show episodes
 
Wir reden über Zürich und beobachten unsere Generation: die Millennials. Mindestens alle zwei Wochen, eher häufiger, diskutieren wir aktuelle Themen, Trends und den Sinn des Lebens. Mit Samantha Zaugg, Rahel Bains und Simon Jacoby.
  continue reading
 
Artwork

1
Hörkombinat :Politik

Dominik Dusek & Elvira Isenring

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ein Kooperations-Podcast mit WOZ, Tsüri, das Lamm, Surprise und WAV Recherchekollektiv. In jeder Folge bespricht das Audio-Duo Hörkombinat einen aktuellen Artikel mit einem/einer Journalist:in und ergänzt das Interview mit Hintergrundinformationen. Der Schwerpunkt liegt auf sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. Hörkombinat :Politik wird von der Stiftung Mercator Schweiz, der Volkart Stiftung, der WOZ und Hörer:innen unterstützt. Folgende Radios strahlen den Podcast aus: Radio Rasa, Radi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Gespräch mit Anna Jikhareva und Lukas Hermsmeier (WOZ) Manchmal ist ein zweiwöchiger Erscheinungsrhythmus eher hinderlich. Etwa wenn sich wie in diesen Tagen und Wochen ständig neue Entwicklungen, Bündnisse, Beschlüsse, Machtkalküle abzuwechseln scheinen. Darum veröffentlicht Hörkombinat :Politik diese Woche eine Doppelfolge zu Trump, Selenski,…
  continue reading
 
Komplimente retten Tage, Blasen ist out und Kafi hat ein Farbproblem... Judith glaubt, dass kaum noch jemand blasen will – oder hat Kafi da einfach nur wieder etwas komplett falsch verstanden? 😏 Ausserdem: Nähe vs. Distanz in Beziehungen, Zeit vs. Geld und die Frage, warum wir alle so überfordert mit trauernden Mitmenschen sind. Weitere Themen in d…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Anna Jikhareva und Lukas Hermsmeier (WOZ) Manchmal ist ein zweiwöchiger Erscheinungsrhythmus eher hinderlich. Etwa wenn sich wie in diesen Tagen und Wochen ständig neue Entwicklungen, Bündnisse, Beschlüsse, Machtkalküle abzuwechseln scheinen. Darum veröffentlicht Hörkombinat :Politik diese Woche eine Doppelfolge zu Trump, Selenski,…
  continue reading
 
Judith auf Speed – oder einfach nur Angst, bei Kafi nicht zu Wort zu kommen? Diese Folge ist ein wilder Ritt durch ernste Themen, absurde Beauty-Fails und die Frage: Brauchen wir Gäste im Podcast oder sind wir genug? 🔥 Themen dieser Folge: 🌍 Weltschmerz & Selbstwirksamkeit: Wie geht man mit dem Gefühl um, dass die Welt brennt? Und warum hilft es, t…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Loriana Crasnic (Das Lamm) Als in den 1980er Jahren die internationale Finanzwirtschaft begann, neue Anlage- und Spekulationsinstrumente zu entwickeln, hatte das auch Auswirkungen auf den Rohstoffhandel. Westliche Staaten «überzeugten» die Rohstoffproduzenten – zumeist ärmere Länder etwa in Afrika oder Südamerika –, dass der Fi…
  continue reading
 
Judith kauft ein neues Bett – und das ausgerechnet am Valentinstag. Ein reiner Zufall, wie sie betont, aber Kafi hat da ihre Zweifel. Und während Judith noch versichert, dass es wirklich nur ein praktischer Kauf war, tauchen neue Fragen auf: Wer hält sich eigentlich alles in ihrem Schlafzimmer auf? Und geht das alles in Richtung Swingerclub oder do…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Jenny Bargetzi (Tsüri.ch) Ein Start-up namens Next Gen Properties behauptet, die Gen Z hervorragend zu verstehen und ihr deshalb zeitgemässes, leistbares Wohnen zu ermöglichen. Konkret heisst das: Die Firma mietet Wohnungen an und vermietet die Zimmer darin an junge Untermieter:innen, zu einem Durchschnittspreis von rund 1100 Frank…
  continue reading
 
Früher war es ein Zeichen von Loyalität, heute macht es verdächtig: Wer zu lange im gleichen Job bleibt, muss sich irgendwann erklären. Brauchen wir wirklich ständig Veränderung – oder ist der Druck, immer weiterzukommen, einfach eine neue Form der Selbstoptimierung? Weitere Highlights: 🏨 Ein Schweizer Promi mit Kind, der sich vor Kafi versteckt – …
  continue reading
 
Judith kennt Live-Radio. Judith kennt Moderation. Aber Podcast mit Kafi? Eine Angelegenheit für sich… Viele Bekannte haben ihr dringend davon abgeraten! Heute ist sie froh, dass sie durchgebissen hat und sich so weit aus der Komfortzone gewagt hat. Aber zwischendurch war’s schon bitz gar nah am Podcast-Nahtoderlebnis 😉 Ausserdem: 📖 Kalendersprüche …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Meret Michel (Korrespondentin WOZ) Im Januar ist die langjährige Nahostjournalistin Meret Michel erstmals in ihrem Leben nach Damaskus gereist. Dort machte sie sich – fünf Wochen nach dem Sturz des Assad-Regimes – ein Bild von der Stimmung im Land und von den jüngsten politischen Entwicklungen. Wir befragen sie nach den Gesprächen,…
  continue reading
 
Ein Ü70-Paar verabschiedet sich am Hauptbahnhof so leidenschaftlich küssend, dass Judith fast in Ohnmacht fällt. Ob aus Neid oder Verzückung – wer weiss? Ausserdem: ❄️ Warum Judith mit 12 Jahren vermutlich knapp einem schlimmen Ereignis entkommen ist und was das mit einer Tiefkühltruhe zu tun hat. 🏃‍♀️ Kämpfen statt Flucht – warum Kafi überzeugt is…
  continue reading
 
Judith hat einen Verdacht: Ist Kafis Freund derselbe Koch, den sie vor Jahren gedatet hat? Und wenn ja – was bedeutet das für diesen Podcast? 😳 Ausserdem in dieser Folge: 💡 Frag Frau Freitag – Wie geht man mit Weltschmerz um, wenn man ein privilegiertes Leben führt? Soll man auf Ferien verzichten, oder gibt es einen besseren Umgang mit der Widerspr…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Kaspar Surber (WOZ) «Schreiben, was ist» – so lautet das hehre Motto der Wochenzeitung «Weltwoche» und ihres Besitzers, Verlegers und Chefredaktors Roger Köppel. Es fragt sich aber, ob da nicht ein zweiter Satz fehlt, nämlich: «Unterschlagen, was auch noch ist.» Die Russlandberichterstattung Köppels scheint getränkt von einer L…
  continue reading
 
Fragen, die man besser nicht mehr stellen sollte: "Wann kommt das zweite Kind?" oder "Wollt ihr keine Kinder?" Kafi und Judith, selbst beide Einzelkindmütter, sprechen über den Schmerz, wenn Kinderwünsche unerfüllt bleiben, und klären, ob ein Einzelkind wirklich ein trauriges Kind ist – und ob man wirklich nur mit zwei Kindern eine "richtige Famili…
  continue reading
 
Kann ein Seitensprung tatsächlich eine Beziehung retten? Sind Menschen mit ADHS wirklich kreativer, oder ist das nur ein Klischee? Und was passiert, wenn fieses Lästern Dich plötzlich einholt? Das alles diskutieren wir ehrlich und kontrovers – bis Judith Kafi mitten im Podcast das Mikro abschaltet. Zensur? Oder einfach nur eine neue Grenze des Zumu…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Lorenz Naegeli und Balz Oertli (WAV) Die Umstellung auf Elektroautos gilt – ob zurecht oder nicht – als wichtiger Markstein der Energiewende. Für die Akkus der Autos werden grosse Mengen an Lithium benötigt, einem Leichtmetall, das bislang vor allem in China und Südamerika abgebaut wird. Nun startet auch die EU Schürfprojekte, beze…
  continue reading
 
Warum machen wir uns so viele Gedanken darüber, was andere über uns denken? Wir sprechen über genau das – und wie immer, ohne Rücksicht auf Verluste! Weitere Highlights: 💊 ADHS und Premenopause: Ein Match, das niemand bestellt hat 🍆 Der Penis – warum er auch in dieser Folge vorkommt 🎙️ Kafi sagt futzdumm, Judith will es rausschneiden, darf aber nic…
  continue reading
 
Was haben Judith Wernlis Après-Ski-Dating-Fantasien, Kafis heimliche Liebe zu Badezimmerschränkli und Nina Ruge als Langlebigkeits Expertin gemeinsam? Genau: Sie alle kommen in unserem Podcast vor. Und natürlich unser Special Guest Fabien Rohrer – von dem Kafi noch immer nicht weiss, warum sie seine Telefonnummer gespeichert hat ... Aber es bleibt …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Meret Michel (WOZ) Das Regime von Baschar al-Assad ist nicht mehr. In einer überraschend schnell erfolgreichen Rebellion ohne nennenswerten Widerstand der Regierungstruppen haben die islamistisch geprägte HTS und ihre Verbündeten Assad zu Fall gebracht. Meret Michel, die seit vielen Jahren aus der Region berichtet, hat dafür im V…
  continue reading
 
Nach mehreren Auftritten in Judith Wernlis Insta-Live-Format "Reden ist Gold" habe ich den Spiess diesmal umgedreht – und Judith selbst zum Reden gebracht. Was dabei herausgekommen ist? Ein ungeskriptetes, ehrliches Gespräch, das uns durch die grossen und kleinen Themen unserer Zeit führt: Psychopharmaka – Sinn oder Unsinn? Brauchen wir sie wirklic…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Olivier Christe (WAV) Die Credit Suisse scheiterte unter anderem am Vertrauensverlust, den sie wegen Geschäften mit zweifelhaften Kund:innen erlitt. Das Recherchekollektiv WAV und die Zeitschrift «Finanz und Wirtschaft» haben nun aufgedeckt, dass die UBS über Joint Ventures in zwei von den USA sanktionierte chinesische Militärte…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Alex Tiefenbacher (Das Lamm) Es ist ein kurzer, aber nicht unwichtiger Absatz im CO2-Gesetz: Tankstellen dürfen für ihre Klimakompensationen den Benzinpreis pro Liter nur um 5 Rappen erhöhen. Wenns teurer wird, müssen die Treibstoffimporteure die Verluste selber ausgleichen. Gemäss den Recherchen unseres Gastes scheinen sich n…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Raphael Albisser (WOZ) Ist das vorwärtsgewandte Verkehrspolitik? Am 24. November wird in der Schweiz über Bauprojekte im Wert von circa fünf Milliarden Franken abgestimmt. Es geht dabei ausschliesslich um Erweiterungen von Autobahnen. Wir erinnern uns: Ein ähnlicher Betrag soll in den nächsten Jahren in anderen Bereichen einge…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Monique Misteli (Surprise) Die offiziellen Zahlen sind eindrücklich: 2023 flossen weltweit 857 Milliarden US-Dollar an privaten Geldtransfers, die Landesgrenzen überschritten. Ein beträchtlicher Teil davon wurde von Migrant:innen an ihre Familien ins Herkunftsland geschickt. Allein in der Schweiz waren es 8,27 Milliarden Franken. D…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Dominik Gross (Autor «Das Lamm») Gerne heisst es: Die ehemaligen Kolonialstaaten auf der südlichen Halbkugel sind heute «unabhängig». Doch das ist eine sehr schmale Definition von Unabhängigkeit. Die Praktiken der internationalen Finanz- und Steuerpolitik etwa limitieren die Möglichkeiten vieler dieser Staaten seit den 1950er-Jahre…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Raphael Albisser und Daria Wild (WOZ) Vor kurzem hat der Schweizer Bundesrat seine Sparvorschläge veröffentlicht. Es geht um ein Volumen von weit über 4 Milliarden, und der Vorschlag orientiert sich weitgehend an den Ergebnissen, zu denen eine fünfköpfige Expert:innengruppe kam. Einer der handverlesenen Expert:innen war Christ…
  continue reading
 
Taylor Swift, Street Parade, Public Viewings und nun die Rad-WM. Wie viel Rambazamba verträgt unsere Stadt? Rahel geniesst es auf jeden Fall, wenn die Strassen wegen der Rad-WM gesperrt sind. Und Simon outet sich als Fan von italienischem Brot. Ausserdem in dieser Folge: Obwohl die Medienkrise dramatisch ist, würden beide wieder in den Journalismus…
  continue reading
 
Sie ist 19, sprüht vor Energie und lebt nach ihrem ganz eigenen Prinzip: Amélie Galladé lässt sich von nichts und niemandem aufhalten. Bereits mit elf Wochen sorgt sie für Schlagzeilen, als ihre Mutter sie ins Bundeshaus mitnimmt und einen kleinen Skandal auslöst. Das Leben in der Öffentlichkeit? Für Amélie Alltag. Mit ADHS im Gepäck und einem uner…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Maria-Theres Schuler & Sophie Hartmann (Das Lamm/WAV) Das Swiss Finance Institute (SFI) ist einer von mehreren privaten Partnern etlicher Schweizer Universitäten. In seinem Stiftungsrat sitzen mehrheitlich Banken- und Börsenvertreter:innen, finanziert wird es von der Schweizerischen Bankiervereinigung. Welche Folgen hat es, wenn …
  continue reading
 
In Zürich dürfen Frauen erste seit einem Jahr oben ohne ins Hallenbad. Deshalb haben wir zum ersten Mal einen Gast im Podcast: Es ist die GLP-Politikerin Sandra Bienek. Denn dank ihres Vorstosses im Gemeinderat wurde die Züricher Badeordnung geändert. Ein Gespräch über Körper, Sommer und Feminismus.Von Tsüri.ch
  continue reading
 
Nichts gegen Nacktheit, aber warum müssen gewisse Männer oben ohne durch die Stadt rennen? Samantha und Simon werweissen, was es mit den verschwitzten Oberkörpern inmitten von angezogenen Menschen auf sich hat. Ausserdem in dieser Folge: Die beliebtesten Politiker:innen von Zürich. Und, warum es mit der Velostadt Zürich einfach nicht vorwärtsgeht.…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Lorenz Naegeli und Reto Naegeli (WAV/ Surprise) 79 Millionen Euro Budget, ein Engagement in einem viel und heiss diskutierten Bereich, der Leiter ist ein ehemaliger österreichischer Vizekanzler – und trotzdem kennt kaum jemand die ICMPD. Die Agentur dient als Schaltstelle zur Abwicklung von Aufträgen im Migrationsbereich. Sie arb…
  continue reading
 
Taucht ein in das turbulente Leben von Emin Dündar, einem Mann, der sich nicht nur gegen eine von seiner Familie arrangierte Ehe auflehnte, sondern auch gegen die engen Konventionen im Behindertenwesen. Mit seinem unerschütterlichem Mut und einer einzigartigen Weltsicht wurde Emin zuerst Heimleiter der Brunau Stiftung und später Gründer und Coach d…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Lukas Hermsmeier (WOZ-Korrespondent) Erst Ende Mai haben wir Lukas Hermsmeier zum scheinbar völlig erstarrten Zustand der Demokratischen Partei der USA befragt. Seither ist, das schleckt keine Geiss weg, extrem viel passiert. Kamala Harris heisst nun die Präsidentschaftskandidatin, die Euphorie rund um sie und ihren Vize Tim Walz …
  continue reading
 
Nach den Ferien zurück nach Zürich zu kommen, ist eigentlich ein Genuss. Doch diesmal ist es anders: Rahel hat sich kurzzeitig entliebt und Simon nervt sich über den Kreis 4. Ausserdem in dieser Folge: Warum ist Alkohol bei uns omnipräsent? Geht das auch anders? Das schwedische Modell scheint auf jeden Fall auch keine Lösung zu sein...…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Toni Keppeler (Korrespondent WOZ) Vor 500 Jahren sah Mexiko-Stadt ein bisschen wie Venedig aus. Eine Stadt mit Kanälen inmitten eines riesigen Seensystems, das Haupttransportmittel waren Kanus. Dann kamen die spanischen Eroberer und trockneten die Stadt vorsätzlich aus. Heute gibt es in der 25-Millionen-Einwohner:innen-Mega- city…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Toni Keppeler (Korrespondent WOZ) Vor 500 Jahren sah Mexiko-Stadt ein bisschen wie Venedig aus. Eine Stadt mit Kanälen inmitten eines riesigen Seensystems, das Haupttransportmittel waren Kanus. Dann kamen die spanischen Eroberer und trockneten die Stadt vorsätzlich aus. Heute gibt es in der 25-Millionen-Einwohner:innen-Mega- city…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Lara Blatter (tsüri.ch) Einige Fälle der jüngeren Vergangenheit legen den Verdacht nahe, dass die Schweizer Polizei Gesichtserkennungs-Software nutzt. Einem davon ist die Redaktion von tsüri.ch genauer nachgegangen. Mit solchen Programmen zu fahnden, ist verboten, allerdings ist z. B. «PimEyes» jedermann und jederfrau frei zugängli…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Anna Jikhareva (WOZ) In der Schweiz war sie ein grosses Thema: die Konferenz für den Frieden, die letztes Wochenende auf dem Bürgenstock stattfand. Auf Wunsch der Ukraine hatte die Schweiz zum Gipfel über den Krieg Russlands gegen die Ukraine geladen, an die 100 Staaten waren zugegen, rund 80 haben das Schlusscommuniqué unterze…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Anina Ritscher («Reflekt», Gastautorin «Tsüri») Der öffentliche Raum ist im 3. Jahrtausend zweifellos viel grösser und viel zugänglicher geworden. Und also streitet man sich seit geraumer Zeit darüber, wie Gesetzgeber und Exekutive mit der Tatsache umgehen sollen, dass in diesem riesigen Raum auch unschöne Dinge passieren. Auf…
  continue reading
 
Wie ernsthaft darf man etwas tun, damit es noch ein Hobby ist? In der ersten Folge plaudern Samantha und Simon über Schwimmen, Wandern und Fernsehen als Hobby. Zudem: Was hat es eigentlich mit der Ästhetik der Gravelbike-Community auf sich? Keine Lust, die nächste Folge zu verpassen? Dann abonniere das Züri Briefing: https://tsri.ch/briefing…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Lukas Hermsmeier (Korrespondent WOZ) Laut Umfragen ist es gut möglich, dass Donald Trump im November tatsächlich ein zweites Mal zum US-Präsidenten gewählt wird. Für viele Europäer:innen ist diese Vorstellung beunruhigend, unerklärlich, bizarr. Die Frage, die sich stellt, ist aber nicht: Sind die Amis verrückt geworden? Son…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen