show episodes
 
Kaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.
  continue reading
 
Artwork

1
International

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
  continue reading
 
Wer in Zügen unterwegs ist, sieht die Welt mit anderen Augen. Egal, ob im Express durch ferne Länder oder auf kleinen Strecken vor der eigenen Haustür: Eisenbahn-Passagiere erkunden Landschaften und Städte, erleben Außergewöhnliches, begegnen Menschen und entdecken vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Eisenbahnen und ihre faszinierende Technik bringen Kinderaugen zum Leuchten - und insgeheim auch die von vielen Erwachsenen.
  continue reading
 
Artwork

1
Global Trouble

Der medico-Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnation ...
  continue reading
 
Es sind die Menschen, welche das Allgäu prägen. Von der Unternehmerin bis zum Älpler, vom Sozialarbeiter bis zur Künstlerin. Unsere Moderatorin Erika Dürr spürt ihre Geschichten auf und hält fest, was ihnen in ihrer Heimat wichtig ist. Jeden Monat werden so unterschiedliche Menschen und ihre Geschichten wie das Allgäu selbst es ist, vorgestellt. Eine persönliche Reise durchs Allgäu! ** Weitere Infos ** Der Allgäu Podcast podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mein heutiger Gast, Volker Heine, ist der Meinung, dass Projekte durchaus davon profitieren würden, wenn Texter sogar schon im strategischen Prozess mit ins Boot geholt würden. Volker hat eine Menge Erfahrung in Werbung und Kommunikation. Er hat sowohl freiberuflich, als auch angestellt gearbeitet und kennt die Vorzüge und Nachteile von beidem. Wir…
  continue reading
 
Während der deutschen Besatzungszeit wurden die Kirchenglocken Prags zerstört. Die tschechischen Kommunisten verhinderten, dass die Glocken zurückkehrten. Das wollen ehrenamtliche Glöckner nun ändern. Sie werben für ein Nachgießen der Glocken. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Am Wegrand der Euro-Velo-Route von Verdun nach Maastricht stehen vor den Europawahlen manchmal grosse Erwartungen an Europa und häufig enttäuschte Hoffnungen. Jacques Delors, der legendäre französische Präsident der EU-Kommission, soll einmal gesagt haben, dass Europa wie Velofahren sei. Europa müsse immerzu vorwärtsfahren, um nicht umzufallen. Del…
  continue reading
 
Kafkas Erzählungen und Romane gehören zum Kanon der Weltliteratur. Er verdichtet die Zerrissenheit des jüdischen Volkes zur existenziellen Tragik des modernen Menschen, ohne dass in seinem Werk das Wort „Jude“ auftaucht. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftVon Reinartz, Burkhard
  continue reading
 
Filipps Arbeit ist … wow, ich merke gerade, ich bin sowas von unqualifiziert, seine Arbeit zu beschreiben. Filipp kombiniert Popkultur mit Malerei – weiter kann ich es auch schon garnicht mehr beschreiben. Schau mal auf seinen Instagram-Account oder seine Website und mach dir selbst ein Bild. Filipp Jenikäe wurde 1987 geboren, arbeitet zwischen Mün…
  continue reading
 
Nach dem Ende der Apartheid hoffte die Schwarze Bevölkerung Südafrikas auf ein besseres Leben. Doch nach 30 Jahren Dauerherrschaft der einstigen Freiheitsbewegung ANC stehen gerade die, die von der ANC-Politik mit profitiert haben, vor der Frage, was zählt mehr: Die Vergangenheit oder die Gegenwart? Es war 1994, als Südafrika die Wahl von Nelson Ma…
  continue reading
 
Der vergessene Krieg in Sri Lanka Nach fast dreißigjährigem Bürgerkrieg wird am 18.Mai 2009 auf Sri Lanka der Frieden erklärt. Ein Frieden auf der Basis schwerster Gewaltverbrechen, auf den Gräbern zehntausender Tamil:innen und hunderttausender Vertriebener, Verschwundengelassener und Gefolterter. Ein Frieden, der sich bis heute für Tamil:innen nic…
  continue reading
 
Vor 90 Jahren gründeten evangelische Theologen die "Bekennende Kirche". Männer leiteten die Bewegung, aber Dreiviertel ihrer Mitglieder in Berlin waren Frauen. Sie verlasen politische Fürbitten und sammelten Lebensmittel für "nichtarische" Christen. Krampitz, Karsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Für ihren Unverpacktladen in Erkheim hat das junge Paar einfach mal losgelegt und selbst angepackt. Zwischen Idee und Umsetzung stand nur ein allgäuerisches „Ja, machma‘“. Laura und Markus haben 2020 den Unverpacktladen „2erloi“eröffnet und damit in Erkheim einen „my happy place“ geschaffen. Unserzählen sie heute, wie man einfach los legt, warum ma…
  continue reading
 
René Spitz ist Designforscher, Mitglied des Vorstands der iF Design Foundation, Mitglied des Senats der Rheinischen Hochschule Köln und … ach, seine Titel kannst du auch einfach auf seiner Website lesen. Er promovierte 1997 mit einer Studie zur politischen Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm, hat Bücher herausgebracht unter anderem zum The…
  continue reading
 
Es war ein Meilenstein für Europa, als sich vor zwanzig Jahren gleich mehrere ehemals kommunistische Länder der EU anschlossen. Doch inzwischen ist der Glanz des grossen europäischen Projekts da und dort verblasst. Zwanzig Jahre Osterweiterung: die Vermählung der Ungleichen und ihre Nachwirkungen. Am Anfang standen grosse Erwartungen. Die Europäisc…
  continue reading
 
Jeannette Bohné ist Screenwriterin, Copywriterin und seit kurzen Kreativgeschäftsführerin für Serviceplan Berlin. Viel mehr als all diese Titel ist sie für mich aber vor allem eine Person, die für sich beschlossen hat in ihrem Leben etwas zu verkörpern, dass sie radikale Authentizität nennt. Authentizität ist allerdings nicht nur oft schwer zu leb…
  continue reading
 
1989 waren sie klein, doch auch ihre Welt war ins Wanken geraten. Manche haben gelitten unter der rechten Gewalt der 90-er Jahre, andere genossen die Freiheit des rechtsfreien Raums. Heute teilen sie die Lust, ihre ostdeutsche Heimat zu gestalten und dem verbreiteten Frust etwas entgegenzusetzen. «Die meisten von uns waren so drauf: Wir machen es e…
  continue reading
 
Der Jurist und politische Philosoph Carl Schmitt ist etwa wegen seiner Haltung zum Nationalsozialismus bis heute umstritten. Seine Theorie der "Politischen Theologie" kann aber helfen, aktuelle Verstrickungen von Politik und Religion zu erklären. Englert, Klaus www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Bevor Florian seine Karriere als Illustrator begonnen hat, war er selbst schon sein erster Kunde, beziehungsweise seine Punk-Band AYS. Mit der Band war er auch schon sehr erfolgreich und tourte durch die ganze Welt, aber er hatte nicht das Bedürfnis, damit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Was ich super finde, denn ich komm ja gerade immer mehr…
  continue reading
 
Detroit. Der Name galt lange als das Synonym des Niedergangs. Doch seit einiger Zeit geht es aufwärts. Mittlerweile gilt Detroit als eine der aufregendsten Städte der USA. Möglich wurde dies dank dem besonderen Charakter seiner Einwohner und Einwohnerinnen. 2013 lag die Stadt am Boden: Nach einem jahrelangen Niedergang war Detroit Bankrott und wurd…
  continue reading
 
Jakob Böhme war Mystiker, Philosoph, Theosoph und gelernter Schuhmacher. Am 17. November 1624 ist er in Görlitz gestorben. Bei vielen ist er heute in Vergessenheit geraten, doch er hat mit seiner unkonventionellen Art viele Geistesgrößen beeinflusst. Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Im Hinduismus gelten Kühe als heilig. Unter Indiens hindu-nationalistischem Premier Narendra Modi ist der Schutz der Kühe Teil der politischen Agenda geworden. Das schürt Hass gegen religiöse Minderheiten wie Muslime, die von nationalistischen Gruppen als Kuh-Schmuggler verfolgt werden. Der Bauer Samiuddin erinnert sich noch genau an den Tag im Jun…
  continue reading
 
In der Nacht zum 25. April 1974 wurde die Diktatur in Portugal gestürzt. Zuvor hatte sich Widerstand unter Priestern und Gläubigen formiert. Zwei Priester wurden verhaftet, einer davon ist António Janela. Er erinnert sich an die dramatische Zeit. Rubinich, Hans www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Meine Gästin heute hat sich vor ein paar Jahren gefragt: Was habe ich noch nicht gemacht? Was Barbara Baum schon gemacht hatte, war eine ganze Karriere in der Modebranche. Sie lernte Kostümschneiderei in den 80ern, studierte in England zum Peak der britischen Modeausbildung, zur selben Zeit wie Alexander McQueen und John Galliano, sie bereiste Afri…
  continue reading
 
Mit der Sommerhitze kommen die Waldbrände, die Klimakrise macht sie intensiver, die Feuerwehr bringt die Flammen oft kaum unter Kontrolle, riesige Waldflächen gehen verloren. Doch Griechenland will lernen aus früheren Desastern und sich besser wappnen, auch mit europäischer Hilfe. «Der Wald war unser Lebenselixier, er hat uns Arbeit gegeben. Hier i…
  continue reading
 
Als die Nazis im Zweiten Weltkrieg Rom besetzten, bot ein alter Friedhof Verfolgten Schutz. Doch die Geschichte des "Campo Santo Teutonico" reicht viel weiter zurück. Sein Ursprung ist mit dem römischen Kaiser Nero verbunden. Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftVon Mühlstedt, Corinna
  continue reading
 
Eingestiegen sind wir gleich mal mit nicht ganz so leichter Kost – Vincent hat seit einiger Zeit mit einer Panikstörung zu kämpfen. Es ging aber natürlich auch noch um Dinge, die etwas näher an seiner Arbeit sind. Er gab mir eine kleine Einführung in die technischen Aspekte der 3D-Arbeit, er erzählte, wie er von der Fotografie zum Grafikdesign zu 3…
  continue reading
 
Italien gehört zu den wichtigsten Industrienationen. Eigentlich müsste das Land viele Handwerkerinnen und Fachkräfte ausbilden. Doch nur wenige Junge machen eine Berufslehre, denn die Berufsbildung findet fast ausschliesslich an Schulen statt. Und immer mehr Junge zieht es an Unis. Berufslehren, wie wir sie in der Schweiz kennen, sind auch in Itali…
  continue reading
 
Bei Pilgern genießt die indische Millionenstadt Varanasi einen ganz besonderen Ruf. Sie gilt als Wohnstatt von Shiva, dem Gott der Zerstörung und des Neuanfangs. Gerade für Todgeweihte ist der Ort deshalb von großer Bedeutung. Blümel, Margarete www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftVon Blümel, Margarete
  continue reading
 
Beim letzten Mal hatte Lars Harmsen ganz nebenbei erwähnt, dass er abends nicht an die Arbeit denkt, aber im Nachhinein muss ich zugeben, habe ich ihm das einfach nicht abgekauft. Dafür liebt er das, was er macht einfach zu sehr – ob das Magazin Slanted, der dazugehörige Verlag, sein eigenes Buch, seine Arbeit als Gestalter und als Dozent – come on…
  continue reading
 
Die «grüne Linie» sollte einst die Grenze zwischen Israel und einem künftigen Palästinenserstaat werden. Eine Reise entlang der grünen Linie zeigt jedoch: eine Zweistaatenlösung scheint utopisch: geografisch und psychisch. Erst recht, solange noch Krieg ist. Noch steht die israelische Bevölkerung unter dem Schock des Hamas-Terrors vom 7. Oktober. N…
  continue reading
 
Die Dichterin Gertrud Kolmar fand im Angesicht des Naziterrors zurück zum religiösen Judentum. 1943 wurde sie in Auschwitz ermordet. Ihre meisten Gedichte erschienen erst nach dem Krieg. Heute zählt sie zu den wichtigsten deutschen Autorinnen. Reinhartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
Mit Vernunft, Mut, “an guada Käs” und einer Portion Humor die Welt ein bisschen besser machen. Was es für einen nachhaltigen Zukunftsblick alles braucht und was Tradition und Innovation mit einem Waldbrand zu tun haben, erzählt uns ein Allgäuer Mächler wie er im Buche steht - Peter Haslach. Wir sind zu Gast im Gunzesrieder Tal, in der ältesten durc…
  continue reading
 
Meine Gästin heute ist die andere Hälfte des Designstudios B.O.B. Vor ein paar Wochen durfte ich schon Alessia Sistori treffen und diesmal hatte ich das Vergnügen mit ihrer Co-Gründerin Lilly Friedeberg sprechen zu dürfen. Und ein Thema, für das die beiden oft herangeführt werden, durfte natürlich auch nicht fehlen: Erfolgreiche Frauen im Design un…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung