Gehen Sie mit der App Player FM offline!
DA002: Hass und Gewalt im Netz
Manage episode 227625042 series 2477711
Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
- „Pummelchen, zu dick, abstoßend“ Wie eine Grünen-Politikerin gegen Bodyshaming kämpft Beitrag in der Berliner Zeitung vom 02.01.2019
- Ted Talk von Greta Thunberg
- Enno Lenze über seinen Umgang mit Hass-Kommentaren
- „So ist mein Leben mit 581 Morddrohungen“. Beitrag bei T-Online vom 19.07.2018
- Frau Künast besucht die Hassbürger. Spiegel-Online (Paywall) vom 30.10.2016
- Studie: „Trolls just want to have fun“ (2014)
- Studie: „The “Nasty Effect:” Online Incivility and Risk Perceptions of Emerging Technologies“ (2013)
- Emma Pierson: How men dominate online commenting (05.09.2014)
- „Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“ Doku über Hater und Trolle von Funk & Rayk Anders
- Tipps zum Thema Screenshots von DrohungenDoxxing. Tagesschau vom 10.01.2019
- Logbuch Netzpolitik Folge 281 über Absicherung seiner Accounts
- NetzDG. Tagesschau, Sendung vom 24.12.2018Vortrag von Jörg Heidrich über das NetzDG auf der re:publica 2018
- Formular des Bundesamts für Justiz bei Nicht-Löschung von Inhalten
- Hass Hilft
- Hate Poetry: Rassistische Leserbriefe unterhaltsam gelesen, 3sat – Sendung vom 19.02.2014
- Die Initiative Ichbinhier
- Studie von #IchbinHier in Kooperation mit dem Institute for Strategic Dialogue über rechte Propaganda in Kommentarspalten
- Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) über Hassrede
- Offener Brief von #IchbinHier an Online-Redaktionen
- #IchBinHIer zu Greta Thunberg: Bis zu 50% der Hass-Kommentare stammen von Fake-Accounts
- Diskussionsrunde „Zivilcourage im Netz“ von der re:publica18
- Webseite der Autorin Ingrid Brodnig
Episodenbild: Haters by Melissa Segal (CC BY-NC-ND 2.0)
Kapitel
1. Einleitung (00:00:00)
2. Meine Hater-Mail (00:00:52)
3. Gespräch mit Marina Weisband (00:03:45)
4. Bodyshaming - Gespräch mit Ricarda Lang (00:06:30)
5. Hass gegen Politikerinnen - Gespräch mit Ricarda Lang (00:12:17)
6. Hass gegen Frauen im Netz - Gespräch Ingrid Brodnig (00:15:20)
7. Greta Thunbergs Hater - Gespräch mit Johanna Uekermann (00:18:21)
8. Studie: Auswirkungen von Hass auf stille Mitleser (00:23:26)
9. Wie geht Enno Lenze mit mehr als 500 Morddrohungen um? (00:25:22)
10. Drohungen per Telefon - Enno Lenze & Ali Can (00:31:15)
11. Der Schmale Grad - Umgang mit Hatern - Marina Weisband (00:36:54)
12. Organisierter Hass - Reconquista Germanica - Gespräch Helena Schmidt (00:40:43)
13. #MeTwo und die Hater - Gespräch mit Ali Can (00:46:21)
14. Doxxing - Der Fall 0rbit (00:48:16)
15. Strafbarkeit - Gespräch mit Udo Vetter (00:51:39)
16. "Nerviges Ermitteln" - Gespräch mit Enno Lenze (00:55:04)
17. Trolle und Glaubenskrieger als Täter - Gespräch mit Ingrid Brodnig (01:03:51)
18. Der Fail NetzDG & Overblocking (01:10:00)
19. Lösung Klarnamenspflicht? (01:15:57)
20. Humor gegen Hater - Gespräch mit Fabian Wichmann (01:19:32)
21. Hate-Poetry Slams (01:23:12)
22. #Ichbinhier - Gespräch mit Susanne Tannert (01:27:57)
23. Tipps für erfolgreiche Gegenrede (01:33:02)
24. Warum Moderation Meinungsfreiheit fördert (01:37:37)
25. Epilog (01:40:15)
26. Musik von Krostrek (01:46:00)
52 Episoden
Manage episode 227625042 series 2477711
Im Januar 2019 checke ich Abends meine Mails und entdecke eine verdächtige Nachricht in meinem Postfach. Darin werde ich als „Polacken-Fotze“ beschimpft, die man doch besser ins KZ stecken sollte. Das habe ich zum Anlass genommen, mit Menschen über ihre Erfahrungen mit Hass und Gewalt im Netz zu sprechen. Wie geht man damit um, wenn man über 500 Morddrohungen bekommt? Was sagt die aktuelle Forschung über den Effekt von Hate auf unser Denken? Übertreiben wir alle oder ist es viel ernster als gedacht? Und was für Strategien gibt es, um eine bessere Diskussionskultur im Netz zu etablieren? Schwierige Fragen – einige Antworten gibt’s in dieser Folge.
In dieser Episode des Denkangebot Podcasts kommen folgende Gäste zu Wort: Marina Weisband (Projekt Aula), Ricarda Lang (Sprecherin Grüne Jugend), Johanna Uekermann (Stellvertretende Landesvorsitzende SPD Bayern), Helena Schmidt (Dokuprojekt „Lösch Dich“), Ali Can (Autor von „Hotline für besorgte Bürger“, Initiator von #MeTwo), Enno Lenze (Autor von „Fronturlaub“, Museumsdirektor Berlin Bunker), Udo Vetter (Strafverteidiger, Lawblog.de), Ingrid Brodnig (Autorin von „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“), Fabian Wichmann (Exit Deutschland, HassHilft) und Susanne Tannert (Sprecherin von #Ichbinhier).
Diesen Podcast unterstützen:
IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Linkliste zu den Quellen:
- „Pummelchen, zu dick, abstoßend“ Wie eine Grünen-Politikerin gegen Bodyshaming kämpft Beitrag in der Berliner Zeitung vom 02.01.2019
- Ted Talk von Greta Thunberg
- Enno Lenze über seinen Umgang mit Hass-Kommentaren
- „So ist mein Leben mit 581 Morddrohungen“. Beitrag bei T-Online vom 19.07.2018
- Frau Künast besucht die Hassbürger. Spiegel-Online (Paywall) vom 30.10.2016
- Studie: „Trolls just want to have fun“ (2014)
- Studie: „The “Nasty Effect:” Online Incivility and Risk Perceptions of Emerging Technologies“ (2013)
- Emma Pierson: How men dominate online commenting (05.09.2014)
- „Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“ Doku über Hater und Trolle von Funk & Rayk Anders
- Tipps zum Thema Screenshots von DrohungenDoxxing. Tagesschau vom 10.01.2019
- Logbuch Netzpolitik Folge 281 über Absicherung seiner Accounts
- NetzDG. Tagesschau, Sendung vom 24.12.2018Vortrag von Jörg Heidrich über das NetzDG auf der re:publica 2018
- Formular des Bundesamts für Justiz bei Nicht-Löschung von Inhalten
- Hass Hilft
- Hate Poetry: Rassistische Leserbriefe unterhaltsam gelesen, 3sat – Sendung vom 19.02.2014
- Die Initiative Ichbinhier
- Studie von #IchbinHier in Kooperation mit dem Institute for Strategic Dialogue über rechte Propaganda in Kommentarspalten
- Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) über Hassrede
- Offener Brief von #IchbinHier an Online-Redaktionen
- #IchBinHIer zu Greta Thunberg: Bis zu 50% der Hass-Kommentare stammen von Fake-Accounts
- Diskussionsrunde „Zivilcourage im Netz“ von der re:publica18
- Webseite der Autorin Ingrid Brodnig
Episodenbild: Haters by Melissa Segal (CC BY-NC-ND 2.0)
Kapitel
1. Einleitung (00:00:00)
2. Meine Hater-Mail (00:00:52)
3. Gespräch mit Marina Weisband (00:03:45)
4. Bodyshaming - Gespräch mit Ricarda Lang (00:06:30)
5. Hass gegen Politikerinnen - Gespräch mit Ricarda Lang (00:12:17)
6. Hass gegen Frauen im Netz - Gespräch Ingrid Brodnig (00:15:20)
7. Greta Thunbergs Hater - Gespräch mit Johanna Uekermann (00:18:21)
8. Studie: Auswirkungen von Hass auf stille Mitleser (00:23:26)
9. Wie geht Enno Lenze mit mehr als 500 Morddrohungen um? (00:25:22)
10. Drohungen per Telefon - Enno Lenze & Ali Can (00:31:15)
11. Der Schmale Grad - Umgang mit Hatern - Marina Weisband (00:36:54)
12. Organisierter Hass - Reconquista Germanica - Gespräch Helena Schmidt (00:40:43)
13. #MeTwo und die Hater - Gespräch mit Ali Can (00:46:21)
14. Doxxing - Der Fall 0rbit (00:48:16)
15. Strafbarkeit - Gespräch mit Udo Vetter (00:51:39)
16. "Nerviges Ermitteln" - Gespräch mit Enno Lenze (00:55:04)
17. Trolle und Glaubenskrieger als Täter - Gespräch mit Ingrid Brodnig (01:03:51)
18. Der Fail NetzDG & Overblocking (01:10:00)
19. Lösung Klarnamenspflicht? (01:15:57)
20. Humor gegen Hater - Gespräch mit Fabian Wichmann (01:19:32)
21. Hate-Poetry Slams (01:23:12)
22. #Ichbinhier - Gespräch mit Susanne Tannert (01:27:57)
23. Tipps für erfolgreiche Gegenrede (01:33:02)
24. Warum Moderation Meinungsfreiheit fördert (01:37:37)
25. Epilog (01:40:15)
26. Musik von Krostrek (01:46:00)
52 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.