Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9M ago
Vor vierzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Julie Dirksen’s three key insights about modern change mastery: most training fails because it ignores immediate relevance; organizational change temporarily destroys people's competence and professional identity; corporate learning only addresses logic while ignoring the emotional brain that actually drives decisions. Julie Dirksen joins me to dissect why most corporate training feels like "high school, but worse." She's spent years figuring out how to design learning that actually changes behavior, not just fills heads with information. Her printer repair experiment reveals why engagement isn't about jazzing up content—it's about timing and immediate application. When your printer's broken and you need it fixed, suddenly that boring YouTube video becomes fascinating. But here's what really stuck with me: change doesn't just alter what people do, it shatters who they are. Take someone who's unconsciously competent at their job and force them to learn new processes, and you've just broken their professional identity. Julie introduces the elephant-rider metaphor to explain why purely rational training approaches fail. Your logical brain might understand why change is necessary, but your emotional, experiential brain—the elephant—often has other plans. If you're leading transformation efforts and wondering why smart people resist obviously good ideas, this conversation will shift how you think about supporting behavior change in organizations. Change Signal. Cut through the blather, the BS, and the noise to find the good stuff that works in change. If you’re a transformational leader seeking modern change mastery, you’re in exactly the right place. *** WHEN YOU’RE READY 🎧 A new episode every week (and sometimes two!) The Change Signal newsletter. Short, practical, weekly *** CONNECT 💼 Connect on LinkedIn *** SAY THANKS 💜 Leave a review on Apple Podcasts 💚 Leave a review on Spotify…
„Ach, nichts …“ – Warum wir manchmal schweigen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629454
Inhalt bereitgestellt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wieso lassen wir Freund:innenschaften einfach auslaufen, statt deren Ende wie in einer romantischen Beziehung auszusprechen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu unseren Eltern deutlich zu artikulieren? Und weshalb gilt es eigentlich als ideal, sich ohne Worte verstehen zu können? Mit Blick auf literarische Werke und im Gespräch mit verschiedenen Autorinnen wollen die Künstlerin Anne Pretzsch und Journalistin Gina Enslin Antworten auf diese Fragen finden und Denkanstöße geben, um das eigene und kollektive Schweigen zu durchbrechen. Warum sagen wir anderen gegenüber so oft „Ach, nichts ...“, obwohl sich hinter diesen Worten oftmals Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen und Vorwürfe verstecken, die es sich lohnt, laut auszusprechen. Wenn ihr euch beim Hören dieses Podcasts an genau solche „Ach, nichts …“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten mit uns teilt! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch „Ex“ und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst schweigen. Tickets für einen Abend inklusive toller Gespräche, Musik und sogar Tanz findet ihr unter https://www.eventim-light.com/de/a/636ce6c4b2c90924ad5e20df/e/636cf140d2c2fd7ad1d4c8c4/. Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.
…
continue reading
7 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629454
Inhalt bereitgestellt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anne Pretzsch und Gina Enslin, Anne Pretzsch, and Gina Enslin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wieso lassen wir Freund:innenschaften einfach auslaufen, statt deren Ende wie in einer romantischen Beziehung auszusprechen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu unseren Eltern deutlich zu artikulieren? Und weshalb gilt es eigentlich als ideal, sich ohne Worte verstehen zu können? Mit Blick auf literarische Werke und im Gespräch mit verschiedenen Autorinnen wollen die Künstlerin Anne Pretzsch und Journalistin Gina Enslin Antworten auf diese Fragen finden und Denkanstöße geben, um das eigene und kollektive Schweigen zu durchbrechen. Warum sagen wir anderen gegenüber so oft „Ach, nichts ...“, obwohl sich hinter diesen Worten oftmals Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen und Vorwürfe verstecken, die es sich lohnt, laut auszusprechen. Wenn ihr euch beim Hören dieses Podcasts an genau solche „Ach, nichts …“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten mit uns teilt! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch „Ex“ und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst schweigen. Tickets für einen Abend inklusive toller Gespräche, Musik und sogar Tanz findet ihr unter https://www.eventim-light.com/de/a/636ce6c4b2c90924ad5e20df/e/636cf140d2c2fd7ad1d4c8c4/. Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.
…
continue reading
7 Episoden
Alle Folgen
×Was trauen wir uns nicht, gegenüber uns selbst zuzugeben – obwohl es keiner hört? Wie können wir ehrlich zu uns selbst sein? Wo liegen unsere Schwächen? Nachdem Anne und Gina das Schweigen in verschiedenen Beziehungsformen betrachtet haben, wollen sie nun auch ihr eigenes Schweigen brechen und ihre Komfortzone verlassen. Diese letzte Folge von „Ach, nichts …“ wurde am 05.12. live im eeden in Hamburg aufgezeichnet. Gästin des Abends war Katja Lewina – für ihr neuestes Buch Ex hat sie die zehn wichtigsten Männer ihres Lebens kontaktiert, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen und so mehr über sich selbst zu lernen. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese „Ach, nichts“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
Kommunikation passiert nicht nur mit Menschen, die uns nahe stehen, sondern auch mit Unbekannten. Und auch hier sagen wir oft nichts. Wieso schweigen wir in der Öffentlichkeit, wenn sich jemand vordrängelt, wir einen Missstand beobachten oder wir angestarrt werden, obwohl wir es nicht möchten? Wieso trauen wir uns nicht, gegenüber Fremden Dinge auszusprechen, lächeln schüchtern und sagen nichts? Genau das haben wir Jovana Reisinger gefragt. Sie hat das Buch Spitzenreiterinnen geschrieben. Darin geht es um die Rollen, die Frauen in der Öffentlichkeit aufgedrängt werden und um die Wut, die sich dadurch in ihnen aufstaut. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese „Ach, nichts“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
„Ich bin sehr neidisch auf meinen Bruder, das weiß er aber nicht”, gibt Anne zu und bricht damit ihr Schweigen in dieser Folge. Doch wie entsteht Neid in der Beziehung von Geschwistern? Woran liegt es, dass Brüder und Schwestern unterschiedliche Sprachen sprechen, auch wenn sie einen Großteil ihres Lebens miteinander verbringen? Und was gibt es, was wirklich nur Geschwister verstehen können? Auch in dieser Folge schauen wir uns eine Beziehung an, die wir uns nicht selbst ausgesucht haben – gemeinsam mit Miku Sophie Kühmel , denn sie hat den Roman „ Triskele “ geschrieben. Er erzählt von drei Schwestern, die sich nach dem Tod der Mutter miteinander auseinandersetzen müssen, trotz großer Unterschiede. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese „Ach, nichts“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
Wie regelmäßig sagt ihr euren Eltern, dass ihr sie liebt? Wie ehrlich redet ihr mit ihnen über eure Gefühle und euer Verhältnis zueinander? Die Beziehung zu unseren Eltern ist die erste in diesem Podcast, die wir uns nicht selbst aussuchen können. Gleichzeitig ist sie aber auch eine, die wir oftmals für selbstverständlich halten. Passend zum Thema der Folge haben wir mit der Autorin und Journalistin Dilek Güngör gesprochen. Ihr Roman „Vater und ich“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert und thematisiert auf ganz eindrückliche Art das Schweigen zwischen Vater und Tochter. Gemeinsam versuchen Anne und Gina zu verstehen, wie sich das Schweigen zwischen Eltern und Kind anfühlt und warum es oftmals auch einfach keinen Grund für die unausgesprochenen Worte gibt. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese “Ach, nichts”-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch „ Ex “ und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst nicht die Wahrheit sagen. Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
Abends um 23 Uhr mit Pyjama und Beißschiene im Bett – und todmüde. Aber trotzdem schreib’ ich dem süßen Typen, dass ich mich gleich noch total gerne zum Spaziergang mit ihm treffe. Wieso?! Welchen Teil von uns selbst zeigen wir unseren Partner:innen und warum verschweigen wir manchmal, was wir wirklich gerade denken und fühlen? Samira El Ouassil hat zusammen mit Friedemann Karig das Buch Erzählende Affen geschrieben, in dem es um verschiedene Narrative geht, die unser Leben prägen. Wir fragen sie in dieser Folge, warum wir auch in der Beziehung gegenüber unseren Partner:innen Bilder von uns entstehen lassen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese „Ach, nichts“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch “ Ex ” und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst nicht die Wahrheit sagen. Tickets für einen Abend inklusive toller Gespräch, Musik und sogar Tanz findet ihr hier . Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
„Wollen wir Freundinnen sein?“ So ehrlich haben die meisten von uns wohl seit der Grundschule nicht mehr eine Frage gestellt. Wieso eigentlich nicht? Warum spielt Beziehungsarbeit in Freund:innenschaften kaum eine Rolle? Warum beenden wir diese Art von Beziehung nicht gemeinsam, sondern lassen sie einfach auslaufen? Anne und Gina sind sehr gute Freundinnen, sie kennen sich seit zehn Jahren. Auch in ihrer Freundinnenschaft gibt es Dinge, die sie sich noch nie gesagt haben – bis zu dieser Folge. Außerdem sprechen sie mit der Autorin Anne Stern über ihr Buch Meine Freundin Lotte , das die sehr intensive Freundinnenschaft der Malerin Lotte Laserstein und der Fotografin Traute Rose beschreibt. Auch in der Beziehung dieser beiden Frauen werden aus Angst vor einem Bruch Gefühle verschweigen, obwohl es so wichtig wäre, sie auszusprechen. Wenn ihr euch beim Hören an genau diese „Ach, nichts …“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, von euren Momenten des Schweigens zu lesen! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch Ex und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst nicht die Wahrheit sagen. Tickets für einen Abend inklusive toller Gespräch, Musik und sogar Tanz findet ihr hier . Dieser Podcast wird im Rahmen des ARD Kultur Creators Wettbewerb von ARD Kultur und NDR produziert – in Zusammenarbeit mit stereotype media.…
Was trauen wir uns in Beziehungen nicht zu sagen? Und vor allem: Warum trauen wir uns nicht? Wie das Schweigen verschiedene Beziehungsformen belastet, damit beschäftigt sich der Podcast „Ach, nichts …“ der Künstlerin Anne Pretzsch und der Journalistin Gina Enslin. In einem Podcast von ARD Kultur und NDR sprechen sie in sechs Folgen mit verschiedenen Autorinnen über das Ungesagte im Alltag – und darüber, wie sich unsere Beziehungen verändern könnten, wenn wir das Schweigen brechen. Ab dem 17.11.2022 in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt! Wenn ihr euch beim Hören dieses Podcasts an genau solche „Ach, nichts …“-Momente erinnert, in denen ihr geschwiegen habt, aber eigentlich gerne gesprochen hättet, dann schreibt uns an achnichts@ndr.de. Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten mit uns teilt! Die letzte von sechs Folgen zeichnen wir am 05.12.2022 live im Eeden in Hamburg auf. Wir sprechen mit Katja Lewina über ihr neuestes Buch „Ex“ und über die Momente, in denen wir gegenüber uns selbst schweigen. Tickets für einen Abend inklusive toller Gespräche, Musik und sogar Tanz findet ihr hier .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.