Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Der Blick zurück in die Zeit
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: "Das Feature" am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Der Heiligenkalender erinnert uns jeden Tag aufs Neue an große Gestalten des Glaubens und lädt zur Feier von Gedenktagen ein. In dieser Reihe stellen wir Heilige, Selige, aber auch weniger bekannte oder nicht kanonisierte Glaubenszeugen vor, die Vorbilder sind auf einem Weg der Nachfolge Christi.
Zeitgeschichte im Gespräch
von Sr. Veronika Sube, Missionsbenediktinerinnen, Tutzing, OberbayernVon radio horeb
Hitlers NS-Bewegung begrüßte Henning von Tresckow zunächst als eine Art "nationale Erhebung", ging nach den Röhm-Morden 1934 als gläubiger Christ aber innerlich auf Distanz zum Regime. Im 2. Weltkrieg folgte dann die Ernüchterung, vor allem wegen der Massenmorde nach dem Angriff auf die Sowjetunion. Von Tresckow wusste um die Massenerschießungen vo…
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Die Reise von Jan Karski - Wie ein Widerstandskämpfer die KZs dokumentierte
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
Der deutsche Überfall auf Polen riss Jan Karski aus einem unbeschwerten Leben. Er ging in den Untergrund und dokumentierte die Verbrechen in NS-Vernichtungslagern. Doch als er in den USA berichtete, mochte man ihm kaum glauben. Von Lou Brouwers www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 12.12.2021 20:00 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religion - Die Dokumentation


1
Widerstandskämpfer oder frommer Prophet? Die Auseinandersetzung um Dietrich Bonhoeffer
53:10
53:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:10
Dietrich Bonhoeffer, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime kurz vor dem Kriegsende 1945 hingerichtet wurde, ist einer der bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhundert. Seine Gedanken und Zitate finden sich heute auf Kalendersprüchen, sein Gedicht: "Von guten Mächten wunderbar geborgen" wird in Gottesdiensten zu vielen Anlässe…
W
WDR ZeitZeichen


1
Johannes Rau, Politiker (Geburtstag am 16. Januar 1931)
14:56
14:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:56
An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau liebte die Menschen und glaubte an die Einheit von Moral und Politik. Geboren wurde er heute vor 90 Jahren als Sohn eines Predigers in Wuppertal. Autorin: Ariane HoffmannVon Ariane Hoffmann
F
Feature - Deutschlandfunk

1
Wie Edward Bernays Massen manipulierte - Der Vater der Propaganda
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren. Von Manuel Gogos www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religion - Die Dokumentation


1
Raus aus dem Kloster - rein in das Kloster!
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59
Martin Luther war Augustiner-Eremit. Seine spätere Ehefrau Katharina von Bora trug das Habit der Zisterzienserinnen. Die Flucht aus und die Abkehr vom Kloster waren Signale der deutschen Reformation. Erstaunlicherweise gehen Evangelische rund 500 Jahre später wieder ins Kloster zurück.Von Thomas Klatt
R
Religion - Die Dokumentation


1
Geistlich mit Stil? Die katholische Kleiderordnung
25:56
25:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:56
Seidenstoffe mit farbenfrohen Blumenornamenten oder doch ein schlichter einfarbiger Leinenstoff? Das Messgewand eines barocken Fürstbischofs hätte der reformfreudige Pfarrer der 1970er Jahre wohl lieber eingemottet. Liturgische Kleidung ist erstaunlich vielfältig und entspricht immer auch dem Zeitgeist.…
Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen …
W
WDR ZeitZeichen


1
Maria Schell, österr. Schauspielerin (Geburtstag 15.01.1926)
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen …
Der Bauer Felice de Fredis war dicke Steine auf seinem Acker bei Rom gewohnt. Aber einer dieser Steine steckte fest und als er ihn ausgrub, entdeckte er, dass er zum Eingang eines Gewölbes gehörte. Er buddelte weiter und stand plötzlich in einem Raum mit drei nackten Männern, die gegen Schlangen kämpften. Autor: Marko Rösseler…
von Ingrid SeyringerVon radio horeb
W
WDR ZeitZeichen


1
Fund der Laokoon-Gruppe in Rom (am 14.01.1506)
14:59
14:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:59
Der Bauer Felice de Fredis war dicke Steine auf seinem Acker bei Rom gewohnt. Aber einer dieser Steine steckte fest und als er ihn ausgrub, entdeckte er, dass er zum Eingang eines Gewölbes gehörte. Er buddelte weiter und stand plötzlich in einem Raum mit drei nackten Männern, die gegen Schlangen kämpften. Autor: Marko Rösseler…
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren. Von Manuel Gogos
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Wie Edward Bernays Massen manipulierte - Der Vater der Propaganda
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Edward L. Bernays gilt als Vater der Propaganda. Der Neffe Sigmund Freuds versuchte mithilfe der Tiefenpsychologie seines Onkels, die US-Gesellschaft zu manipulieren. Der erste Spin-Doktor der Politik wollte die Massen kontrollieren. Von Manuel Gogos www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert - wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen. James Joyce: Mit ihm begann die moderne Literatur. Autorin: Jutta Duhm-…
von Werner LossVon radio horeb
W
WDR ZeitZeichen


1
James Joyce, irischer Schriftsteller (Todestag 13.1.1941)
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert - wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen. James Joyce: Mit ihm begann die moderne Literatur. Autorin: Jutta Duhm-…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Sieben Trappen - Ein Bauernhof als Abbild der Gesellschaft
52:10
52:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:10
Aus dem Kindheitsort der Autorin ist ein deutsches Panoptikum geworden. Von Mareike Maage www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Maage, Mareike
F
Feature - Deutschlandfunk

1
Schöpfung mit der Genschere - Die DNA-Revolution
43:45
43:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:45
Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der „Genschere“, mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Chemie. Von Peter Kreysler www.deutschlandfunk.de, Das Feature …
"Christiane F.”, "Der Name der Rose”, "Das Parfüm” - Bernd Eichinger steht für einige der größten Kinoerfolge der 80er- und 90er-Jahre. So international erfolgreich seine Kino-Versionen populärer Vorlagen waren, so ist sein Name doch auch verbunden mit der Abkehr von cineastischen Wagnissen und den Eigenheiten des Neuen Deutschen Films. Am 24. Janu…
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Erfolg um jeden Preis? - Die Kinolegende Bernd Eichinger
54:35
54:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:35
„Christiane F.”, „Der Name der Rose”, „Das Parfüm” - Bernd Eichinger steht für einige der größten Kinoerfolge der 80er- und 90er-Jahre. So international erfolgreich seine Kino-Versionen populärer Vorlagen waren, so ist sein Name doch auch verbunden mit der Abkehr von cineastischen Wagnissen und den Eigenheiten des Neuen Deutschen Films. Von Markus …
Die kurze Epoche des "Sturm und Drang" ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz sein Drama "Der Hofmeister", mit 24 "Die Soldaten". Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Literatur. Entscheidend wurde für den Pfarrerssohn die Begegnung mit dem Philosophen Immanuel Kant an der Universität K…
von Nicole DaiberVon radio horeb
W
WDR ZeitZeichen


1
Jakob M. R. Lenz, Dichter (Geburtstag 12.1.1751)
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Die kurze Epoche des "Sturm und Drang" ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz sein Drama "Der Hofmeister", mit 24 "Die Soldaten". Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Literatur. Entscheidend wurde für den Pfarrerssohn die Begegnung mit dem Philosophen Immanuel Kant an der Universität K…
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Schöpfung mit der Genschere - Die DNA-Revolution
43:45
43:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:45
Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der „Genschere“, mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Chemie. Von Peter Kreysler www.deutschlandfunk.de, Das Feature …
Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der "Genschere", mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Chemie. Von Peter Kreysler www.deutschlandfunk.de, Das Feature …
Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. Judy und Clarence sind die eigentlich…
von Miriam Fernandez MolinaVon radio horeb
W
WDR ZeitZeichen


1
Daktari, Start der Serie im US-Fernsehen (am 11.1.1966)
14:55
14:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:55
Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. Judy und Clarence sind die eigentlich…