show episodes
 
Artwork

1
Gradmesser

Der Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir haben ein Problem unter unseren Füßen: Pro Jahr sammelt sich immer mehr - Mikroplastik in den Böden hierzulande an. Und Plastik im Boden ist nicht nur schlecht für Regenwürmer und andere Mikroorganismen, sondern auch für unsere Klimaschutzziele. Ein Podcast darüber, wie sich das ändern lässt. Frederick Büks von der TU Berlin ist einer der wenig…
  continue reading
 
2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht, und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge. Unter anderem erklärt Tagesspiegel Verkehrspolitik- und B…
  continue reading
 
Mit Energieökonom Andreas Löschel Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine, Strom ist also für Neukunden deutlich billiger, als das erwartet worden war. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel. Andreas Löschel…
  continue reading
 
Von der Konferenz Europe 2024 Stärkt Klimaschutz Europas Rechtspopulisten? Stefan Brandt, Direktor des Futuriums spricht in dieser Crossover-Folge von Gradmesser und Green & Energy vom Handelsblatt über Gründe für den Erfolg von Rechtspopulisten in Europa, was das für den Klimaschutz heißt, und wie damit umgegangen werden kann. Das Gespräch mit Bra…
  continue reading
 
Ruth Ciesinger beim Jahreskongress in Essen Seit drei Jahren arbeiten die Mitglieder der Klimaunion daran, dass die grüne Transformation zu einem konservativen Kernprojekt wird. Wie das gehen soll, was diese CDU- und CSU-Mitglieder anders machen wollen als zum Beispiel die Grünen, und wie erfolgreich sie unter anderem bei Parteichef Friedrich Merz …
  continue reading
 
Mit dem Chef-Klimatologen der Munich Re Seit Jahrzehnten beobachtet der größte Rückversicherer der Welt den Anstieg von Naturkatastrophen durch den Klimawandel: "Wir sind mit Schäden konfrontiert, dies es historisch nicht gab". Wie sich Risiko berechnen lässt, warum Deutschland relativ gesehen noch Glück hat, und warum das Klima auch hierzulande zu…
  continue reading
 
Die Historikerin Hedwig Richter erklärt, wieso Demokratie Wohlstand braucht und der Krisenfall in der Demokratie der Normalfall ist. Und ihr erfahrt, warum sie sich sehr viel mehr Mut von der Bundesregierung wünscht. Sie erzählt euch außerdem, warum sie findet, dass die aktuelle Politik die Menschen "wie Monster" behandelt. Wie schützen wir unsere …
  continue reading
 
2023 wurden so viele Gasheizungen verkauft wie zuletzt in den 90ern. Warum "das gigantische Infrastrukturprojekt Wärmewende" jetzt trotzdem richtig Fahrt aufnehmen kann, und was es dazu braucht, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende in dieser Folge. Die Wirtschaftsingenieurin Uta Weiß leitet bei der Agora das Programm "Gebäude und Wärmenetze" und…
  continue reading
 
Weniger Geld, wütende Bauern und fehlende Einigkeit: Die Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen Brigitte Knopf sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände in diesem Jahr in der Klimapolitik Lösungen finden sollte - und welche es geben kann. Und was sie von Christian Lindners Einlassungen zum Klimageld hält. …
  continue reading
 
Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Um die Klimakrise zu lösen, dürfen wir sie nicht länger als ein rein physikalisches Problem sehen, das sich technisch lösen lässt. Sie ist vor allem eine Frage der Gerechtigkeit. In ihrem neuesten Buch „Klimaungerechtigkeit“ schaut Friederike Otto, …
  continue reading
 
Warum Weihnachtsessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, sagt Koch Ben Pommer im Klimapodcast. Und hat auch ein Rezept dabei. 56 Prozent der Deutschen sagen laut Statista, dass für sie zu einer festlichen Mahlzeit Fleisch dazugehört, und rund 49 Prozent sagen sogar, dass ein Weihnachtsfest ohne Fl…
  continue reading
 
Das Bundesverfassungsgericht hat der Regierung gerade 60 Milliarden aus dem Haushalt gekürzt, die schon für wichtige Klimaschutzmaßnahmen verplant waren. In dieser Folge erklärt Volkswirt Andreas Löschel, wo Geld für die grüne Transformation fließen muss - und wo nicht. Andreas Löschel hat den Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomik und Nachha…
  continue reading
 
Öl- und Gasproduzenten wollen mit CCS ihr Geschäft grün waschen. Aber tatsächlich setzt auch der Weltklimarat bei der 1,5-Grad-Grenze neben biologischen auf technische CO2-Speicher, erklärt IPCC-Vorstandsmitglied Oliver Geden in dieser Gradmesser-Folge. Das Thema CO2-Speicherung ist richtig was für die Klima-Nerds unter Euch, für alle, die jetzt vo…
  continue reading
 
Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast. Ziel der Energiewende ist: Klimaneutralität im Jahr 2045. Das betrifft neben der Energieproduktion auch die Industrie, die Art, wie wi…
  continue reading
 
Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können. Der theoretische Physiker Anders Levermann forscht sein 2003 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er die Abteilung für…
  continue reading
 
Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät euch, warum es uns so schwerfällt, nach unserem Klima-Gewissen zu handeln und wie ihr das ändert. Denn: Jeder Gedanke verändert unser Gehirn. Sie erklärt euch außerdem, warum das Wort "Klimanotfall" mehr Wirkmacht hat als "Klimawandel". Maren Urner i…
  continue reading
 
Ob Duschgel oder Apple Watch, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Ob das gehen kann, und wie Ihr glaubwürdige Projekte erkennt, darum geht es im Podcast. Vor kurzem erst hat das Landgericht Karlsruhe der Drogeriemarktkette dm untersagt, bestimmte Duschgels oder Seifen als „kliman…
  continue reading
 
SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Im Podcast diskutieren Energie- und Verkehrsexpertinnen, was die Ampel jetzt liefern muss, um am Ende der Legislatur beim Klimaschutz nicht durchzufallen. Was läuft da schief in der Ampel? Meint es die Regierung ernst mit ihren CO2-Einsparplänen? Und falls ja, wie schafft Olaf Scholz dann noch …
  continue reading
 
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Die dabei entscheidende 1,5-Grad-Grenze wird demnächst wohl gerissen werden. IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner erklärt, was uns erwartet und was wir noch tun können. Pörtner, Klimawissenschaftler und Meeresbiologe, erklärt, warum wir aktuell auf einem Weg hin zu …
  continue reading
 
Was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein – das ist die Folge der Klimakrise. Dass liebe Gewohnheiten plötzlich schlecht sind, führt bei vielen Menschen zu Angst und Verweigerung. Wie wir die notwendigen Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Cornelia Betsch. Sie geht den Fragen nach, warum wir in der Praxis noch immer z…
  continue reading
 
Der Klimawandel macht uns immer kränker. Andererseits hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. „Wir verändern die Umwelt so, dass sie uns krank macht“, fasst es die Professorin Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz…
  continue reading
 
Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch welchen Preis zahlen wir am Ende wirklich? Klimaökonom Matthias Kalkuhl gibt Antworten. Wärmewende, Energiewende, Verkehrswende: Das Wirtschaftssystem steht vor einem nie dagewesenen Umbau, der auch noch mög…
  continue reading
 
Da läuft definitiv etwas schief: Laut ARD-Deutschlandtrend ist der Klimaschutz das wichtigste Thema. Gleichzeitig sind die Grünen im Umfrage-Sinkflug, obwohl sie sich wie keine andere Partei dem Klimaschutz verschrieben haben. Was machen die Grünen falsch? Sind sie wirklich eine Ideologie-Partei? Diese und weitere Fragen diskutiere ich mit Politikb…
  continue reading
 
Europa ist ein Hotspot der Klimakrise. Hitzewellen haben hier in den vergangenen Jahrzehnten drei- bis viermal schneller zugenommen als in anderen Regionen, das vergangene Jahr war im Durchschnitt schon 2,2 Grad wärmer als zur Zeit vor der Industrialisierung. Vor allem im Mittelmeerraum gehen die Niederschläge zurück, Länder wie Spanien, Frankreich…
  continue reading
 
Die Welt soll sich nicht mehr als um 1,5-Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung erwärmen, doch aktuell führen uns die weltweiten Emissionen hinein in eine 2,8-Grad wärmere Zukunft. Dass das Ziel des Pariser Klimaabkommens heute nicht mehr plausibel ist, liegt aber nicht an mangelnder Technik. Der Hamburg Climate Futures Outlook 2023 …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung