show episodes
 
S
Später war alles besser - Der Zukunftspodcast

1
Später war alles besser - Der Zukunftspodcast

Ayaan Güls, Dr. Ulrich Reinhardt, Stiftung für Zukunftsfragen, Wortlieferant

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie werden wir in Zukunft leben? Oder anders gesagt, wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Wie wollen wir reisen, wohnen, einkaufen oder arbeiten? Wovor fürchten wir uns und wovon träumen wir? In dem Podcast “Später war alles besser” stellt Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen, dem wissenschaftlichen Leiter und Zukunftsforscher, Professor Dr. Ulrich Reinhardt, diese und viele weitere Fragen. Und er gibt Antworten sowie fundierte Zukunftsprognosen. Eines steht da ...
 
Freitags in die Zukunft schauen! Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wirft der Zukunftspodcast der Baden-Württemberg Stiftung einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Themen sind aktuelle sowie langfristig relevante Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung sowie Kultur mit Macherinnen und Machern aus Baden-Württemberg.
 
F
Fast Forward

1
Fast Forward

Hubert Burda Media

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Fast Forward ist der Zukunftspodcast von Hubert Burda Media. Wir wollen wissen, wie die Welt von morgen aussieht - und was wir heute schon tun können, um sie zu bauen. In der zweiten Staffel des Podcasts treffen wir Experten und Ingenieure, die den Bauplan für die Zukunft in der Hand halten. Wir sprechen mit den Menschen hinter den Technologien, Tools und Ideen darüber, wo die Zukunft bereits begonnen hat und was noch kommt: Sind wir gegen Fake News und Verschwörungstheorien machtlos? Wird d ...
 
Politik bedeutet schon immer Probleme anzugehen. Aber das dritte Jahrtausend braucht neue Lösungen. Diese stellen Tanja Hille & Vincent Venus im Y Politik-Podcast vor – nicht neutral, niemals perfekt und doch immer optimistisch. Damit Du nicht nur mit neuen Gedanken aus der Folge gehst, kriegst Du jedes Mal noch was Handfestes zum Mitnehmen: von Alternativen zum Wahl-o-Maten, über den besten politischen Kinderfilm bis zu Deutsche Bahn-Hacks. Der Podcast für alle, die Helmut Schmidts Spruch “ ...
 
D
Die Zeitraffer

201
Die Zeitraffer

Richard Gutjahr & t-online

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wie verändert die Digitalisierung unser Leben und unsere Gesellschaft? Was macht die Always-On-Kultur mit uns als Menschen? Darüber spricht der Journalist Richard Gutjahr im „Die Zeitraffer“-Podcast mit prominenten Gästen und Experten. Gemeinsam diskutieren sie über die Technologien der Zukunft und welche Fähigkeiten wir brauchen, um in der Welt von morgen zu bestehen. Neue Folgen gibt es immer mittwochs. Fragen, Anregungen und Kritik gern an podcasts@t-online.de – oder an Richard Gutjahr di ...
 
Loading …
show series
 
Die heutige Bonus-Folge ist ein Gespräch zwischen dem Studenten Markus Bittmann und Prof. Dr. Christian Keindorf. Markus hat mit einer Gruppe Studierender des Masters Umweltgeographie und -Management im Rahmen eines Moduls am Geomar diese Podcast-Folge konzipiert und aufgenommen. Wir dürfen sie nun veröffentlichen. Viel Spaß bei diesem Interview, i…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 10. 00:36 – Begrüßung 01:00 – Die Ergebnisse der 39. Deutsche Tourismusanalyse: Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse u…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 9. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Bad News are Good News: Negative Schlagzeilen erregen laut der Medienforschung mehr Aufmerksamkeit als positive. Wieso schaffen es Meldungen über z.B. Entlassungen auf die Titelseite, Meldungen über Einstellungen aber nicht? Wollen die Bundes…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 8. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Optimismus und Zuversicht: Neujahrsvorsätze sind in Deutschland eine beliebte Tradition – doch was nehmen sich die Bundesbürger für das Jahr 2023 vor? Genau dieses haben wir in unser Jahresendbefragung untersucht und sind hierbei auf einige p…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 7. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:10 – Ende des Optimierungswahns? Bei Google finden sich mehr als 35 Millionen Einträge zum Thema „Optimiere dein Leben“ - von Ernährung über Gesundheit bis hin zu Arbeits-, Beziehungs- oder Freizeittipps. Dabei sehen mittlerweile mehr als zwei Dri…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 6. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:20 – Nebenjobs: Immer mehr Bundesbürger gehen in ihrer Freizeit regelmäßig arbeiten. Passiert das freiwillig oder ist es zunehmend schlichtweg nötig? Erfahrt in unserem Podcast die Beweggründe sowie die bevorzugten Nebentätigkeiten zwischen Kellne…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 6. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:20 – Nebenjobs: Immer mehr Bundesbürger gehen in ihrer Freizeit regelmäßig arbeiten. Passiert das freiwillig oder ist es zunehmend schlichtweg nötig? Erfahrt in unserem Podcast die Beweggründe sowie die bevorzugten Nebentätigkeiten zwischen Kellne…
 
Die Zeitraffer Der FC Bayern München hat über 130 Millionen Follower, mit denen er über die sozialen Medien kommuniziert. Wie leitet man so einen Verein digital über die verschiedenen Ausspielkanäle des Internets und was bedeutet es Fußballspielerin im digitalen Zeitalter zu sein? Darüber spricht Moderator Richard Gutjahr in dieser Folge von "Die Z…
 
Die Zeitraffer "Wir haben zwei Wirklichkeiten des furchtbaren Krieges - Kämpfe auf dem Schlachtfeld und die Deutungskämpfe im Netz", sagt Prof. Bernhard Pörksen während er über den aktuellen Krieg in der Ukraine spricht. Bernhard Pörksen ist Medienwissenschaftler und Journalist, der sich in seiner Forschung intensiv mit dem Medienwandel im digitale…
 
Die Zeitraffer Linda Zervakis war die erste Tagesschau-Sprecherin mit Migrationshintergrund. In dieser Folge von "Die Zeitraffer“, dem Zukunftspodcast von t-online, schildert die ProSieben-Moderatorin ihr Leben als Gastarbeiter-Kind in Deutschland und ihren gelebten Traum von der Fernsehkarriere. Die 47-Jährige spricht auch über negative Trends in …
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 4. 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Camping: Die Beliebtheit des Reisens mit dem eigenen Wohnwagen oder dem Camper-Van nimmt bei den Bundesbürgern weiter deutlich zu. Doch warum bevorzugen die Deutschen den Urlaub in der freien Natur, statt den Luxusurlaub im Hotel zu wählen? E…
 
Die Zeitraffer Bundestagspolitikerin Renate Künast musste sehr lange gegen Hass im Netz kämpfen und erzielte durch ihre Arbeit einen spektakulären Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht. Darüber spricht sie im Gespräch mit Journalist Richard Gutjahr. Außerdem erklärt sie, was es mit dem Satz "Die Zukunft der Demokratie wird im Netz entschieden", a…
 
Die Zeitraffer Facebook steht in keinem guten Licht. Die Enthüllungen von Ex-Mitarbeiterin Frances Haugen sorgten im letzten Jahr für globale Schlagzeilen – und werfen Fragen über das Innenleben des Social-Media-Riesen auf. Doch was genau passiert hinter den Kulissen? Darüber spricht Moderator Richard Gutjahr in dieser Folge von "Die Zeitraffer" mi…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 3 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Comeback der guten Nachbarn? Wie wichtig ist den Deutschen eine gute Nachbarschaft? Fakt ist: Immer mehr Bürger wollen wieder mehr Austausch in ihrem Wohnumfeld und sehnen sich nach einem Ende von Individualismus und Egoismus. Erfahren Sie meh…
 
Simon Wöhr ist Kulturarbeiter bei paper planes e.V. in Berlin. Der Verein hat verschiedene Projekte die sich mit der Stadt der Zukunft beschäftigen. Um einen Wandel voran zu bringen und eine Vision festzuhalten, hat der paper planes e.V. gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und der Technischen Universität Berlin das Man…
 
Die Zeitraffer Die Apps von Facebook, Google und Amazon bestimmen tagtäglich unser Leben. Doch welche Voraussetzungen brauchen wir, um in der digitalen Welt von morgen zu bestehen? Darüber spricht Moderator Richard Gutjahr in dieser Folge von "Die Zeitraffer" mit Fernsehmoderator Claus Kleber. Es geht um die großen Tech-Konzerne und ihre Kritiker, …
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 2 00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:15 – Essen online bestellen: Erfahre, wer online seinen Supermarkteinkauf erledigt, wie häufig in Restaurants bestellt wird, und wie sich das Verhalten der Bundesbürger in den letzten Jahren verändert hat. Zudem was Roboter-Postboten, die Mobilität…
 
Der Podcast der Stiftung für Zukunftsfragen Staffel 2, Folge 1 00:36 – Begrüßung/Über das neue Format 01:45 – Das Freizeitverhalten der Deutschen: Stresst uns in unserer Freizeit eigentlich die ständige Erreichbarkeit? Und wieso schalten wir das Handy nicht einfach ab, wenn WhatsApp und Co. uns gerade nerven? Übrigens: Frauen fühlen sich in der Fre…
 
Die Zeitraffer Wie verändert die Digitalisierung unser Leben und unsere Gesellschaft? Was macht die Always-On-Kultur mit uns als Menschen? Darüber spricht der Journalist Richard Gutjahr im „Die Zeitraffer“-Podcast mit prominenten Gästen und Experten. Gemeinsam diskutieren sie über die Technologien der Zukunft und welche Fähigkeiten wir brauchen, um…
 
Heute haben wir mit Viola Ketelsen von MITTE urban playground gesprochen. MITTE ist entstanden, weil die Menschen hinter dem Projekt unzufrieden mit den Entwicklungen an der Hörn waren. Dieser Ort am Ende der Förde ist die Mitte Kiels und hat ein riesiges Potenzial, zu einem tollen Begegnungsort zwischen Ost- und Westufer zu werden. Da diese Besond…
 
Alexander und Michael arbeiten im Baubüro der Kieler Nachrichten und erzählen uns von dem Quartier KielHöfe, was auf dem Geländer der Kieler Nachrichten in der Innenstadt entstehen soll. Bei diesem Bauvorhaben wurde das nachhaltige Bauen deutlich weiter gedacht, als es üblicherweise in der Bauwirtschaft geschieht. Es geht nicht nur um nachhaltigere…
 
In der 10. Folge machen wir nicht einfach ein Best of, sondern beantworten eure Zukunftsfragen! Erfahre in dieser Folge, wie die Zukunft der Innenstädte aussehen könnte, wieso trotz des omnipräsenten Schlagworts ‚Flexibilisierung’ der Wunsch nach Eigentum so groß ist oder was die größten Stress- und Störfaktoren in der Freizeit sind. Zudem geben wi…
 
Welchem Zweck dient Bildung eigentlich? Sind Form und Inhalt noch zeitgemäß und wie sollte sie zukünftig aussehen? Erfahre in dieser Folge, in welchen Bereichen sich Bildung verändert, wieso lebenslanges Lernen keine Floskel bleiben darf und ein Besuch im Freizeitpark durchaus einen Bildungsanspruch hat. Wir sprechen zudem über die zunehmende Bedeu…
 
Haben wir genug freie Zeit? Was ist eigentlich echte Freizeit? Welche Aufgabe hat sie, und wie wollen wir sie zukünftig gestalten? Erfahre in dieser Episode, was die Deutschen am liebsten in der Freizeit machen, wonach sie sich sehnen und was es mit dem Wunsch nach Nostalgie auf sich hat. Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Ma…
 
Was genau ist Kultur, welchen Zweck erfüllt sie und wie wird sich dies zukünftig verändern? Und warum sind Erlebnisse und Geselligkeit bei kulturellen Veranstaltungen so entscheidend? Erfahre wie die Zukunft von Museen, Konzerten oder Kinos aussieht und warum es in einigen Theatern keine Reihe I gibt. Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einf…
 
Welche Bedürfnisse, Ansprüche und Wünsche haben die Deutschen, wenn es um Mobilität geht? Werden unsere Städte mittelfristig autofrei oder bleibt das Auto weiterhin Statussymbol und omnipräsent? Erfahre in dieser Folge, welche Alternativen die Bürger wirklich attraktiv finden, welche Anreize geschaffen werden müssen und welch wichtige Rolle Städtep…
 
Wie verändert sich die Zusammensetzung der Familie? Ist sie gar ein Auslaufmodell, oder erlebt sie eine Renaissance? Welche Rolle spielen Geld, Partnerwahl und Mut? Erfahre in dieser Podcastfolge, welche Gründe für die Deutschen gegen eigene Kinder sprechen, welchen Einfluss Bildung auf Familien und Familiengründung nimmt und was mit unserer Gesell…
 
Wie wollen wir zukünftig wohnen und leben? Digitalisiert und vernetzt, in der Natur oder Innenstadt, gemeinsam oder gar einsam? Erfahre in dieser Podcast Folge, welche Ansprüche an das Wohnen gestellt werden, welche Wohnformen zukunftsfähig sind und warum bei der Wohnungssuche die Entfernung zum nächsten Altersheim genauso wichtig wird wie zur näch…
 
Was sich politisch und bei uns seit der ersten Folge 2017 verändert hat. Vielen Dank, dass du Y Politik gehört hast. Das ist wohl die letzte Folge unseres Herzensprojekts. Darin betrachten wir, was sich seit unserer ersten Folge 2017 verändert hat: in der Welt, in Deutschland – und bei uns selbst. Und ein paar Einblicke hinter die Podcast-Produktio…
 
Arbeit ist das halbe Leben – diesen Spruch kennt man. Aber wahr ist er schon lange nicht mehr. Wie sieht die Zukunft der Arbeit wirklich aus, welche Rolle möchte der Mensch einnehmen und welchen Einfluss nehmen große Treiber wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder auch eine andersdenkende, junge Generation? Erhalte in dieser Folge di…
 
So wie wir kaufen, so leben wir auch. Sei es nachhaltig oder verschwenderisch. Doch was bewegt uns zu unseren Konsum- und damit auch Lebensentscheidungen? Erfahre in dieser Podcast-Folge, welche Bedürfnisse durch Konsum befriedigt werden, wieso zukünftig das Nutzen wichtiger ist als das Besitzen und Genuss eine zunehmend wichtigere Rolle einnimmt. …
 
Urlaub in Deutschland boomt, Camping ist mittlerweile für jede Altersgruppe interessant und bei aller Diskussion um Nachhaltigkeit werden Kreuzfahrten nicht aussterben. In dieser Folge erfahrt ihr, was die relevantesten Reisemotive und beliebtesten Ferienziele der deutschen Bevölkerung sind. Welchen Einfluss hat Corona auf die Reisebranche genommen…
 
Wir haben heute mit Eyke Bittner, Klimaschutzmanager für Mobilität der Landeshauptstadt Kiel, darüber gesprochen, wie die Mobilität in der Zukunft in Kiel gestaltet werden können. Es ging darum, wie Entscheidungen in der Stadt getroffen werden und darum, welche Entscheidungen in der Zukunft anstehen, z.B. Autofreie Zonen in der Innenstadt und an de…
 
Später war alles besser - Der Zukunftspodcast startet am 15. Februar 2022! Wie werden wir in Zukunft leben? Oder besser gesagt, wie wollen wir in Zukunft leben? In diesem Podcast stellt Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen, dem wissenschaftlichen Leiter und Zukunftsforscher, Professor Dr. Ulrich Reinhardt, diese und viele we…
 
Wir räumen die Blockaden aus dem Weg einer starken EU-Außenpolitik. Die Europäische Union verliert an Einfluss in der Welt. Außenpolitisch ist sie ein Zwerg verglichen mit anderen Großmächten wie die USA oder China. Gleichzeitig verlangen grenzübergreifende Krisen wie der Klimawandel und mögliche Kriege in der europäischen Nachbarschaft nach einem …
 
Heute haben wir mit Benjamin und Ann-Kathrin vom Groschendreher über Altersarmut gesprochen. Wir haben einiges gelernt, unter anderem was die Ursachen für Altersarmut sind, wie sich diese ausdrückt, was wir dagegen tun können und vor allem, warum es auch schon uns junge Menschen etwas angeht!Von Kieltopia
 
Wir haben mit Stefanie Sudhaus vom Ocean Summit über Meeresschutz gesprochen. In einem super informativen Interview erzählt sie uns, warum wir unsere Meere schützen müssen, was die aktuellen Herausforderungen vor unserer Haustür in der Ostsee sind, und welchen Beitrag Kiel als Meeresschutzstadt leisten kann.…
 
Das Jahr hat Vieles zum Positiven verändert. Wenn ihr an das Jahr 2021 denkt, dann fallen euch bestimmt die Corona-Pandemie, die Hochwasser-Katastrophe und das Chaos in Afghanistan ein. Das sind nur drei Beispiele von vielen Ereignisse, die uns von Y Politik ziemlich zermürbt haben. Deswegen haben wir uns auf die Suche nach positiven Nachrichten au…
 
7 Formate, die euch informieren, aufrütteln und unterhalten Kevin Kühnert und die SPD Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen STRG F Quarks Science Cops Kurzgesagt Wer nicht fragt, stirbt dumm Statt einer regulären Podcast-Folge gibt es dieses Mal sieben Empfehlungen von (Politik-)Podcasts und YouTube-Formaten von Vincen…
 
Hanno Burmester und Rebekka Müller servieren uns die Partei der Zukunft – und sie schmeckt. Wie wir in unserer Demokratie Macht organisieren, hat sich seit Kaisers Zeiten kaum gewandelt: Parteien waren und sind der Ort der Willensbildung. Dabei haben sich die Strukturen und Arbeitsweisen großer Parteien in den letzten hundert Jahren nicht groß verä…
 
Spoiler: vieles deutet darauf hin! +++Schaut mal bei ZusammenZukunft rein!+++ Wir ziehen Bilanz, ob #DieseJungeLeute der Generation Y und Z die Bundestagswahl 2021 gewonnen haben. Und tatsächlich: es schaut danach aus! Was der Einzug vieler junger Abgeordneter bedeutet und was sich jetzt nach der Ära Merkel ändern könnte, das besprechen wir in dies…
 
JA, findet Vincent. NAJA, findet Tanja. 47 Parteien wollen in den Bundestag: von etablierten wie der CDU über Newcomer wie Volt bis zur skurrilen wie der ökoanarchistischen Bergpartei. Ganz gleich ist der Weg ins Parlament für diese Parteien allerdings nicht. Parteien, die bereits im Bundestag sitzen, genießen einige Vorteile gegenüber kleinen und …
 
Moin zusammen, heute haben wir uns noch einmal zu viert zusammengesetzt und darüber gesprochen, was wir alles in der ersten Staffel von Kieltopia gelernt haben und wie es uns in dem Projekt ergangen ist. Ab Ende Oktober / Ende November geht es bei uns weiter mit Staffel 2. Vielen Dank an euch alle fürs zuhören!…
 
11 Alternativen im Test. Eine überzeugt besonders. Na, was kam bei dir im Wahl-O-Mat raus? Deine Lieblingspartei – oder doch eine Überraschung? Das Wahlentscheidungshilfe-Programm hat sich zum Info-Star vor Wahlen entwickelt. Fast 16 Millionen Mal wurde es bei der letzten Bundestagswahl genutzt. 2021 könnte dieser Rekord gebrochen werden. Doch mitt…
 
In vier Schritten zu einer Wahlentscheidung, die du nicht bereust Du musst dich zwischen 47 Parteien entscheiden, die am 26. September 2021 für die Bundestagswahl antreten. Die Frage zu beantworten, wen man wählen soll, kann ganz schön überfordern. Viele Menschen entscheiden sich deswegen aus dem Bauch heraus. Wenn du wissen willst, wie du eine rat…
 
In dieser Folge haben wir mit Niklas Reinert von der Landeshauptstadt Kiel gesprochen. Er arbeitet bei der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und ist der Geschäftsführer des Zukunftsdialogs Kiel 2042. Wir haben darüber gesprochen, warum es so wichtig für unsere Demokratie ist, dass sich die Bürger*innen an der Stadtentwicklung beteiligen un…
 
Wir waren am Samstag beim CONNECT Event an der Gaardener Brücke und haben gemeinsam mit MITTE Kiel und dem Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein einen Workshop über nachhaltige Stadtplanung und nachhaltiges Bauen durchgeführt. Mit LEGO-Steinen konnten die Teilnehmenden ihre Visionen für eine nachhaltige Stadt der Zukunft selbst bauen. Wir hatten uns…
 
Loading …

Kurzanleitung