Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Krimi-Klassiker von früher und aktuelle Produktionen von heute, auf hochdeutsch oder Mundart. Ob Polizischt Wäckerli, Kommissär Hunkeler oder Privatdetektiv Musil: Die Hörspiele von SRF haben schon immer Ermittler mit Kult-Potenzial hervorgebracht. Und die nächste Generation steht schon bereit. Mehr hören unter www.srf.ch/krimi
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten
Von Politik bis Popkultur: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des Lebens zu Wort. «Focus» ist das Talkformat, das Tiefe und Leichtigkeit auf attraktive Art verbindet. Neugierig, differenziert, persönlich. Jeden Montag um 20 Uhr auf Radio SRF 3. Podcast unter srf.ch/audio.
«Spasspartout» bietet intelligente Unterhaltung für die Ohren aus den Sparten Kabarett, Satire, Comedy und Slam Poetry. Porträts, Gespräche, Mitschnitte der wichtigsten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum, Mundart aus allen Kantonen, Themensendungen, unterhaltsame Feiertagssendungen, sowie kostbare Perlen aus dem Archiv verleihen dem Programm Ecken und Pointen. Regelmässig produziert «Spasspartout» auch exklusive Live-Sendungen aus Schweizer Kleintheatern. «Spasspartout» führt die reic ...
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
Die Informationssendung für die sechs Ostschweizer Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Tolle Mundart-Geschichten für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Ob Krimi, Abenteuer oder Fantasy-Hörspiel – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Und das meist auf Schweizerdeutsch.
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Dokumentarfilme zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft. Es sind Geschichten, so einzigartig wie das Leben.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Rajan Autze Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
Eine Vollmondnacht, ein Lagerfeuer, vier Freunde von früher. Was sie verbindet? Die Lust an grusligen Geschichten – und ein dunkles Geheimnis … «Grauen» ist der neue Hörspiel-Podcast von SRF. Einmal im Monat, immer zur Vollmondnacht, kommt eine neue Folge. Das Beste aus Urbanen Legenden, Schweizer Sagen, creepy pasta und ganz alltäglichem Horror sorgt für schauriges Vergnügen. Auf Schweizerdeutsch.
Das Leben kann manchmal ein Biest sein. Umso wichtiger, dass man darüber spricht. Im Talk mit Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic gibt’s absolut keine Tabus – versprochen!
Die Nachrichten von Radio SRF informieren rund um die Uhr über die aktuelle Newslage in den Bereichen Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport.
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
Bissiger Spass im satirischen Wochenrückblick. In der satirischen Radio-Kolumne «Zytlupe» analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
SRF 4 News trägt die wichtigsten und interessantesten SRF-Inhalte des Tages zusammen. Im Fokus stehen Themen aus Politik und Wirtschaft.
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Regionaljournal Zentralschweiz
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Informationssendung für die sechs Zentralschweizer Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden.
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben. Ausgewählte Schreckmümpfeli bieten w ...
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Reportagen rücken Menschen ins Zentrum. Gezeigt werden deren Schicksale und Abenteuer.
News und Hintergründe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft für den Kanton Graubünden. Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr auf Radio SRF 1.
Jeden Sonntag präsentiert Radio SRF Musikwelle zwei Stunden lang populäre Melodien aus den Sparten leichte Klassik und gehobene Unterhaltungsmusik. Jeden Sonntag um 12:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). «mitenand» bringt wöchentlich Berichte über die Arbeit gemeinnütziger privater Organisationen und der Glückskette.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Wirtschaftssendung berichtet von Montag bis Freitag über die neusten Entwicklungen und Trends an den Börsen. Zu Wort kommen Firmenchefs, Analystinnen, Investorinnen und weitere Finanzexperten.
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 17:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 16:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 15:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 14:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
T
Tagesgespräch


1
Vincent Ducrot: SBB – nächster Halt Europa?
27:22
27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:22
Das Defizit der SBB hat sich verkleinert, die Passagierzahlen steigen. Doch auch die Herausforderungen nehmen zu: Die Romandie fühlt sich abgehängt, Energie wird teurer, der Druck in der EU nach Liberalisierung bei internationalen Verbindungen nimmt zu. SBB-Chef Vincent Ducrot ist gefordert. Fast auf den Tag genau seit drei Jahren ist Vincent Ducro…
R
Rendez-vous


1
Nationalbank erhöht den Leitzins
30:23
30:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:23
Die Schweizerische Nationalbank schaltet einen weiteren Gang hoch im Kampf gegen die Inflation. Sie erhöht ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte - und das obschon die Zinserhöhungen der Zentralbanken für grosse Schwierigkeiten im internationalen Bankensektor und zum Zusammenbruch der Credit Suisse geführt haben. Weitere Themen: - Setzt die Schweiz di…
«Hochschulen werden manchmal als Ort des Fortschritts und der Aufklärung verklärt, aber sie sind keine Ausnahmen bei Sexismus und sexueller Belästigung», sagt Pia Ammann von der Luzerner Fachstelle für Chancengleichheit. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Nidwalden schafft in Stans Platz für 50 Flüchtlinge. * In Sachseln im Kanton Obwalden kann de…
Die Stadt St. Gallen schliesst ihre Rechnung 2022 besser ab, als budgetiert. Es bleibt ein Defizit von 5 Millionen Franken. Weitere Themen: * Esther Friedli offiziell für zweiten Wahlgang nominiert * Startschuss für den Ausserrhoder Sechseläuten-Auftritt 2024 * Ostschweizer Gewerkschaften fordern Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde * Glarner Regi…
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 12:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 10:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 09:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 08:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 07:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ein Wort, das es fast nur im Deutschen gibt, das aber kein deutsches Wort ist, ist «kaputt».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der Kanton Luzern passt seine Regeln an, damit Jugendliche aus der Ukraine eine Berufslehre anfangen können – und diese auch beenden dürfen, falls der Schutzstatus S nicht mehr gälte. Weiter in der Sendung: * Wegen zwei Gewaltdelikten: 30-Jähriger wird zu fast neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt * Weiterer Sieg: EVZ ist nahe an der Qualifikation…
Das Thurgauer Kantonsparlament hat über ein neues Gastrogesetz beraten. Weitere Themen: * Entlastung beim Verkehr: Neue Massnahmen zwischen Wattwil und St. Gallenkappel werden geprüft * Hotel-Restaurant Glarnerhof: Glarner Regierung würde helfen bei Nachfolgelösung für EigentümerVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die US-Notenbank FED gewichtet den Kampf gegen die Inflation höher als die Gefahren für den Finanzsektor. Sie erhöht daher den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte. Ein Balanceakt. Ausserdem: Waren die Corona-Massnahmen für Fitnesscenter angemessen? Über diese Frage entscheidet heute das Bundesgericht.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 05:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Nachrichten von 04:00 Uhr - 23.03.2023Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Krimi


1
1/4: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider
59:34
59:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:34
Er hat so manche Künstlerkarriere gekillt, nun wurde er selbst ermordet: Heinrich Schmidinger, früher gefürchteter Kritiker. Hunkeler ist zufällig dabei beim Leichenfund – und kann es nicht lassen: Der pensionierte Kommissär beginnt, zu ermitteln ... Der 10. Hunkeler-Krimi endlich als Hörspiel! (02:39) Beginn Hörspiel (54:21) Gespräch Mit: Peter Kn…
M
Mein Tag


1
Manche Medikamente können neu auch einzeln abgegeben werden
25:41
25:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:41
Wegen dem Medikamentenengpass will der Bund den Apotheken erlauben, gewisse Medikamente statt als ganze Packung auch als einzelne Tabletten abzugeben. So soll es für alle weiterhin ausreichend Medikamente geben. Insbesondere bei Antibiotika ist der Mangel akut. Weitere Themen: * CS-Boni: Manche werden eingeschränkt, bereits ausbezahltes Geld aber n…
S
Spasspartout


1
«Ohrfeigen – die Live Radioshow» Live aus dem Kleintheater Luzern
1:49:44
1:49:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:44
Jetzt gibt es wieder was auf die Ohren. Auf der Bühne im Kleintheater erwartet uns diesmal ein ausnehmend abwechslungsreicher Abend. Mit überbordender Satire, einer kräftigen Brise Mundart, ungewöhnlichen Briefen und grossartigen Liedern. Wie immer begleitet von unserer treuen Hauskapelle und einem anhänglichen Moderator. Mit dabei: Renato Kaiser –…
Durch den Kursverlust der Credit Suisse Aktie und der Abschreibung von Obligationen haben auch Pensionskassen Geld verloren. Der Pensionskassenberater Hansruedi Scherer unterstreicht, dass Pensionskassen stark diversifiziert sind und daher keine grossen Verluste einstecken müssen. SMI: -0.1%Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
E
Echo der Zeit


1
Wahlbarometer: So würde die Schweiz heute wählen
40:49
40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:49
Bei der letzten Umfrage vor fünf Monaten waren GLP und FDP die grossen Gewinner. Grüne, SVP und SP hingegen brachen ein. Seither verleihen Themen wie Zuwanderung oder Wohnungsnot der SP und SVP Auftrieb. Dieser Trend zeichnet sich auch in der neuesten Wahlumfrage von Sotomo im Auftrag der SRG ab. Weitere Themen: (05:46) Wahlbarometer: So würde die …
R
Reporter


1
Der jüngste Bestatter der Schweiz – Sein Kampf um Anerkennung
32:46
32:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:46
Kevin Huguenin sorgte 2015 schweizweit für Furore, als er mit 15 Jahren sein eigenes Bestattungsunternehmen gründete. Innerhalb weniger Jahre baute er im Kanton Bern ein Geschäft auf mit acht Mitarbeitenden und sieben Filialen. Doch dem Höhenflug folgte der Absturz. 2020 landete Kevin Huguenin vor dem Staatsanwalt. Kundinnen und Kunden warfen dem j…
R
Regionaljournal Zentralschweiz


1
Vor und hinter dem berühmten Luzerner Löwen wird gearbeitet
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43
Damit das berühmte Löwendenkmal in der Stadt Luzern nicht kaputt geht, muss es entwässert werden. Im Fels hat es nämlich zahlreiche Klüfte, durch welche Wasser fliesst. Viel Wasser. Aktuell werden die Installationen saniert. Weiter in der Sendung: * Clubleitung des FC Luzern wehrt sich gegen die neusten Vorwürfe von Bernhard Alpstaeg.…
R
Regionaljournal Graubünden


1
Ein Dämpfer für das umstrittene Heliskiing
12:51
12:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:51
Der schneearme Winter hat kaum Gäste dazu veranlasst, sich per Helikopter für eine Abfahrt in die Berge fliegen zu lassen. Was den Helikopter-Gesellschaften Sorgen bereitet, freut die Gegner des Heliskiing. Weitere Themen: * SLF: Überraschende Erkenntnisse zu Schneewechten. * Glarner Erfolgsautorin wird 90 Jahre alt.…
R
Regionaljournal Ostschweiz


1
Grosser Rat Thurgau will keine Einschränkungen für Windräder
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23
Im Kanton Thurgau soll es keine Mindestabstände zwischen Windenergie-Anlagen und Wohngebieten geben. Der Grosse Rat lehnte am Mittwoch eine parlamentarische Initiative der SVP mit 78 zu 38 Stimmen ab. Die Initiative hätte den Bau von grossen Windrädern verunmöglicht. Weitere Themen: * Nach Freisprüchen im Fall Hefenhofen: Thurgauer Politiker sind e…
I
Input


1
Schreibaby: «Für mich war es ein Überlebenskampf»
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03
Vier Tage nach der Geburt beginnt Tim zu schreien. Bis zu fünf Stunden am Stück. Manchmal bis zum Erbrechen. Tim ist ein so genanntes Schreibaby. Für seine Mutter Ramona sind die ersten Monate nach der Geburt ein Überlebenskampf, bei dem sie kaum jemand ernst genommen hat. Wie steht man das durch? Ramona und andere Mütter reden mit der «Input»-Reda…
T
Tagesgespräch


1
Joachim Gauck: Ein Bundespräsident, der warnte
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48
Joachim Gauck war Bundespräsident Deutschlands, als Russland die Halbinsel Krim annektierte. Schon damals, 2014, warnte Gauck vor dem Aggressor Putin. Nun setzt er sich vehement für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus und kritisiert die Weigerung der Schweiz Waffen zu liefern. Im heutigen «Tagesgespräch» findet der ehemalige deutsche B…
R
Rendez-vous


1
So will der Bund den Medikamentenmangel lindern
30:45
30:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:45
Ab morgen Donnerstag müssen Apotheken und Ärzte keine ganzen Medikamentenpackungen abgeben, sondern dürfen diese auch teilen. So sollen Patientinnen und Patienten nur so viele Tabletten erhalten, wie tatsächlich verschrieben wurden. Weitere Themen: - Wie weiter mit den Boni-Zahlungen? - 2024 steigen die Stromnetztarife - Uber-Fahrer gelten als nich…
Der Verwaltungsrat des FC Luzern wehrt sich gegen neue Vorwürfe, die der Grossaktionär Bernhard Alpstaeg am Dienstag erhoben hatte. Alpstaeg verlangte auch einen unabhängigen Sachwalter einzusetzen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung * Der Kanton Obwalden schafft ein Inventar des sogenan…
Gemäss dem Gerichtspräsidenten des Bezirksgerichts Arbon konnte der mutmassliche Tierquäler von Hefenhofen in den Hauptanklagepunkten nicht verurteilt werden, weil die gesammelten Beweise der Staatsanwaltschaft sich als ungültig erwiesen. Thurgauer Kantonsparlamentarier sind schockiert. Weitere Themen: * St. Galler Staatsrechnung schliesst im letzt…
S
SRF Kids Hörspiele


1
Tschipo – eine verrückte Abenteuer-Reise
2:42:20
2:42:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:42:20
Stell dir vor: Du träumst von einer Schatztruhe. Am nächsten Morgen erwachst du, und in deinem Zimmer steht eine Truhe voll Gold und Silber. So etwas ähnliches passiert Tschipo – nur viel verrückter. Tschipo träumt sehr viel, und immer wieder findet sich etwas vom Traum in seinem Zimmer. Manchmal ist es nur ein Geruch, aber manchmal auch ein Gegens…
Ohne Computer läuft in vielen Jobs gar nichs mehr. Und die Möglichkeiten, ihn zu nutzen sind praktisch unbegrenzt. Aber genau da scheiden sich offenbar die Geschlechter. Stichwort: "Gender Digital Gap".Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rechtswidrige Hofräumung, Verfahrensfehler und die Nichteinhaltung der Rechte des Beschuldigten führten gestern zu diversen Freisprüchen im Prozess um den mutmasslichen Tierquäler aus Hefenhofen. Weitere Themen: * Im Linthgebiet formiert sich Widerstand gegen die geplanten Windräder * Neues Projekt in Graubünden möchte Lebensmittelabfälle reduziere…
R
Regionaljournal Zentralschweiz


Der Luzerner Kantonsrat will die Staatsgarantie zugunsten der Kantonalbank nicht aufheben. Trotz Turbulenzen in der Finanzwelt hat die Parlamentsmehrheit Vertrauen in das Institut. Der Kanton will sich als Hauptaktionär an der Kapitalerhöhung von bis zu 500 Millionen Franken beteiligen. Weiter in der Sendung: * Menschen mit Behinderung sollen im Ka…
K
Kontext


1
Kultur-Talk: Stadt-Land-Kluft? (2/2)
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01
Der politische Einfluss der Städte ist in der Schweiz kleiner als jener der Landkantone. Gesellschaftlich soll es zwischen Stadt und Land in Zukunft mehr Annäherung geben als auch schon. Die Kluft zwischen Stadt und Land wird hier wie dort beklagt. Die landwirtschaftliche Genossenschaft Fenaco hat sich deshalb vorgenommen, diesen Graben mit einem v…
Diesen Winter ist die befürchtete Stromknappheit ausgeblieben, nicht zuletzt dank dem milden Wetter. Doch ausgestanden ist das Problem noch nicht, im nächsten Winter könnte es erneut kritisch werden, erklärt der Stromexperte. Weiteres Thema: Die verheerenden Beben in Syrien und der Türkei haben viele Kinder obdachlos gemacht. Sie leben nun in Notun…
M
Mein Tag


1
Erinnerungen an UBS 2008: Auch CS scheitert im Investmentbanking
25:49
25:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:49
Die Credit Suisse ist, wie schon 2008 die UBS, unter anderem am Investmentbanking gescheitert. Dort sind die möglichen Gewinne gross, dafür auch die Risiken höher. Es gibt einige Parallelen zu 2008. Weitere Themen: * Proteste in Frankreich intensivieren sich nach dem Ja zur Rentenreform im Parlament * Sexismus, Rassismus, Homphobie: Die Londoner Po…