Player FM - Internet Radio Done Right
61 subscribers
Checked 17h ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
Serbien: Proteste gegen Regierung gehen weiter
Manage episode 461069937 series 1473149
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im November ist beim Bahnhof in der serbischen Stadt Novi Sad ein Vordach eingestürzt, 15 Personen sind dabei ums Leben gekommen. Der Grund für das Unglück sind Baufehler. Die Protestierenden ziehen die Regierung von Präsident Alexandar Vucic dafür direkt in die Verantwortung. Die weiteren Themen: · In Afghanistan schränkt das Taliban-Regime die Rechte für Frauen immer weiter ein. Eine junge Afghanin, die in der Schweiz lebt, versucht den Frauen in Afghanistan von hier aus zu helfen und Hoffnung zu stiften. · US-Präsident Joe Biden hat strengere Regeln für die Ausfuhr von KI-Chips angekündigt. Die Technologie darf demnach nur noch in rund 20 Länder ganz frei exportiert werden. Auch in der Schweiz gibt es viele Firmen, die in dem Bereich tätig sind. · Papst Franziskus veröffentlicht heute die zweite Fassung seiner Memoiren. Im Frühling kam der erste Teil, geschrieben von einem Journalisten. Auf das Buch «Leben» folgt nun die Autobiografie «Hoffen».
…
continue reading
257 Episoden
Manage episode 461069937 series 1473149
Inhalt bereitgestellt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im November ist beim Bahnhof in der serbischen Stadt Novi Sad ein Vordach eingestürzt, 15 Personen sind dabei ums Leben gekommen. Der Grund für das Unglück sind Baufehler. Die Protestierenden ziehen die Regierung von Präsident Alexandar Vucic dafür direkt in die Verantwortung. Die weiteren Themen: · In Afghanistan schränkt das Taliban-Regime die Rechte für Frauen immer weiter ein. Eine junge Afghanin, die in der Schweiz lebt, versucht den Frauen in Afghanistan von hier aus zu helfen und Hoffnung zu stiften. · US-Präsident Joe Biden hat strengere Regeln für die Ausfuhr von KI-Chips angekündigt. Die Technologie darf demnach nur noch in rund 20 Länder ganz frei exportiert werden. Auch in der Schweiz gibt es viele Firmen, die in dem Bereich tätig sind. · Papst Franziskus veröffentlicht heute die zweite Fassung seiner Memoiren. Im Frühling kam der erste Teil, geschrieben von einem Journalisten. Auf das Buch «Leben» folgt nun die Autobiografie «Hoffen».
…
continue reading
257 Episoden
همه قسمت ها
×In den letzten Tagen gab es gleich zwei islamistisch motivierte Angriffe. Im österreichischen Villach tötete ein Syrer einen 14-Jährigen mit einem Messer. In München ist ein Afghane mit einem Auto in eine Demo gefahren, eine Frau und ein Kind sind tot. Weitere Themen: · Israel: Die Waffenruhe gibt Hilfsorganisationen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu verstärken. Warum das Helfen vor Ort trotzdem schwierig ist. · Dänemark: Ein neuer Dokumentarfilm sorgt für hitzige Debatten. Was dabei Gröndland für eine Rolle spielt. · Polen: In der Kleinstadt Kikol soll die grösste Marien-Statue Europas gebaut werden. Bauen will sie einer der reichsten Männer Polens.…
Nach ihrem Telefonat wollen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Friedensgespräche für die Ukraine aufgleisen. Darauf hatten sie sich telefonisch geeinigt. Wie eine solche telefonische Einigung zustande kommt, weiss ein ehemaliger Diplomat. Weitere Themen: · Im sogenannten «Rockerprozess» hat das Berner Obergericht die Urteile gegen die Motorrad-Gangs «Hells Angels» und «Bandidos» bestätigt. Mitglieder der beiden verfeindeten Banden haben sich vor sechs Jahren in Belp mit Schusswaffen und Schlagringen bekämpft. Das Gericht hält an den Freiheitsstrafen fest. · In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz gerade eine Kommunikationsaffäre in der heissen Phase des Wahlkampfs am Hals. Ihm wird vorgeworfen, sich rassistisch gegenüber einem Schwarzen Politiker der CDU geäussert zu haben – ausgerechnet in einer Rede, in der der Sozialdemokrat Scholz die Union kritisierte, sich dem Faschismus und der AfD anzunähern. · In Tschechien können die Behörden dank einer Biber-Familie mehr als eine Million Franken sparen. Konkret geht es um ein Flussrenaturierungsprojekt. Dieses haben die Biber sozusagen über Nacht erledigt: Sie haben genau dort einen Damm gebaut, wo die Behörden einen geplant hatten. Der Leiter der Biberfachstelle in der Schweiz weiss, ob auch hierzulande die Biber die Bagger ersetzt haben.…
Donald Trump hat zuerst mit Wladimir Putin und wenig später auch mit Wolodimir Selensky telefoniert. Ersten Einschätzungen zufolge profitiert wohl Russland von möglichen Friedensgesprächen. Weitere Themen: · Der Bund steht finanziell deutlich besser da als gedacht. Das zeigen die neusten Finanzzahlen zum Jahr 2024, die Finanzministerin Karin Keller-Sutter präsentiert hat. Statt ein Minus von rund 2,5 Milliarden Franken wie budgetiert hat der Bund im letzten Jahr nur 80 Millionen Franken minus gemacht. · Die Bundesanwaltschaft soll nicht gegen die beiden SVP-Nationalräte Thomas Aeschi und Michael Graber ermitteln können. Sie sollen ihre Immunität behalten, hat die zuständige Nationalratskommission entschieden. Die Kommission hat wegen eines Vorfalls im letzten Sommer über ihre Immunität diskutiert. Damals haben sich die beiden während des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten im Bundeshaus ein Handgemenge mit Polizisten geliefert. · Heiraten scheint in China aus der Mode gekommen zu sein: Im letzten Jahr haben dort so wenig Menschen geheiratet wie noch nie, wie neue Zahlen des chinesischen Ministeriums für zivile Angelegenheiten zeigen. Dies dürfte die chinesische Regierung beunruhigen, denn die Bevölkerung schrumpft und Heiraten ist in China ein wichtiger Bestandteil der Mission, die Geburtenrate wieder anzukurbeln.…
Jérôme Cosandey leitet bald die Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Bisher war er Forschungsleiter beim liberalen Thinktank Avenir Suisse. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund befürchtet, dass Arbeitnehmende künftig zu kurz kommen und nennt es eine «Fehlbesetzung». Weitere Themen: · 460 Millionen Franken weniger für die Wissenschaft – pro Jahr. Was bedeuten die Sparpläne des Bundesrates für dem Forschungsstandort Schweiz? · Wer ist Heidi Reichinneck? Die Politikerin von der Partei «die Linke» sorgt für viel Aufmerksamkeit – auf Social Media, aber auch im Bundestag. Wie tickt sie? Und wieso gefällt sie ihren Fans? · Wer ist Carl Lutz? Der Schweizer Diplomat ist heute vor 50 Jahren verstorben – er hat während des Zweiten Weltkriegs über 60'000 Menschen vor dem Abtransport ins KZ bewahrt. Nun gibt es ein Pop-up Museum über ihn, um sein Engagement nicht zu vergessen.…
US-Präsident Donald Trump erhebt Zölle auf alle Stahl- und Aluminium-Importe in die USA, in der Höhe von 25 Prozent. Wir sprechen mit der Expertin über mögliche Folgen für Europa. Weitere Themen: · KI-Gipfel in Paris: Wo Europa im Technologie-Kampf zwischen den USA und China steht. · Japan: Die Regeln an Schulen sind besonders streng. Weil die Suizidrate bei Kindern und Jugendlichen steigt, wollen einige Schulen die strengen Vorschriften lockern. · Neue Studie: Mikroplastik sammle sich in unseren Gehirnen an. Warum man die Resultate mit Vorsicht geniessen sollte.…
Das Stimmvolk der Stadt Zürich sprach sich gestern gegen mehr Lohn für Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus. Das Stadtparlament wollte den Lohn seiner Mitglieder von rund 16’000 auf rund 28’000 Franken im Jahr anpassen. Es wäre die erste Lohnerhöhung gewesen seit 1998. Die weiteren Themen: · In Chur dürfte bald ein zweites Windrad gebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat dafür gestern den Weg geebnet. Und doch: Im Vergleich zum Ausland geht es in der Schweiz nur langsam voran mit der Windkraft. · US-Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt eine Flut von Dekreten erlassen, die die Forschung und Gesundheitsversorgung des Landes gezielt schwächen. Das alarmiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. · Vor 20 Jahren wurde Google Maps lanciert. Der Kartendienst hat digitale Karten gratis und für alle zugänglich gemacht.…
Kurz vor der Bundestagswahl gehen die Umfragewerte für das Bündnis Sahra Wagenknecht zurück und liegen unter der 5-Prozent-Hürde. Stand jetzt würde das BSW den Sprung in den Bundestag verpassen. Warum liegt das BSW trotz Erfolgen auf Landesebene in Umfragen zurück? Weitere Themen: · Verschiedene wichtige Akteure aus der Schweizer Kulturszene müssen in Zukunft mit weniger Geld auskommen. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit streicht ab 2029 ihre Partnerschaften mit Schweizer Kulturinstitutionen. · Flug in die USA: Hätte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu zur Landung gezwungen und verhaftet werden müssen? · Ukrainekrieg: Wladimir Putin hat nach wie vor viele Freunde in anderen Ländern, vor allem im östlichen Europa und auf dem Balkan. Das sind alles Länder, in denen die russische Propagandamaschine schon lange auf Hochtouren läuft. Wie kommt die Propaganda dort an?…
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schlägt Alarm: Erneut haben sich die Masern in einigen Ländern stärker verbreitet – auch in der Schweiz. Ein wichtiger Grund: Einige Eltern impfen ihre Kinder nicht. Die weiteren Themen: · In der Türkei soll einer der einflussreichsten Oppositionspolitiker ins Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft sagt, Ekrem Imamoglu habe Beamte beleidigt. Deshalb solle der Präsident der grössten Stadt in der Türkei ins Gefängnis und keine öffentlichen Ämter mehr ausüben dürfen. · Die Stadt Goma im Osten von Kongo-Kinshasa ist im Ausnahmezustand. Die Infrastruktur liegt in Trümmern. Fast 3000 Menschen sind in Kämpfen gestorben. Wie lebt es sich jetzt, unter der Herrschaft der Rebellengruppe M23? Eine Einwohnerin hat für SRF Stimmen gesammelt – anonym, aus Angst vor Repressionen. · Plötzlich sind sie offenbar weg, die nordkoreanischen Soldaten. Weg von der Front in der Ukraine, wo tausende von ihnen für Russland gekämpft haben. Das melden ukrainische und amerikanische Geheimdienste. Heisst das, ihr Einsatz ist gescheitert?…
In Spanien sollen die Menschen künftig zweieinhalb Stunden weniger arbeiten pro Woche. Die spanische Regierung will die Wochenarbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden reduzieren. Und zwar bei gleichbleibendem Lohn. Die weiteren Themen: · Die Nachrichten sind voll mit den jüngsten politischen Schritten von US-Präsident Donald Trump. Von der Demokratischen Partei hingegen ist wenig zu hören – die Expertin sagt, warum es um die Opposition in den USA derzeit so ruhig ist. · Der Bosporus in Istanbul ist eine der meistbefahrenen Meeresrouten der Welt. Darum ist die Angst vor einer Schiffskatastrophe dort gross – der Korrespondent erklärt, was den Schiffsverkehr in der Meerenge so gefährlich macht. · In Uganda wird ein neuer Impfstoff gegen Ebola getestet. Das hat die Weltgesundheitsorganisation mitgeteilt, sie spricht von einem entscheidenden Erfolg beim Kampf gegen die Krankheit. Die Wissenschafts-Redaktorin sagt, was das für ein Wirkstoff ist.…
Der Handelskrieg der USA mit Mexiko und Kanada ist vorerst abgewendet. Mexiko erklärt sich bereit, rund 10'000 Soldaten an die Grenze zu schicken – die Korrespondentin ordnet das ein. Weitere Themen: · Die Angst vor einem Handelskrieg hat die Börsenkurse einbrechen lassen. Die Befürchtungen der Anlegerinnen kommen nicht von ungefähr – unter anderem während der Weltwirtschaftskrise in den 1930-er Jahren spielten Zölle eine Rolle. · Keine Frau auf dem Bundesratsticket der Mitte-Partei: Die Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz erklärt, wieso es Ihnen nicht gelungen ist, eine Kandidatin in Position zu bringen. · Markus Ritter aus St. Gallen oder Martin Pfister aus dem Kanton Zug: Einer von beiden dürfte die Walliserin Viola Amherd im Bundesrat ablösen. Welche Rolle spielt der Herkunftskanton?…
In Frankreich gibt es weiter kein verabschiedetes Budget. Die letzte Regierung scheiterte im Dezember daran, nun versucht es Premierminister François Bayrou erneut – ohne Parlamentsmehrheit. Wie er das schaffen will, erklärt Auslandredaktor Philipp Scholkmann. Die weiteren Themen: ⦁ In Deutschland demonstrieren Zehntausende gegen einen möglichen Rechtsruck, allein in Berlin waren es rund 160'000 Menschen. Die Presseschau zum Thema. ⦁ Das KI-Tool DeepSeek konkurriert mit ChatGPT, benötigt aber angeblich weniger Geld und Rechenleistung. Experte David Rosenthal erklärt im Gespräch, ob die Vorbehalte der Datenschutzbehörden berechtigt sind. ⦁ Weltweit entstehen immer mehr Planstädte – von Nusantara in Indonesien bis zur neuen Hauptstadt Ägyptens. Nun plant auch der Iran eine neue Hauptstadt, näher am Meer als Teheran. Stadtforscher David Kostenwein von der ETH Zürich ordnet die Entwicklungen ein.…
Roger Schawinskis Radio Alpin Grischa kann nicht auf Sendung gehen. Ein Gericht hat abschliessend entschieden, dass die Südostschweiz Radio AG die Konzession behalten darf – und Schawinski leer ausgeht. Warum wollte Schawinski unbedingt in der Ostschweiz auf Sendung? Weitere Themen: · Russland rückt im Osten der Ukraine weiter vor. Wie ist die Lage vor Ort? Unser Korrespondent war kürzlich dort. · Fliegen, aber ohne schlechtes Gewissen: Wie nah sind wir dem Traum vom klimaneutralen Fliegen heute? · Schon vor fast 2000 Jahren gab es Krimis: Eine Wissenschaftlerin hat eine Papyrusrolle entziffert – und erzählt einen True Crime.…
Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mit seiner CDU im Parlament einen Antrag in der Migrationspolitik durchgebracht, erstmals mit Hilfe von Stimmen der AfD. Sind das neue Zeiten, die in Deutschland anbrechen? Weitere Themen: · Rockerprozess in Bern: Verschiedene Mitglieder der Rockergruppen Hells Angels und Bandidos stehen vor Gericht. Was für Gefahren von diesen Gruppen ausgehen. · Schweizer Arbeitsmarkt: Die Kündigungen haben letztes Jahr zugenommen. Gleichzeitig wird auch weiterhin neu eingestellt. Das zeigt eine neue Umfrage. Was die Gründe sind für diese Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. · Louvre: Dem grössten und vielleicht auch bekanntesten Museum der Welt geht es schlecht: Der Louvre in Paris verlottert. Wie es soweit kommen konnte.…
Im Vergleich zum Vorjahr haben 2024 deutlich mehr Menschen in der Schweiz Hilfe gesucht wegen ihrer pädophilen Neigung. Wie ist das zu erklären? Weitere Themen: · Neue Umfrage: Die Krankenkassen-Prämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine hohe Belastung. Gleichzeitig möchte kaum jemand Abstriche machen bei der Qualität der Behandlung. Warum sich hierbei einen Röstigraben zeigt. · Berner Forscherinnen und Forscher haben im Oman einen frisch gefallenen Meteoriten geborgen: Besonders daran ist, dass er ein bisher Unbekanntes Mineral birgt. · Neuseeland: Künftig dürfen Touristinnen und Touristen auch ohne Arbeitsvisum 3 Monate dort arbeiten. Was sich Neuseeland von den digitalen Nomaden erhofft.…
Die neue KI-App aus China eines Startups, Deepseek, ist bei Nutzern so beliebt, dass der Zugriff darauf zeitweise zusammengebrochen ist. Zusammengebrochen sind auch die Aktien von US-Tech-Firmen, die den KI-Markt derzeit beherrschen.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.