Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
Eine Fermate ist ein Innehalten in der Musik, ein Moment, in dem man voller Vorfreude und Spannung erwartet, wie es weitergeht. Von diesem Gefühl ist unsere aktuelle Situation und die vieler anderer Kulturschaffender geprägt. In unserem Podcast »Fermate«, der im Dezember 2020 in eine zweite Staffel geht, erwarten Sie spannende Hintergrundinformationen, Unterhaltung und natürlich auch Musik. Wir kommen mit verschiedenen Gästen ins Gespräch über aktuelle Themen, künstlerische Phänomene und zah ...
Mit den Träumen einer 15-jährigen Ballett Schülerin und der Lebenserfahrung eines 21-jährigen Bernhardiner Rüden ausgestattet, geben wir Hilfestellung und Ratschläge in allen Lebenslagen. Falls dafür gerade keine Zeit ist, reden wir einfach über Dinge, die uns wichtig erscheinen.
Hessische Kulturereignisse: Oper, Schauspiel, Ballett, Kleinkunst, Ausstellungen und Konzerte vom Vorabend. Täglich in hr2 um 7:30 Uhr.
Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Mit großem Herz und viel Verstand reden wir über Sterben, Tod, Abschied, Trauer, Krankheit, Alter, Endlichkeit UND wo man dazwischen bitte schön den Humor finden kann. Schnallt Euch an. Es geht los!
Fast sein ganzes Komponisten-Leben lang beschäftigt sich Igor Strawinsky mit dem Ballett, über einen Zeitraum von gut 40 Jahren. Er schreibt mehr Ballette als Opern und alle klingen anders, denn sie spiegeln seine ganzen unterschiedlichen Schaffensperioden wider. Er gab dem Ballett einen neuen Ausdruck, in der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern r…
F
FRAU ENDLICH - spricht über Tod & so

1
º7. Von Ballett, Sauerstofftanks und Probeliegen im Sarg.
43:16
43:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:16
Daniele Wedadi ist schon so ein wilder 71-jähriger Feger. Sie ist ehemalige Baletttänzerin und kam gemeinsam mit ihrem Sauerstoffgerät ins Bestattungsbüro herein, um mit mir ihre eigene Beerdigung zu planen. Dabei haben wir uns so gut verstanden, dass ich sie fragte, ob sie mit FRAU ENDLICH über "Tod & so" reden mag. Mochte sie. Von Gesprochenem ka…
Der Musikschul-Alltag hat sich in der Corona-Zeit stark verändert. Das Unterrichten hat sich in digitale Räume verlagert, Ensemblespiel und andere Projekte fallen allerdings komplett aus. Es gibt aber auch Positives zu vermeldet, erzählt Christoph Utz vom Landesverband der Musikschulen in Rheinland-Pfalz. So sei etwa das Schüler-Lehrer-Eltern-Verhä…
T
Treffpunkt Klassik


Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen – was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteur*innen der SWR2 Musik-Redaktion geben ganz persönliche Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal lässt Bernd Künzig den Blick mit Richard Wa…
Musikalische Paris-Huldigungen gibt es viele. Jetzt hat die US-amerikanische Geigerin Hilary Hahn einen sehr aparten Versuch unternommen, der „Stadt der Liebe“ die Referenz zu erweisen – mit Werken von Sergej Prokofiev, Ernest Chausson und Einojuhani Rautavaara. SWR2-Kritikerin Christine Lemke-Matwey hat das neue Album angehört und attestiert der G…
Pop-Poet aus dem Ruhrpott wird er genannt. Heute wird Herbert Grönemeyer 65 Jahre. Der Münchner Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker Albert Ostermaier über die karge Poetik des Sängers im kulturWelt-Gespräch. Unsere weiteren Themen: Wie der Vietnamkrieg nach Bayern kam: Michael Verhoevens Skandalfilm "OK" ist erst nach 50 Jahren zu sehen. / Gnade…
k
kulturWelt


1
Das Patriachat der Dinge
19:29
19:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:29
Der Mann ist noch immer das Maß aller Dinge, auch im Design. Wer das nicht glauben will, sollte das Buch "Das Patriachat der Dinge" von Rebekka Endler lesen./ Außerdem: "Trio": Der neue Roman der italienischen Bestsellerautorin Dacia Maraini / Neues aus der Wiener Pop-Lounch: das neu Clubalbum "IV" von Dzihan&Kamien…
T
Treffpunkt Klassik


Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen – was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten, vom indischen Raga über Lucio Da…
Hätte Igor Strawinsky jemals unterrichtet, etwa Kontrapunkt oder Marketing – der Komponist und SWR2-Kolumnist Gordon Kampe hätte sich für Strawinskys Marketing-Seminar entschieden. Denn, so sagt er, mit einem Kompositionsauftrag an Strawinsky sei es ein bisschen so gewesen wie mit Forrest Gumps Pralinenschachtel: Man weiß nie, was man kriegt – nur …
k
kulturWelt


1
Chloé Zhao und ihr Film "Songs my brothers taught me”
21:21
21:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:21
Die chinesische Regisseurin Chloé Zhao kam als Elfjährige über London in die Vereinigten Staaten, wo sie Politik und Filmproduktion studierte. Ihr jüngstes Werk "Nomadland" ist heuer für sechs Oscars nominiert. Das Streamingportal MUBI zeigt nun ihr Erstlingswerk "Songs my brothers taught me". Marie Schoeß hat den Film gesehen. Außerdem in der kult…
T
Treffpunkt Klassik


Israels Musiker spielen seit Ende Februar wieder live vor echtem Publikum. Mit dem sogenannten „Grünen Pass“ hat Israel seine Kulturszene geöffnet, aber nur für Geimpfte und Genesene. Wie läuft das im Alltag ab? Ist für Künstler und Publikum wieder alles so wie vorher? Tim Aßmann hat ein Konzert des Israel Chamber Orchestra in Tel Aviv besucht.…
Die sportliche Tugend der Schnelligkeit ist in der Musik keine Errungenschaft der Moderne. Spätestens bei Beethovens Metronom-Zahlen wird fieberhaft nach der Glaubwürdigkeit dieser Vorgaben gefahndet und diskutiert, wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Jüngst hat eine spanische Studie den angeblichen Nachweis erbracht, dass Beethoven schnellere T…
Igor Strawinsky war nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem neu gegründeten Südwestfunk und seinem Orchester verbunden, sowohl als Dirigent als auch als Komponist. Von 1951 bis 1957 leitete er in Konzerten und Aufnahmen das Orchester, und seine neue Ballettmusik „Agon“ erlebte bei den Donaueschinger Musiktagen 1957 unter seiner Leitung die deutsche Erst…
k
kulturWelt


1
Anarchistin der Mode: Vivienne Westwood
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38
Vivienne Westwood wurde in den 70er Jahren mit ihrer Erfindung der Punk-Mode bekannt. Sie gilt als Rebellin und Anarchistin ihres Metiers, ihre Geschichte ist eng mit jener der Sex Pistols und überhaupt des britischen Punk verwoben. Heute feiert die Designerin ihren 80. Geburtstag. Sabina Matthay gratuliert. Außerdem in der kulturWelt: "Die Geschic…
Der Berliner Pianist und Komponist Christoph Reuter tritt seit 2006 als musikalischer Sidekick bei den Liveshows des Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen auf. Mittlerweile hat er jedoch längst seine eigenen Soloprogramme kreiert. Das neueste Programm gibt es nun auch in Form eines Buches: „Alle sind musikalisch, außer manche“ lautet der Titel.…
T
Treffpunkt Klassik


1
Holger Noltze: Was kann und soll Kulturradio leisten?
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Die Kulturwellen von WDR und rbb haben Reformen eingeleitet: Das Programm soll massenkompatibler werden, weniger komplex und mehr Quote bringen – aber die Maßnahmen stoßen auf Kritik. Das Gute daran: Es wird diskutiert, was Kulturradio heute sein soll, sein darf und sein kann. Holger Noltze, Journalist und Professor für Medien und Musikjournalismus…
k
kulturWelt


1
Schorsch Kamerun im Gespräch über "Klasse und Kampf"
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur "Unterschicht" zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Der Musiker und Autor Schorsch Kamerun, beteiligt an der literarischen Anthologie mit dem Titel "Klasse und Kampf", im Gespräch über den Mythos vom egalitären Deutschland. Außerdem in der kulturWelt: Flucht aus…
T
Treffpunkt Klassik


1
Heidy Zimmermann über den Nachlass von Strawinsky: Auch die Partitur des „Sacre“ ist ein Momument
7:57
Vor 50 Jahren, am 6. April 1971, starb Igor Strawinsky in New York. Er war Zeitzeuge und einer der bedeutendsten Komponisten der Moderne. Strawinskys Nachlass liegt seit den 1980er Jahren in Basel und wird heute von Heidy Zimmermann kuratiert.
Im Rahmen seiner Reihe über das Fahrradfahren hat der Konzert-Poet Timo Brunke für SWR2 Treffpunkt Klassik einen Radio-Stummfilm verfasst. In diesem zweiten und letzten Teil kommt er trotz „leichter Kavallerie“ ganz ohne Pferde aus.
Die Kirchenmusikhochschule Tübingen besitzt eine neue Orgel – die einzige in der gesamten Region, auf der man jetzt die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts, also die Musik der Zeit vor Johann Sebastian Bach, stilistisch adäquat und klanglich überzeugend darstellen kann. Anette Sidhu-Ingenhoff war vor Ort und hat sich umgehört.…
k
kulturWelt


1
"Robert Kochs Affe - Der grandiose Irrtum des berühmten Seuchenarztes"
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53
Robert Koch, Lichtgestalt der Medizingeschichte, Mitbegründer der Mikrobiologie, Schutzpatron im Kampf gegen Corona. Was kaum jemand weiß - auch seine Geschichte hat ein sehr dunkles Kapitel: Menschenversuche in Deutsch-Ostafrika. Der Augsburger Mediziner und Schriftsteller Michael Lichtwarck-Aschoff erzählt davon jetzt in seinem Tatsachenroman "Ro…
Wie inszeniert man einen zeitlosen Klassiker der Oper modern und ansprechend für ein Fernsehpublikum? Auf diese Frage hat Tobias Kratzer eine Antwort gefunden. Mit Charles Gounods „Faust“ feiert der deutsche Regisseur sein Debüt an der Pariser Oper. Weil aber Zuschauer immer noch nicht erlaubt sind, wird seine Inszenierung im französischen Radio un…
T
Treffpunkt Klassik


Mit der Musik-Plattform „ARD-Klassik“ präsentiert die ARD ab Karfreitag ein neues gemeinsames Angebot in der ARD-Mediathek. Gebündelt sind hier Aufnahmen aller Orchester und Chöre der Landesrundfunkanstalten sowie Highlights aus den Archiven in herausragenden Interpretationen. Anke Mai, Programmdirektorin Kultur des SWR, berichtet im SWR2 Musikgesp…
„Ginge morgen die Welt unter, so möge es bitte dieser begnadete Tenor sein, der uns vorab darüber informiert“, schrieb die Badische Zeitung nach einem Konzert mit dem Tenor Benedikt Kristjánsson, der damals in der „Matthäus-Passion“ die Partie des Evangelisten sang. In der neu erschienenen Einspielung dieser Passion mit der Gaechinger Cantorey unte…
Fang Fang wird in China wegen ihre Blogs "Wuhan Diary" stark angefeindet.In ihrem neuen Buch "Weiches Begräbnis" geht es um die Landreform ab 1948, als Millionen Chinesen hingerichtet und ohne Sarg verscharrt wurden. Ein Beitrag von Ruth Kirchner. Außerdem in der kulturWelt: Brillantes Künstlerpaar: eine Mini-Serie über den Choreographen Bob Fosse …
Im Rahmen von „quintatön“ werden fünf Festivalleiter*innen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen fünf Konzerte geben, bei denen sich Schuberts „Forellenquintett“ als roter Faden durch das Programm zieht. Tobias Scharfenberger, Intendant des Mosel Musikfestivals und einer der Initiatoren des Projektes, gibt einen Ausblick auf das Streaming-F…
Abgesagte Pilotprojekte, Frust über Politiker*innen und Existenzängste: In vielen kulturellen Problemfragen wird zur Zeit ein wichtiger Faktor außen vor gelassen — das Publikum. Axel Brüggemann hat recherchiert, wie viele Menschen auf Kartenrückerstattung verzichtet oder aktiv gespendet haben. Die Zahlen sind erstaunlich und machen Mut.…
T
Treffpunkt Klassik


Der Stuttgarter Gitarrist und Komponist Christoph Neuhaus wird mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet. Neuhaus sei „ein außergewöhnlich vielseitiger Musiker, dessen facettenreiche Arbeit auch Menschen anspricht, die weniger jazzaffin sind“, hob die baden-württembergische Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hervor. SWR2-Jazz…
k
kulturWelt


1
Transgender Day of Visibility
28:50
28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:50
Das Phänomen der Geschlechtsinkongruenz und des Geschlechtswechsels, sowie das Leben als Angehöriger des biologisch nicht gegebenen Geschlechts, findet sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Strukturen und Epochen. Ein Gespräch mit dem Chirurgen Dr. Jürgen Schaff, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Und außerdem in der kulturWe…
T
Treffpunkt Klassik


25 Jahre Heidelberger Frühling – das sollte 2021 eigentlich mit einer großen Festivalausgabe gebührend gefeiert werden. Stattdessen haben die Macher unter dem Motto „Lasst uns spielen!“ ein groß angelegtes Digitalprogramm aufgelegt. Unter dem Titel „Kosmos Jörg Widmann“ ist eine ganze Veranstaltungsreihe dem Komponisten gewidmet, der einen Wunsch f…
Timo Brunke der Wortkünstler lässt seit letzter Woche hier auf SWR 2 seinen Gedanken zum Fahrradfahren freien Lauf. Nach seiner Liebeserklärung an das Muskelkraftrad in der letzten Woche führt er uns nun auf die welttheatralische Bühne unserer Städte und Straßen – Vorhang auf und Bühne frei!
Der Jazzmusiker Richie Beirach ist aus New York in die Pfalz gezogen und blickt auf ein erfülltes bis ekstatisches Musikerleben zurück. Er scheint nichts zu bereuen! Erst kürzlich hat er an der Filmmusik zu der Verfilmung von Erich Kästners „Fabian“ unter der Regie von Dominik Graf mitgewirkt. Auch im Interview mit Henriette von Hellborn kann er es…
k
kulturWelt


1
Amanda Gorman: "Den Hügel hinauf"
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12
Sie spricht von Hautfarbe, Unterdrückung und Hoffnung: Amanda Gorman hat die Welt mit ihrem Gedicht "The Hill We Climb" bei der Vereidigung von Joe Biden und Kamala Harris zu Tränen gerührt. Nun erscheint das Werk auf Deutsch, übersetzt von drei Frauen gemeinsam. Eine Kritik der Arbeit des Übersetzerinnen-Trios Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker u…
T
Treffpunkt Klassik


„Jeder, der zwei Töne voneinander unterscheiden kann, gilt als musikalisch“, sagt Kabarettist und Autor Christoph Reuter. In seinem Buch-Debut gibt es, neben außergewöhnlichen Fakten rund um die Musik, auch eine Postkarte, mit der das Klavierspielen lernen leichter fallen soll. Für Christoph Reuter ist klar: Auch Wissen zur Musiktheorie kann Spaß m…
Der Pianist Alexei Lubimov spielt auf einem Pianino aus dem Jahr 1843,, das er in Warschau bei seimen Arbeiten im Chopin-Institut entdeckt hat. „An Chopins Haus-Klavier“ ist diese CD überschrieben – eine Entdeckung, deren vielfältigen Reizen man sich auch nach mehrmaligem Hören kaum entziehen kann.
Mit dem Beginn des Frühlings war es wieder Zeit für die MaerzMusik. So heißt ein Festival für Neue Musik in Berlin, das in diesem Jahr vom 19. bis 28. März im Internet stattfand. Die meisten Inhalte des Festivals sind noch online zu erleben und zu entdecken sind.
Während der Pandemie sind viele, die ihren Job noch nicht verloren haben, voll eingespannt ins Laufrad der Leistungsgesellschaft. Aber handelt es sich dabei überhaupt um ein Phänomen, das uns in modernen Zeiten plagt? Der Historiker und Professor an der Pariser Sorbonne, Johann Chapoutot, hat sich in seinem Buch mit der Geschichte des Managements a…
k
kulturWelt


1
Autorität? Corona zwischen Protesten und Entschuldigungen
19:11
19:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:11
Wir sind - wie sind wir denn? Beunruhigt, mürbe, verzweifelt, genervt, wütend, "mütend" oder aber geduldig, verständnisvoll, einsichtig, anpassungsfähig, optimistisch? Die Frage "Warum auf Autoritäten hören" kann man allerdings nach wie vor stellen. Ein Gespräch zum Stand und Zustand der Autorität oder der Autoritäten in diesen Corona-Zeiten mit de…
Lars Reichow fiebert seinem Impf-Termin entgegen. Er träumt von ihm. Er fragt sich täglich: Was wäre alles möglich, wenn …? Reisen, Schwimmen, … Ja, er braucht unbedingt einen Impf-Termin! Und dann wird der Traum Wirklichkeit. Ein Pieks der Ärztin – und Reichow ist im Glück.
Die Idee der panafrikanischen Kultur zieht durch das Leben der ivorischen Musikerin Dobet Gnahoré: Das Miteinander aller afrikanischen Menschen – unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität. Und sie macht sich auch für die Frauen stark. Sie möchte die Aufmerksamkeit auf das Schicksal von Frauen lenken und das Bewusstsein für ihre Ängste und Nöte …
„Ich bin immer der Überzeugung gewesen, dass Bach ein sehr bildlicher Komponist ist“, sagt Dirigent und Musikforscher Hermann Max, der im Wohltemperierten Klavier humoristische Einfälle entdeckt. Zu seinem 80. Geburtstag spricht der leidenschaftliche Musikvermittler und Festival-Gründer über die Lust und Unlust, alte Aufnahmen anzuhören und erzählt…
Das Parthenon ein Fake? Die Pyramiden Attrappe? China will im archäologischen Erbe Europas lauter Fälschungen erkennen - ein Zwischenruf des Publizisten Tilman Spengler / Der Soziologe Aladin El-Mafaalani über ein verlorenes Corona-Jahr in den Schulen / Dier Debatte über die Benin-Bronzen nimmt Fahrt auf - Rückgabe, ja oder nein? / "Pure" - Serie ü…
T
Treffpunkt Klassik


Er gilt ein bisschen als der Märchenonkel unter den Komponisten. Grund dafür ist die Popularität seiner Oper „Hänsel und Gretel“. Zugegeben, man kann Engelbert Humperdinck durchaus eine Affinität zum Genre Märchen unterstellen, aber es gibt bei ihm weit mehr zu entdecken. Diesen Eindruck erweckt zumindest ein neues Buch, das anlässlich von Humperdi…
T
Treffpunkt Klassik


Das Musikfestival Heidelberger Frühling – in diesem Jahr wäre es 25 Jahre alt geworden und die Hoffnung war groß, dass man aus diesem Anlass richtige „Festspiele“ veranstalten kann. Das Programmheft war gedruckt und viele Veranstaltungen ausverkauft und dann kam sie doch, die Absage. Mit der Initiative „Lasst uns spielen!“ wurden alle Hebel in Bewe…
„Es war immer ein Sound, der vor allem die Region widerspiegelt“, sagt der Jazzmusiker Dizzy Krisch. Er war mit dabei, als vor 20 Jahren das erste Konzert der Tübinger Reihe „Jazz im Studio“ stattfand. Jazzer*innen insbesondere aus Tübingen und der Umgebung haben seitdem in über einhundert Konzerten im SWR-Studio auf dem Österberg eine Bühne bekomm…
k
kulturWelt


1
Diversität in der Literatur
21:17
21:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:17
Die literarische Vielfalt wächst, wie an den Frühjahrsprogrammen deutscher Verlage abzulesen ist. Erfreulich, aber nicht ohne Fallstricke - eine Bestandsaufnahme mit diversen Stimmen. Außerdem in dieser kulturWelt: Nach oben buckeln und nach unten treten: die Germanistin Ariane Martin über Heinrich Manns "Untertan" / Jesus Quintana, Nebenfigur aus …
Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen – was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten, vom indischen Raga über Lucio Da…
T
Treffpunkt Klassik


Zahlreiche Komponisten wie etwa Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi, Richard Wagner oder Benjamin Britten ließen sich von Venedig inspirieren. Die musikalischen Stationen dieser Stadt erkundet Willem Bruls in seinem Buch „Venedig und die Oper“, das nun in deutscher Übersetzung im Henschel Verlag erschienen ist. Lara Fischer hat sich – zumindest ged…
T
Treffpunkt Klassik


1
Dirigent Vitali Alekseenok über sein Buch „Die weißen Tage von Minsk. Unser Traum von einem freien Belarus“
8:16
„Diese Solidarität, die in uns entstanden ist, das war ein ganz neues Gefühl für uns alle, und dieses Gefühl hat uns für immer verändert.“ Der junge Dirigent Vitali Alekseenok wurde in Belarus geboren, bevor er als Musiker ein neues zu Hause in Deutschland fand. Als er zu den Wahlen im August 2020 in seine Heimat zurückkehrt und sich an den Protest…
k
kulturWelt


1
Stefan Klein: "Wie wir die Welt verändern"
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56
Ein Gespräch mit Sachbuch-Bestsellerautor Stefan Klein über Kreativität. Die gute Nachricht: man muss kein Genie sein, um an kreativem Denken teil zu haben - keiner denkt für sich allein. Außerdem in dieser kulturWelt: "Der Fallmeister", der neue Roman des österreichischen Schriftstellers Christoph Ransmayr / der Publizist Paul Lendvai über Ungarn …