show episodes
 
Artwork

1
Dauernörgler

Eren Güvercin, Engin Karahan, Murat Kayman

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Dauernörgler-Podcast finden Sie Gespräche über das Zeitgeschehen aus muslimischer Perspektive. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt in der kritischen Diskussion aktueller gesellschaftlicher Diskurse aus einer deutsch-muslimischen Perspektive. Hier diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman.
  continue reading
 
Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooper ...
  continue reading
 
Artwork

1
memleket - stimmen der neuen schweiz

podcastlab.ch, Christoph Keller

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei memleket kommt jener Teil der Schweiz zur Sprache, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat. Direkte Stories als Testimonials, ungeschminkt, kritisch, mit einem offenen Blick auf das, was die neue Schweiz sein kann und sein sollte.
  continue reading
 
Artwork

1
Glueckscast

Kristen Truempy I Podcaster I Positive Psychologie Ausbilderin

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen zur deutschsprachigen Ausgabe des Positive Psychology Podcast. Der Positive Psychology Podcast wird in ueber 140 Laendern der Welt gehoert und wurde bereits ueber 100'000 mal runtergeladen. Der Glueckscast ist der kleine Bruder der die Schweiz, Deutschland und Oesterreich erobern soll. Die Wissenschaft des guten Lebens bedeutet nicht Sex, Drugs and Rock n' Roll. Es geht um die Dinge die alle von den Antiken Griechen bis zu den Hippies beschaeftigt: Was ist Glueck? Was gibt dem Leb ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Episode 36: Die Krise muslimischer Verbände in Deutschland Die Dauernörgler sind zurück und diskutieren über die Krise der muslimischen Organisationen nach dem 7.10., das Problem ihrer doppelten Kommunikation und die Frage, ob sie der Rolle einer Religionsgemeinschaft gewachsen sind. (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)…
  continue reading
 
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13.11.2024. Zwei Wochen nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes(SBGG) beleuchten im Gespräch mit Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer und NoraEckert Lebensrealitäten von Trans*Personen, die historische Chance sowie diekritikwürdigen Punkte der Gesetzesänderung. Nach zähen und vorurteilsbeladenenDebatt…
  continue reading
 
2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof S…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand. Lange…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "Berlin und seine Autos - ist eine autofreie Stadt möglich oder nur eine Spinnerei?", die am 03.11.23 im KAOS in Oberschöneweide stattfand. Dies war eine Kooperationsveranstaltung der Initiative „KLIMA IM KAOS" des KAOS e.V. und des „Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick". (für alle Rad…
  continue reading
 
In dieser Folge des ZfD-Radios haben unsere Kolleginnen vom Projekt aras* - politische Bildung an Schulen das Mikro zur Hand genommen. Sie ist auch Teil der Reihe "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander". In dieser Episode haben waren Karl Eckardt, von dem Projekt AntiAnti und Enrico Glaser, von der Fachstelle Gender, GMF und Recht…
  continue reading
 
Eine neue Sendung des ZfD-Radios wartet auch euch. Diesmal haben wir eine ganze Reihe von Themen vorbereitet. Wir haben mit Personen aus den Bürger:inneninitiativen Johannisthal und Wuhlheide gesprochen und geschaut welche Themen für sie gerade relevant sind. Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung Italiens vom Faschismus, haben wir versucht ant…
  continue reading
 
Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Diesmal besprechen wir mit unserer Kollegin Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle, was so im letzten ⁠Jahr 2022 in Treptow-Köpenick passiert ist. Außerdem quatschen wir mit Lars Lichtermann von der Amadeu Antonio Stuftung über die ⁠Aktion Noteingang⁠. Zudem hören …
  continue reading
 
Mit unseren Gästen und Beiträgen haben wir über die aktuellen Krisen-Stimmungen gesprochen. Es ging um Kernfragen zum vermeintlichen „heißen Herbst“ der sozialen Proteste, der allerdings ausgeblieben ist, zum „warmen Winter“ der Solidarität und wie wir trotz Krisen-Overload solidarische Ortsteile erschaffen können. Es wurden Interviews mit Andreas …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Edith Werffeli und Amir Ali von «Project Remember» Ein Strampelanzug, getragen auf der Flucht aus dem Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina, kehrt heim. Nach vielen Jahren trägt er die Erinnerung dorthin zurück, wo er herkommt, und löst Emotionen aus. Das ist der Plot von «babyblu», dem Dokumentarfilm der Kulturanthropologin Edith Wer…
  continue reading
 
Über Erinnerungskultur in der Schweiz, auch aus jüdischer und muslimischer Perspektive Die Schweiz ist stolz auf ihre Neutralität, aber genau das Gefühl der Einzigartigkeit und des Einzelfalldasein führen dazu, dass das Erinnern nicht ernst genommen wird. Vielmehr nehmen viele eine Pose ein, tun so, als würden sie sich erinnern - Erinnerungstheater…
  continue reading
 
Wie die Schwarzenbachinitiative nachwirkt, und was sich dagegen tun lässt Die Schwarzenbachinitiative, die 1970 an der Urne nur knapp verworfen wurde, zeigt auf, wie tief der Rassismus in der Schweizer Gesellschaft sass (und immer noch sitzt). Und wie wenig Empathie die Bevölkerung mit den Saisonniers und Saisonnières hatte, die teilweise unter sch…
  continue reading
 
Episode 34: Die Dauernörgler nörgeln wieder!Die Dauernörgler sind zurück! Nach einer kreativen Pause starten die Dauernörgler wieder zu einem kritischen Rundflug über Themen rund um den Islam in Deutschland: Personelle Veränderungen in den muslimischen Verbänden und ihre Hintergründe, 10 Jahre Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden in Hamburg und…
  continue reading
 
Stimmen der neuen Schweiz am INES-Forum in Basel memleket war mit dabei am INES-Forum im Basel, am 22. Oktober. Und hat Stimmen gesammelt - entlang eines Kartenspiels mit Fragen zu Rassismus, zu Inklusion, zur Mehrheit in diesem Land, und warum bestimmte Fragen nicht mehr gestellt werden sollten. Mit den Stimmen von Samir, Leni, Cenc, Mardoché, Maj…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Ayse Yavas, Katharina Morawek und Venanz Nobel Ohne Erinnerung gibt es keine Geschichte, und wenn die Erinnerungen von Menschen mit Migrationsgeschichte nicht öffentlich werden, leben wir in einem verfälschten Geschichtsbild. In einer ersten Diskussionsrunde zum Thema «Erinnerungskultur» tauschen die Fotografin Ayse Yavas, Co-Kurat…
  continue reading
 
Mit Dragica Rajcic, Autorin und Initiantin verschiedener Literaturprojekte In ihrem Roman «Glück» erzählt Dragica Rajcic die Geschichte von Ana und Igor, die eine komplizierte, von Gewalterfahrung geprägte Beziehung führen. Eine Erfahrung von Gewalt, die zurückreicht in die eigene Familie, in die Schrecken des Jugoslawienkriegs, in eine männlich do…
  continue reading
 
Mit Daniel Pérez, der lange in Basel als Sans Papier lebte Nicht wissen, wann die Polizei auftaucht, darum auch nie ausgehen, nie Feste feiern, einfach nie auffallen. Zwei Jahre lang hat Daniel Pérez so gelebt, in Basel, in ständiger Furcht. Und dann, bei einer Polizeikontrolle geschah es. Eine Geschichte von zerplatzten Träumen, vom Ankommen in de…
  continue reading
 
Was Sprache mit Erinnerung zu tun hat, mit Henri-Michel Yéré Er ist Dichter und Historiker, zudem auch Experte für Diversität, und er dachte nie, dass er in Basel bleiben würde. Aber gerade hier hat Henri-Michel Yéré einen geschärften Blick auf Erinnerung entwickelt - in seinen Dichtungen, in seinem historischen Analysen, in seinen Texten. Man kann…
  continue reading
 
Warum Güvengül Köz eigentlich nicht mehr über Migration reden mag Sie findet, eigentlich sei alles gesagt, die Geschichten der Migration ins unausgesprochene Einwanderungsland Schweiz lange schon erzählt. Güvengül Köz sagt, es wäre nun an der Zeit, diese Geschichten einfach mal anzuerkennen und dafür zu sorgen, dass sie Teil werden des kollektiven …
  continue reading
 
Was euch in der zweiten Staffel von memleket erwartet Im Oktober startet das Institut Neue Schweiz INES die «Tour de Nouvelle Suisse» mit einem Event in Basel. Am 22. Oktober diskutieren Menschen aus allen gesellschaftlichen Zusammenhängen über die Voraussetzungen für ein solidarisches, diverses und demokratisches Basel, und darüber hinaus. «memlek…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Reihe „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander“ kommen wir mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar ins Gespräch. In ihrem Onlineshop Tebalou findet man Spielsachen, in denen sich alle Kinder spiegeln können und positive Bilder finden – unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation …
  continue reading
 
**Die deutsch-türkischen Verhältnisse** Die Dauernörgler unterhalten sich in der zweiten Folge mit ihrem Gast Joseph Sattler über die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Sattler ist Experte für Geschichte und Politik der Türkei und als Politikberater tätig.Joseph Sattler auf Twitter: https://twitter.com/sattlerbey?tTürkei-Newsletter vo…
  continue reading
 
Wahrheit oder Lüge - Über Impfverweigerer und Instagram-Imame™ In dieser Episode diskutieren die Dauernörgler über ihren Impfstatus, das Phänomen der muslimischen Impfgegner und warum man bei Instagram-Imamen schnellstens weglaufen sollte. (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)Von Eren Güvercin, Engin Karahan, Murat Kayman
  continue reading
 
Thematischer Rundflug nach der Sommerpause Thematischer Rundflug nach der Sommerpause! Die Dauernörgler sind wieder da und diskutieren über: BTW21 Todenhöfer Weißwurstdiverstität Wahlbehinderung NemiElHassan (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)Von Eren Güvercin, Engin Karahan, Murat Kayman
  continue reading
 
Wir sprachen mit Journalist Tobias Müller vom Katapult-Magazin darüber, was die Einführung einer Wahlpflicht für Chancen und Risiken für ein demokratisches System bietet. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partners…
  continue reading
 
Mit Michael Sulies von der Mobilen Beratungen gegen Rechts sprachen wir über Strategien extrem rechter Parteien in Zeiten des Wahlkampfes. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schönewei…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ana-Maria Trăsnea, SPD-Direktkandidatin für den deutschen Bundestag, spricht über das Recht gewählt werden zu dürfen, also das passive Wahlrecht. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Sc…
  continue reading
 
Fatal Flash ist Drag-Queen und zugleich Aktivistin, die aus Russland fliehen musste und sich nun bei Bündnis90/die Grünen engagiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und…
  continue reading
 
Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ih…
  continue reading
 
Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ih…
  continue reading
 
Das Partnerprojekt „InteraXion“ hat mit Menschen aus Treptow-Köpenick gesprochen, die seit vielen Jahren hier wohnen oder arbeiten, aber nicht an allen Wahlen teilnehmen dürfen. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die P…
  continue reading
 
Das Partnerprojekt „InteraXion“ hat mit Menschen aus Treptow-Köpenick gesprochen, die seit vielen Jahren hier wohnen oder arbeiten, aber nicht an allen Wahlen teilnehmen dürfen. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die P…
  continue reading
 
Das Partnerprojekt aras* war zu Besuch im JuKuZ Café Köpenick.und sprach mit Sarah vom Projekt beGEG(e)Nung. Dort findet heute, am 18. September, eine Wahlparty zur U-18-Wahl statt. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, d…
  continue reading
 
Wir reden mit unserem Partnerprojekt aras* (antirassistische Bildungsarbeit an Schulen) im „Mellowpark“ und im „Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro“ und mit Arne und Kristin über die U18-Wahlen. Was sind die U18-Wahlen? Was bringt es, wenn Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen und was ist noch bis zur Wahl geplant? Wenn ihr jetzt neugierig ge…
  continue reading
 
Wir reden mit unserem Partnerprojekt aras* (antirassistische Bildungsarbeit an Schulen) im „Mellowpark“ und im „Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro“ und mit Arne und Kristin über die U18-Wahlen. Was sind die U18-Wahlen? Was bringt es, wenn Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen und was ist noch bis zur Wahl geplant? Wenn ihr jetzt neugierig ge…
  continue reading
 
Eine Demokratiekonferenz im Radio "Wer hat die Wahl?" In diesem Jahr planen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine Radio-Demokratiekonferenz mit dem Titel "Wer hat die Wahl?". Wir wollen uns intensiv mit den Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandersetzen. Konkret sollen das Berliner Superwahljahr und…
  continue reading
 
In diesem Jahr planen die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine Radio-Demokratiekonferenz mit dem Titel "Wer hat die Wahl?". Wir wollen uns intensiv mit den Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandersetzen. Konkret sollen das Berliner Superwahljahr und das Thema Wahlrecht im Zentrum der Konferenz stehen. …
  continue reading
 
Warum die Schweiz anders mit Gesundheitsdaten umgehen muss Die Schweiz erfasst die sozioökonomischen Daten der eigenen Bevölkerung nur unzureichend, und hat deshalb einen blinden Fleck. Das sagt der Politologe und Gesundheitsexperte Bülent Kaya, der für das Schweizerische Rote Kreuz arbeitet - er fordert, dass auch die Schweiz genauer hinschaut, we…
  continue reading
 
**Episode 29: Es gibt ihn leider doch!** Die Dauernörgler diskutieren in dieser Episode über den vermeintlich nicht existierenden Antisemitismus unter Muslimen, über den Nahostkonflikt und welche Schatten er auf unser Zusammenleben hier in Deutschland wirft. (Spoiler-Warnung: wieder nicht vollständig alle Aspekte des Nahostkonflikts berücksichtigen…
  continue reading
 
Das Funkhaus in der Nalepastraße ist nicht nur architektonisch und raumakustisch, sondern auch radiohistorisch eine absolute Besonderheit. Von 1951 bis 1991 war dieser stadtähnliche Gebäudekomplex die Radiozentrale der DDR. Alle überregionalen Sender der DDR (u.a. Berliner Rundfunk, Radio DDR und DT64) produzierten und sendeten aus Oberschöneweide.…
  continue reading
 
**Episode 28: Warten auf den Sahur feat. Qil & Qal** In dieser Episode der Dauernörgler kommt es zum Gegenbesuch der Podcaster Abdessamad und Abdeljalil vom Podcast "qil & qal". Es geht um Ramadan, bei wem der Mond schon aufgegangen ist und ob Personal-Imam eine Karrierechance sein kann. (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)…
  continue reading
 
Mit Albina Muhtari, Mitbegründerin von babanews Eine sehr gemischte Redaktion berichtet für die Migrationsgesellschaft Schweiz, also für eine Mehrheit. Die Journalist:innen erzählen aus einer migrantischen Perspektive, aber nicht nur für Menschen mit Migrationshintergrund - bei babanews ist vieles anders. Und doch gibt es dort den Journalismus, den…
  continue reading
 
Wie Aygül Pala, Sozialarbeiterin, für Chancengleichheit kämpft Als sie in die Schweiz kam, war für Behörden und Betreuer klar, was aus ihr werden sollte: eine Putzfrau. Und auch ihre Tochter sollte eine Putzfrau werden. Aygül Pala musste hart kämpfen, um zum Studium der Sozialarbeit zugelassen zu werden, sich eine Existenz aufbauen zu können. Heute…
  continue reading
 
**Episode 27: Die Strategie der doppelten Botschaften**Die Dauernörgler diskutieren darüber, wie muslimische Verbände mit ihrem Mangel an Aufrichtigkeit in der Krisenbewältigung immer mehr antimuslimische Vorurteile verstärken. (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)Von Eren Güvercin, Engin Karahan, Murat Kayman
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Amina Aziz Warum sollten wir auch einen berühmten Maler wie Rembrandt aus einer postkolonialen, rassismuskritischen Haltung anschauen? Und welche Rolle spielen Museen, wenn es gilt, diesen kritischen Blick zu üben? Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Amina Aziz hat zur Ausstellung «Rembrandts Orient» am Kunstmuseum Basel e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen