Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 1y ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Growing up in a military family, Tristen Epps moved around a lot. But no matter where he was living, Friday nights were sacred. He got to dress up, go to a restaurant, not order from a kids menu, and feel like he was getting to know the place he was living — for now. At home, when his mom taught him to scramble an egg, he was mesmerized by the alchemy; one simple ingredient could transform into so many things. It's that wonder and curiosity that transformed him into the leader, visionary, and Top Chef winner he is today. He joined Tinfoil Swans at the Food & Wine Classic in Aspen to talk about his mission to “un-colonize colonized food,” the freedom he feels cooking in Air Jordans, why it's important to him to celebrate oxtails with Michelin-level finesse, and his belief that cooking has power to correct history. Sponsor: Old Fitzgerald® Kentucky Straight Bourbon Whiskey. Bardstown, KY. 50% Alc./Vol. Think Wisely. Drink Wisely. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Plan W
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2504087
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hören, wie sich Wirtschaft verändert! Alle zwei Wochen geht Susanne Klingner einer Frage aus dem Wirtschaftsleben nach, trifft Wirtschaftsfrauen, die ihren eigenen Weg gehen, schaut in Unternehmen, die es anders machen als andere. – Dieser Podcast für Plan W, das Wirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung, wird produziert von hauseins.
…
continue reading
60 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2504087
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hören, wie sich Wirtschaft verändert! Alle zwei Wochen geht Susanne Klingner einer Frage aus dem Wirtschaftsleben nach, trifft Wirtschaftsfrauen, die ihren eigenen Weg gehen, schaut in Unternehmen, die es anders machen als andere. – Dieser Podcast für Plan W, das Wirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung, wird produziert von hauseins.
…
continue reading
60 Episoden
Alla avsnitt
×Hier ist Folge 1 einer neuen SZ Plus-Podcast-Serie: Flo-Jo- Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt. Alle weiteren Folgen können Sie mit SZ-Digitalabo hören unter sz.de/flojo2 Das ist die Geschichte einer Frau, die die ganze Welt in Atem hält. Und dann vergessen wird. Kurz vor dem Mauerfall stellt die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, gleich zwei Weltrekorde im Sprint auf, über 100 und 200 Meter, ihre Wunder-Zeiten sind bis heute unerreicht. Flo-Jo ist eine Sensation: Eine schwarze Frau aus ärmsten Verhältnissen, die zum ersten Popstar der Sportgeschichte wird. Sie war ihrer Zeit in jeder Hinsicht voraus und hat nicht nur die Leichtathletik für immer verändert. Wer ist diese Frau, die so viel schneller als alle anderen war und deren Erfolg von Beginn an angezweifelt wurde? War sie gedopt? Hätten ihre Rekorde nie zählen dürfen? Die bekannten Sportreporter Christof Gertsch und Mikael Krogerus machen sich auf die Suche nach der Wahrheit über Flo-Jo. Aber das ist schwieriger als gedacht – und die Recherche steckt voller Überraschungen. Es geht auf dieser Reise zurück in eine einzigartige Ära, um eine große Liebe und einen großen Verrat. Um den amerikanischen Traum, der durch Flo-Jos mysteriösen Tod zum Albtraum wird. Um Rassismus, Sexismus, große Weltpolitik und die Frage, was das alles mit uns heute zu tun hat. Und um Geheimnisse, die eigentlich verborgen bleiben sollen. Hören Sie die erste Folge kostenlos – die weiteren sechs Folgen mit SZ Plus wöchentlich unter sz.de/flojo2 ```…
Wie wir resilienter durchs (Arbeits-)Leben gehen – ein Gespräch mit Christina Berndt Überall, auf der ganzen Welt, haben die Menschen ein hartes Jahr hinter sich. Angehörige sind gestorben, viele waren selbst für viele Wochen krank, Menschen sind arbeitslos geworden. Vielerorts herrscht seit Monaten Ausnahmezustand, Menschen kämpfen mit Einsamkeit, Überforderung und Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19. Es betrifft alle, aber manche kommen da anscheinend mit einer Gewissen Gelassenheit hindurch, andere überfordert das alles schon lange. Was diese Menschen voneinander unterscheidet? Ihre Resilienz. SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt hat einen Bestseller über Resilienz geschrieben und spricht im Plan W Podcast darüber, wie wir unsere emotionale und psychische Widerstandskraft stärken können. Sie erklärt, was unsere Resilienz bestimmt und verrät ein paar Tricks, wie man im Alltag jeden Tag ein bisschen resilienter wird. Links und Hintergründe: "Resilienz" von Christina Berndt SZ.de: "Man sollte sich Rückzugsmöglichkeiten schaffen" SZ.de: "Wie Phoenix aus der Asche" SZ.de: "Menschen fürs Büro dressieren" Lassen Sie uns wissen, zu welchen Themen Sie sich eine Plan W Podcastfolge wünschen, nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil. Das ganze dauert nur 3 Minuten und die Redaktion würde sich wahnsinnig freuen. Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Wie Unternehmen bessere Strukturen gegen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus schaffen können Jedes Unternehmen will divers sein. Das Bewusstsein dafür, sich um Mitarbeiter*innen mit vielfältigen Hintergründen und Lebenswegen zu bemühen, und Teams heterogen aufzustellen, ist gestiegen. Was dem entgegensteht: diskriminierende Strukturen mit althergebrachten rassistischen und-oder sexistischen Tendenzen. In dieser Folge des Plan W Podcasts spricht Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank darüber, wie sich typische Muster erkennen lassen, wie man ihnen entgegenwirken kann, was Arbeitgeber*innen tun können, wie man sich selbst oder anderen hilft. Kurz: Wie können wir alle unseren Teil dazu beitragen, gemeinsam eine neue Arbeitskultur erschaffen, in der uns unsere Unterschiede stark machen? Links und Hintergründe: Angebote der Bildungsstätte Anne Frank zu Vielfalt am Arbeitsplatz Antidiskriminierungsstelle des Bundes Webseite der GEW zu Antidiskriminierung und Antirassismus Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Warum wir das Wörtchen Nein im Beruf öfter benutzen sollten Besonders Frauen wurden als Mädchen dazu erzogen, immer brav Ja zu sagen, auch im Beruf. Ihnen werden gerne die Fleißaufgaben übertragen, die wenig Prestige bringen – und das Einzige, was dagegen hilft, sind eigene Ziele und das Wörtchen Nein öfter mal einzusetzen. Monika Scheddin bringt als Coach Menschen bei, wie sie sich besser abgrenzen können, also kurz: Nein sagen lernen. Im Plan W Podcast spricht sie darüber, dass ein Nein zu ungeliebten Aufgaben ein Ja zu uns selbst und am Ende zu unserer persönlichen Entwicklung ist. Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Kleine Firmen machen den großen Konzernen Konkurrenz, mit neuen Perioden-Produkten Julia Rittereiser ist Gründerin und Geschäftsführerin von Kora Mikino. Das Unternehmen verkauft Periodenpantys und ist damit Teil einer Gründungswelle von jungen Startups, die alternative Menstruationsprodukte herstellen, wie Cups oder eben Pantys. Das Spannende daran: Die allermeisten dieser Unternehmen wurden von Frauen gegründet. Im Plan W Podcast spricht Julia Rittereiser über diese Marktverschiebung und warum es ihr wichtig ist, an allen Stellen der Produktionskette feministisch zu handeln. Links und Hintergründe: []() Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch mit dem DJ- und Podcastduo hoe__mies über Role Models Vorbilder sind wichtig. Denn wie die kluge XY mal sagte: "You can't be what you can't see". Lucia Luciano und Gizem Adiyaman sind selbst Vorbilder. Zusammen nennen sie sich hoe__mies und haben nicht nur seit ein paar Jahren eine Partyreihe, sondern seit diesem Jahr auch den Podcast „Die Realitäter*innen“ bei Spotify. Im Zentrum ihrer Arbeit steht Vielfalt. Für ihre Partys buchen sie queere und nicht-weiße Künstler*innen und holen so quasi die Vorbilder einer ganzen Generation auf die Clubbühnen des Landes. Und als weibliche DJs machen sie gerade zusammen mit anderen Künstlerinnen den Weg für junge Talente frei. Links und Hintergründe: Chimamanda Ngozi Adichies TED-Talk „The Danger of A Single Story“ Arte Tracks mit Gizem Adiyaman und Lucia Luciano zu Sexismus im Musikbusiness (Teil 1 Arte Tracks mit Gizem Adiyaman und Lucia Luciano zu Sexismus im Musikbusiness (Teil 2) Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Tijen Onaran hat die Netzwerkbibel geschrieben und sieht Kontaktpflege als lebenslanges Lernen Sich mit anderen Menschen auszutauschen, das wird immer wichtiger, je seltener es die Biografien gibt, in denen man von der Ausbildung bis zur Rente in einem Unternehmen bleibt. Das heißt: Wir brauchen gute Netzwerke und müssen lernen, wie wir sie geschickt aufbauen und gut pflegen. Wir sprechen in dieser Folge mit Tijen Onaran, wie genau man das anstellt. Sie hat die Global Digital Women gegründet, ein europaweites Netzwerk mit über 30.000 Frauen aus der Digitalbranche. Und sie hat zwei Bücher veröffentlicht: einmal „Die Netzwerkbibel“ und zuletzt das Buch „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“. Im Podcast spricht sie darüber, warum die Zeit der Visitenkarten so ziemlich vorbei ist und warum Frauen eigentlich die geborenen Netzwerkerinnen sind. Links und Hintergründe: SZ-Portrait über Tijen Onaran Webseite der Global Digital Women Blick in "Die Netzwerkbibel" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit Fehlern Gina Bucher hat das Buch "Der Fehler, der mein Leben veränderte" herausgegeben. Darin 20 Gespräche mit Menschen, die irgendetwas komplett verbockt haben – und sich Gedanken darüber machen, wie sie am besten mit den Konsequenzen ihrer Fehlentscheidung umgehen. Im Gespräch spricht Gina Bucher darüber, dass in Sachen Fehlern Improvisationstalent besser ist als Perfektionismus. Dass wir alle mindestens noch ein kleines bisschen besser sein könnten im Umgang mit Fehlern. Und sie erzählt auch, wie sich ihr eigenes Verhältnis zu Fehlern durch das Buch verändert hat. Links und Hintergründe: Leseprobe aus "Der Fehler, der mein Leben veränderte" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ultimative Tipps von Profis, wie wir mehr Geld verdienen und fürs Alter vorsorgen Wie fast alle Frauen, hat Plan W-Autorin Saskia Reis als Freiberufliche und Angestellte in ihrem bisherigen Berufsleben mit geschlechtsspezifischen Problemem zu kämpfen; ein zu niedriges Einstiegsgehalt, Unterbezahlung oder gar keine monetäre Kompensierung ihrer Arbeit. Natürlich kann es manchmal gute Gründe geben, etwas anderes als das Honorar an die oberste Stelle zu setzen: Erfahrung sammeln oder ein guter Zweck. Was aber, wenn man als Frau grundsätzlich benachteiligt wird? Wie können wir lernen, besser zu verhandeln? Verhandlungsexpertinnen Ljubow Chaikevitch und Claudia Kimich beantworten diese Fragen. Was man anschließend mit mehr Geld konkret machen und wie man es am besten anlegen kann, das weiß Claudia Müller vom Female Finance Forum. In dieser Plan W Podcast-Episode haben wir also eine ganze Reihe Expertinnen versammelt, die uns durch die wichtigsten Geldfragen coachen. Links und Hintergründe: Ljubow Chaikevitchs Angebot "Frau verhandelt" Claudia Kimichs Webseite Claudia Müllers Female Finance Forum KfW-Podcast "Ausgesprochen nachhaltig" Femtastics: Geldanlage – Wie treffe ich die richtige Wahl? Webtipp "Fortunalista" Webtipp "Klunkerchen Webtipp "Madame Moneypenny" Webtipp "Fräulein Finance" Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Mit ihrer Initiative 4Germany bringen Christina Lang und ihr Team die Bundesregierung mit jungen Digitaltalenten zusammen – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die Corona Warn-App ist ein schönes Beispiel dafür, wie digitale Technologien, die auf Bundesebene entwickelt werden – und zwar gemeinsam mit Profis außerhalb der Bundesverwaltung –, einen riesen Nutzen für alle Bürger_innen haben kann. Genau diese Verknüpfungen stellt auch Christina Lang mit ihren Programmen work4Germany und tech4Germany her. Wir sprechen im Interview mit ihr über den Corona-Hackathon #WirvsVirus, den 4Germany im März auf die Beine stellte, über den Clash of Cultures zwischen Verwaltungen und jungen Tech-Talenten und welchen Unterschied weibliche Qualitäten in Digitalisierungsprozessen machen können. Links und Hintergründe: Online-Auftritt von 4Germany Fellowship-Programm work4Germany Fellowship-Programm tech4Germany Sueddeutsche.de: Corona-Hackathon #WirvsVirus Online-Auftritt der Initiative #WirvsVirus Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Kosovo ist nach wie vor von den Kriegen vor mehr als 20 Jahren geprägt. Doch das Land am Rand der EU verändert und modernisiert sich – daran arbeiten ganz stark junge Frauen mit, die im Ausland waren und nun zurückkehren. Ein Besuch in Pristina – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die objektiven Zustände klingen nicht gut: Armut ist weit verbreitet, die Arbeitslosigkeit hoch, innerfamiliäre Gewalt ist für viele Menschen Alltag in der patriarchalisch geprägten, konservativen Gesellschaft von Kosovo. Kein Wunder, dass viele Menschen das Land verlassen, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Gleichzeitig ändert sich gerade etwas in der Gesellschaft – nicht zuletzt, weil viele junge, gut gebildete Frauen von Auslandsaufenthalten aus den USA und Europa zurückkehren und mit ihren neuen Sicht- und Lebensweisen das Land verändern. Brikena Avdyli war zwei Mal für längere Zeit in den USA. Die heute 32 Jahre alte Kosovarin ist jedoch bewusst in ihre Heimat zurückgekehrt, arbeitet an Projekten mit, die Frauen Zugang zum Arbeitsmarkt verschaffen. Janine Läpple vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien hat Frauen wie Avdyli begleitet. Im Plan W Podcast erzählt Brikena Avdyli, wie sie ihre Auslandsaufenthalte empfunden hat, was sie in den USA gelernt hat, in welch raschem Tempo ihre Heimat sich derzeit verändert und wie sie hofft, etwas beitragen zu können. Janine Läpple erzählt, was Avdyli und andere junge Frauen gemeinsam haben – und welche Schwierigkeiten das für sie auch birgt: ein kleiner Einblick in ein Land, das gerade große Veränderungen bewältigt. Links und Hintergründe: Democracy for Development: Excluding Women from the Workforce is the Main Bottleneck to Development (Engl.) BpB Konfliktportrait: Kosovo SZ-Interview mit Kosovos Premier Albin Kurti über die Abwanderung junger Menschen Taz.de: Justiz und Reformen in Kosovo Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Nanda Bergsteins Job heißt "Leiterin der Unternehmensverantwortung" und bedeutet: Sie soll für eine bessere Welt sorgen – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Wer vielleicht gerade vor der Entscheidung steht, ob er oder sie sich als Aktivist:in oder vielleicht sogar beruflich um den Zustand des Planeten kümmern will, hat im Moment schon einige Möglichkeiten dafür. Es gibt Studiengänge, die einen direkt auf Berufe vorbereiten, in denen es z.B. um mehr Umweltschutz geht: Energie- und Ressourcenmanagement, Agrarökologie, Biodiversity, Ökoziales Design, Global Change Management, oder Stadtökologie. Aber man kann auch einen eher klassischen Studiengang belegen und dann mit seiner Leidenschaft in die Wirtschaft gehen, dort Dinge zum Besseren zu verändern. Genau das hat unsere Gesprächspartnerin Nanda Bergstein gemacht. Sie hat Internationale Beziehungen studiert und ging 2007 zu Tchibo, wo sie heute die Unternehmensverantwortung leitet. Sie ist dafür verantwortlich, soziale und ökologische Standards zu setzen und zu erfüllen und – wahrscheinlich das Schwerste an ihrem Job – auch die Mitbewerber davon zu überzeugen mitzumachen. Links und Hintergründe: SZ Plus Interview mit Nanda Bergstein: "Wo bleiben die Veränderungen?" Initiative ACT on Living Wages Utopia.de: Grünes Studium von A bis Z Sueddeutsche.de: Sprung über die Artengrenzen Gründerinnen mit Mission im Portrait Plan W Podcast mit Mimi Salewski, Gründerin des Avocadostores Plan W Podcast mit Iris Braun, Gründerin von Share Plan W Podcast mit Navina Persteiner, Co-Gründerin von Sono Motors Plan W Podcast mit Varena Junge, Co-Gründerin von Enyway Plan W Podcast mit Anne Kjær Riiechert, Gründerin der ReDI-School Plan W Podcast mit Katharina Mayer, Mitgründerin von Kuchentratsch Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Frauen sind seltener in Gewerkschaften und dort weniger dominant als Männer – sogar bei den Erzieherinnen. Ein Gespräch mit der Erzieherin und jahrzehntelangen Gewerkschafterin Erni Schaaf-Peitz über Ursachen, Folgen und warum sich der Einsatz lohnt – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn . Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Erni Schaaf-Peitz ist seit mehr als 40 Jahren Erzieherin und seit mehr als 30 Jahren Gewerkschafterin. Weder das eine noch das andere war ihr in die Wiege gelegt. Erzieherin ist sie geworden, weil sich das gut mit ihrer Familie vereinbaren ließ, zur Gewerkschaft ist sie gegangen, weil sie eines Tages keine Lust mehr hatte, Einzelkämpferin zu sein. Dabei war sie anfangs sogar skeptisch: Was sollte das bringen, sich in einem Verband zu engagieren? Umso mehr ist ihre Begeisterung über die Jahre gewachsen – sowohl für Kinderentwicklung als auch für den Arbeitskampf. Mittlerweile leitet sie schon lange eine Gemeindekita, und ist nicht nur in der Großen Tarifkommission von Rheinland-Pfalz, sondern hat eine Gesetzesnovelle zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen in ihrem Bundesland mit auf den Weg gebracht. Warum sie diese Arbeit wichtig findet, welche Reaktionen sie darauf bekommt, woher es überhaupt kommt, dass Erzieherinnen sich weniger gewerkschaftlich engagieren und wie sie hofft, dass sich durch Corona das Bewusstsein für die Arbeit ihrer Kolleginnen verändert, erzählt Erni Schaaf-Peitz Lea Hampel in dieser Folge des Plan W Podcasts. Links und Hintergründe: Gewerkschaftsgeschichte: Die Frauenpolitik der Gewerkschaften DIW: Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona Zeit Online: Karriere in der Welt der Männer IW Köln: In Deutschland fehlen 273.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Das Job-Portal Grow WiSR setzt auf Menschen ab 59 – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Klaudia Bachinger gründete mit Anfang 30 das Job-Vermittlungsportal „Grow WisR – werde nicht älter, sonder weiser“ für ältere Menschen. Mit Plan W-Praktikantin Saskia Reis spricht sie über ihre sehr persönlichen Beweggründe und erklärt, wieso wir als Gesellschaft weg vom Anti-Aging, hin zum Pro-Aging kommen müssen. Außerdem erzählen die Lebens- und Sozialberaterin Christa Jarisch und Digital Artist und Medienproduzentin Susanne Stuppacher, warum sie noch immer arbeiten, obwohl sie schon längst das reguläre Rentenalter erreicht haben. Inwiefern sind Frauen in puncto Rente benachteiligt, und wie können wir unabhängig davon alle – egal ob selbst im Alter oder auf dem Weg dorthin – vom Alter profitieren? In dieser Plan W-Podcast-Episode erfahren Sie es. Links und Hintergründe: Webseite von Grow WiSR LinkedIn-Profil von Susanne Stuppacher Homepage von Christia Jarisch BMFSJ: Gender Pension Gap IWD: Gender Pension Gap in Deutschland besonders groß Finanztip: Hinzuverdienstgrenze in der Rente Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Wie aus "systemrelevanten" Berufen auch gut bezahlte Berufe werden können – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Gefühlt gab es noch nie so viel Aufmerksamkeit und so viel Lobpreisung für Berufe, in denen es um die Fürsorge für Menschen geht: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher. Die Einen geben gerade alles, damit es so wenige COVID-19-Tote wie möglich gibt und werden dafür mit Applaus vom Balkon und Erwähnungen in Politikerreden bedacht. Die anderen sind Teil elterlicher Stoßgebete, man habe bisher krass unterschätzt, was Lehrkräfte und Erzieherinnen jeden Tag leisten. Daneben gibt es aber auch noch viele, viele unbezahlte Care-Arbeiten – Kinder hüten, Eltern besuchen, in der Schule der Kinder engagieren, der Haushalt usw. Frauen leisten jeden Tag rund anderhalb Stunden mehr dieser Arbeiten als Männer. Und in der Corona-Krise sieht man diesen Gender Care Gap noch einmal stärker. Wir sprechen mit Marcus Jogerst-Ratzka, der eine Petition für die bessere Bezahlung von Pflegekräften gestartet hat. Und wir fragen die SZ-Redakteurin Barbara Vorsamer, wieso Care-Arbeit immer noch so schlecht oder gar nicht bezahlt ist und wie sich die Verhältnisse ändern könnten. Links und Hintergründe: Wikipedia: Care-Arbeit und Geschlechterverhältnisse Petition: Gemeinsamer Aufruf von Pflegefachkräften an Jens Spahn SZ.de: Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker über Care-Arbeit Ina Praetorius, Antje Schrupp u.a.: Wirtschaft ist Care SZ.de: "Wer das Land am Laufen hält" von Barbara Vorsamer SZ.de: "Wissenschaftler fordern neun Jahre Auszeit" SZ.de: "Und was ist mit den Kleinen?" von Barbara Vorsamer Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Die Auswirkungen der Krise auf Familienarbeit, flexibles Arbeiten und Rollenbilder Frauen spielen im Moment ganz wichtige Rollen: Sie stellen die Mehrzahl der Arbeitskräfte im Gesundheitsbereich, und sie sind im Moment überwiegend diejenigen, die zu Hause Kinder betreuen und unterrichten, während sie das Kunststück versuchen, daneben auch noch irgendwie ihrem Beruf nachzugehen. In dieser Episode fragen wir: Wird die allgemeine Akzeptanz von Heimarbeit, die ja gerade herrscht, dazu führen, dass Arbeitgeber auch nach der Krise ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter mehr Flexibilität im Job zugestehen, z.B. durch remotes Arbeiten – was in Sachen Vereinbarkeit schon immer gefordert wird? Und wir wollen wissen: Wird in Beziehungen die Verteilung der Familienarbeit momentan vielleicht noch mal neu verhandelt, weil vieles schlicht nicht so laufen kann wie es immer lief, sondern es neue Absprachen braucht? Wir sprechen mit Sophie Lukas, die normalerweise beruflich sehr viel reist, und plötzlich ihren Job vom heimischen Computer aus macht. Und mit Christina Burkhardt, die mit ihrem Mann nicht nur Kinder, sondern auch eine gemeinsame Firma hat – und mit ihm vieles verhandelt, das auch Auswirkungen auf die Zukunft haben kann. Links und Hintergründe: Nina Straßner: Die Stunde von Diversity & Inclusion in Unternehmen hat geschlagen – Schauen wir hin. The Atlantic: The Coronavirus Is a Disaster for Feminism Pinkstinks: Das bisschen Home-Office Margarete Stokowski: 10 Regeln fürs Überleben im Homeoffice – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum Karrieretag „Women@Consulting“. Der Plan W Podcast bei Twitter: https://twitter.com/SZ_PlanW Facebook: https://de-de.facebook.com/sz.planw/ Instagram: https://www.instagram.com/szplanw/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/sz-plan-w Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Warum Nachhaltigkeit immer ein Diskurs ist und wie wir uns hindurch navigieren können Mimi Sewalski ist Geschäftsführerin des Avocadostores, der größten deutschen Shoppingplattform für nachhaltige Produkte. Im Gespräch erzählt sie, wie sie zu den Umweltthemen gekommen ist, warum Nachhaltigkeit immer kompliziert ist, wie man sich als Konsument trotzdem orientieren kann und wonach sie selbst ihre Konsumentscheidungen trifft. Links und Hintergründe: SZ.de: "Nachhaltigkeit ist immer kompliziert." Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung. Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier . Und hier erfahren Sie alles zum Karrieretag „Women@Consulting“.…
Die Meteorologin und Klimaforscherin Daniela Jacob im Gespräch Eines der Themen, das in den letzten Monaten sowohl die Nachrichten geprägt als auch Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße getrieben hat, ist der Klimawandel. Mittlerweile sind sich so gut wie alle einig, dass sich etwas verändern muss. Aber was? Die Menschen, die Wirtschaft? Die Politik? Wir sprechen mit der Meteorologin und Klimaforscherin Daniela Jacob, Leiterin des Climate Service Center Germany, einer wissenschaftlichen Organisation des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Dort arbeiten rund 70 Menschen aus den Naturwissenschaften, der Ökonomie, den Geisteswissenschaften und der Architektur. Wir wollten von Daniela Jacob wissen, wie die Wirtschaft auf den Klimawandel reagieren kann und muss und welche vorbildlichen Ansätze es bereits gibt. Links und Hintergründe: DW: Was wollen die Deutschen beim Klimaschutz? Deutschlandtrend: Klima toppt Wirtschaft Zeit Online: Das Spiel für eine bessere Welt SZ-Projekt Klimakrise: Das können wir tun Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Plan W Kongress Am 27. und 28. Mai sprechen inspirierende Frauen wie Jutta Allmendinger, Julia Bösch, Malu Dreyer oder Magdalena Rogl daüber, wie Frauen und Männer gemeinsam die Wirtschaft innovativer, kreativer und erfolgreicher machen können. Alle Informationen zum Kongress finden Sie unter www.sz-planw-kongress.de Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch mit Inga Höltmann Meetings fressen rund 16 Stunden eines normalen Arbeitsmonats. In manchen Abteilungen firmieren sie elegant als „Jour Fixe“, andernorts ist hip vom „Get-Together“ die Rede, doch dahinter steckt meist, ganz dröge: eine Besprechung. Viele Menschen kennen das Gefühl, dass ein Meeting selten richtig produktiv und zufriedenstellend abläuft. Sie nehmen die sich aneinanderreihenden Runden eher als Zeitfresser denn als inspirierenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wahr. Meetings seien „ein Riesen-Schmerzthema“, stellt Inga Höltmann immer wieder fest. Sie ist Expertin für die Themen New Work und Kulturwandel in Unternehmen und hält darüber Vorträge und macht Workshops mit Unternehmen. Außerdem hat sie die „Accelerate Academy“ gegründet, eine Plattform für Neues Arbeiten. Im Plan W Podcast berichtet Höltmann, dass Meetings in vielen Unternehmen der einzige Kanal für Kommunikation sind – und dass genau darin der Fehler liegt. Was sinnvolle Alternativen sind und mit welchen Kniffen wir Meetings besser machen können, erzählt sie im Gespräch. Links und Hintergründe: sueddeutsche.de: Wo ist die neue Arbeit, von der alle reden? Höltmann u.a. beim Plan W Kongress 2019 Inga Höltmann bei Twitter Zur Webseite von Inga Höltmann Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Manuela Rousseau sagt: Frauen müssen sich trauen Es gibt zu wenige Frauen in den deutschen Aufsichtsräten – aber Manuela Rousseau ist eine von ihnen. Und das schon seit 20 Jahren. In dieser Folge des Plan W Podcast erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Weg dort hin. Rousseaus Karriere erscheint vielen wie aus dem Bilderbuch. Das stimmt nicht ganz, wie sie im Podcast erzählt. Auch, wenn Pippi Langstrumpf einen nicht unwesentlichen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Der Weg in die Unabhängigkeit gelang ihr mit Entschlossenheit, einem klaren Ziel und bei aller Planung "genügend Platz für das Quäntchen Glück und Zufall"– denn mancher Aufstieg beginnt eben im Skilift. Als Mentorin und Vorbild inspiriert Manuela Rousseau viele jüngere Kolleg*innen und setzt sich für ein stärkeres Netzwerken unter Frauen ein. Auch hierfür gibt sie im Gespräch ganz konkrete Tipps. Links und Hintergründe: Manuela Rousseau: Wir brauchen Frauen, die sich trauen sueddeutsche.de: Frauen in Aufsichtsräten: Beate Heraeus, Ann-Kristin Achleitner und Manuela Rousseau sueddeutsche.de: Frauen in Vorständen. Ein Gespräch mit Manuela Rousseau Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
P
Plan W

Sozialer Konsum – geht das überhaupt? Iris Braun sagt: ja. Die 31-Jährige Iris Braun hat das Berliner Start-ups Share gegründet, das mit jedem verkauften Schokoriegel, Mineralwasser oder der Seife ein entsprechendes Produkt an Bedürftige spendet. So kann jeder Shoppen und Spenden auf einen Schlag. Gar keine leichte Aufgabe, erzählt Braun im Plan W Podcast. Auf jeder Verpackung ist ein Code, mit dem man im Internet nachvollziehen kann, welches Projekt man mit dem Kauf des Mineralwassers oder des Nussriegels unterstützt. Teurer als andere Marken-Flaschenwasser oder Süßigkeiten sind Shares Produkte nicht, das Start-up spart das Geld für die Spenden, indem es weniger für Marketing, Kommunikation und Konzernstrukturen ausgibt. Doch die Konkurrenz schläft nicht und ärgert sich manchmal ganz schön über die junge Firma, die einfach in die alte Konsumgüterbranche eindringt, verrät sie in dieser Folge des Plan W Podcasts. Bislang hat Share 75 Brunnen und 40 Handpumpen gebaut oder renoviert, 6,4 Millionen Mahlzeiten gespendet und 3,3 Millionen Seifen verteilt. Wie es in diesem Jahr weitergeht für die junge Firma, hören Sie im Podcast. Links und Hintergründe: SHARE sueddeutsche.de: Mit Schokolade Gutes tun. "Share"-Gründerin Iris Braun im Porträt Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Das nächste Plan W Heft erscheint am 30. November 2019. Darin ein Text von Bianca Jankovska zum Personal Branding Schritt für Schritt. Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch über Frauen im Weltall Sie will Frauen ins All schießen: Claudia Kessler ist Weltraummanagerin Spätestens, als sie die Mondladung mitverfolgte, war Claudia Kessler klar: Sie will auch mal ins All. Sie arbeitete schon während des Studiums in der Raumfahrtbranche, war eine von zehn Frauen unter 1000 Mitstudent*innen. Heute, mehrere Jahrzehnte später, kommt Kessler selbst für eine Mission zwar nicht mehr in Frage. Aber sie hat eine eigene Initiative gegründet, um die erste deutsche Frau ins All zu schicken: die Astronautin GmbH . Warum es nicht nur ein persönliches, sondern ein politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich wichtiges Ziel ist, Frauen in den Weltraum zu schicken, erklärt sie im Interview. Links und Hintergründe: Die Astronautin gmbH sueddeutsche.de: Pech kann sie akzeptieren, Ungleichheit nicht: Die Raumfahrt ist seit jeher eine Männerbranche. Claudia Kessler, Ingenieurin und Recruiterin, will das ändern. Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Das nächste Plan W Heft erscheint am 30. November 2019. Darin ein Text von Bianca Jankovska zum Personal Branding Schritt für Schritt. Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch mit Esther Bahne, warum es klug ist, regelmäßig Auszeiten für Geist und Gesundheit einzuplanen Ein Sabbatical kann drei Monate lang sein oder auch ein Jahr. Formell ist es nur dadurch definiert, dass es keine Auszeit zwischen zwei Jobs ist, sondern der Job nur auf Eis gelegt wird und es nach dem Sabbatical weitergeht. Esther Bahne hat in ihrer Karriere schon oft Auszeiten genommen. Als letztes war sie zum Surfen in Portugal und machte dafür ein paar Monate Pause von ihrem Job als Mini-Markenleiterin. Wie sie das Sabbatical geplant hat und warum sie es für eine gute Idee hält, alle paar Jahre über eine solche Auszeit nachzudenken, erzählt sie in dieser Folge des Plan W Podcasts. Auch wir machen jetzt eine kleine Pause. Die nächste Folge des Plan W Podcasts hören sie in sechs Wochen, am 17. Januar 2020. Haben Sie schöne Ferien und kommen Sie gut ins neue Jahr! Links und Hintergründe: SZ Plus: Mehr Mut zur Auszeit sueddeutsche.de: Hilft eine Auszeit vom Job wirklich weiter? Informationsportal sabbatjahr.de Monster.com: Take A Sabbatical Without Derailing Your Career (engl.) – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Das nächste Plan W Heft erscheint am 30. November 2019. Darin ein Text von Bianca Jankovska zum Personal Branding Schritt für Schritt. Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch mit Bianca Jankovska über die Idee, die eigene Arbeit mehr als Produkt zu sehen Die einen schwören, dass wir in Zukunft ganz genau definieren müssen, wofür wir stehen, um eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Die anderen kritisieren, dass wir so kapitalistisches Denken bis in den letzten Winkel unserer Persönlichkeit dringen lassen. Bianca Jankovska ist Publizistin und kennt das Thema gut – und zwar aus der Theorie genauso wie aus der Praxis, hat es also quasi am eigenen Leib auch mal durchgespielt. Sie sagt im Gespräch: "Es ergibt total Sinn herauszufinden, für welche drei Themen man tatsächlich steht." Warum und wie man diese Themen am besten herausfindet, hören Sie in dieser Folge des Plan W Podcasts. Links und Hintergründe: "Personal Branding durch Fokussierung" von Anke Nienkerke-Springer "Little Black Book" von Otegha Uwagba Shine Podcast Goal Digger Podcast Webseite von Bianca Jankovska – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Das nächste Plan W Heft erscheint am 30. November 2019. Darin ein Text von Bianca Jankovska zum Personal Branding Schritt für Schritt. Alle Ausgaben von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Die Unternehmerin und Buchautorin Katharina Marisa Katz über die Lust aufs eigene Unternehmen Katharina Marisa Katz hat ein Buch übers Gründen geschrieben. „Einfach machen!“ heißt es, mit Ausrufezeichen. „Der Guide für Gründerinnen“ steht im Untertitel – und tatsächlich wendet sich das Buch an Frauen, die gerade gründen oder mit dem Gedanken an ein eigenes Unternehmen spielen. Unter deutschen Startups steigt der Frauenanteil kontinuierlich, auch wenn er mit gut 15 Prozent immer noch recht niedrig ist. Momentan ist jede 14. Frau selbstständig, in jungen Gründer-Städten wie Berlin wurde 2018 immerhin jedes zweite neue Unternehmen von einer Frau gegründet, bundesweit lag der Frauenanteil bei den Neugründungen bei knapp 29 Prozent. Katharina Katz erzählt im Podcast die Geschichten einiger Gründerinnen, die in ihrem Buch zu Wort kommen. Über die ersten Schritte hin zum ersten Unternehmen, über Businesspläne, Misserfolge, und was es braucht, um Schritt für Schritt ein eigenes Business aufzubauen. Links und Hintergründe: Bundesweite Grünerinnen-Agentur Female Founders Monitor (PDF) Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Selbständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (PDF) Institut für Mittelstandsforschung: Gründungen und Unternehmensschließungen Webseite von Katharina Katz – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Irene Götz erforscht die Lebensverhältnisse von Frauen im Alter – in ihrem Buch "Kein Ruhestand" schreibt sie über Altersarmut Die Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Irene Götz hat in diesem Jahr gemeinsam mit Kolleginnen ein viel beachtetes Buch herausgebracht. Darin geht sie dem Phänomen Altersarmut bei Frauen auf den Grund. Eine von fünf älteren Frauen sind in Deutschland von Altersarmut betroffen. Im Interview spricht Irene Götz darüber, was die Gründe für Altersarmut sind. Welche sind strukturell, welche individuell? Und die spricht darüber, was Altersarmut im Alltag für die Frauen bedeutet und welche Strategien sie entwickeln, um trotzdem über die Runden zu kommen. Links und Hintergründe: "Kein Ruhestand" von Irene Götz SZ Plus: Frauen, kümmert euch selbst! Studie der Bertelsmann-Stiftung zu Altersarmut – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch darüber, was (nicht nur hochsensible) Menschen bei der Arbeit brauchen. Maria Anna Schwarzberg hat nicht nur ein Blog und einen Podcast zum Thema Hochsensibilität, sondern gerade auch ein Buch veröffentlicht, um andere Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen. Denn jeder Fünfte ist hochsensibel, aber viele wissen es nicht – fühlen sich aber vom Alltag überfordert. Und die momentane Arbeitswelt macht es ihnen auch nicht leicht: Immer öfter sitzen große Teams in offenen Großraumbüros, man bekommt jedes Telefonklingeln und jede Unterhaltung mit. Mittagspausen werden zu Lunch-Meetings und der Feierabend ist immer öfter dafür da, noch schnell ein paar Ideen aufzuschreiben, wofür man im Büro keine Ruhe hatte. Im Plan W Podcast spricht Maria Anna Schwarzberg über ihr Leben mit der Hochsensibilität und darüber, was (nicht nur hochsensible) Menschen im Arbeitsalltag brauchen. Links und Hintergründe: Webseite "Proud to be Sensibelchen" Informationen und Test zu Hochsensibilität Plan W Podcast "Heute schon auf Arbeit geweint? Wieso eigentlich nicht?" SZ-Podcast "Das Thema" zu Depressionen – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Beraterin Babett Mahnert erzählt, wie man ein besseres Verhältnis zu Geld bekommt. Das Thema Geld begleitet uns immer. Manchmal nur, weil wir einen Snack kaufen, manchmal, weil wir uns Sorgen machen, wie die paar Euro auf dem Konto bis zum Ende des Monats reichen sollen. Und trotzdem ist Geld nichts, worüber wir alle so selbstverständlich sprechen wie übers Wetter oder unsere Pläne fürs Wochenende. Besonders Frauen schieben das Thema Geld oft von sich weg. Es heißt immer noch „Über Geld spricht man nicht!“ und Frauen scheinen sich besonders daran zu halten Furchtbar!, findet die Geldberaterin Babett Mahnert. Sie hat 17 Jahre lang bei 4 Banken und später als freie Beraterin Erfahrungen gesammelt – sie spricht im Plan W Podcast darüber, wie man ein besseres Verhältnis zu Geld bekommt, aber auch in Geldgespräche mit dem Partner oder der Partnerin, und wie man im Job mehr Geld verhandelt. Links und Hintergünde: Babett Mahnerts Podcast "Goldfrau" Plan W Podcast: Frauen und Geld – es ist kompliziert Plan W Podcast: Endlich Spaß am Gehaltsgespräch – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Ein Gespräch über die Herausforderungen für geflüchtete Frauen in Deutschland In diesen Septembertagen ist es ziemlich genau vier Jahre her, dass sich D.s Flüchtlings-politik für einen kurzen Moment drastisch änderte. Damals stieg die Zahl der Menschen, die nach Deutschland fliehen, in kurzer Zeit stark an. Während bis heute in der Debatte – oft auch polemisch – von vielen jungen Männern die Rede ist, kommt eine oft zu kurz: Bis heute sind auch sehr viele Frauen nach Deutschland gekommen, alleine, mit Kindern, mit Mann oder ohne. Auch sie wollen mehrheitlich hier leben und arbeiten. Dabei stehen sie allerdings vor besonderen Schwierigkeiten. Warum es für sie besonders schwierig ist, sich auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, hat sich Lea Hampel von Sophia Berthuet erklären lassen. Sie ist bei der Münchner Organisation Condrobs für geflüchtete Frauen zuständig. Links und Hintergünde: Bundeszentrale für politische Bildung: Geflüchtete Frauen in Deutschland OECD-Studie "Dreifach Benachteiligt?" zur Integration geflüchteter Frauen (PDF) Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung: Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung: Geflüchtete Frauen und Familien Bundesagentur für Arbeit: Perspektiven für Frauen aus dem Ausland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Geflüchtete Frauen in Deutschland – Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt (PDF in dt. & engl.) – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Navina Pernsteiner arbeitet an einem Elektroauto voller Solarzellen Sind Sie heute morgen auch im Stau gestanden? Dann ist das Ihre Folge: Die Gründerin Navina Pernsteiner arbeitet daran, dass bald ein Elektroauto voller Solarzellen auf die Straßen kommt - und hat mit uns darüber gesprochen, wie sie sich den Verkehr der Zukunft vorstellt. Sie wünscht sich weniger Lärm, mehr Platz in den Städten und vor allem, dass sich die Menschen ihre Autos teilen. Denn ihr Ziel ist es nicht, möglichst viele Exemplare zu verkaufen, sondern, dass mehrere Menschen ein Auto gemeinsam nutzen. Die Pläne der großen Automobilunternehmen schüchtern sie nicht ein, schließlich hätten doch alle ein Interesse daran, dass sich die Wirtschaft verändere, sagt Pernsteiner. – ANZEIGE – Das Karriere-Netzwerk LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.de Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgabe von Plan W finden Sie im Digitalkiosk der SZ, unter www.sz.de/plan-w Der Plan W Podcast ist eine hauseins -Produktion für die Süddeutsche Zeitung.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.