show episodes
 
Artwork

1
Hoffmanns Küche

Sophia Hoffmann, Serin Khatib

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Hoffmanns Küche ist der politisch-kulinarische Podcast von Köchin und Kochbuchautorin Sophia Hoffmann. Sophia lädt spannende Gäste in ihre Küche ein, bewirtet sie mit Köstlichkeiten und spricht mit Ihnen über ihre Arbeit, das Leben, gesellschaftlich-politische Themen genauso wie über die schönste Sache der Welt: Essen. Ob Gastronom*innen, Social Entrepreneurs, Aktivist*innen oder Innovator*innen aus anderen Bereichen - all diese Gäste haben etwas gemeinsam: Sie gehen neue Wege, machen Mut un ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vegan Queens

Sophia Hoffmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die vegane Köchin/ Autorin Sophia Hoffmann spricht mit tollen Frauen über Kulinarik, Karriere und Nachhaltigkeitsthemen. Basierend auf ihrem 2016 erschienenen gleichnamigen Kochbuch ( Vegan Queens, Edel Books), das speziell Frauen aus der Gastronomie porträtiert, öffnet Sophia ihre Welt noch ein Stückchen weiter und stellt Unternehmerinnen vor, die sich engagieren, etwas schaffen und andere damit inspirieren. Es geht genauso um Scheitern, Ängste und Burnout wie um Lieblingsessen, kulinarisch ...
  continue reading
 
Woran erkennt man eine toxische Beziehung? - Kann man dem "Bauchgefühl" wirklich trauen? - Wie geht man mit der eigenen Wut um? Stefanie Stahl ist Psychologin und Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. In diesem Podcast beantwortet sie gemeinsam mit dem Psychologen und Moderator Lukas Klaschinski eure Fragen zu Beziehung, Selbstwertgefühl und vielen anderen psychologischen Themen. Steffi und Lukas erklären zum Beispiel, warum wir uns ...
  continue reading
 
Artwork

1
Pod der guten Hoffnung

Heinrich-Böll-Stiftung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Klima-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung und Treibhauspost. Für alle, die Hoffnung und konstruktive Ideen für den Umgang mit ihren Gefühlen angesichts der Klimakrise suchen. Jeden zweiten Donnerstag sprechen Anna Brehm oder Jonas Witsch mit Ihren Gäst*innen über den Alltag und die Gefühle im Klimawandel. Fragen und Feedback zur Sendung gern an: [email protected].
  continue reading
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auf einen Kaffee mit ...

Universität Leipzig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Deutschland wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Sophia Hoffmann hält dagegen: In ihrem veganen Restaurant HAPPA in Berlin wird selbst aus Karottenschalen noch Gemüsebrühe gekocht, aus Zwiebelschalen wird ein Gewürz hergestellt. Im Pod der guten Hoffnung erzählt Sophia, wie durchs Kochen Mitgefühl für Lebewesen und Natur entsteh…
  continue reading
 
Die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft haben die internationalen Beziehungen tief erschüttert: Die transatlantische Allianz ist schwer angeschlagen. Stattdessen spielen sich Putin und Trump die Bälle zu, hebeln das Völkerrecht aus, und treiben Europa in die Defensive.Was bedeutet dieser Wandel für Deutschland, Europa und die globale Ordnung? G…
  continue reading
 
In Deutschland wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Sophia Hoffmann hält dagegen: In ihrem veganen Restaurant HAPPA in Berlin wird selbst aus Karottenschalen noch Gemüsebrühe gekocht, aus Zwiebelschalen wird ein Gewürz hergestellt. Im Pod der guten Hoffnung erzählt Sophia, wie durchs Kochen Mitgefühl für Lebewesen und Natur entsteh…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant*innen spielen in deutschen Kliniken, Laboren und Ingenieursbüros längst eine zentrale Rolle. Und nicht nur im hochqualifizierten Bereich ist das so. Über eine Million vollzeitbeschäftigte Ausländer*in…
  continue reading
 
80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen? Das kollektive Erinnern an das Kriegsende steht im Mittelpunkt dieser Sonderausgabe von »Wir erinnern…«. Kein Ort in Deutschland ist damit thematisch enger verbunden als das Museum Berlin-Karlshors…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Wie fühlt es sich an, aufgrund der Klimakrise den Wohnort zu wechseln? Und wie können uns Geschichten Hoffnung und Mut geben? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über die Kraft des Erzählens und über ihr Engagement in der Klimakrise.Fast zwanzig Jahre hat Cornelia Funke in Kalifornien gelebt, …
  continue reading
 
André Wendel befördert als Busfahrer die Leipzigerinnen von A nach B und hat die Bundes-regierung verklagt. André und seine Klage-Mitstreiterinnen wollen die Regierung darauf ver-pflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Im Pod der guten Hoffnung erklärt er, was er sich von der Klimaklage verspricht und wie er über Zoo-Besuche zum Klimaschutz kam…
  continue reading
 
André Wendel befördert als Busfahrer die Leipziger*innen von A nach B und hat die Bundes-regierung verklagt. André und seine Klage-Mitstreiter*innen wollen die Regierung darauf ver-pflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Im Pod der guten Hoffnung erklärt er, was er sich von der Klimaklage verspricht und wie er über Zoo-Besuche zum Klimaschutz k…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Nur wenige Branchen sind so direkt von den Folgen der Klimakrise betroffen wie die Landwirtschaft. Dennoch ist die Agra-Influencerin Freya Fliege optimistisch, dass wir auf den Äckern hierzulande auch noch in dreißig Jahren Lebensmittel produzieren können. Im Pod der guten Hoffnung erklärt sie, wie sich die Höfe auf den Klimawandel einstellen sollt…
  continue reading
 
Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft?In der achten Folge von "Wir erinnern..." geht es um Akteur*innen und Initiativen, die sich für das Erinnern…
  continue reading
 
Was können wir als Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Die meisten Antworten auf diese Frage kennen wir: Etwa politisches Engagement, weniger fliegen oder den Fleischkonsum reduzieren. Sara Weber hat noch einen anderen Tipp: weniger arbeiten. Im Pod der guten Hoffnung erklärt sie, wie ein nachdenken über Arbeit neue Wege im Klimaschutz eröffnet. Di…
  continue reading
 
Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht. Fake News sind oft aufmerksamkeitserregende Geschichten, die gut erzählt und gu…
  continue reading
 
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil e…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Elon Musk ist eine Ausnahmeerscheinung, sowohl unter den Ultrareichen der USA, aber auch in der Umgebung der Trump-Präsidentschaft. Vor Trumps Wahlantritt soll er bereits die Auswahl von Spitzenpersonal der Trump-Administration beeinflusst haben.Das Duo Musk und Trump scheint voller Widersprüche. Trump auf der einen Seite ist ein Mann, der den Klim…
  continue reading
 
Ist es möglich, die Klimakrise als Chance zu sehen? Der Unternehmer Sebastian Schels macht das mit seiner Arbeit. Seine Firma RATISBONA baut in ganz Europa Lebensmittelmärkte – nicht nur sehr viel nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlicher als die Konkurrenz, sowohl im Bau wie im Betrieb. Im Pod der guten Hoffnung erzählt er, wie Nachhaltigkeit zu…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben?Darüber sprechen wir in der siebten Folge von »Wir erinnern«. Anhand des »Spinnboden…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus?Die sechste Folge von »Wir erinnern...« führt uns nach Rostock ins Dokumentationszentrum »Lichtenhagen im Gedächtnis« und nach Köln zur…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann ab…
  continue reading
 
Blockieren ausgerechnet sinkende Preise die Energiewende? Obwohl erneuerbare Energien so günstig sind wie nie zuvor, kommt die grüne Revolution nicht in Fahrt.In dieser Episode sprechen wir mit Adam Tooze über das Buch »The Price is Wrong« von Brett Christophers. Christophers vertritt die provokante These, dass trotz sinkender Kosten grüne Energien…
  continue reading
 
Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht. Fake News sind oft aufmerksamkeitserregende Geschichten, die gut erzählt und gu…
  continue reading
 
+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Hypnose klingt erstmal nach etwas Mys…
  continue reading
 
Die Digitalisierung und Social-Media-Kanäle wie X, Instagram und TikTok haben unsere Mediennutzung und Medienlandschaft grundlegend verändert. Dazu kommt jetzt noch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Ist das endgültig das Ende der Wahrheit und das Ende der demokratischen Debatte? Oder gibt es auch positive Seiten von KI in der…
  continue reading
 
Die demokratische Debatte ist aus dem Takt geraten. Sie ist polarisiert, populistisch, radikal. Schuld sollen die sozialen Medien sein. Durch ihre Algorithmen eskalieren sie Meinungen und treiben Menschen auseinander. Was können wir als Gesellschaft tun, um trotzdem in einem konstruktiven Gespräch zu bleiben? Welche Rolle müssen seriöse Medien und …
  continue reading
 
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?Um diese Frage zu beantworten, werfen wir in der fünften Folge von »Wir erinnern...« einen Blick auf das Dokumentationsz…
  continue reading
 
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und…
  continue reading
 
Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Mitverursacherin wie Betroffene von Wasserstress: In keinem anderen Bereich wird so viel Wasser verbraucht, 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Auf der anderen Seite leiden Landwirt*innen unter den Folgen des Klimawandels, unter Dürren und Überschw…
  continue reading
 
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereigni…
  continue reading
 
Wasser ist der Ursprung von allem. Zu keinem Zeitpunkt des Lebens kommen wir Menschen ohne aus. Auch wir selbst bestehen zum Großteil aus Wasser. In der ersten Folge dieser Podcast-Reihe zum Wasseratlas schauen wir uns unsere Lebensgrundlage genauer an. Wir erfahren mehr über die Funktion und die Relevanz von Wasserkreisläufen und verstehen besser,…
  continue reading
 
Was können wir als Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Die meisten Antworten auf diese Frage kennen wir: Etwa politisches Engagement, weniger fliegen oder den Fleischkonsum reduzieren. Sara Weber hat noch einen anderen Tipp: weniger arbeiten. Im Pod der guten Hoffnung erklärt sie, wie ein nachdenken über Arbeit neue Wege im Klimaschutz eröffnet. Di…
  continue reading
 
Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski machen eine Weihnachtspause - wünschen Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Die nächste Folge erscheint am 8. Januar 2025. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-i…
  continue reading
 
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil e…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Der Begriff Rawdogging kommt ursprünglich aus dem Internet und bedeutet ungeschützten Geschlechtsverkehr, also "roh" ohne Verhütung zu haben. In den letzten Monaten hat sich unter Rawdogging allerdings ein neuer Trend entwickelt. Bei diesem geht …
  continue reading
 
Straßennamen, Museen, Denkmäler – über die Spuren des Kolonialismus in den deutschen Städten wird viel und kontrovers diskutiert. Doch die Erinnerung an die Kolonialverbrechen ist in Deutschland noch längst nicht verankert.In der vierten Folge von »Wir erinnern...« tauchen wir in die Erinnerungsarbeit an den Kolonialismus in Berlin und Köln ein. In…
  continue reading
 
Was hilft bei Traumata? Was kann man gegen Rechtsextremismus tun? Und wie spricht man in Kinderbüchern am besten über Politik? Für diese Sonderfolge haben NICHT WIR die Fragen gestellt, sondern IHR! Dafür war Moderation Vinz Rauchhaus auf dem Campus unterwegs und hat euch gefragt, was ihr schon immer von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissensch…
  continue reading
 
Klimakatastrophen, eskalierende bewaffnete Konflikte und eine schwächelnde globale Wirtschaft: Was bleibt von 2024, wenn wir den Blick über die Schlagzeilen hinaus richten? Gemeinsam mit Adam Tooze werfen wir in dieser Folge einen umfassenden Rückblick auf die zentralen Ereignisse und fragen: Welche Trends und Dynamiken stechen hervor? Trotz vieler…
  continue reading
 
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ "Siehst du, was die schon wieder anhat?", "Man, der gibt ja mal wieder total an!" oder "Ich kann die Person eigentlich gar nicht leiden." - Sätze, die fast jede*r in ähnlicher Form schon mal gehört oder auch gesagt hat. Hinter dem Rücken anderer …
  continue reading
 
Sudan, Syria, former Yugoslavia and currently Israel and Gaza: sexualised violence in conflicts is prohibited by international law and yet it occurs again and again. It affects millions of women and girls. The causes are deeply rooted in patriarchal social systems. The long-term consequences of sexualised violence are serious for the survivors conc…
  continue reading
 
Reproductive violence is a targeted strategy in warfare that impacts women and individuals of childbearing age. This includes forced sterilization, forced pregnancy, rape, and the destruction of medical infrastructure. Despite international agreements such as the UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW) …
  continue reading
 
Transnational feminist solidarities are currently under pressure. The growing anti-gender movement is restricting feminist work and queer rights. Additionally, differing – and in some cases irreconcilable – views on the war in Gaza are creating further divisions. In both cases, the pressure also has a financial dimension: feminist actors who public…
  continue reading
 
In the fourth episode of the series »Feminism and War,« Berlin migrants share their commitment to achieving a gender-just peace. Their efforts extend beyond Germany, influencing communities as far away as Colombia, Ukraine, Russia, and Japan. They serve as interviewers in the Colombian peace process, showcase stories from Ukrainian and Russian exil…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen