihnen heute mal, was dahinter steckt und wie dieses Weltraumwetter entsteht - und welche Auswirkungen es speziell für die Funktechnik hat. …
  continue reading
 
INHALT: Der Weltraum steckt noch immer voller ungelöster Rätsel. Entscheidend für Ihre Lösung und für ein Verständnis des Kosmos, in dem wir leben, ist die Beobachtung des elektromagnetischen Spektrums. Das ist der Bereich von den Radiowellen über das sichtbare Licht bis hinauf zu den Röntgen- und Gammastrahlungen. Heute berichten wir darüber, wie …
  continue reading
 
INHALT: Bei uns geht es in diesen Tagen vermehrt um die Faszination des Radios - schließlich wird es in diesem Jahr genau 100 Jahre alt. Wir sind heute unter anderem zu Besuch bei einem "Tag der offenen Tür" bei Radio Bremen, beleuchten den DAB-Ausbau und Eva-Maria wird uns in Ihrem Technik-Beitrag erklären, warum die Netzspannung genau 230 Volt be…
  continue reading
 
INHALT: Die Liste der ungelösten Rätsel in der Astronomie ist lang, hier gibt es noch vieles im Universum zu erkunden. Die meisten Neu-Entdeckungen gehen heute auf das Konto von Radio-Astronomischen Beobachtungen, also solchen im Funkbereich. Es sei an den bekannten Astrophysiker und Funkamateur Joe Taylor, Rufzeichen K1JT, erinnert, der mit Messun…
  continue reading
 
INHALT: Inhaltlich geht es diesmal um eine spezielle neue Analyse-Software des Max Planck Instituts die bisher unbekannte Korellationen aufdecken kann und wo ein Einsatz auch zur Signal-Analyse oder zur Intruder-Suche auf Bändern denkbar ist. Eva-Maria stellt zwei Erfindungen des russischen Physikers Leoniod Theremin vor. Einmal ist das "Das Ding" …
  continue reading
 
Das diesjährige Podstock fand wieder in der Kulturherberge in Sibbesse statt, irgendwann im Juli 2023. Und diese Episode ist mehr oder weniger das, was dabei herauskommt, wenn drei Podcaster zusammen sitzen und sich ohne Limits unterhalten. Wir reden über Bisamratten (oder auch nicht), über Podcasts und Podcaster die es leider nicht mehr gibt. Auße…
  continue reading
 
INHALT: Auch heute hören Sie wieder einen Beitrag zum 100. Geburtstag des Rundfunks, den wir in diesem Jahr feiern. Am 29. Oktober des Jahres 1923 startete in Berlin die erste regelmäßige Aussendung von Radiosendungen. Welche Probleme das Satelliten-Internet "Starlink" verursacht, darüber wird Eva-Maria in Ihrem Technik-Beitrag referieren und Wolf-…
  continue reading
 
INHALT: Wir berichten darüber, wie man in Rechenzentren die eingesetzte Energie effektiver nutzen kann und mit der Abwärme Häuser beheizt. In den USA gibt es eine Gesetzesvorlage, die Autohersteller dazu verpflichten soll, wieder Mittelwellen-Empfänger einzubauen Und, Eva-Maria stellt uns ein wahrlich revolutionäres Gerät vor, den VODER. Mit diesem…
  continue reading
 
INHALT: In den 70er und 80er Jahren machte ein klopfendes Störgeräusch auf weiten Teilen der Kurzwelle den Nutzern das Leben schwer. Dahinter stand ein sowjetisches Überhorizont-Radar. Was hatte es damit auf sich? Und was hat das Schicksal dieses Plagegeistes mit dem Reaktor-Unglück von Tschernobyl zu tun ? Eva-Maria wird in Ihrer Technik-Ecke die …
  continue reading
 
INHALT: In diesem Jahr wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Zunächst waren hier nur staatliche Akteure aktiv bis in den 1980er Jahren die ersten privaten Radiosender zugelassen wurden. Seit 1986 mit dabei ist Radio RSH aus Schleswig-Holstein und wir haben heute ein Interview mit RSH-Moderator Carsten Köthe für Sie vorbereitet. Dazu hören…
  continue reading
 
INHALT: Speziell in Deutschland begehen wir in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Der Rundfunk wird genau 100 Jahre alt. Was danach folgte, war eine technische und kulturelle Revolution. Aus Anlass des 100-jährigen Rundfunkjubiläums sendet RADIO DARC nun eine weitere Episode zum Thema "Rundfunktechnik im Wandel" von Tjorven Moser Daneben gib…
  continue reading
 
INHALT: In unserem Magazin gibt es jede Woche Interessantes aus der Welt der Technik zu erfahren. Zum Beispiel von einem genialen Entwickler, ohne den unsere heutige Welt völlig anders aussähe. Die Rede ist von Konrad Zuse, dem Erfinder des modernen Computers. Wir stellen Ihnen heute einmal sein Lebenswerk genauer vor. Dazu stellt Ihnen Eva-Maria n…
  continue reading
 
INHALT: Hand aufs Herz, wissen Sie eigentlich, warum man Frequenzen in der Einheit "Hertz" misst? Nun, die Maßeinheit aller Funktechnik ist nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt. Wir werfen heute unter anderem mal einen Blick auf sein Lebenswerk. Dazu stellen wir Ihnen FUnkamateure aus Braunschweig vor und berichten wie man mit Hilfe v…
  continue reading
 
INHALT: Die neue Amateurfunk-Verordnung wird deutliche gesetzliche Veränderungen für die Funkamateure in der Bundesrepublik Deutschland nach sich ziehen und vor allem viele Verbesserungen mit sich bringen. Das neue Regelwerk geht unter anderem auf eine Initiative des Deutschen Amateur Radio Clubs zurück. Eine entsprechende Arbeitsgruppe hat im verg…
  continue reading
 
INHALT: die größte europäische Fachmesse für Amateurfunk-Produkte steht in den Startlöchern, das ist die HAM RADIO in Friedrichshaven. Seit Jahrzehnten ist diese Großveranstaltung für die Funkamateure aus ganz Europa ein absolutes Muss. Mehr als 13.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet, um sich über aktuelle Neuheiten zu inf…
  continue reading
 
INHALT: Wissen Sie was der Unterschied zwischen CB-Funk und dem Amateurfunk ist? Und, wie man mit Hilfe sogenannter T.D.O.A. Peiler Drohnen aufspüren und bekämpfen kann - eine brandneue Technik "Made in Germany"? Wir werden Ihnen im Laufe dieser Sendung Antworten darauf liefern. Dazu gibt es eine Bericht über einen Fieldday VERSCHLAGWORTUNG: Fieldd…
  continue reading
 
Der heutige Vortrag aus der Vortragsreihe von der 25. Funkausstellung in Laa an der Thaya von Kurt Baumann, OE1KBC informiert über den Einstieg in die Welt des Amatuerfunks und beschreibt Betriebsarten, Techniken, rechtliche Aspekte und wie man die Amateurfunklizenz erhält. Infos und Anmeldungen zum Amateurfunk-Lizenzlehrgang unter: afukurs.oevsv.a…
  continue reading
 
INHALT: Hätten Sie geglaubt, dass die schon totgeglaubte Kurzwelle derzeit eine fulminante Wiedergeburt erlebt ? Und zwar in einem ultramodernen Bereich, nämlich dem Börsenhandel und dem Online-Banking. Mehr dazu heute in einem Technik-Beitrag. Dazu beschäftigen wir uns auch mit dem Blitzschutz von Funkanlagen. VERSCHLAGWORTUNG: Kurzwellen-Links Bö…
  continue reading
 
Der Vortrag aus der Vortragsreihe von der 25. Funkausstellung in Laa an der Thaya von Mike Zwingl, OE3MZC gibt einen Überblick wie Citizen Science zur Förderung des Forschungsfortschritts und des Katastrophenschutzes beiträgt. Weitere Informationen unter: www.icssw.org --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-wur…
  continue reading
 
Aus der Vortragsreihe von der 25. Funkausstellung in Laa an der Thaya zeigt uns Robert Kiendl, OE6RKE faszinierende Möglichkeiten beim Arbeiten über Amateurfunk-Satelliten und gibt einen Ausblick über künftige Projekte und Raumfahrtmissionen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-wurzinger/message…
  continue reading
 
INHALT: Haben Sie schon einmal etwas von RADIO BAVARIA INTERNATIONAL gehört? Nun, im Mai des Jahres 1979 löste der geradezu eine Revolution aus. Von Südtirol aus beschallte er vor allem den Großraum München mit toller Musik und lehrte so die öffentlich-rechtlichen Anstalten das Fürchten. Wir sprechen heute mit einem seiner Gründer. Dazu wird uns Wo…
  continue reading
 
INHALT: Haben Sie schon einmal was von Neuro-Elektronik gehört? Wenn nein, dann ist diese Sendung etwas für Sie, denn darum geht es heute. Dazu wird Eva-Maria über mysteriöse Geräusche des Erdmagnetfelds berichten. VERSCHLAGWORTUNG: Neuro-Elektronik Mysteriöse Geräusche der Erde GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Kinc…
  continue reading
 
INHALT: Haben Sie schon mal Musik gehört, die zu 100% mittels künstlicher Intelligenz komponiert und auch produziert wurde? Diese ganz neue Dimension der Computertechnik wollen wir Ihnen heute einmal in einem Beitrag vorstellen. Dazu werden wir in einem Interview mit Frank Bretag von Radio Slubfurt klären, was der Unterschied zwischen "Bürger-Radio…
  continue reading
 
INHALT: Wir wollen heute mal anschauen, wie die weltweit erste Software arbeitet, die mittels künstlicher Intelligenz automatisch Radiosendungen zusammenstellt. Macht sie Moderatoren bald arbeitslos ? Und, taugt Chat-GPT, das ja derzeit in aller Munde ist, auch zur Recherche technischer Themen? Eine Probe aufs Exempel brachte recht ernüchternde Ere…
  continue reading
 
INHALT: Am 5. Mai wird der "Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" begangen. Er soll an die Rechte behinderter Menschen erinnern und auf gesellschaftlichen Anspruch auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung in öffentlichen sowie privaten Lebensbereichen. Der gemeinnützige Deutsche Amateur Radio Club e.V. setzt sich …
  continue reading
 
Die OMs Ernst OE3IDE und Michael OE3MBZ berichten über den Tullnerfelder Frühlings-Fieldday 2023. (ADL305 in Kooperation mit dem ADL 313 Korneuburg) Infos auch auf: auf www.fieldday.at oder via Email Anfrage an cq@fieldday.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-wurzinger/message…
  continue reading
 
INHALT: Am 18. April begingen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen "Welt-Amateurfunktag". Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen. Warum es diesen eigenartigen Ehrentag überhaupt gibt, darüber unterhalten wir uns heute mit einigen Vertretern dieses spannenden Hobbys. Und, auch wollen wir uns die weltweit erste Software einmal ge…
  continue reading
 
Martin OE3EGH berichtet über seine Erfahrungen im Contest-Betrieb. OEVSV Contest Kalender: https://www.oevsv.at/contestkalender/ DARC Contest Kalender: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ct-kalender/darc-contestkalender/042023/ IARU Contest Calendar by WA7BNM https://www.contestcalendar.com/contestcal.html EDI Visualizer: https://qsy.by…
  continue reading
 
INHALT: Am 18. April begehen die Funkamateure wie in jedem Jahr den internationalen "Welt-Amateurfunktag". Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die hohe gesellschaftliche Bedeutung dieses spannenden Hobbys zu würdigen. Der Amateurfunk befördert neben der internationalen Völkerverständigung auch die Wissenschaft, die persönliche Weiterbildu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung