Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Geschichte der deutschen Jugendherbergen (mit Vincent Kleinbub und Winfried Süß)

43:57
 
Teilen
 

Manage episode 455761955 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die Geschichte der Jugendherbergen (1920-1950)

Persönliche Erfahrungen hat mit ihnen vermutlich schon jede*r gemacht: den Jugendherbergen. Bis heute sind sie einerseits Orte des Ausbruchs und der Selbstbestimmung für Jugendliche, andererseits aber auch durch feste Regeln und Aufgaben pädagogisch reglementiert. Diese Gleichzeitigkeit von Freiheit und Erziehung prägt die Geschichte der Jugendherbergen in Deutschland.

In dieser Folge des ZZF-Podcasts spricht Tim Schleinitz mit dem ZZF-Doktoranden Vincent Kleinbub, der sich in seinem Forschungsprojekt mit der Geschichte der deutschen Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) befasst, sowie mit Winfried Süß, der das Projekt betreut. Gemeinsam beleuchten sie, wie Jugendherbergen zwischen den 1920er und 1950er Jahren zu wichtigen Orten für Freizeit, Bildung und politische Einflussnahme wurden – und welche Brüche und Kontinuitäten sich dabei zeigen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Übernahme der Jugendherbergen durch die Hitlerjugend und ihrer Nutzung als Instrument nationalsozialistischer Erziehung. Zudem wirft das Projekt einen Blick auf die ersten Liberalisierungstendenzen nach 1945 und auf die internationalen Verbindungen des DJH.

Wie stark beeinflusste das NS-Regime die Jugendherbergen, und wie wirkte diese Prägung nach 1945 weiter? Welche internationalen Erwartungen wurden an die deutschen Jugendherbergen geknüpft? Und inwiefern spiegelt sich in ihrer Geschichte der Wandel von Jugendkultur und Freizeit im 20. Jahrhundert wider?

Foto: Jugendherberge Hamburg-Horner Rennbahn, © Bildarchiv des DJH-Hauptverbandes, Fotograf unbekannt, Aufnahmezeitraum zwischen 1949 und 1958.

  continue reading

37 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 455761955 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die Geschichte der Jugendherbergen (1920-1950)

Persönliche Erfahrungen hat mit ihnen vermutlich schon jede*r gemacht: den Jugendherbergen. Bis heute sind sie einerseits Orte des Ausbruchs und der Selbstbestimmung für Jugendliche, andererseits aber auch durch feste Regeln und Aufgaben pädagogisch reglementiert. Diese Gleichzeitigkeit von Freiheit und Erziehung prägt die Geschichte der Jugendherbergen in Deutschland.

In dieser Folge des ZZF-Podcasts spricht Tim Schleinitz mit dem ZZF-Doktoranden Vincent Kleinbub, der sich in seinem Forschungsprojekt mit der Geschichte der deutschen Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) befasst, sowie mit Winfried Süß, der das Projekt betreut. Gemeinsam beleuchten sie, wie Jugendherbergen zwischen den 1920er und 1950er Jahren zu wichtigen Orten für Freizeit, Bildung und politische Einflussnahme wurden – und welche Brüche und Kontinuitäten sich dabei zeigen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Übernahme der Jugendherbergen durch die Hitlerjugend und ihrer Nutzung als Instrument nationalsozialistischer Erziehung. Zudem wirft das Projekt einen Blick auf die ersten Liberalisierungstendenzen nach 1945 und auf die internationalen Verbindungen des DJH.

Wie stark beeinflusste das NS-Regime die Jugendherbergen, und wie wirkte diese Prägung nach 1945 weiter? Welche internationalen Erwartungen wurden an die deutschen Jugendherbergen geknüpft? Und inwiefern spiegelt sich in ihrer Geschichte der Wandel von Jugendkultur und Freizeit im 20. Jahrhundert wider?

Foto: Jugendherberge Hamburg-Horner Rennbahn, © Bildarchiv des DJH-Hauptverbandes, Fotograf unbekannt, Aufnahmezeitraum zwischen 1949 und 1958.

  continue reading

37 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen