Artwork

Inhalt bereitgestellt von Der Tagesspiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Tagesspiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie uns die Energiewende gelingt

36:52
 
Teilen
 

Manage episode 381902181 series 2956334
Inhalt bereitgestellt von Der Tagesspiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Tagesspiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.

Ziel der Energiewende ist: Klimaneutralität im Jahr 2045. Das betrifft neben der Energieproduktion auch die Industrie, die Art, wie wir wohnen, uns fortbewegen, unseren Abfall beseitigen und wie wir essen. Ob wir dabei auf einem guten Weg sind, das erklärt Felix Matthes vom Öko-Institut in dieser Gradmesser-Folge.

Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut und monitort für die Bundesregierung die Energiewende. Der diplomierte Elektroingenieur wurde in der DDR wegen seiner Bemühungen um den Umweltschutz von der Stasi beobachtet, nach 1989 hat er die Energiewirtschaft der DDR mit neu geordnet. Unter anderem hat Matthes das europäische Emissionshandelssystem mit konzipiert und ist Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.

Im Podcast sagt er unter anderem:

  • Wer bei der Energiewende oft vergessen wird
  • Warum wir anders und mehr darüber reden sollten
  • Warum wir keine Angst vor zusammenbrechenden Netzen haben müssen
  • Warum wir uns künftig noch viel mehr mit Strom beschäftigen werden

Am Ende der Folge sagt Caspar Schwietering aus dem Tagesspiegel Hauptstadtbüro, was das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Klimapolitik vorzuweisen hat – und worin sich hier BSW und AfD ähneln.

Der nächste Gradmesser erscheint am 17. November, mit Klimawissenschaftler und Leitautor des Weltklimarates Oliver Geden geht es um Speicherung von CO2, und ob das unser Treibhausgasproblem löst.

Ihr erreicht uns unter gradmesser@tagesspiegel.de.

  continue reading

97 Episoden

Artwork

Wie uns die Energiewende gelingt

Gradmesser

12 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 381902181 series 2956334
Inhalt bereitgestellt von Der Tagesspiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Tagesspiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.

Ziel der Energiewende ist: Klimaneutralität im Jahr 2045. Das betrifft neben der Energieproduktion auch die Industrie, die Art, wie wir wohnen, uns fortbewegen, unseren Abfall beseitigen und wie wir essen. Ob wir dabei auf einem guten Weg sind, das erklärt Felix Matthes vom Öko-Institut in dieser Gradmesser-Folge.

Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut und monitort für die Bundesregierung die Energiewende. Der diplomierte Elektroingenieur wurde in der DDR wegen seiner Bemühungen um den Umweltschutz von der Stasi beobachtet, nach 1989 hat er die Energiewirtschaft der DDR mit neu geordnet. Unter anderem hat Matthes das europäische Emissionshandelssystem mit konzipiert und ist Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.

Im Podcast sagt er unter anderem:

  • Wer bei der Energiewende oft vergessen wird
  • Warum wir anders und mehr darüber reden sollten
  • Warum wir keine Angst vor zusammenbrechenden Netzen haben müssen
  • Warum wir uns künftig noch viel mehr mit Strom beschäftigen werden

Am Ende der Folge sagt Caspar Schwietering aus dem Tagesspiegel Hauptstadtbüro, was das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Klimapolitik vorzuweisen hat – und worin sich hier BSW und AfD ähneln.

Der nächste Gradmesser erscheint am 17. November, mit Klimawissenschaftler und Leitautor des Weltklimarates Oliver Geden geht es um Speicherung von CO2, und ob das unser Treibhausgasproblem löst.

Ihr erreicht uns unter gradmesser@tagesspiegel.de.

  continue reading

97 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung