Artwork

Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld?

1:07:45
 
Teilen
 

Manage episode 450073637 series 44307
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-673536345172d"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/3271","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die B\u00e4ume schuld?","subtitle":"Schon vor 170 Jahren wurden im Harz die Spuren eines gewaltigen Massensterbens in der Erdgeschichte entdeckt: Vielleicht setzten vor 372 Millionen Jahren die ersten B\u00e4ume eine fatale Kettenreaktion in Gang, die Riffe und das Klima kollabieren lie\u00df.","summary":"Auf einer Wanderung durch den Harz entdeckt der Geologe und Botaniker Friedrich Adolph Roemer im Jahr 1850 eine merkw\u00fcrdige Gesteinsfolge. Es sind dicke graue Kalkb\u00e4nke, die durch viel d\u00fcnnere und schwarze Kalklagen durchbrochen sind. Kalkstein ist fast nie schwarz - und ist er es doch, spricht seine F\u00e4rbung f\u00fcr eine Katastrophe.\r\nKarl erz\u00e4hlt in dieser Folge von dem wohl merkw\u00fcrdigsten Massensterben der Erdgeschichte. Bis heute haben Fachleute nur ein l\u00fcckenhaftes Bild davon, was damals, vor rund 372 Millionen Jahren, begann. Sie wissen, dass damals weltweit die Meeresriffe starben und dass das Klima \u00fcber viele Millionen Jahre \u00e4u\u00dferst instabil war. Viele Ursachen sind daf\u00fcr im Gespr\u00e4ch - aber am wahrscheinlichsten scheint der Erfolg einer Gruppe von Organismen, die wir heute mit vielen Dingen in Verbindung bringen, aber nicht mit einem Weltuntergang: Es sind Pflanzen \u2013 und darunter vor allem die B\u00e4ume.\r\nDie Geschichte rund um das Massensterben im sp\u00e4ten Devon ist komplex, weshalb es insgesamt acht Merkw\u00fcrdigkeiten zu erz\u00e4hlen gibt. Und obwohl uns diese Zeit fremd erscheint, hat eine Merkw\u00fcrdigkeit auch mit uns zu tun.","publicationDate":"2024-11-14T00:00:00+01:00","duration":"01:07:45.949","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f31312f6661726e2d656e7466616c7465742d7370726f73732d696d2d677275656e656e2d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/riffsterben-und-klimachaos-im-devon-sind-die-baeume-schuld","link":"https:\/\/astrogeo.de\/die-baeume-sind-schuld-riffsterben-und-klimachaos-im-devon\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro und Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:56.699","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.225","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 1: Es ist \u00fcberhaupt kein Massensterben","href":"","image":""},{"start":"00:15:43.507","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 2: Unter denkbaren Ursachen sind fast alle \u00fcblichen Verd\u00e4chtigen","href":"","image":""},{"start":"00:23:51.881","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 3: Riffe erholten sich \u00fcber sehr sehr sehr lange Zeit nicht mehr","href":"","image":""},{"start":"00:28:33.769","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 4: Ein m\u00f6glicher Verantwortlicher ist verbl\u00fcffend","href":"","image":""},{"start":"00:37:24.942","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 5: Aber es k\u00f6nnte auch ganz anders gewesen sein","href":"","image":""},{"start":"00:42:10.151","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 6: Vielleicht starb gar nicht so viel, sondern es gab zu wenig Neues","href":"","image":""},{"start":"00:49:14.194","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 7: Das Devonische Massensterben steckt in deinem (und meinem) K\u00f6rperbau","href":"","image":""},{"start":"00:52:16.360","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 8: Es hat (doch) mit uns zu tun","href":"","image":""},{"start":"01:00:48.676","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"01:02:27.529","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""},{"start":"01:05:00.036","title":"Empfehlung: Podcast Goethe - Natur und Geist","href":"https:\/\/www.goethe-podcast.de","image":""},{"start":"01:07:05.635","title":"Outtake","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/998\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.m4a","size":"62224825","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/999\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.ogg","size":"46719035","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/1003\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.mp3","size":"66103224","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/1003\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.mp3","size":"66103224","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/998\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.m4a","size":"62224825","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/999\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.ogg","size":"46719035","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":{"id":"1","slug":"moderation","title":"Moderation"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Moderatorin"},{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/66\/1b2adb9764e159337f3a6c09a6c2ba\/karl-urban_150x150.jpg","role":{"id":"3","slug":"autorin","title":"Autor\u00efn"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Autor"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/die-baeume-sind-schuld-riffsterben-und-klimachaos-im-devon\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/3271", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Auf einer Wanderung durch den Harz entdeckt der Geologe und Botaniker Friedrich Adolph Roemer im Jahr 1850 eine merkwürdige Gesteinsfolge. Es sind dicke graue Kalkbänke, die durch viel dünnere und schwarze Kalklagen durchbrochen sind. Kalkstein ist fast nie schwarz – und ist er es doch, spricht seine Färbung für eine Katastrophe.

