show episodes
 
Hier schauen wir genauer hin und informieren ausführlich. Welche Herausforderungen hat die Feuerwehr bei der E-Mobilität? Was hilft gegen Fahrlehrerinnen- und Fahrlehrer-Mangel? Wie funktioniert der 24-Stunden ACE-Euro-Notruf? Wir blicken hinter die Kulissen - nicht nur des ACE -, vertiefen Mobilitätsthemen, sprechen über Fragen unserer Mitglieder und geben sinnvolle Ratgeber- und Service-Tipps.
  continue reading
 
A
ACE LENKRADIO

1
ACE LENKRADIO

ACE Auto Club Europa

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die gesamte Welt der Mobilität in einem Podcast. Noch mehr Infos zu den Themen aus dem ACE LENKRAD, spannende Hintergrundgeschichten und die Mobilität der Zukunft. Wir sprechen mit externen Expertinnen und Experten, dem ACE-Newsroom und der ACE-Verkehrspolitik in Berlin.
  continue reading
 
Wir reden über Asexualität, Aromantik, Aplatonik und andere queere Themen. Wer sind wir? Ende April 2021 hat sich auf Discord eine Gruppe Menschen gefunden, die sich auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum verorten, kurz: A*spec sind, und die sich in den Kopf gesetzt haben, einen deutschsprachigen Podcast ins Leben zu rufen, der sich mit Themen rund um diese beiden Spektren beschäftigen möchte.
  continue reading
 
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
  continue reading
 
Der MICEboard Podcast Channel ist der Podcastkanal für die MICE- & Eventbranche zu diversen branchenspezifischen Themen. MICEboard.com ist die Community für deutschsprachige Veranstaltungsplaner, die regelmäßig international Events organisieren. Der MICEboard Podcast beschäftigt sich mit Themen rund um internationale Veranstaltungsplanungen, #MICE Fachveranstaltungen und www.MICEboard.com News! Für #Eventprofs.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sie werden entweder als sinnvolle Ergänzung, Rettung des Verbrenners oder als absolute Energieverschwendung bezeichnet: E-Fuels. Im aktuellen ACE LENKRADIO - Die Reportage widmen wir uns in einem Pro & Contra der umstrittenen Technologie, die dafür sorgen soll, dass nach 2035 noch Verbrennungsmotoren in der EU zugelassen werden dürfen. Im Gespräch …
  continue reading
 
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License In der heutigen Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Gregor über Amatonormativität. Sie klären, was Amatonormativität ist, wo sie diese im Alltag erleben und wie sie damit umgehen. Außerdem sprechen sie über den Zusammenhang zwischen Beziehu…
  continue reading
 
Für einen deutschsprachigen und auf deutsch-singenden Künstler ist es schon sehr ungewöhnlich, auch international erfolgreich zu sein. Hans Hölzel alias Falco hat es aber gleich mehrfach geschafft. Am international erfolgreichsten war sein Song "Rock Me Amadeus" von seinem Album "Falco 3". In dem Song singt der österreichische Sänger vordergründig …
  continue reading
 
Für Daft Punk war ihr Album "Random Access Memories" ein unglaublich riesiges Projekt. Rund vier Jahre hat die Produktion des Albums gedauert. Auch finanziell war "Random Access Memories" ein großes Projekt. Mehr als eine Million Euro haben die beiden Bandmitglieder aus ihrem Privatvermögen in die Platte gesteckt. Geld und Zeit, die sich definitiv …
  continue reading
 
In dieser Folge des Formats Menschen im Portrait erzählt uns Jo über Jo’s Leben. Jo verwendet für sich unter anderem die Label bi* und ace und erzählt vom inneren Coming Out aber auch darüber, welche Rolle Corona und die Beschäftigung mit geschlechtergerechter Sprache dabei gespielt haben. Neben großen Umbrüchen in der Pandemiezeit sind auch Social…
  continue reading
 
Die Verbindung zwischen Mensch und Maschine Kraftwerk haben mit ihrem Album "Die Mensch-Maschine" 1978 in die Zukunft geschaut und sich die Frage gestellt, wie können Menschen und Maschinen in Zukunft verbunden sein? Die Maschine als technische Erweiterung des Menschen, die Maschine als Kopie des Menschen, oder geht es dabei eher um eine gemeinsame…
  continue reading
 
Auf seinem Album "Votan Wahnwitz" nimmt uns Udo Lindenberg mit auf jede Menge Reisen. Wir blicken im Song "Daniel's Zeitmaschine" in die Zukunft, schauen im Titel "Da war so viel los" auf die großen Pläne und Träume in der Vergangenheit, die sich im Laufe des Erwachsenwerdens in Luft aufgelöst haben und im Song "Jack" reisen wir mit Udo Lindenberg …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Noir, Jay-Jay und Delfin über A*spec, Queerness und Musik. Sie erzählen, welche Musik sie gerne hören und reden darüber, seit wann Romantik und Sex überhaupt in Songs vorkommen. Außerdem sprechen sie über die Rolle von Musik in unserer Sozialisation, wie groß die Rolle von Liebe, Romantik, Sex und Dating in Liedern wirklich…
  continue reading
 
Progressive Rock – Hochkultur trifft Popkultur Beim Album "Tales of Mystery and Imagination" trifft Literatur auf Pop- und Rockmusik – Hochkultur auf Popkultur. Was absurd klingt, war aber in den 70er Jahren keine Seltenheit. Viele klassisch ausgebildete Musiker wandten sich mit ihrem Backround der Pop- und Rockmusik zu. Der Progressive Rock hat an…
  continue reading
 
Nachdem die Eagles 1972 ihr erstes selbstbetiteltes Album inklusive ihres ersten Single-Hits "Take It Easy" veröffentlichten, folgte im April 1973 Album Nummer zwei: "Desperado". Das zweite Album ist für Bands häufig das schwierigste, weil sie damit im Grunde genommen beweisen müssen, dass sie die Aufmerksamkeit der ersten Platte tatsächlich verdie…
  continue reading
 
Pannen, Unfälle, Krankenrücktransporte: der ACE-Notruf ist 24 Stunden im Tag, 7 Tage die Woche für die Mitglieder des ACE Auto Club Europa erreichbar. Dieser hilft mit seinem Vertragspartner-Netz und seinen Partner-Assistancen europaweit, wenn etwas passiert. ACE-Reporter Raphael Roth hat hinter die Kulissen geschaut, eine Notrufberaterin bei der A…
  continue reading
 
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License Heute reden Finn, Noir und Yoshi über Allonormativität. Sie sprechen darüber, was das ist, wie und wo uns Allonormativität im Alltag überhaupt begegnet, wie omnipräsent diese gesellschaftliche Norm ist und wo, beziehungsweise auch wie, sie partner*innenschaftliche …
  continue reading
 
David Bowie ist wohl einer der einflussreichsten Musiker der Pop- und Rockgeschichte. Dem zu widersprechen würde sich vermutlich kaum jemand trauen. 26 veröffentlichte Studioalben und mehr als 140 Millionen verkaufte Tonträger stützen diese Aussage. Aber einen einflussreichen Musiker macht auch aus, dass er sich traut, neue Dinge auszuprobieren und…
  continue reading
 
Mehr als 130 Musiker haben an Stevie Wonders Album "Songs In The Key of Life" mitgewirkt. Unter anderem auch Michael Sembello, der später vor allem durch den Song "Maniac" bekannt wurde. Aber auch schon damalige Stars wie Herbie Hancock haben an der Platte mitgearbeitet.Das besondere an dem Album ist für SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius vor …
  continue reading
 
Im zweiten Teil zum Thema A*spec-Feindlichkeit unterhalten sich Finn und Lennart über weitere Diskriminierungsformen von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und darüber wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communitys. Sie sprechen übe…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren haben Pink Floyd das legendäre Album mit dem Prisma auf dem Plattencover rausgebracht und wir widmen diesem Meilenstein der Rockgeschichte gleich mal eine Doppelfolge. Wenn Sie den ersten Teil noch nicht gehört haben, am besten reinhören, bevor Sie hier weiterlesen, oder weiterhören."The Dark Side of the Moon" fehlt in quasi keiner de…
  continue reading
 
„The Dark Side of the Moon“ fehlt in quasi keiner der wichtigen Alben-Bestenlisten. Das Rolling Stone Magazin verändert seine „Top 500“ Liste immer mal wieder, aber in den Top 100 findet „Dark Side of the Moon“ immer wieder seinen Platz. Und nicht nur bei der Fachpresse ist das Album mit dem Prisma ein stetiges Thema, sondern auch bei den Fans. „Th…
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen Finn und Lennart über A*spec-Feindlichkeit. Sie unterhalten sich über unterschiedliche Formen von Diskriminierung von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communit…
  continue reading
 
Wer im Straßenverkehr zum Beispiel mit Drogen oder Alkohol auffällt, muss zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Rund 91.000 MPU gab es im Jahr 2021, knapp 40% fallen durch. Was ist dran am Mythos "Idiotentest" und wie läuft eine MPU ab? ACE-Reporter Raphael Roth hat Andrea Häußler von TÜV Süd Life Service besucht.…
  continue reading
 
Die Zeitung "Musikmarkt" hat das Album "Ö" in der deutschen Bestsellerliste des Jahres 1988 gleich hinter Michael Jacksons "Bad" auf Platz zwei geführt. Bis heute wurde "Ö" sieben Mal mit Gold ausgezeichnet. Grönemeyers Durchbruch Mit über 18 Millionen im Inland verkauften Tonträgern ist Herbert Grönemeyer der kommerziell erfolgreichste Musiker Deu…
  continue reading
 
Ma Rainey – Die Mother Of Blues Für viele Menschen beginnt der Siegeszug des Blues mit Robert Johnson, dem "King of Delta Blues", der seine Seele an den Teufel verkauft haben soll, um besser Gitarre spielen zu können. Aber schon einige Jahre bevor sich Mythen um Robert Johnson entwickelten, war da Sängerin Ma Rainey, die Godmother of Blues, die für…
  continue reading
 
In der Sonderfolge zur Arospec Week 2023 (Awareness Woche des aromantischen Spektrums) reden Finn, Gez, Giselle und Noir über Anziehungs-Beziehungs-Struggle. Zusammen mit Kommentaren aus dem Livestream-Publikum diskutieren sie die Fragen: Welche Form der Anziehung erlebe ich? Wie soll ich das einordnen? Welche Form der Beziehung lebe ich und was wü…
  continue reading
 
Nach der Geburt ihres ersten Kindes begann Madonna mit den Produzenten Babyface und Patrick Leonard an "Ray Of Light" zu arbeiten. Nach gescheiterten Sessions mit den beiden verfolgte Madonna mit dem britischen Produzenten William Orbit eine neue musikalische Richtung, was zu einem wesentlich experimentelleren Sound für das Album führte. Orbit hat …
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten Sal, Giselle und Finn sich darüber, wie es ist, Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Sie unterhalten sich darüber, wie sich das für Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum gestalten kann und warum es wichtig sein kann, auch andere aromantische oder asexuelle Menschen kennenzulernen. Wo andere A…
  continue reading
 
Anfang bis Mitte der 90er-Jahre war nicht nur der Grunge und der Stationrock ganz groß, sondern im Gegensatz dazu auch die Eurodance-Bewegung. Schnelle Beats und häufig die Kombination aus rappenden Männern und singenden Frauen. Ace Of Base passten irgendwie auch genau da rein und gleichzeitig auch nicht.Ace of Base hatten zwar auch einige Eurodanc…
  continue reading
 
Das Album ist voller – damals unglaublich provokanter – weiblicher Selbstbeherrschung. Irgendwo zwischen Punkrock, Oper und Reggae angesiedelt. Eine ganze Generation von Mädchen und jungen Frauen hatten schon lange auf ein Album gewartet, dass ihnen eine Stimme gibt, selbstbewusst, selbstbestimmt und voller weiblicher Power. Aus Nina Hagen wurde di…
  continue reading
 
In einer neuen Folge des Formats Menschen im Portrait, berichtet Nina (sie/ihr) aus ihrem Leben. Nina ist asexuell, panromantisch und polyamor. Sie spricht u.a. von ihrer Neurodiversität und dem Zusammenspiel mit ihren queeren Identitäten. Nina spricht außerdem über ihren queeren Aktivismus und ihre Liebe zu Pokémons. This work is licensed under a …
  continue reading
 
Mit "Mono" klang die Band zum ersten Mal so, wie sie klingen sollte, erzählt Gitarrist und Songwriter Thorsten Wingenfelder im Podcast. In das fünfte Album der Band wurde ganz viel Liebe und Arbeit gesteckt. Zum Mixen und Mastern, also dem Feinschliff des Albums, ist die Band nach Amerika in ein neues bzw. umgebautes Studio gegangen und dort haben …
  continue reading
 
Als Steppenwolf 1968 ihr Debütalbum rausbrachten und damit zu den ganz frühen Namen in der Rock- und Hardrock-Szene gehörten, war in Deutschland noch nichts davon zu spüren. Bei uns waren die Charts zu diesem Zeitpunkt noch von Schlager- und Heimatliedern wie zum Beispiel "Heintje" geprägt. Blues, Soul & Rock'n'Roll – Steppenwolf ist vielschichtig …
  continue reading
 
Das Gerry Rafferty die Platte endlich veröffentlichen durfte, war ein richtiger Befreiungsschlag für den Künstler. Vorher war es ihm rechtlich nicht erlaubt, Musik zu veröffentlichen. Es gab noch rechtliche Streitigkeiten mit den Mitgliedern seiner vorherigen Band Stealers Wheel, mit denen er den Hit "Stuck In The Middle With You" rausgebracht hatt…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich Sal und Finn mit Delfin über Genderzuschreibungen im öffentlichen Raum. Es geht darum, wo Gegenstände und Räume nach binären Geschlechtern getrennt werden und warum das nicht nur für nicht-binäre oder binäre trans* Personen schwierig ist. Außerdem thematisieren sie das Thema Unisex-Toiletten und überlegen, wie Toile…
  continue reading
 
Bei den meistverkauften Platten aller Zeiten ist Michael Jacksons "Thriller" aus dem Jahr 1982 inzwischen unangefochten auf Platz 1. Bis heute hält sich "Rumours" von Fleetwood Mac aber sehr sicher in den Top 10 der meistverkauften Alben weltweit.2022 war ein trauriges Jahr für die Band Fleetwood Mac und auch für deren Fans. Sängerin, Keyboarderin …
  continue reading
 
Zu Beginn ihrer Karriere mussten Dave Stewart und Annie Lennox einige herbe Enttäuschungen wegstecken. Sie waren verheiratet, hatten sich in einer Kneipe kennengelernt und zunächst die Punk-orientierte Band "The Tourist" gegründet. Doch die internen Spannungen wurden immer schlimmer, sodass schon 1980 – nach nur drei Jahren – die Band wieder aufgel…
  continue reading
 
"The Dream of the Blue Turtles" von Sting Der Anfang in dieser Folge ist natürlich Chefsache. SWR1-Musikchef Bernd Rosinus hat eine seiner Lieblingsplatten mitgebracht, das erste Solo Album von The Police Frontmann Sting "The Dream of the Blue Turtles" aus dem Jahr 1985. Als die Platte rauskam, hat sie Bernd Rosinus total umgehauen. Auch, weil es w…
  continue reading
 
In der heutigen Folge unterhalten sich Jay-Jay, Noir und Finn über Familienfeste und darüber, dass die für Personen auf dem A*spec oder mit anderen queeren Identitäten nicht immer nur einfach sind. Es geht um die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen queere Personen in diesem Kontext konfrontiert werden, aber auch darum, wie wir damit um…
  continue reading
 
Schon als Kind wurde bei Whitney Houston die unglaubliche Stimme und ihr phänomenales Gesangstalent erkannt. Ihre ersten Gesangsaufnahmen machte sie im Alter von 14 Jahren und einige Zeit später sagte Starproduzent Clive Davis schon "Ich mach dich zum Star". Whitney Houston und Starproduzent Clive Davis Und wenn Clive Davis das prophezeit, dann ist…
  continue reading
 
Mit Livealben können Bands zeigen, dass sie nicht nur im Tonstudio hinter verschlossenen Türen gute Musik produzieren können, sondern dass die Dynamik und das Zusammenspiel aller Bandmitglieder auch auf der Bühne bestens funktioniert – bei Deep Purple stimmt all das. Die Band schafft auf der Bühne das, was andere Musiker und Bands nicht einmal im S…
  continue reading
 
In Folge 33 unterhalten Sal und Finn sich über die Geschichte der Aromantik und der Aro-Community. Sie begeben sich auf die Suche nach Spuren von Aromantik vor Aufkommen des Begriffs und werfen dabei auch einen Blick auf die Geschichten der Institution der Ehe sowie der Romantik. Dann geht es weiter mit der Entstehung der Community und damit, was p…
  continue reading
 
Neben David Bowie war vor allem auch Mick Ronson für das Album von Lou Reed verantwortlich, der auch bei Bowie selbst in der Band gespielt hat und auch dessen Musik produziert hat. Das erklärt auch, warum der Sound von "Transformer" so "Bowiesque" ist. Andy Warhol und Velvet Underground Lou Reed selber war vor seiner Solokarriere auch Gründungsmitg…
  continue reading
 
"Thriller" ist das sechste Studioalbum des "King of Pop" und mit genau diesem Album hat Michael Jackson sich selbst auf den Thron der Popmusik gesetzt. In Deutschland war Jacksons Erfolg bis dahin eher mäßig. Mit seinem Vorgänger Album "Off the Wall" schaffte er es zwar in die Top 100 der deutschen Albumcharts aber mehr dann nicht. "Thriller" von M…
  continue reading
 
In einer neuen Folge des Formats Menschen im Portrait, erzählt Crane (they/them) von thems Leben. Crane ist nicht-binär, demisexuell und macht eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung. They erzählt von der eigenen Partner*innenschaft und welche Rolle Sexualität und Demisexualität in darin spielen und spricht außerdem über den eigenen Weg vom Beg…
  continue reading
 
Die Beatles werden zu Soundfetischisten Das "Revolver" Album der Beatles hat langsam die Zeit eingeläutet, in denen die Beatles sich von ihren Livekonzerten ab und mehr der Studioarbeit zugewandt haben. Es wurde mehr mit Aufnahmetechniken rumprobiert und die Band hat die Soundtechniker in den Abbey Road Studios dazu gedrängt, ihre Ideen irgendwie z…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung