Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2y ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Isabell Prophet. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Isabell Prophet oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Rush Hour
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2810226
Inhalt bereitgestellt von Isabell Prophet. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Isabell Prophet oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gelassen, unabhängig, selbstbestimmt. So wollen wir leben. In diesem Podcast geht es um die Jahre mit Familie, Karriere, Freundschaften, Zeit für uns selbst. Die stärksten Jahre unseres Lebens. Aber auch die, in denen alles gleichzeitig passiert. Wir sprechen über die Rush Hour des Lebens. Gastgeberin ist die Autorin und Journalistin Isabell Prophet, Autorin der Bücher »Die Entdeckung des Glücks« (Mosaik Verlag) / »Happy Monday« und »Wie gut soll ich denn noch werden!?« (Goldmann Verlag). Leben in der Rush Hour. Wissen, was in mir passiert. Verstehen, was das für die Gesellschaft bedeutet.
…
continue reading
64 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2810226
Inhalt bereitgestellt von Isabell Prophet. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Isabell Prophet oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gelassen, unabhängig, selbstbestimmt. So wollen wir leben. In diesem Podcast geht es um die Jahre mit Familie, Karriere, Freundschaften, Zeit für uns selbst. Die stärksten Jahre unseres Lebens. Aber auch die, in denen alles gleichzeitig passiert. Wir sprechen über die Rush Hour des Lebens. Gastgeberin ist die Autorin und Journalistin Isabell Prophet, Autorin der Bücher »Die Entdeckung des Glücks« (Mosaik Verlag) / »Happy Monday« und »Wie gut soll ich denn noch werden!?« (Goldmann Verlag). Leben in der Rush Hour. Wissen, was in mir passiert. Verstehen, was das für die Gesellschaft bedeutet.
…
continue reading
64 Episoden
Alle Folgen
×Über zwei Arten von Respekt Meine Elternzeit ist fast zweieinhalb Jahre her. Ich hatte damals gedacht, dass der Wiedereinstieg schwer werden würde und dass es dann leichter wird. Aber ich sehe häufig, dass das Gegenteil der Fall ist. Kurz nach der Elternzeit fühlt sich alles stark und frei an. Aber irgendwann merken wir: Wir werden anders wahrgenommen. Darum geht es in der heutigen Folge RUSH HOUR.…
Sarah Levy über ihre Auswanderung nach Israel Manchmal wünschen wir uns, ganz neu anfangen zu können. Woanders. Mit neuen Leuten ein neues Ich finden. In der Mitte des Lebens wirkt das wie etwas, das wir uns nicht mehr erlauben dürfen. Die Journalistin Sarah Levy hat es trotzdem gemacht: Sie ist nach Israel ausgewandert und lebt dort seit einigen Jahren. Ihre Familie blieb in Deutschland, Sarah hat ein Kind mit ihrem israelischen Freund. Wie sie den Neuanfang und sich selbst dabei erlebt hat, erzählt sie in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Psychologin Dr. Fanny Jiménez über die Streiche, die unsere Gehirne uns spielen Irgendwann haben wir unser Innenleben doch im Griff, oder? So richtig klappt es mit dem selbstbestimmten Denken leider nicht. Woran das liegt ist gut erforscht. Warum unsere gute Organisation allzuoft zum Selbstbetrug gerät, das erklärt uns heute die Wissenschaftsjournalistin und Psychologin Dr. Fanny Jiménez. Worüber wir sprechen: Prokrastination als nützliche Schutzfunktion und die Gefahr, das eigene Leistungshoch zu verpassen Umgang mit nervigen Angewohnheiten – eigenen und denen anderer Wie wir diese Angewohnheiten wirklich loswerden Was tun, wenn die Führungskraft andere ständig unterbricht? Pausen zwischen Aktion und Reaktion helfen bei der Organisation Aufpassen, wozu man Ja sagt – und was mit den Neins passiert Psychologische Distanz hilft uns dabei, Herausforderungen zu begegnen Wer Lust auf mehr hat: Hört mal in Fanny Podcast »Zuhören, Karriere machen« rein!…
Katharina Spangler erklärt, wie wir als Familien zusammenhalten Erwachsene sind müde. Ich würde sagen: Alle Erwachsenen sind oft müde. Eltern auch – Eltern erst recht. Das liegt daran, dass wir oft alleinstehen mit dem, was das Leben uns vor die Füße wirft. Aber das können wir ändern. Wie das geht, darüber spreche ich heute mit Katharina Spangler, Autorin des Buches » Die Klügere gibt ab «. Im Podcast erzählt sie auch von den Zeiten, in denen es ihr als Mutter nicht gut ging. Wir beide haben die Zeiten erlebt – und erleben sie immer wieder – in denen der Job als Eltern hart ist. Zeiten, in denen wir erschöpft waren und nicht die Hilfe hatten, die wir brauchten, um selbstbestimmte Zeit zu schaffen. Katharina Spangler erzählt auch von ihrer Wochenbettdepression, mit der es ihr viele Monate lang sehr schlecht ging. Eine solche Erkrankung braucht professionelle Hilfe. Nach der Soforthilfe und dem längeren Klinikaufenthalt hat Katharina gemeinsam mit ihrer Familie das Leben komplett umsortiert. Im Podcast erzählt sie, wo wir ansetzen können, wenn wir zu Hause das Gleiche erleben und wie wir uns das Dorf schaffen, das wir brauchen, um mit Kindern zu leben. Katharina Spanglers Webseite Das Portal Mamafuersorge.com von Katharina Spangler und ihrer Autorinnen-Kollegin Michèle Liussi. Mein neues Buch » Das Eltern Zeit Buch « ist ebenfalls im Handel erhältlich. Es richtet sich an Menschen, die gerade erst ein Kind bekommen haben und sich in der Elternzeit mehr Freiraum schaffen wollen.…
Laura Fröhlich erklärt, wie wir als Eltern Gemeinsamkeit schaffen Familienleben ist anstrengend. Es ist auch schön und macht Spaß. Aber wir müssen ständig Dinge bedenken, das ist der schwierige Teil daran. Dinge bedenken, das tun überwiegend die Frauen. Und das, obwohl wir in einer Zeit der engagierten Väter leben. Was wir dagegen tun können, diskutiere ich heute mit Laura Fröhlich. Ihr Buch "Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles" hat das Thema Mental Load nach Deutschland gebracht und damit so ziemlich alle Eltern aufgerüttelt. Wir sprechen darüber, wie wir die Familienwelt besser machen können. Die Strukturen, die Frauen heute vor Probleme stellen, wurden vor langer Zeit geschaffen – wir sind nicht Schuld, auch die Männer von heute sind nicht Schuld. Aber wir können etwas ändern. Und es ist vollkommen normal, dabei Unterstützung zu brauchen. Lauras Instagramkanal: @mentalload_expertin Lauras Podcast heißt "Lauras Mental-Load Sprechstunde", ihr findet ihn auf allen Plattformen, zum Beispiel hier bei Apple . Mehr zu Lauras Arbeit findet ihr auf den Seiten der Mental Load Akademie . Comic von Emma zu Mental Load bei Krautreporter Lauras Bücher und das Workbook zu »Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles«…
Dr. Ulrike Bossmann über Lebensfreude und Mut zu den eigenen Stärken Kann ich das? Würden wir diese Fragen offen stellen und liebevoll antworten, wäre die Antwort vielleicht gar nicht so unfreundlich. Aber Selbstzweifel liegen tiefer. Sie nagen. Und dann tun sie auch weh. Wie wir klüger mit ihnen umgehen, darüber spreche ich heute mit der Psychologin und Expertin für Positive Psychologie Dr. Ulrike Bossmann. "Selbstzweifel können eine negative Dynamik entwickeln", sagt sie. Teilweise überwinden wir sie in einem Reifungsprozess – aber nicht nur. Sie kommen immer wieder und sie nähren einander. Viele von ihnen sind auch von der Werbung geschürt: Unsere Ängste dienen anderen, denn wir konsumieren gegen sie an. Im Podcast sprechen wir darüber, wie wir gegen Selbstzweifel angehen. Bald startet die Mission Happiness Ulrikes Plattform: soulsweet Instagram: @ulrikebossmann…
Eine Folge über Ängste, Freiheit und Wachstum Kinder sind die kreativsten Menschen, die es gibt. Sie sind motiviert. Sie sind unbelastet. Sie sind frei. Trotzdem denken so viele von uns, wenn wir Kinder haben, geben wir unsere Kreativität auf. Es ist eine Idee, die so allgegenwärtig ist, dass wir sie glauben. Unser Glaube macht sie wahr. Aber was, wenn es gar nicht so ist? Darüber spreche ich heute im Podcast RUSH HOUR. Das erwähnte Buch ist Das Eltern Zeit Buch…
Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm über die Freude am Dating Ist es eigentlich in Ordnung, Dates zu vermissen, wenn man in einer sehr langen Partnerschaft ist? Ich meine nicht diese Dates mit dem eigenen Partner oder der Partnerin. Ich meine die echten ersten Dates, die wir alle früher mal hatten. Dates mit spannenden Menschen. Dates, die in einer neuen Stadt zu Freundschaft führen könnten. Oder zu mehr. Darf man das noch haben? Das frage ich heute die Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm. Gelernt: Manchmal denken wir nur, wir seien bestimmten Menschen liebevoll verbunden. Ein wenig Kreativität in gemeinsamen Stunden hilft, aus der "Fantasy Bond" etwas Echtes zu machen. (Und Fantasy Bond ist leider auch nicht so cool, wie's klingt.)…
Nachrichten sind nicht für Menschen gemacht Nachrichten und Social Media sind nicht gemacht, um euch zu informieren. Sie sind nicht gemacht, damit ihr ein gutes Leben führt. Nachrichten und Social Media sind Systeme, die sich selbst füttern und ihr füttert sie auch. Ich kenne mich berufsbedingt mit beidem extrem gut aus. Wie ihr so mit ihnen umgeht, dass ihr gut durch diese Zeit kommt, informiert bleibt, euch aber nicht niederdrücken lasst, erkläre ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Wie sich mein Verhältnis zum Geld gewandelt hat Wir sind zu voll, um frei zu leben. Die Wohnungen und Häuser, die Warenkörbe in Shoppingapps, die Briefkästen, die Lieferwagen mit all unserem Krempel. Wer, wie ich, mit wenig aufwuchs, der neigt später dazu, sich den Selbstwert mit Konsum zu beweisen. Freiheit, Kreativität und Glück finden wir erst, wenn wir bewusster leben. Die Menschen sagen, sie müssten reiche Eltern haben, um sich Kreativität leisten zu können. Ich würde sagen, wir sollten alle viel weniger ausgeben. Denn wenn wir ehrlich sind, dann haben wir genug. Darüber spreche ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Anja Niekerken über Selbsterkenntnis und Freundlichkeit Wir können nicht zu jeder Zeit gute Menschen sein. Aber kein Arschloch sein, das sollte drin sein. Die Management-Trainerin Anja Niekerken hat ein Buch darüber geschrieben. Wie es gelingt, kein Arschloch zu sein, darüber sprechen wir in der neuen Folge RUSH HOUR. Ich empfehle Anjas Buch sehr gern, »Die Kunst, kein Arschloch zu sein« ist bei Droemer Knaur erschienen. Über ihre Trainings für Kommunikation und Karriere könnt ihr euch auf ihrer Webseite informieren, anjaniekerken.de , Autor*innen berät sie auch.…
Dinge, um die wir uns kümmern sollten In einem „Gönn dir“-Leben verwahren wir uns selbst, warten auf bessere Zeiten und vielleicht kommen irgendwann bessere Zeiten, aber in der Zwischenzeit verlieren wir das Leben im Jetzt. Die Mußestunden des Lebens sind toll, aber sie sind dann halt auch weg. Die werden nicht hinten dran gehängt. Diese Episode ist kein Plädoyer gegen Entspannung. Sie ist ein Plädoyer dafür, dass wir uns alle wieder mehr um unsere Leben kümmern. Wir konsumieren, wo wir investieren sollten, weil sich die Investitionen zu groß anfühlen. Sind sie aber nicht. Worum wir uns wirklich kümmern sollten, schlage ich in der neuen Folge RUSH HOUR vor. Diese Investitionen in Wohlbefinden sind dann auch ein Ausblick auf die Dinge, die hier in diesem Jahr wichtig werden: Gesundheit Beziehungen Geld Zeit Dinge und die Psyche. Leider ist in der Audio-Version ein Faktenfehler: Es sind nicht 50 Euro, sondern 31 – das hat sich erst kurz vor der Veröffentlichung herausgestellt. Aber: 31 ist immer noch zu viel.…
Vom Glück des Unperfekten und wie Perfektionismus schadet ch habe mir ein Malbuch gekauft. Und dieses Malbuch ist der Grund, warum es diesen Podcast noch gibt. Und es hat mir sehr viel über das Glück beigebracht, das darin liegt, nicht perfekt zu sein. Zum Perfektionismus haben viele von uns ein schwieriges Verhältnis. Er klingt so erstrebenswert – gleichzeitig nervt er gewaltig. Perfektionismus kostet Energie. Aber es geht auch anders. Davon erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Unternehmerin Isabell Schumann übers Machen Leid und Lust sind starke Treiber für den Lebensweg – doch gleichzeitig fühlen sich manche Ideen so groß an, dass wir vor ihnen zurückschrecken. Und manchmal wissen wir gar nicht so genau, warum wir unsere Träume nicht in Taten umsetzen. Isabell Schumann sagt „Lieber gescheitert, als nie versucht“. Sie hat einen Verlag gegründet, Bücher geschrieben, ein Magazin entwickelt und herausgegeben. Außerdem arbeitet sie selbstständig als Autorin und Texterin. Wie wir den Mut finden, einfach mal zu machen und wann wir einfach mal was NICHT machen sollen, das erzählt sie heute im Podcast RUSH HOUR. Wir sprechen darüber, wie wir uns gute Bedingungen schaffen, um unsere Ideen zu verwirklichen, wie wir uns absichern und warum so vieles, was uns Freiheit gibt, von dem abweicht, was andere Menschen empfinden oder erwarten. Isabell Schumann bei Instagram Links zum Magazin FeeeL und zum Fairliebt Verlag findet ihr hier .…
Die Grenzen der Schlafhygiene Schlafen ist schwierig. Man sollte meinen, in den Schlaf zu finden müsse so leicht sein, aber für viele Menschen ist es das nicht. Heutzutage wird dann gern von mangelnder Schlafhygiene gesprochen. Heute erzähle ich davon, wie sie funktioniert, warum sie funktioniert – und warum ich dem Konzept trotzdem kritisch gegenüberstehe. Aber es gibt neue Ideen für den Schlaf. Nachhaltigere. Solche, die nicht auf Fehler schauen, die Menschen angeblich machen. Menschen sind klüger, als die Schlafhygiene ihnen unterstellt. Mein Name ist Isabell Prophet, ich bin Journalistin für Arbeitsforschung und Autorin der Bücher Die Entdeckung des Glücks und Wie gut soll ich denn noch werden. Ich habe mein Leben lang schlecht geschlafen. Wie die Zukunft der Schlafdebatte aussehen kann, erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Melina Royer über Gedanken, die zu Freunden werden Wir können unsere Vorstellungskraft dafür nutzen, uns tief in die Verzweiflung zu reiten. Aber wir müssen nicht. Melina Royer über Gedanken, die zu Freunden werden. Es ist aus der Mode gekommen, Wahrnehmung und Gedanken zu hinterfragen. Alles "darf sein". Und während das grundsätzlich stimmt, sollten wir bei dieser Akzeptanz nicht aufhören. Gedanken sind keine Fakten, sagt die Autorin Melina Royer. Wie wir ihnen klug begegnen und welche Visualisierungsübung hilft, darüber sprechen wir in der neuen Folge RUSH HOUR. Hier gibt es den tollen Aufkleber von Melina: Vanilla Mind Spreadshop . Die erwähnten Bücher: "Trau dich, Mut steht dir" von Melina Royer und Timon Royer "Die Entdeckung des Glücks" von Isabell Prophet…
Was wir frühzeitig gegen das Stimmungstief tun können Der Winter naht. Eigentlich hat gerade erst der Herbst begonnen. Aber mit der kühlen, dunklen Jahreszeit kündigt sich bei vielen Menschen auch der Winterblues an, oft auch Winterdepression genannt. Seien wir ehrlich – dieses Phänomen hat etwas Anziehendes: Endlich kuscheln, endlich Ruhe, endlich eine Ausrede, um sich zurückzuziehen. Aber wir können das alles auch haben, ohne uns dabei total schlecht zu fühlen. Wie das gelingt, erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR. Worum es geht: Achtet darauf, wann am Tag ihr ins Licht geht – morgens viel, abends weniger Bewegt euch, gern draußen. Genießt die Temperaturreize bewusst und lasst euch nicht von allen Gelüsten steuern. Zieht euch warm an. Und lernt den Winter zu schätzen. Dies ist mein erstes Buch, auf dessen Recherchen ich eingehe: Die Entdeckung des Glücks (Goldmann Verlag) Die benannten Studien und das Transkript findet ihr im Transkript auf der Seite zum Podcast .…
R
Rush Hour

New Work Expertin Alice Greschkow über Lebenslanges Lernen Lernen ist ein Privileg. Es bildet, es erdet – und es stärkt Menschen in ihrem beruflichen Werdegang. Wer etwas Neues lernt, der nährt seinen Geist. Lernen macht uns schlauer und glücklicher – Probleme zu lösen fällt uns leichter. Aber wenn das Leben voller wird, fällt das Lernen schwerer. Alice Greschkow ist Expertin für die Zukunft der Arbeit. Wie Lernen gelingt und wieso ausgerechnet jene am wenigsten lernen, die am meisten davon profitieren würden, darüber sprechen wir in der neuen Folge RUSH HOUR. Die Lernplattform EdX findet ihr hier . Bücher: Melanie Mitchell: Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans Chris Voss und Tahl Raz: Never Split the Difference: Negotiating As If Your Life Depended On It MIT-Podcast: In Machines We Trust In Machines We Trust…
R
Rush Hour

6 Tipps & meine Erfahrung mit dem Burn-out Manchmal können wir einfach nicht mehr. Dann sind die Anforderungen zu hoch, die Ansprüche unrealistisch, die Energie? Längst alle. Es ist ein Konstruktionsfehler unserer Gesellschaft, dass wir in diesen Zeiten trotzdem weitermachen müssen. Eine Pause, echte Entlastung, Hilfe, das sind immer die klügsten Wege, mit Erschöpfung umzugehen. Von meinen eigenen Erfahrungen, von sehr frühen Warnsignalen und von Dingen, die bei Erschöpfung helfen, erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR. Wenn du meine Arbeit magst, dann abonnier doch diese Show. Das ist der simpelste Weg, mir ein kleines Danke da zu lassen. Nicht ganz so aufwandslos, aber auch toll: Eine Bewertung, falls deine Plattform das zulässt <3…
Dörthe Eickelberg über Freiheit, Grenzen & Feminismus Als Frauen sind wir es gewohnt, uns frei in dieser Welt zu bewegen. Aber normal ist das nicht. Es ist ein Privileg, dass wir und die Frauen vor uns uns erkämpft haben. Die Regisseurin Dörthe Eickelberg bewegt sich in der ganzen Welt, um Frauen beim Surfen und auf ihrem Weg in die Freiheit zu begleiten. Und dabei erlebt sie oft, was noch schief läuft. In der neuen Folge RUSH Hour sprechen wir darüber, wie es um die Freiheit in der Welt steht und wie wir sie erlangen. Wer mehr darüber wissen will, dem empfehle ich das Buch " Die nächste Welle ist für dich " (Penguin). Dörthe Eickelberg ist Filmemacherin und moderiert bei Arte das Wissensmagazin Xenius . Zu den "Chicks on Boards" gibt es auch eine fünfteilige Doku-Reihe .…
Dörthe Eickelberg über das Surfen & das Sein in der Natur Freiheit ist eines unserer höchsten Güter – und doch ist sie ungerecht verteilt. Männer haben viel davon, Frauen meist weniger. Wir Europäerinnen haben mehr davon, als Frauen in anderen Ländern. Die Regisseurin Dörthe Eickelberg unterstützt mit ihrer Arbeit Frauen rund um die Welt dabei, freier zu werden. Sie erzählt die Geschichten von Frauen, die beim Surfen die Naturgewalten beherrschen. Wie uns das stark macht, erzählt sie in der neuen Folge RUSH HOUR. Wer mehr darüber wissen will, dem empfehle ich das Buch " Die nächste Welle ist für dich " (Penguin). Dörthe Eickelberg ist Filmemacherin und moderiert bei Arte das Wissensmagazin Xenius . Zu den "Chicks on Boards" gibt es auch eine fünfteilige Doku-Reihe .…
Die Wissenschaft vom guten Morgen Wenn es nach mir ginge, dann hätte ich morgens meine Ruhe. Ich würde aufstehen, auf die Toilette gehen, etwas trinken, meine Zähne putzen. Und dann würde ich einfach anfangen zu arbeiten, in der Regel gegen kurz nach sieben. Aber so läuft’s natürlich nicht. Ich wache auf, kurz darauf wacht mein Freund auf und dann wacht unsere Tochter auf. Wir kuscheln eine Weile, dann gibt’s Sachen zu tun. Egal, wie deine Lebenssituation gerade ist: Ein ganz selbstbestimmter Morgen ist uns leider nicht immer gegönnt. Macht aber nichts. Ich erzähle später, wie jede für sich herausfinden kann, wie ein guter Morgen aussieht. Das darf dann auch eine Morgenroutine sein – auch wenn ich glaube, dass ihr die nicht braucht.…
R
Rush Hour

Franziska Kurz über Selbstliebe und Freundschaft Jeder Mensch steht im Mittelpunkt des eigenen Lebens. Diese Erkenntnis klingt ein wenig böse, ist aber die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. „Egozentrische, sogar egoistische Männer sind Macher“, sagt die Kulturjournalistin Franziska Kurz in der neuen Folge RUSH HOUR. „Frauen, die sich selbst in den Mittelpunkt stellen, irritieren.“ Frauen werden durch diese Wahrnehmung in die Rollen der ewigen Nebencharaktere gezwungen. Doch wenn immer wieder andere Menschen im Zentrum stehen soll – Partner*innen, Kinder, wer auch immer gerade Hilfe braucht – wird niemals ein stabiler Zustand entstehen. Doch der Gang des Lebens ist instabil genug, das macht es so wichtig, zu lernen, sich in sich selbst zu zentrieren. Nur, wer das beherrscht, kann lernen, die Entscheidungen anderer nicht mehr aus der eigenen Erfahrung zu bewerten, sondern andere Ich-Perspektiven genau so zuzulassen, wie die eigene. So kann in der Abgrenzung individueller Bedürfnisse die wahre Nähe liegen. Wir sprechen über Job-Krisen, Beziehungen, Maincharactering und die Fähigkeit, sich seiner selbst bewusst zu sein und freundschaftlich mit sich selbst umzugehen. Und wir sprechen darüber, warum es manchmal das Beste ist, sich zu trennen, wenn eine Partnerschaft ein Gleichgewicht nicht zulässt.…
Wie du deine innere Wahrheit hörst, siehst, erkennst – und ihr Gewicht einräumst Die Welt ist so laut, man versteht seine eigenen Gedanken nicht mehr. Die Welt ist so bunt, so grell, so glatt und perfekt, dass die Selbstwahrnehmung grau verblasst. Und während die Menschen auf ihre Idole geschaut, ihren Weisheiten gelauscht und ihre Bilder geherzt haben, haben sie verlernt, sich selbst zuzuhören. Aber Individualität bedeutet nicht, schneller zu sein, Trends zu setzen oder ihnen sauber kuratiert nachzulaufen. Bei sich selbst zu sein bedeutet, auch mal zu schweigen. Die Augen zu schließen. Und sich zu trauen, einen Moment ganz nur bei sich zu sein. Wie wir dazu zurückfinden, uns selbst zu fühlen? Mehr als eine Ahnung habe ich auch nicht. Von dieser Ahnung erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Petra Seitz über ein Konzept, mit dem wir die Vergangenheit verarbeiten Gelassen ist man nicht einfach. Gelassenheit ist ein Prozess. Aber in diesem Leben sammeln wir Verletzungen ein. Wunde Punkte, die uns belasten und die unsere Beziehung zu anderen Menschen belasten. Die Psychotherapeutin Ashley Davis Bush hat ein Modell entwickelt, das helfen kann, anders mit Situationen umzugehen. Über diese neue Idee von Gelassenheit spreche ich heute mit der Sachbuch-Expertin Petra Seitz. „Menschen, die uns die Gelassenheit rauben, sind oft genug einfach nicht der richtige Umgang für uns“, sagt sie. Petra Seitz bei Instagram: @diepetzi Buchblog: Die Liebe zu den Büchern Das Buch KEEP CALM von Ashley Davis Bush gibt es bei Dorling Kindersley.…
R
Rush Hour

Daniela Kaiser erzählt vom Schock – und wie sie wieder aufgestanden ist Neuer Job, Hochzeit, Hausbau – Kündigung. So hatte sich SEO-Expertin Daniela Kaiser diese Zeit nicht vorgestellt. Aus dem Schock wurde sehr bald ein "Ich mach das jetzt"-Gefühl. In der neuen Folge RUSH HOUR erzählt sie, wie sie mit der Entlassung umgegangen ist und wie sie nun weitermacht. Daniela Kaisers Firma: Mind & Rocket Onlinemarketing Ihr Blog, aus dem der neue Fokus ihrer Firma erwachsen ist: Brösels Bücherregal…
Ein Jahr Kita – und ein Jahr Podcast! Vor einem Jahr ist meine Tochter in der Kita angekommen – und ich arbeitete wieder. Ich lernte neue Medienhäuser kennen, erhöhte meine Preise, startete diesen Podcast und fand einen neuen Rhythmus. In der neuen Folge RUSH HOUR erzähle ich, wie es mir in diesem Jahr erging, was ich über unsere Gesellschaft und mich selbst darin gelernt habe, wie ich mich selbst in die Erschöpfung trieb und wie ich inzwischen arbeite, um besser zu leben. Ein paar Tipps an mein Ich von vor einem Jahr habe ich auch noch dabei. Essay bei Business Insider: Eltern brauchen keine Sonderregelungen…
R
Rush Hour

Autorin Eva Siegmund über ihre Schwangerschaft Übergriffige Kritik erlebte sie nur selten – und auch sonst verlief die Schwangerschaft von Eva Siegmund ziemlich reibungslos. Sie fühlte sich frei. Wie die Schwangerschaft lief, was Veganerinnen bei der Schwangerschaft bedenken müssen und was passiert, wenn das Kind später mal ein Würstchen will, erzählt sie in der neuen Folge RUSH HOUR. Eva nennt außerdem das Buch „ Vegan in anderen Umständen “ von Carmen Hercegfi & Sarah Gebhardt Noch Fragen? isa@rushhour-podcast.de, ich leite sie dann an Eva weiter.…
Melina Royer über Angst und die Entscheidung für den Mut "Wo Mut ist, da ist auch Angst", sagt Melina Royer. "Und das ist okay." Auch ein Nein erfordert Mut, weil es auch Folgen hat. In der neuen Folge RUSH HOUR erzählt Melina, wie Ängste uns schützen und wie wir Mut finden. Wir sprechen darüber, welche Rolle die Psyche spielt und welche der Körper. Mehr über Mut hat sie in ihrem Buch " Trau dich, Mut steht dir " geschrieben.…
Wie wir uns die Hoheit über unsere Körper zurückerobern Freibäder, Strände und Badeseen sind Orte, an denen wir uns schön fühlen können. Ja, ich meine das ernst. Vielleicht sind sie sogar die Orte, die dafür am allerbesten geeignet sind. Viele Menschen scheuen diese Orte. Weil sie sich nicht schön genug fühlen. Weil sie Angst haben, angestarrt zu werden. Weil sie sich vergleichen und nicht damit aufhören können. Also vielleicht lernen wir, mit unseren inneren Vergleichen zu leben und uns gegen die Menschen wehren, die davon profitieren, dass wir uns schlecht fühlen. Wie wir uns die Hoheit über unsere Körper zurückerobern, erzähle ich in der neuen Folge RUSH HOUR.…
Wie Andreas Rickmann und ich uns gemeinsam organisieren Moderne Menschen haben eh schon viel zu tun – mit Familie wirkt eine Woche dann manchmal bedrohlich. Aber mit ein wenig Struktur geht das alles ganz gut. Ihr habt gefragt, wie mein Freund Andreas Rickmann und ich uns als Selbstständige mit Kind organisieren. Und darüber sprechen wir heute im Podcast Rush Hour. Ihr erfahrt: Wie wir uns strukturieren – ohne die perfekte Methode, ohne Regeln Wie wir Wichtiges auch mal über Dringendes priorisieren Wie wir Nein sagen (üben) Warum wir überhaupt Nein sagen Wie Planung gegen Stress hilft Wie ToDo-Listen schaden können Die Rolle von Pufferzeiten (und ihre Gefahren) Wieso Kita-Kinder in der Praxis kein Termin-Problem sind Kontakt: isa@rushhour-podcast.de Instagram: @isabellprophet @anrickman…
R
Rush Hour

Was wir tun können, wenn alles schief läuft Ihr habt wahrscheinlich schon am Titel gesehen, dass dies nicht die Folge ist, die ich seit zwei Wochen ankündige. „Nichts funktioniert“ heißt die neue Folge im Podcast RUSH HOUR. Da könnt ihr euch schon denken, wie die vergangenen zwei Wochen gelaufen sind. Nicht so gut. Heute erzähle ich, wie wir die Gelassenheit wiederfinden und was wir tun können, wenn nichts funktioniert.…
Kooperation und Vertrauen sind die Zukunft Vereinbarkeit ist gescheitert. Seit einigen Jahren schon fragt sich unsere Gesellschaft, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie funktioniert. Ich würde sagen: Gar nicht. Nicht so, wie sie gefordert wird. Mit Vereinbarkeit ist gemeint, dass Eltern Job und Familie zusammenkriegen, ohne dass eines davon leidet. Nach der Freizeit wird erst gar nicht mehr gefragt. Kein Wunder, dass so viele Menschen Angst haben, eine Familie zu gründen. Vereinbarkeit ist gescheitert. Wir brauchen etwas Neues. Wir brauchen Kooperation in der Gesellschaft, so wie Paare sie auch leben. Und wir brauchen die öffentliche Akzeptanz, dass Kinder haben ziemlich normal ist. Selbst Eltern haben das nicht immer verinnerlicht. Mit dieser Einstellung können wir aus einem allgemeinen Unwohlsein etwas Neues machen. Etwas Besseres. Ein gutes Leben. In der neuen Folge RUSH HOUR erzähle ich, wie es zum Primat der Arbeit kam und wieso wir heute so fest daran glauben. Und ich erzähle, was Menschen in der Rush Hour des Lebens tun können, damit wir uns mehr Raum verschaffen. Das ist nicht nicht nur eine Frage von Zeit – wir haben ja Zeit. Es ist eine Frage von Energie für das Leben. Die ist momentan unklug verteilt. Das können wir ändern.…
Paartherapeutin Jamila Mewes über Nähe und Distanz Totale Unabhängigkeit in der Liebe gibt es nicht – aber die brauchen wir auch nicht. Liebe ist ein Wechselspiel von Nähe und Distanz, sagt Paartherapeutin Jamila Mewes. Wichtig ist, dass das Bedürfnis nach Distanz vom Gegenüber ausgehalten wird – und dass Beide einen Weg finden, ihre Bedürfnisse zusammenzubringen. „Die Akzeptanz der Bedürfnisse beginnt bei jedem und jeder selbst“, sagt Jamila. Und manchmal verlieben sich Menschen in andere, die das gegenteilige Bedürfnis haben. Wie Unabhängigkeit gelingt und warum absolute Unabhängigkeit weder realistisch noch praktikabel wäre, darüber sprechen wir in der neuen Folge „Rush Hour“. Mehr über Jamila erfahrt ihr auf ihrer Webseite jamilamewes.de . Und hier könnt ihr in ihren Podcast Intensiv gewollt reinhören.…
Der Relaunch! Liebe Deine 30er heißt nicht mehr Liebe Deine 30er. Aktuell wird dir der Podcast vielleicht noch so angezeigt. Das mache ich nur, damit ich euch nicht verloren gehe. In ein paar Tagen startet hier alles neu. Und zwar unter dem Label „Rush Hour“, das vorher schon Teil des Titels war. Die Rush Hour des Lebens sind diese Jahre, in denen so viel gleichzeitig passiert. Karriere, Familie, Freundschaften verändern sich, die Fitness verändert sich und wir verändern uns als Menschen. Und zwar, zumindest ist das mein Eindruck, zum ersten Mal im Leben wirklich selbstbestimmt. Zielgerichtet. Aber nach eigenen Zielen. Gelassenheit, selbstbestimmtes Handeln und Unabhängigkeit im Denken und Fühlen. Diese drei Motive werden künftig noch zentraler für diesen Podcast sein.…
Andreas Rickmann über eine harte Karriere-Entscheidung Mein Freund und ich sind beide selbstständig – mit Kind. In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Sorgen wir hatten und wieso die Selbstständigkeit auch ein großes Stück Sicherheit bedeuten kann. Andreas hat außerdem einige Anregungen für den Entscheidungsprozess. Andreas Rickmann ist Journalist und Berater für Digitalstrategie und Social Media. Bei Steady erscheint sein monatlicher Newsletter Social Media Best Practice .…
R
Rush Hour

Anika Landsteiner – So wie du mich kennst Einige Geheimnisse sind einfach gute Geschichten, deshalb erzählen wir sie irgendwann gern. Andere tun weh. Lösen Scham aus. Bei Geheimnissen denken wir intuitiv eher an Taten. Tatsächlich sind aber die tiefsten Geheimnisse unsere Gefühle. „Alleinsein mit einem Geheimnis kann Sicherheit geben“, sagt Autorin Anika Landsteiner. „Ich und mein Geheimnis, wir verstehen uns zu 100 Prozent. Und das ist ein sicherer Raum.“ Anika Landsteiner ist Autorin, Journalistin und bekannt für ihren Podcast "Überfrauen". In der zehnte Episode von "Liebe Deine 30er" haben wir darüber gesprochen, wie wir Ruhe finden . In Anikas neuem Roman " So wie du mich kennst " spielen Geheimnisse eine große Rolle. Es erscheint Ende April bei Krüger in den Fischer-Verlagen, ihr könnt es überall vorbestellen. Und hier findet ihr Anikas ältere Bücher bei Goldmann und Diana.…
R
Rush Hour

Kerstin Fuhrmann erzählt, wie sie ihre Kinder-Hilfsorganisation gegründet hat Wenn wir älter werden, kommt zum Wunsch, anderen zu helfen, etwas sehr Tolles dazu: die Möglichkeit, es auch zu tun. In dieser Episode erzählt uns Kerstin Fuhrmann, wie sie die Hilfsorganisation do better e.V. gegründet hat. Für Kerstin begann es mit einer Dienstreise nach Indien. Sie sah die krassen sozialen Unterschiede – und sie wollte etwas tun. Die Eindrücke ließen sie nicht mehr los. Heute sammelt sie Spenden für Kinderorganisationen in Lettland und Indien und kümmert sich darum, dass das Geld verlustfrei ankommt. Ihr erfahrt: – Wie die Gründung einer Hilfsorganisation funktioniert – Wie ihr geeignete Partner*innen vor Ort findet – Wo ihr Hilfe bekommt – Wie gute Hilfe wirklich funktioniert Kerstin Fuhrmann ist Coach und Beraterin, außerdem bekannt für ihren Podcast "Gefühlt Erfolgreich". Spendenaktion Covid Hilfe Pakete für Kinder in Lettland Verein dobetter e.V. Anleitung zur Vereinsgründung Spendenplatform Betterplace…
R
Rush Hour

Ulrike Bossmann erzählt, wie wir uns besser behaupten können Harmoniesucht klingt wie ein edles Streben. Das Streben nach einem guten Leben für alle, das Streben danach, dass jede*r sich wohlfühlt. Doch im Ergebnis wird eine Person vergessen: die Harmoniesüchtige selbst. Übersteigerte Harmoniesucht verhindert, dass wir uns selbst entfalten, sagt die Psychologin Dr. Ulrike Bossmann. Irgendwann haben wir schlicht verlernt, unsere eigene Meinung zu hören. Dahinter stecke oft die Angst vor Ablehnung. Ihr erfahrt: Wie eine ungesunde Form der Harmoniesucht anerzogen wird Wie wir lernen, wieder zu spüren, was wir selbst wollen Wie wir mit der Harmoniesucht guter Freund*innen so umgehen, dass beide sich wohlfühlen Ulrikes Webseite: Soulsweet.de , dort findet ihr auch den Kurs "Stresspiloten". Christine Carters Buch: "The Sweet Spot" Wer gegen Harmoniesucht vorgehen möchte, dem empfehle ich auch Episode 6 dieses Podcasts. Darin sprechen Melina Royer und ich darüber, wie wir lernen, unsere Grenzen zu wahren .…
Wissenschaft – und der Rausch des Lebens Ich bin erschöpft. Und ich glaube, ihr da draußen, ihr seid auch erschöpft. Es ist eine Mischung aus Müdigkeit und „kein Bock mehr“. Mütend, sagt das Internet. Sinkt das Energielevel, dann schwindet die Fähigkeit, sich zusammenzureißen. Aber genau das müssen wir. Und das wird sich so bald nicht ändern. Vier Elemente der Erholung nennt die Arbeitspsychologie: Entspannung Abschalten sich Herausforderungen stellen Selbstbestimmtheit Ich möchte auch noch ein Element ergänzen: --> Hedonismus. Einfach leben, das müssen wir auch. Gerade jetzt, in dieser Zeit der starren, wichtigen Regeln, brauchen wir den Rausch des Lebens. Und auch dazu gibt es einen wissenschaftlichen Hintergrund. Ihr erfahrt: Wie unser Gehirn uns einen Streich spielt, wenn wir uns erholen wollen Wie echte Erholung funktioniert Wie Eskapismus funktionieren kann, wenn doch so vieles zu Recht verboten ist.…
Frederik Fischer über Wohnen in Gemeinschaft Wie wollen wir leben? Stadt oder Land, Haus oder Wohnung, gekauft oder zur Miete, laut oder leise, klein oder groß, fancy oder günstig, abgeschieden oder unter Menschen, die wir gern haben? Tja. Alles, oder? Am liebsten alles. Weil das nicht geht, ist Frederik Fischer vor einigen Jahren mit seiner Freundin durch Brandenburg geradelt und hat sich Schlösser und Gutshäuser angeschaut. Er wollte mit anderen Menschen, die ticken wie er, einen Ort des Gemeinschaftslebens gründen. Es wurde kein Schloss. Es wurde das Gelände eines alten Sägewerks. Und Frederik Fischer und seine Mitstreiter*innen bauen bald tatsächlich ihr eigenes Dorf. In der neuen Episode sprechen wir darüber, wie wir auch in Berlin gute Gemeinschaften entdeckt haben und warum es viele Menschen dennoch aus der Stadt rauszieht. Weil sie mehr wollen. Und weil sie ihren Lebensraum selbst gestalten wollen. Und weil das gar nicht so schwer ist, wie es zunächst scheint. Ihr erfahrt: Wie das (Land-)leben der Zukunft funktioniert Wie man ein Dorf gründet Wie die Wünsche nach Rückzugsraum und Gemeinschaft vereinbar werden Frederiks Essay über Stadtleben auf dem Land könnt ihr bei Medium lesen . Und hier erzählt er mehr über die Idee der Gartenstadt . Hier findet ihr Informationen zum KoDorf in Wiesenburg bei Berlin , über das wir sprechen. Mehr: homberg-pioneers.de altena-pioneers.de wittenberge-pioneers.de kodorf-erndtebrueck.de…
Wie Zeitmanagement mit Baby gelingt Die große Angst, die viele Menschen vom Kinderkriegen abhält, ist der Mythos, man habe nie wieder Zeit für irgendwas. Aber so ist es nicht. Der Zeitmangel ist ein Management-Problem. Er ist lösbar. Wir haben Zeit, auch in der Elternzeit. Vor allem, wenn es die erste ist. Wir müssen sie nur wahrnehmen und gestalten. Und dafür ist etwas sehr Unpopuläres ganz entscheidend: Wir müssen lernen, unsere eigene Zeit zu priorisieren. Das wird nur gelingen, wenn wir unseren eigenen Bedürfnissen einen Wert zusprechen. Und ihnen vertrauen. Ich habe in meiner Elternzeit ein Projekt gestartet, um mir mehr Freiraum zu verschaffen. Echten Freiraum, in dem ich mich um nichts kümmern musste. Zeit, in der ich selbst entscheiden konnte, was ich machen wollte. Und die ich dann so gestaltete, dass sie meiner Erholung diente. In dieser Episode erzähle ich zum ersten Mal öffentlich von meinen Ergebnissen. Ihr erfahrt: Wie ihr echte Freizeit erkennt Wie ihr mehr Zeit schafft Wie ihr nach euren Bedürfnissen lebt Gebt mir gern Feedback zu dieser Episode. Wenn sie euch gefällt und wenn ihr Lust darauf habt, erzähle ich in einigen Wochen mehr von dem, was ich gelernt habe. Eine Kommentarfunktion, mehr Infos und eine Übersicht über die gestellten Fragen gibt es hier, auf meiner Webseite .…
R
Rush Hour

Wie Melina Royer und ich unsere Freundschaft pflegen Friends hat mir eine unrealistische Idee von Freundschaft vermittelt. Ich dachte, mit Mitte 30 sitze ich ständig in einem Café, habe eine Clique von Menschen, die mich versteht und mit all meinen Kanten und Schwächen mag. Stattdessen greife ich mit Mitte 30 regelmäßig zum Smartphone und schicke einer Frau, die ich noch nie getroffen habe, Sprach- und Text-Nachrichten. Und ich nenne sie meine Freundin. Melina Royer und ich kennen uns jetzt schon einige Jahre, unsere Leben verändern sich ständig fundamental – und wir halten aneinander fest. Weil wir einander als Freundinnen viel zu geben haben. Für diese Episode haben wir uns zusammengeschaltet und darüber gesprochen, was uns diese Freundschaft bedeutet und wieso sie gelingt. Ihr erfahrt: Was digitale Freundschaften uns geben können Wie wir mit der Gefahr unterschiedlicher Erwartungen umgehen Welche Rolle Asymmetrien spielen können Wie man online Leute kennenlernt Wie wir mit Kommunikationsmüdigkeit umgehen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich sehr freuen, wenn du auf abonnieren klickst! Damit signalisierst du deiner Podcast-Plattform, dass du meine Arbeit schätzt. Die erste Episode mit Melina Royer war Folge 6 über Grenzen, die wir setzen und die wir überschreiten . In ihrem Podcast „Still + Stark“ haben wir darüber gesprochen, wie wir lernen, Erfolge zu feiern und warum das so wichtig ist . Melina ist Creative Director, Buchautorin und Gründerin des Online-Magazins Vanilla Mind. Seit 2014 macht sie dort zurückhaltenden Menschen Mut, selbstbewusst über sich und ihre Arbeit zu sprechen, ganz unter dem Motto: Erfolg muss nicht laut sein! Ihr erstes Buch „Verstecken gilt nicht“ erschien 2017 in der Random House Verlagsgruppe. Mit ihrem Mann Timon moderiert sie außerdem den Podcast „Still & Stark“. Website: https://vanilla-mind.de/ Mut-Letter: https://vanilla-mind.de/mut-letter Podcast Still & Stark: https://vanilla-mind.de/podcast/ Instagram: https://www.instagram.com/vanillamindde/…
Was sie bewirkt und was du nun tun kannst Zu den wirklich schlimmen Momenten im Leben gehört der, in dem wir erkennen, dass wir besser sind, als andere uns glauben machen. Es mag klingen, als sei das die größte Erlösung. Aber so ist es nicht. Überhaupt nicht. Wenn wir die Geringschätzung anderer erkennen, wird uns klar, dass uns lange, viel zu lange, vielleicht über Jahre hinweg, das vorenthalten wurde, was uns zusteht. Das mag Anerkennung sein oder Geld, Dank, die Chance, uns zu entwickeln. Oder ein Lächeln, das nicht kommt, obwohl es kommen sollte. Diese Erkenntnis MUSS weh tun. Nur dann können wir mit ihr arbeiten. Menschen, die anderen die Wertschätzung vorenthalten, machen es sich leicht. Sie spiegeln etwas vor, das nicht ist. Ein Mensch, der anderen mit Geringschätzung gegenübertritt, zerstört etwas. Immer. Es ist, als würde er kleine Blumen zertreten. Natürlich können an der gleichen Stelle später neue wachsen. Aber es werden niemals die Gleichen sein. Und die ersten Keime nach der Attacke werden kleiner sein und es schwerer haben. Ihr erfahrt: Was Geringschätzung anrichtet Was sie mit Stress und Unwohlsein zu tun hat Wie ihr eine Grundlage schafft, euch dauerhaft von ihr zu befreien Wie ihr anderen vorlebt, wie ihr behandelt werden wollt Und warum es manchmal nur den Ausweg mit den Füßen gibt. Franziska Kurz' Show: Weltbild liest Mein Essay bei Business Insider über das Ideen-Management und wieso es so wichtig ist, dass Ideen geschätzt werden: "Anderer Leute Ideen zu verwerfen ist, als würde man in jemandes Haus gehen und dessen Bettwäsche verbrennen. Aus eigener Perspektive möglicherweise manchmal richtig — trotzdem irgendwie vermessen."…
Wie Valerie Krämer ihre Firma gründet Valerie Krämer hatte einen guten Job, ein tolles Team, war in einem spannenden Unternehmen Führungskraft. Und dann hat sie gekündigt. Nun gründet sie ihre eigene Firma, entwickelt ein eigenes Produkt. Darf man Angst haben? Natürlich, stellen wir in der neuen Folge fest. Es gehört dazu. Wir sprechen darüber, was Unternehmerinnen auszeichnet und wie das unternehmerische Denken das Leben beeinflusst. Ihr erfahrt: Wie es uns zu Beginn der Selbstständigkeit ging Wie Konrollbedürfnis und die Akzeptanz der Unsicherheit zusammenspielen Wie man gut auf sich selbst aufpasst Wie man eine gute Partnerin findet Welche Tagebücher wir abends vollschreiben Einen Blick auf das neue Produkt könnt ihr unter remi.so werfen. Für das Qiio-Magazin habe ich Valerie Krämer interviewt und sie gefragt, wie Führung aus der Ferne gelingt . Fragen an potentielle Mitgründer*innen hat zum Beispiel Jessica Nam Kim bei Medium aufgeschrieben . Das Buch „ Sprint “ aus dem die „Crazy Eight“-Methode stammt ist von Jake Knapp. " Mehr Zeit " von Jake Knapp und John Zeratsky…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.