Karl erzählt in dieser Folge von dem wohl merkwürdigsten Massensterben der Erdgeschichte. Bis heute haben Fachleute nur ein lückenhaftes Bild davon, was damals, vor rund 372 Millionen Jahren, begann. Sie wissen, dass damals weltweit die Meeresriffe starben und dass das Klima über viele Millionen Jahre äußerst instabil war. Viele Ursachen sind dafür im Gespräch – aber am wahrscheinlichsten scheint der Erfolg einer Gruppe von Organismen, die wir heute mit vielen Dingen in Verbindung bringen, aber nicht mit einem Weltuntergang: Es sind Pflanzen – und darunter vor allem die Bäume.

Die Geschichte rund um das Massensterben im späten Devon ist komplex, weshalb es insgesamt acht Merkwürdigkeiten zu erzählen gibt. Und obwohl uns diese Zeit fremd erscheint, hat eine Merkwürdigkeit auch mit uns zu tun.

Zur Hälfte blickt man ins Wasser, zwei gestreifte lange Fische, ein größerer kommt gerade angetaucht und reißt sein zahnbesetztes Mail auf. Am Ufer strolchen zwei Fische durchs flache Wasser, an Land im Nebel sind Bäume und flache Sträucher zu erkennen.
Die Landschaft im späten Devon: Während sich an Land die Pflanzen verbreiteten, lebten im Meer urtümliche Quastenflosser (Vordergrund links) und der Raubfisch Dunkleosteus (rechts), der über acht Meter lang werden konnte (Mikhail Shekhanov).

Weiterhören bei AstroGeo

Weiterführende Links

Quellen

Episodenbild: Fiddlehead in Macro Shot Photography / Pexels

  continue reading

Kapitel

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Geschichte (00:01:56)

3. Merkwürdigkeit 1: Es ist überhaupt kein Massensterben (00:11:00)

4. Merkwürdigkeit 2: Unter denkbaren Ursachen sind fast alle üblichen Verdächtigen (00:15:43)

5. Merkwürdigkeit 3: Riffe erholten sich über sehr sehr sehr lange Zeit nicht mehr (00:23:51)

6. Merkwürdigkeit 4: Ein möglicher Verantwortlicher ist verblüffend (00:28:33)

7. Merkwürdigkeit 5: Aber es könnte auch ganz anders gewesen sein (00:37:24)

8. Merkwürdigkeit 6: Vielleicht starb gar nicht so viel, sondern es gab zu wenig Neues (00:42:10)

9. Merkwürdigkeit 7: Das Devonische Massensterben steckt in deinem (und meinem) Körperbau (00:49:14)

10. Merkwürdigkeit 8: Es hat (doch) mit uns zu tun (00:52:16)

11. Diskussion (01:00:48)

12. Unterstützt uns. Bitte. (01:02:27)

13. Empfehlung: Podcast Goethe - Natur und Geist (01:05:00)

14. Outtake (01:07:05)

105 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 450073637 series 44307
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-673536345172d"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/3271","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die B\u00e4ume schuld?","subtitle":"Schon vor 170 Jahren wurden im Harz die Spuren eines gewaltigen Massensterbens in der Erdgeschichte entdeckt: Vielleicht setzten vor 372 Millionen Jahren die ersten B\u00e4ume eine fatale Kettenreaktion in Gang, die Riffe und das Klima kollabieren lie\u00df.","summary":"Auf einer Wanderung durch den Harz entdeckt der Geologe und Botaniker Friedrich Adolph Roemer im Jahr 1850 eine merkw\u00fcrdige Gesteinsfolge. Es sind dicke graue Kalkb\u00e4nke, die durch viel d\u00fcnnere und schwarze Kalklagen durchbrochen sind. Kalkstein ist fast nie schwarz - und ist er es doch, spricht seine F\u00e4rbung f\u00fcr eine Katastrophe.\r\nKarl erz\u00e4hlt in dieser Folge von dem wohl merkw\u00fcrdigsten Massensterben der Erdgeschichte. Bis heute haben Fachleute nur ein l\u00fcckenhaftes Bild davon, was damals, vor rund 372 Millionen Jahren, begann. Sie wissen, dass damals weltweit die Meeresriffe starben und dass das Klima \u00fcber viele Millionen Jahre \u00e4u\u00dferst instabil war. Viele Ursachen sind daf\u00fcr im Gespr\u00e4ch - aber am wahrscheinlichsten scheint der Erfolg einer Gruppe von Organismen, die wir heute mit vielen Dingen in Verbindung bringen, aber nicht mit einem Weltuntergang: Es sind Pflanzen \u2013 und darunter vor allem die B\u00e4ume.\r\nDie Geschichte rund um das Massensterben im sp\u00e4ten Devon ist komplex, weshalb es insgesamt acht Merkw\u00fcrdigkeiten zu erz\u00e4hlen gibt. Und obwohl uns diese Zeit fremd erscheint, hat eine Merkw\u00fcrdigkeit auch mit uns zu tun.","publicationDate":"2024-11-14T00:00:00+01:00","duration":"01:07:45.949","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f31312f6661726e2d656e7466616c7465742d7370726f73732d696d2d677275656e656e2d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/riffsterben-und-klimachaos-im-devon-sind-die-baeume-schuld","link":"https:\/\/astrogeo.de\/die-baeume-sind-schuld-riffsterben-und-klimachaos-im-devon\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro und Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:56.699","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.225","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 1: Es ist \u00fcberhaupt kein Massensterben","href":"","image":""},{"start":"00:15:43.507","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 2: Unter denkbaren Ursachen sind fast alle \u00fcblichen Verd\u00e4chtigen","href":"","image":""},{"start":"00:23:51.881","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 3: Riffe erholten sich \u00fcber sehr sehr sehr lange Zeit nicht mehr","href":"","image":""},{"start":"00:28:33.769","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 4: Ein m\u00f6glicher Verantwortlicher ist verbl\u00fcffend","href":"","image":""},{"start":"00:37:24.942","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 5: Aber es k\u00f6nnte auch ganz anders gewesen sein","href":"","image":""},{"start":"00:42:10.151","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 6: Vielleicht starb gar nicht so viel, sondern es gab zu wenig Neues","href":"","image":""},{"start":"00:49:14.194","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 7: Das Devonische Massensterben steckt in deinem (und meinem) K\u00f6rperbau","href":"","image":""},{"start":"00:52:16.360","title":"Merkw\u00fcrdigkeit 8: Es hat (doch) mit uns zu tun","href":"","image":""},{"start":"01:00:48.676","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"01:02:27.529","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""},{"start":"01:05:00.036","title":"Empfehlung: Podcast Goethe - Natur und Geist","href":"https:\/\/www.goethe-podcast.de","image":""},{"start":"01:07:05.635","title":"Outtake","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/998\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.m4a","size":"62224825","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/999\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.ogg","size":"46719035","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/1003\/s\/webplayer\/c\/website\/ag104-devon-massensterben.mp3","size":"66103224","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/1003\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.mp3","size":"66103224","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/998\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.m4a","size":"62224825","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/999\/s\/webplayer\/ag104-devon-massensterben.ogg","size":"46719035","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":{"id":"1","slug":"moderation","title":"Moderation"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Moderatorin"},{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/66\/1b2adb9764e159337f3a6c09a6c2ba\/karl-urban_150x150.jpg","role":{"id":"3","slug":"autorin","title":"Autor\u00efn"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Autor"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/die-baeume-sind-schuld-riffsterben-und-klimachaos-im-devon\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/3271", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Auf einer Wanderung durch den Harz entdeckt der Geologe und Botaniker Friedrich Adolph Roemer im Jahr 1850 eine merkwürdige Gesteinsfolge. Es sind dicke graue Kalkbänke, die durch viel dünnere und schwarze Kalklagen durchbrochen sind. Kalkstein ist fast nie schwarz – und ist er es doch, spricht seine Färbung für eine Katastrophe.

Karl erzählt in dieser Folge von dem wohl merkwürdigsten Massensterben der Erdgeschichte. Bis heute haben Fachleute nur ein lückenhaftes Bild davon, was damals, vor rund 372 Millionen Jahren, begann. Sie wissen, dass damals weltweit die Meeresriffe starben und dass das Klima über viele Millionen Jahre äußerst instabil war. Viele Ursachen sind dafür im Gespräch – aber am wahrscheinlichsten scheint der Erfolg einer Gruppe von Organismen, die wir heute mit vielen Dingen in Verbindung bringen, aber nicht mit einem Weltuntergang: Es sind Pflanzen – und darunter vor allem die Bäume.

Die Geschichte rund um das Massensterben im späten Devon ist komplex, weshalb es insgesamt acht Merkwürdigkeiten zu erzählen gibt. Und obwohl uns diese Zeit fremd erscheint, hat eine Merkwürdigkeit auch mit uns zu tun.

Zur Hälfte blickt man ins Wasser, zwei gestreifte lange Fische, ein größerer kommt gerade angetaucht und reißt sein zahnbesetztes Mail auf. Am Ufer strolchen zwei Fische durchs flache Wasser, an Land im Nebel sind Bäume und flache Sträucher zu erkennen.
Die Landschaft im späten Devon: Während sich an Land die Pflanzen verbreiteten, lebten im Meer urtümliche Quastenflosser (Vordergrund links) und der Raubfisch Dunkleosteus (rechts), der über acht Meter lang werden konnte (Mikhail Shekhanov).

Weiterhören bei AstroGeo

Weiterführende Links

Quellen

Episodenbild: Fiddlehead in Macro Shot Photography / Pexels

  continue reading

Kapitel

1. Intro und Begrüßung (00:00:00)

2. Geschichte (00:01:56)

3. Merkwürdigkeit 1: Es ist überhaupt kein Massensterben (00:11:00)

4. Merkwürdigkeit 2: Unter denkbaren Ursachen sind fast alle üblichen Verdächtigen (00:15:43)

5. Merkwürdigkeit 3: Riffe erholten sich über sehr sehr sehr lange Zeit nicht mehr (00:23:51)

6. Merkwürdigkeit 4: Ein möglicher Verantwortlicher ist verblüffend (00:28:33)

7. Merkwürdigkeit 5: Aber es könnte auch ganz anders gewesen sein (00:37:24)

8. Merkwürdigkeit 6: Vielleicht starb gar nicht so viel, sondern es gab zu wenig Neues (00:42:10)

9. Merkwürdigkeit 7: Das Devonische Massensterben steckt in deinem (und meinem) Körperbau (00:49:14)

10. Merkwürdigkeit 8: Es hat (doch) mit uns zu tun (00:52:16)

11. Diskussion (01:00:48)

12. Unterstützt uns. Bitte. (01:02:27)

13. Empfehlung: Podcast Goethe - Natur und Geist (01:05:00)

14. Outtake (01:07:05)

105 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung