Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Miss Allie: Singer-Songwriterin auf Tour mit „Paradiesvogel“

19:07
 
Teilen
 

Manage episode 512842927 series 69292
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Meter zweiundfünfzig große, geballte Frauenpower. „Paradiesvogel“ heißt das neue Programm, mit dem Miss Allie auf ihrer aktuellen Tour auch in den Südwesten kommt. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt sie von den Herausforderungen ernster und politischer Themen auf der Bühne und über die Kraft des Humors.

„Ich bin massiv freiheitsliebend“

Immer wieder wurde Miss Allie in den Genres Singer-Songwriting, Kabarett und Comedy als Paradiesvogel bezeichnet. Denn sie bewegt sich frei zwischen den Genres und schert sich nicht um Schubladendenken. Angebote auch großer Labels habe sie stets ausgeschlagen, erzählt sie, dafür liebe sie ihre Freiheit einfach zu sehr. Viel lieber agiere sie autark, zusammen mit einem eigenen Team.
„Paradiesvogel“ ist ein Album für Herz, Hirn und Zwerchfell. Es nimmt die großen gesellschaftlichen Fragen genauso ernst wie das eigene Chaos.

Quelle: Miss Allie

„Zwischen Witz und Wunde, Popkultur und Politik versuche ich, mir selbst treu zu bleiben“

Miss Allie, die heute in Hamburg lebt, 1990 als Elisa Hantsch in Berlin geboren wurde und in einem Dorf in Mecklenburg aufwuchs, hörte zu Hause früh die Platten ihrer musikliebenden Eltern. Dazu zählten Bands wie Pankow, Die Zöllner, aber auch Silly – so ist der Titel ihres Programms auch Zitat, denn auf Miss Allies Album findet sich eine Coverversion des Songs „Paradiesvögel“ von Silly.

Klassisches Liedermaching und Singersongwriter-Popwelt

Sehr früh lernte Miss Allie durch ihre Eltern aber auch die großen ostdeutschen Liedermacher wie Gundermann kennen. Diese Musik habe sie sehr geprägt, sagt sie – und genauso stark fühle sie sich verbunden mit der Tradition der westdeutschen Liedermacherszene eines Hannes Wader, Reinhard Mey oder Konstantin Wecker. Sie mache als Singersongwriterin modernes „Liedermaching“ – mit einer eigenen, weiblichen Note. Ihr Titel „Europa“ aus dem aktuellen Programm ist in ihren Konzerten bereits zu einer Art Friedenshymne geworden. „In ‚Europa‘“, sagt Miss Allie, „bitte ich als Kind dieses Kontinents um Zusammenhalt und Vernunft."

Offizielles Musikvideo Miss Allie, „Europa“

„Durch meine erste große Liebe entstand mein erster deutscher Song!“

Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg ging Miss Allie zunächst für ein Jahr nach Australien, um sich selbst zu finden. Schließlich wurden drei daraus. In Australien schlug sie sich mit Straßenmusik durch und spielte in Pubs. Und sie verliebte sich. Als ihre erste große Liebe zu bröckeln begann, wechselte sie bei ihren Songs vom Englischen ins Deutsche – damit ihr damaliger Freund nicht verstehen konnte, wenn sie sich ihre Sorgen von der Seele schrieb. Diese Geschichte trägt den Titel „Schweinesteak Medium“ und begleitet Miss Allie auf jedem ihrer Konzerte. Und das Publikum liebt sie dafür.

Miss Allie • Schweinesteak Medium (live)

Sozialkritische und poetische Texte - liebevoll frech und nachdenklich

Früher habe sich das Schreiben deutscher Songs so angefühlt, als würde sie „die Hosen runterlassen“, erzählt Miss Allie lachend. Deshalb hatte sie sich anfangs hinter der englischen Sprache versteckt. Aber dann entdeckte sie, dass sie über deutsche Texte einen wunderbaren Kontakt zum Publikum herstellen konnte – und blieb dabei. Miss Allies Texte sind oftmals sozialkritisch, zuweilen liebevoll frech, aber auch nachdenklich und voller Poesie. Humor und Sprachwitz spielen in ihren Liedern und Zwischenmoderationen eine große Rolle. Damit nimmt sie eine Sonderrolle ein unter den Singer-Songwriterinnen im deutschsprachigen Raum.

„Ich bin sehr dankbar für meinen Humor – in der Musik und im Leben“

Miss Allie interagiert auf der Bühne gerne und gekonnt mit dem Publikum. Sie ist schlagfertig und sucht den Austausch, sie schätzt die Kraft des Humors und liebt den Witz. Deshalb wird sie immer wieder auch zu kabarettistischen Auftritten und zu Comedyformaten eingeladen – etwa stand sie mehrfach mit Carolin Kebekus auf der Bühne. In der reinen Comedy-Ecke möchte sie aber nicht verortet werden. Ihr ureigenes Genre sei die Musik, betont Miss Allie. Ernsthaftigkeit und politische Themen im Songwriting seien ihr sehr wichtig.

„In meinen Konzerten lachen und weinen wir gemeinsam…“

Ich kann nicht nur lustig sein, ich habe so viele andere Gefühle, traurige, ernste… Diese Gefühle brauchen auch Raum.

Quelle: Miss Allie

„Gefühle sind keine Gegner“ – das sei vielleicht eine der stillsten und stärksten Botschaften auf ihrem Album „Paradiesvogel“, sagt Miss Allie. Und auch im Gespräch mit SWR Kultur wird spürbar, dass sie ein absoluter Herzensmensch ist. Es helfe ihr sehr, ihre Gefühlswelten besser zu verstehen, wenn sie diese in Lieder gießen könne, erzählt sie. Und umgekehrt gelte das genauso: ihre intensiven Gefühle seien wichtig für das Schreiben ihrer Songs: „Das ist ein ständiges Geben und Nehmen zwischen meinen Gefühlen und meiner Musik“.
  continue reading

580 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 512842927 series 69292
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Meter zweiundfünfzig große, geballte Frauenpower. „Paradiesvogel“ heißt das neue Programm, mit dem Miss Allie auf ihrer aktuellen Tour auch in den Südwesten kommt. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt sie von den Herausforderungen ernster und politischer Themen auf der Bühne und über die Kraft des Humors.

„Ich bin massiv freiheitsliebend“

Immer wieder wurde Miss Allie in den Genres Singer-Songwriting, Kabarett und Comedy als Paradiesvogel bezeichnet. Denn sie bewegt sich frei zwischen den Genres und schert sich nicht um Schubladendenken. Angebote auch großer Labels habe sie stets ausgeschlagen, erzählt sie, dafür liebe sie ihre Freiheit einfach zu sehr. Viel lieber agiere sie autark, zusammen mit einem eigenen Team.
„Paradiesvogel“ ist ein Album für Herz, Hirn und Zwerchfell. Es nimmt die großen gesellschaftlichen Fragen genauso ernst wie das eigene Chaos.

Quelle: Miss Allie

„Zwischen Witz und Wunde, Popkultur und Politik versuche ich, mir selbst treu zu bleiben“

Miss Allie, die heute in Hamburg lebt, 1990 als Elisa Hantsch in Berlin geboren wurde und in einem Dorf in Mecklenburg aufwuchs, hörte zu Hause früh die Platten ihrer musikliebenden Eltern. Dazu zählten Bands wie Pankow, Die Zöllner, aber auch Silly – so ist der Titel ihres Programms auch Zitat, denn auf Miss Allies Album findet sich eine Coverversion des Songs „Paradiesvögel“ von Silly.

Klassisches Liedermaching und Singersongwriter-Popwelt

Sehr früh lernte Miss Allie durch ihre Eltern aber auch die großen ostdeutschen Liedermacher wie Gundermann kennen. Diese Musik habe sie sehr geprägt, sagt sie – und genauso stark fühle sie sich verbunden mit der Tradition der westdeutschen Liedermacherszene eines Hannes Wader, Reinhard Mey oder Konstantin Wecker. Sie mache als Singersongwriterin modernes „Liedermaching“ – mit einer eigenen, weiblichen Note. Ihr Titel „Europa“ aus dem aktuellen Programm ist in ihren Konzerten bereits zu einer Art Friedenshymne geworden. „In ‚Europa‘“, sagt Miss Allie, „bitte ich als Kind dieses Kontinents um Zusammenhalt und Vernunft."

Offizielles Musikvideo Miss Allie, „Europa“

„Durch meine erste große Liebe entstand mein erster deutscher Song!“

Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg ging Miss Allie zunächst für ein Jahr nach Australien, um sich selbst zu finden. Schließlich wurden drei daraus. In Australien schlug sie sich mit Straßenmusik durch und spielte in Pubs. Und sie verliebte sich. Als ihre erste große Liebe zu bröckeln begann, wechselte sie bei ihren Songs vom Englischen ins Deutsche – damit ihr damaliger Freund nicht verstehen konnte, wenn sie sich ihre Sorgen von der Seele schrieb. Diese Geschichte trägt den Titel „Schweinesteak Medium“ und begleitet Miss Allie auf jedem ihrer Konzerte. Und das Publikum liebt sie dafür.

Miss Allie • Schweinesteak Medium (live)

Sozialkritische und poetische Texte - liebevoll frech und nachdenklich

Früher habe sich das Schreiben deutscher Songs so angefühlt, als würde sie „die Hosen runterlassen“, erzählt Miss Allie lachend. Deshalb hatte sie sich anfangs hinter der englischen Sprache versteckt. Aber dann entdeckte sie, dass sie über deutsche Texte einen wunderbaren Kontakt zum Publikum herstellen konnte – und blieb dabei. Miss Allies Texte sind oftmals sozialkritisch, zuweilen liebevoll frech, aber auch nachdenklich und voller Poesie. Humor und Sprachwitz spielen in ihren Liedern und Zwischenmoderationen eine große Rolle. Damit nimmt sie eine Sonderrolle ein unter den Singer-Songwriterinnen im deutschsprachigen Raum.

„Ich bin sehr dankbar für meinen Humor – in der Musik und im Leben“

Miss Allie interagiert auf der Bühne gerne und gekonnt mit dem Publikum. Sie ist schlagfertig und sucht den Austausch, sie schätzt die Kraft des Humors und liebt den Witz. Deshalb wird sie immer wieder auch zu kabarettistischen Auftritten und zu Comedyformaten eingeladen – etwa stand sie mehrfach mit Carolin Kebekus auf der Bühne. In der reinen Comedy-Ecke möchte sie aber nicht verortet werden. Ihr ureigenes Genre sei die Musik, betont Miss Allie. Ernsthaftigkeit und politische Themen im Songwriting seien ihr sehr wichtig.

„In meinen Konzerten lachen und weinen wir gemeinsam…“

Ich kann nicht nur lustig sein, ich habe so viele andere Gefühle, traurige, ernste… Diese Gefühle brauchen auch Raum.

Quelle: Miss Allie

„Gefühle sind keine Gegner“ – das sei vielleicht eine der stillsten und stärksten Botschaften auf ihrem Album „Paradiesvogel“, sagt Miss Allie. Und auch im Gespräch mit SWR Kultur wird spürbar, dass sie ein absoluter Herzensmensch ist. Es helfe ihr sehr, ihre Gefühlswelten besser zu verstehen, wenn sie diese in Lieder gießen könne, erzählt sie. Und umgekehrt gelte das genauso: ihre intensiven Gefühle seien wichtig für das Schreiben ihrer Songs: „Das ist ein ständiges Geben und Nehmen zwischen meinen Gefühlen und meiner Musik“.
  continue reading

580 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen