Der Tamedia-Podcast zur Schweizer Politik.
Der Eishockey-Podcast von Tamedia.
Der Tamedia-Podcast zu Politik und Alltag in den USA.
Der Podcast zum Schweizer Fussball.
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Polnische Gynäkologinnen unter Generalverdacht
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00
Seit 2020 gilt in Polen ein restriktives Abtreibungsgesetz. Jede Schwangerschaft muss gemeldet und registriert werden – nur in absoluten Ausnahmefällen dürfen Frauen abtreiben. Wenn Ärztinnen und Ärzte gegen das Gesetz verstossen, müssen sie mit Schikanen und Sanktionen rechnen. Wie die Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska. Weil sie einer schw…
D
Dritte Halbzeit


1
Hattricksen mit Renato Steffen
1:11:50
1:11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:50
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 02:27 Schweizer Nationalmannschaft 22:22 Israels Nationalteam 24:44 Streit um den FC Luzern 40:27 Die Doku Pressure Game 51:21 Unsere Lieblings-Dokus Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. …
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Wie Bauern und Grosskonzerne gemeinsam Politik machen
21:37
21:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:37
Die acht mächtigsten Menschen der Schweizer Wirtschaftslobby spannen neu zusammen: An regelmässigen Treffen versuchen die Spitzen von Economiesuisse, Arbeitgeberverband, Gewerbeverband und Bauernverband, aktuelle Geschäfte im Parlament zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Darüber war in der Öffentlichkeit bisher nur wenig bekannt. Jetzt zeigt ein inte…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Credit Suisse: Braucht es jetzt eine PUK?
37:12
37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:12
Wie weiter mit der neuen Megabank? Das Bundeshaus ist nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS in heller Aufregung: Was soll die Politik jetzt tun? Wie können die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden? War die Übernahme wirklich die beste Option? Und vor allem: Braucht es jetzt eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Der grosse Streit um die Renten in Frankreich
14:59
14:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:59
Zum neunten Mal Streik, zum neunten Mal Proteste und Ausschreitungen. Diesen Donnerstag gingen die Französinnen und Franzosen erneut auf die Strasse, um gegen die geplante Rentenreform und die Erhöhung des Rentenalters auf 64 Jahre zu protestieren. Der Protest findet auf der Strasse und in den Institutionen statt. Premierministerin Elisabeth Borne …
P
Politbüro

1
Credit Suisse: Braucht es jetzt eine PUK?
37:12
37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:12
Wie weiter mit der neuen Megabank? Das Bundeshaus ist nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS in heller Aufregung: Was soll die Politik jetzt tun? Wie können die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden? War die Übernahme wirklich die beste Option? Und vor allem: Braucht es jetzt eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Eine Grüne Mauer durch Afrika: 8000 Kilometer Hoffnung
19:01
19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:01
Eine grüne Mauer mitten durch den Kontinent soll die Menschen in Afrika vor den Konsequenzen des Klimawandels schützen. Dafür will man 100 Millionen Hektar Land auf einer Länge von 8000 Kilometer aufforsten und fruchtbar machen - ein gigantisches Projekt. Kann das gelingen? Und was: Wenn nicht? Barbara Achermann, stellvertretende Chefredaktorin des…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Die Kontroverse um «Tár»
27:03
27:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:03
Der Film «Tár» handelt von Lydia Tár (gespielt von Cate Blanchett), einer weltweit erfolgreichen Dirigentin an der Spitze der Berliner Philharmonie. Tár ist eine Frau mit Macht. Und sie ist eine Frau, die diese Macht missbraucht. Das sorgt für Aufregung. «Die Möglichkeit zu haben, eine Frau in dieser Rolle zu porträtieren und sie zur Täterin zu mac…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
«Kriegsrausch»-Polemik: Aufregung im Bundeshaus
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38
Neben der Credit Suisse kannte das Parlament letzte Woche nur ein Thema: Alain Bersets umstrittene Aussage zum Krieg in der Ukraine. Der SP-Bundespräsident äusserte sich gegenüber der «NZZ am Sonntag» zu Waffenlieferungen, sprach von einem «Kriegsrausch in gewissen Kreisen» – und wurde dafür von allen Seiten kritisiert. Warum war der Ärger über die…
D
Dritte Halbzeit


1
Existenzangst mit der Credit Suisse
1:01:23
1:01:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:23
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 02:33 Das Ende der Credit Suisse und der Fussball 09:27 Die Kündigung des GC-Trainers 18:28 FC Winterthur - FC St. Gallen 27:04 FC Zürich - FC Luzern 32:31 Young Boys - FC Basel 48:53 Die Schweiz in Serbien gegen Belarus Wollen Sie keine Ausga…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Das Ende der Credit Suisse
19:11
19:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:11
Kaum eine Bank hat die Schweiz während ihrer Geschichte so geprägt wie die Credit Suisse. Angesichts dessen war das Ende der Bank fast schon seltsam nüchtern, verkündet an einem Sonntagabend in Bern. Die CS wird für 3 Milliarden von der UBS übernommen, der Bund garantiert zusätzliche 209 Milliarden Liquidität. Warum musste es so schnell mit der Fus…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Die Rettung der Credit Suisse
14:50
14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:50
Die zweitgrösste Schweizer Bank muss mit öffentlichen Geldern gestützt werden: Bis zu 50 Milliarden Franken will sie von der Schweizerischen Nationalbank leihen. Dabei stellen sich einige Fragen: Reichen 50 Milliarden aus? Zu welchen Bedingungen bekommt die CS dieses Geld? Und wie gross ist die Gefahr, dass aus einer Krise von einer Bank eine Finan…
A
Alles klar, Amerika?


1
20 Jahre Irakkrieg – und wie er nachwirkt
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13
Am 20. März 2003 trat US-Präsident George W. Bush im Weissen Haus vor die Kameras und teilte mit, dass die US-Truppen den Irak angegriffen hätten. Eine von den Amerikanern angeführte Koalition eroberte die Hauptstadt Bagdad und stürzte Diktator Saddam Hussein. Am 1. Mai 2003 erklärte Bush, der Krieg sei siegreich beendet: «Mission accomplished – Mi…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Die Bankenkrise und die Credit Suisse
19:49
19:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:49
Weniger als zwei Franken kostet neuerdings eine «Credit Suisse»-Aktie. Das ist historisch tief. Seit Anfang Januar ist der Wert um einen Drittel eingebrochen. Nun setzt die Bankenkrise in den USA der strauchelnden Grossbank noch zusätzlich zu. Gestern musste sie die Nationalbank um Unterstützung bitten. Die Krise ausgelöst hat der Kollaps der Silic…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


351
Gary Lineker, die BBC und die britische Asylpolitik
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19
In Grossbritannien plant die Regierung ein neues und ziemlich radikales Asylgesetz. Flüchtlingen, die illegal die Grenzen überquere, soll es verwehrt werden, Asyl zu beantragen. Menschen, die von Schleppern mit Gummiboten über den Ärmelkanal gebracht werden, solle in Zukunft sofort abgeschoben werden. Entweder in ihr Heimatland oder einen sicheren …
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Der Aufstand für den Frieden in Deutschland
34:32
34:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:32
Die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer stehen an der Spitze einer Bewegung in Deutschland, die sich für den Frieden in der Ukraine einsetzt. Allerdings ist die Grenze zu Russland- und Putin-Freundlichkeit relativ schmal. Was steckt hinter dem «Aufstand für den Frieden»? Was unterscheidet diese neue Bewegung…
D
Dritte Halbzeit


1
Am Bildschirm mit Fedayi San
1:06:34
1:06:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:34
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 04:27 FC Basel- FC St. Gallen 25:57 Young Boys - FC Sion 36:53 Grasshoppers - FC Winterthur 44:01 FC Lugano - FC Zürich 49:17 Servette - FC Luzern Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie…
E
Eisbrecher


1
Das Special zum Playoff 2023
52:52
52:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:52
Wir gehen vielen Fragen nach: Ist der ZSC wirklich klar zu favorisieren gegen den HC Davos? Immerhin gewannen die Zürcher von den letzten 17 Direktduellen nicht weniger als 16. Und was ist beim Schweizer Rekordmeister zu erwarten unter Interims-Headcoach Waltteri Immonen? Wird aus der Serie Biel – SCB die Serie Biel gegen Chris DiDomenico? Oder ste…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Der Verwahrte, der rauskommt
21:29
21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:29
Auf den 10. März 2016 hat Adrian Schmid sehr, sehr lang gewartet. An diesem Tag packt er das wenige zusammen, was er nicht an andere Gefängnisinsassen verschenkt hat. Er verlässt seine Zelle, einen 10 Quadratmeter grossen Raum. Er unterschreibt seine Entlassungspapiere. Und dann – endlich: Ist er frei. Zum ersten Mal seit über 9 Jahren. Adrian Schm…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Sie haben drei Kinder und gönnen sich jede Affäre
21:02
21:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:02
Fabio und Sheila sind ein Paar und können gleichzeitig Sex haben mit wem sie wollen. Vor 12 Jahren haben sie ihre Beziehung geöffnet, inzwischen sind sie Eltern von drei Kindern und wissen: Andere Flirts, Sex-Freundschaften oder gar weitere Beziehungsmenschen, ändern nichts an der eigenen Liebe zueinander oder dem gemeinsamen Familienleben. Ein Bez…
P
Politbüro

1
Roger Köppel: Der ewige Widerspruch
37:52
37:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:52
Roger Köppel war der wohl umstrittenste Nationalrat der letzten beiden Legislaturen. Mit Rekordergebnissen gewählt, laut und provozierend am Rednerpult, verloren in der politischen Feinmechanik - aber: ein Faszinosum. Nun tritt er nicht mehr an. Acht Jahre lang war Köppel im Bundeshaus, bewirkt hat er so gut wie nichts. Warum eigentlich? Was sind d…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Lösungen gegen die Wohnungsnot
16:20
16:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:20
Von Tamedia
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Eine Revolution im Sexualstrafrecht
17:01
17:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:01
Selbst konservative Männer änderten im Verlauf einer langen und emotionalen parlamentarischen Diskussion ihre Meinung zur Revision des Sexualstrafrechts. Das alte Sexualstrafrecht wies in der Praxis einige Mängel auf, daher sollte es reformiert werden. Politikerinnen und Politiker aus dem linken Lager forderten eine «Nur Ja heisst Ja»-Lösung, bei d…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Frau Bigler (75) lernt Autofahren
17:22
17:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:22
Ab 65 Jahren steigt das Risiko, beim Autofahren einen Unfall zu verursachen, steil an. Ab 75 müssen Autolenkerinnen und –lenker daher alle zwei Jahre ihre Fahrtauglichkeit beim Arzt checken. Manchmal schickt sie dieser zu einer Beurteilung beim Fahrlehrer. So wie Rosmarie Bigler (75). Mit Fahrlehrer Mario Koch übt sie Anfahren, Spurwechsel oder die…
D
Dritte Halbzeit


1
Im Gegenwind mit Raphael Wicky
1:07:28
1:07:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:28
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 03:42 FC Winterthur- Young Boys 21:01 FC Zürich - Servette 36:08 FC Luzern - FC Basel 52:48 FC St. Gallen - Grasshoppers 57:30 FC Sion - FC Lugano Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Isabel Garcia und die GLP
16:04
16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:04
Garcias’ Kreispartei und GLP Mitkandidierende waren überrumpelt und schockiert. Isabel Garcia verlässt die eigne Partei. 11 Tage nach den Wahlen. Als frisch gewählte GLP Kantonsrätin wechselt sie zur FPD, weil ihr die GLP nicht mehr genug bürgerlich sei. Das sorgte für ziemlich viel Ärger. Darf man so einen Parteiwechsel machen oder ist das Betrug?…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Der grosse Holz-Schwindel
15:14
15:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:14
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Podcasts hiess es, der WWF stehe nicht mehr hinter dem FSC-Label. Korrekt ist: Inhaltlich und organisatorisch ist der WWF nicht mehr involviert, erachtet FSC aber als «das solideste Zertifizierungssystem, welches eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftun…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Der Fall Windisch und die Schweizer Asylpolitik
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
In der Gemeinde Windisch im Kanton Aargau wurde 49 Personen gekündigt, die 32 günstige Wohnungen einer Altbau-Liegenschaft bewohnten. Der Grund: In die Liegenschaft sollen 100 Asylbewerberinnen und -bewerber einziehen – so war es in den Schlagzeilen zu lesen und in zahlreichen Kommentaren zu hören. Die Geschichte sorgte für viel Empörung. Die Massn…
Die Pandemie ist vorbei, die Schutzmassnahmen sind aufgehoben. Für Sandra Bigai ist das Coronavirus aber nach wie vor sehr präsent. Sie lebt mit der Diagnose Long Covid. Permanente Schmerzen und ständige Benommenheit machen selbst einfachste Dinge zur Herausforderung: Mails schreiben, im Grossraumbüro ein Telefonklingeln aushalten oder grelles Lich…
Kürzlich tauchte Donald Trump in East Palestine im US-Bundesstaat Ohio auf. Eine ärmliche Gegend im sogenannten Rustbelt, der amerikanischen Industrieregion, die nach wie vor unter den Folgen der Globalisierung leidet. Hier leben viele Anhängerinnen und Anhänger von Trump. In East Palestine, einem grösseren Dorf, entgleiste kürzlich ein Güterzug, b…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


951
Sexueller Missbrauch an Männern: Ein Tabuthema
25:39
25:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:39
Bei einem Fotoshooting wird der junge Zürcher Luca Russo von einem Model-Agenten sexuell belästigt. Später wird klar: Der Täter, der damals eine renommierte Agentur für Männermodels führte, hat über Jahre junge Männer sexuell belästigt und genötigt. Publik wird das im Jahr 2020, als über Social Media mehrere Opfer ihre Erfahrungen teilen. Annik Hos…
D
Dritte Halbzeit


1
Auf der Bank mit Christian Constantin
1:05:18
1:05:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:18
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 01:58 Trainerwechsel beim FC Sion 21:22 FC Basel 33:03 FC Lugano 36:42 Servette - FC Winterthur 42:58 FC Zürich - Young Boys 52:11 Grasshoppers 55:46 FC Luzern Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingl…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Grotesker Fall von «Forschung»
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Carla Rossi scheint beeindruckend produktiv zu sein: Die Titularprofessorin am Romanischen Seminar der Universität Zürich veröffentlichte zahlreiche Bücher. Einige ihrer Publikationen werden sogar vom Schweizerischen Nationalfonds, also mit Steuergeldern, unterstützt. Doch dann wird auf Twitter der Vorwurf laut, Rossi habe ganze Textstellen aus fre…
E
Eisbrecher


1
Stéphanie Mérillat, die Frau in der Männerdomäne
50:03
50:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:03
Am Anfang dieser Geschichte steht eine feucht-fröhliche Nacht. Am 8. April 2008 kehrt der EHC Biel nach 13 Jahren in die National League zurück. «Tout Bienne» feiert in der Innenstadt ein rauschendes Fest. Und irgendwann echauffiert sich Stéphanie Mérillat in diesen Stunden darüber, dass der Verein aus der bilinguen Stadt zu wenig für die Romands t…
P
Politbüro

1
Die Parteien und der Krieg
46:08
46:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:08
Am 24. Februar 2022 war die Welt über Nacht eine andere. Ein Jahr Ukraine-Krieg hat Europa verändert – und auch die Schweizer Politik beeinflusst. Nicht nur der Bundesrat hatte Mühe, sich angesichts des Weltgeschehens klar zu positionieren, sondern auch die Parteien. Die Linke bringt insbesondere die Debatte um Waffenlieferungen in ein Dilemma. Bei…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
1 Jahr Ukraine-Krieg: Was hat die Schweiz gelernt?
30:42
30:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:42
Unglaubliche Solidarität mit Ukrainischen Flüchtlingen, eine ausgeprägte Neutralitätsdebatte und Angst vor Stromausfall im Winter. Der Krieg in der Ukraine hat die Schweiz im letzten Jahr geprägt. Es ging um grosse Fragen: Sollen wir Waffen an die Ukraine schicken? Wie gehen wir mit Ukrainischen Flüchtlingen um? Und wie mit russischem Gelder und Ol…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
1 Jahr Ukraine-Krieg: Was bleibt?
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Am 24. Februar 2022 rollten russische Panzer in Richtung Kiew. Tamedia-Auslandredaktorin und Osteuropa-Expertin Zita Affentranger glaubte im ersten Moment an ein Missverständnis. Den Schock noch in den Knochen, schrieb sie den ersten Kommentar unter dem Titel: «Das Ende der alten Welt hat begonnen». Seither sind viele Artikel dazu gekommen. Die «ne…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Präsident Biden in Kiew: Mehr als Symbolik
19:38
19:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:38
Am Montagmorgen wurde in Kiew noch gerätselt, ob allenfalls US-Aussenminister Antony Blinken oder Vizepräsidentin Kamala Harris im Autokonvoi Richtung amerikanische Botschaft fahren. Kurze Zeit später war klar: Präsident Joe Biden war höchstpersönlich zu einem Treffen mit Wolodimir Selenski angereist. Es ist der erste Besuch eines amerikanischen Pr…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
450’000 Franken einfach weg
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10
Wer im Alter dement wird und nicht mehr selbstständig Entscheidungen treffen kann, erhält einen Beistand. Dies geschieht unter der Aufsicht der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Kesb und hat das Wohl und den Schutz der hilfsbedürftigen Person zum Ziel. So auch bei der 81-jährigen Elisabeth Alder (Name geändert) aus Meilen im Kanton Zürich. Doch …
21 Runden sind gespielt. Und es wird einfach nicht besser mit den Einsätzen der Videoschiedsrichter. Sie melden sich an diesem Wochenende in Zürich, Basel und St. Gallen und sorgen fast überall für Verwunderung und rote Köpfe (siehe Fabian Frei in Basel). Der FC Luzern hat das weltweit vielleicht einmalige Erlebnis in den letzten drei Runden, dass …
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Die einsamste Gemeinde der Schweiz
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21
Wer in Avers lebt, muss Einsamkeit aushalten können. Die Gemeinde ist das am wenigsten besiedelte Gebiet der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Statistik, leben dort – auf einer Fläche so gross wie Zürich - pro Quadratkilometer nur 1,8 Menschen. In Avers ist es üblich, dass der nächste Nachbar rund drei Kilometer entfernt lebt und die lokalen Schule n…
P
Politbüro

1
Ein Probelauf für die Wahlen im Herbst
32:31
32:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:31
Zürich hat gewählt, Liestal hat gewählt. Vor allem die kantonalen Wahlen in Zürich gelten als wegweisend für die eidgenössischen Wahlen von National- und Ständerat im Herbst. Das interessante bei dieser Zürcher Ausgabe: Es lässt sich gar nicht so viel voraussagen. Oder auf jeden Fall nichts wirklich Belastbares. Interessante Phänomene zeigen sich a…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1351
Der Dialekt des Grauens
17:13
17:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:13
Wenn in der Schweiz nach der Beliebtheit von verschiedenen Dialekten gefragt wird, dann ist eines klar: Der Thurgauer Dialekt landet immer auf dem letzten Platz. Der Klang wird als «Grell, unsympathisch, kalt.» beschrieben. Und generell wird Ostschweizer Mundart oft verspottet, nachgeäfft und klischiert. Woher kommt das schlechte Image vom Thurgaue…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Klimaklagen: Neue Strategie im Umweltschutz
18:32
18:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:32
Die Firma Holcim hat ihren Hauptsitz in Zug. Sie ist führend in der Herstellung von Zement und braucht dafür eine Menge CO₂. Rund 8 Prozent des gesamten weltweiten CO₂-Ausstosses gehen auf die Zementindustrie zurück. Indirekt trägt die Geschäftstätigkeit von Holcim also erheblich zur Klimaerwärmung bei. Über 11’000 Kilometer Luftlinie von Zug entfe…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Story Killers: Im Innern der Manipulations-Fabrik
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Angefangen hat es als Recherche zum Mord an der Journalistin und Aktivistin Gauri Lankesh in Südindien. Sie arbeitete vor ihrem Tod zum Thema Desinformation und Fake-News-Fabriken. Ihre Arbeit setzte ein Kollektiv aus 100 Journalistinnen und Journalisten fort – und stiess schon bald auf ein brisantes Unternehmen: Eine Gruppe von israelischen Ex-Mil…
A
Alles klar, Amerika?


1
UFOs und Spionageballone: Was ist los am Himmel über den USA?
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21
Was um Himmels willen ist los am Himmel über den USA? Die Frage treibt nicht nur Senator Mitch McConnell um, den Minderheitsführer der Republikaner, sondern das ganze Land. Vier Mal innert acht Tagen haben US-Kampfjets Objekte am Himmel abgeschossen, die das Weisse Haus als Bedrohung wahrgenommen hatte. Einigermassen Klarheit herrscht nur über die …
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Google gegen ChatGPT: Ein Blick in die Zukunft
17:06
17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:06
Den Tagi als Podcast-Hörer:in 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch Seit einigen Wochen staut die Welt. Der Chatbot GPT, der seit Ende November öffentlich zugänglich ist, gibt erstaunlich souveräne Antworten auf fast jede Frage. Aber nicht nur das: ChatGPT schreibt Gedichte, kann programmieren und psychologische Unterstützung geben. Zum …
D
Dritte Halbzeit


1
Flughilfe mit Heiko Vogel
1:16:04
1:16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:04
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden: 02:47 Machtkampf beim FC Basel 25:02 Young Boys - St. Gallen 40:36 FC Zürich - FC Winterthur 49:41 Servette - Grasshoppers 55:40 Abgang von GC-Präsident Sun 64:00 Challenge League 66:54 Goalietransfer zu den Young Boys 68:29 Women's Super Leag…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Wahlen in Zürich: Ein Stimmungstest für 2023
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51
Die kantonalen Wahlen im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich gelten jeweils als Probelauf für die National- und Ständeratswahlen, die diesen Herbst stattfinden. Vor vier Jahren nahmen die Wahlen in Zürich die schweizweite Erfolgswelle der Grünen vorweg. Gestern büsste die grüne Partei nun drei Sitze im Zürcher Kantonsrat ein, dafür gewannen die SVP…
A
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers


1
Jelmoli und das Aussterben der Kaufhäuser
18:53
18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:53
Hier findet man alles, was man braucht, unter einem Dach und in angenehm ausgeleuchteten Räumlichkeiten. So lautet das Versprechen von Warenhäusern wie Jelmoli an der Bahnhofstrasse im Zentrum von Zürich. Nun hat die Besitzerin der Jelmoli-Gruppe, die Swiss Prime Site AG, die Schliessung angekündigt. Neu sollen im historischen Gebäude Büros einzieh…