show episodes
 
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete Tipps für deine Personalarbeit – wissenschaftlich fundiert, journalistisch recherchiert, an der Praxis orientiert!
  continue reading
 
Artwork

1
Arbeitsrecht für die Ohren

Pusch Wahlig Workplace Law

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Arbeitsrecht für die Ohren - Der Podcast von Pusch Wahlig Workplace Law mit arbeitsrechtlichen Tipps für die Praxis. Pusch Wahlig Workplace Law berät Unternehmen, Unternehmer und Führungskräfte zu allen Fragen des Arbeitsrechts und gestaltet gemeinsam mit Mandanten Lösungen für rechtliche Themen der Arbeitswelt. Im Podcast werden aktuelle arbeitsrechtliche Aspekte, Urteile und Gesetze und Wissenswertes für die Praxis besprochen. Zu Wort kommen Rechtsanwälte und Personaler aber auch andere Ex ...
  continue reading
 
Artwork

1
Faktor Personal in Krankenhaus & Altenpflege

Dr. Lars Holldorf - Experte für (Auslands)Rekrutierung im Krankenhaus

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Für Krankenhäuser und Altenpflege-Einrichtungen ist PERSONAL der zentrale Engpassfaktor, der immer mehr über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Zugleich ändert sich die Personalarbeit im Gesundheitswesen rasant. Daher müssen sich nicht nur Personaler, sondern vor allem auch Führungskräfte und die Geschäftsleitung intensiv damit befassen. --- Genau dabei unterstützt dich Dr. Lars Holldorf mit diesem Podcast. Als Experte für (Auslands)Rekrutierung und Personalstrategie im Gesundheitswesen ist ...
  continue reading
 
Artwork

1
AuA-Podcast

Arbeit und Arbeitsrecht

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das ist der neue Podcast von Arbeit und Arbeitsrecht. In der Rubrik "Kurz gefragt" befragen AuA-Chefredakteur Andreas Krabel und Redakteurin Anne Politz Rechtsanwalt Dr. Jan Tibor Lelley zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht, HR und Personal. In der Rubrik "Im Kontext" sprechen wir mit wechselnden Experten ausführlich und ohne Zeitlimit über alles, was HR umtreibt. Die Rubrik "In Persona" nutzen wir, um die Menschen vorzustellen, die maßgeblich den Arbeitsalltag prägen. Wer stec ...
  continue reading
 
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpoli ...
  continue reading
 
Artwork

1
Diversity Dialoge

IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast „Diversity-Dialoge“ des IQ Netzwerkes Mecklenburg-Vorpommern geht es um unterschiedliche Aspekte rund um das Thema „Vielfalt in der Arbeitswelt“.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten! Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Untern…
  continue reading
 
In dieser Folge widmen wir uns den prägenden Veranstaltungen im Bereich Personal. Was erwartet uns in diesem Jahr, worauf muss sich HR einstellen – welchen Herausforderungen werden wir begegnen?Wir blicken hinter die Kulissen der Zukunft Personal Messen, die dieses Jahr unter dem Motto „Time for new beginnings“ stattfinden. Kostenfreies Ticketkonti…
  continue reading
 
Alkohol, Cannabis, Medikamente: Die drei prominentesten Suchtmittel spielen nicht nur privat, sondern auch im Betrieb eine Rolle. Wie können Arbeitgeber reagieren, wenn die Arbeitsleistung beeinträchtigt ist und welche Maßnahmen können präventiv ergriffen werden. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.de/…
  continue reading
 
Philipp Westermeyer, Gründer und Geschäftsführer von OMR, über Festivalvibes und unternehmerische Erfolgsprinzipien "Erfolgsgeschichten entstehen oft aus Zufall, nicht aus perfekter Planung." Philipp Westermeyer ist der Name, der europaweit ganz eng mit drei Buchstaben verknüpft ist: OMR. Online Marketing Rockstars - in der Langform, die kaum einer…
  continue reading
 
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete T…
  continue reading
 
Micky Beisenherz, Autor, Podcaster, Moderator, über sein multimediales Schaffen, Teamarbeit in einer Ego-Branche und neue Formen von Journalismus "Ich unterhalte mich mit Menschen, um Menschen zu unterhalten." 5 Jahre GOOD WORK, 250 Folgen im Audiosalon GOOD WORk - das ruft nach einer besonderen Folge und einem besonderen Gast. Micky Beisenherz ist…
  continue reading
 
Nicht nur das weit verbreitete Homeoffice macht es möglich, Arbeitnehmer gehen aus verschiedenen Gründen einer Nebentätigkeit nach. Welche Handhabe hat der Arbeitgeber, was muss er dulden und wie kann er eingreifen, wenn das Hauptarbeitsverhältnis gestört wird. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.de/an…
  continue reading
 
Holger Heinze, Berater für Veränderungsprozesse und Autor über konstruierte Konflikte und den Umgang damit „Menschen tun guten Menschen schlechte Dinge an, weil sie glauben, sie können nicht anders." Sind wir alle nur blosse Spieler auf einer gigantischen Bühne, die sich Büro oder auch Werkshalle nennt? Ist das, was uns tagtäglich nervt und aufreib…
  continue reading
 
Der Trend scheint ungebrochen: Mitarbeiter werden zunehmend in die Büros zurückgeholt, Homeoffice-Vereinbarungen zumindest teilweise gekündigt. Welchen Handlungsspielraum haben Arbeitgeber, entsprechende Vereinbarungen aus der Vergangenheit zu korrigieren. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.de/anmeldu…
  continue reading
 
Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des BAMF über die radikale Transformation ihrer Behörde „Wir haben gelernt, dass ohne transparente interne Kommunikation nichts funktioniert." Wenn sich eine Organisation verfünffacht, kann man mit wenig Phantasie von Transformation sprechen. So geschehen beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die …
  continue reading
 
Differenzen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber sind nicht selten und liegen in der Natur der Sache. Eskaliert aber der Streit, sieht das Gesetz ein Schlichtungsverfahren vor. Wie läuft das ab und welche Wirkung entfaltet ein sog. Einigungsstellenspruch? Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.de/anmeldun…
  continue reading
 
Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin der "Sternstunde Philosophie", über sinnerfülltes Arbeiten in der Mitte des Lebens „Die Zukunft der Arbeit bedeutet auch, über die Mitte des Lebens nachzudenken" Wir quatschen viel über Generationen. Gerade in der Arbeitswelt. Die Jungen hier, die Alten dort. Doch was ist mit der Mitte? Warum rücken wir …
  continue reading
 
In den kommenden Monaten werden Stellenabbaumaßnahmen auf viele Unternehmen zukommen. Hier sollten die Grundlagen sitzen. Wir stellen die wesentlichen Schritte dar und machen auf besondere Stolperfallen aufmerksam. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.de/anmeldung.html Fragen rundum das Thema Podcast We…
  continue reading
 
Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, warum moderne Personalarbeit Businessausrichtung mitgestalten sollte „People & Culture ist kein Feel-Good-Manager, sondern ein echter Business Enabler." Es ist der pinke Elefant im Raum: HR-Abteilungen, People & Culture Einheiten fühlen sich nicht selten abhängt vom echten Business-Geschehen in …
  continue reading
 
Darf der Arbeitnehmer in Konkurrenz und Wettbewerb mit seinem Arbeitgeber treten? Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen ein solches Verhalten rechtssicher unterbinden können und warum es einen Unterschied macht, ob es sich um ein bestehendes oder ein beendetes Arbeitsverhältnis handelt. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https:/…
  continue reading
 
Dagmar Walker, Rechtsanwältin und Expertin für Trennungsmanagement über die Relevanz eines guten Endes von Arbeitsverhältnissen „Trennungsmanagement ist die Disziplin, die in HR-Prozessen am meisten vernachlässigt wird." Gelungene Beziehungsgestaltung ist das erste und gewichtigste GOOD WORK Prinzip. Dabei fokussieren wir uns gemeinhin sehr stark d…
  continue reading
 
Der flächendeckende Einsatz von KI ist unbestritten. Was aber bedeutet das für die Verantwortlichen im Unternehmen? Ist die Technik Fluch oder Segen und welche Vorschriften sind zu beachten? Wir werfen in dieser Folge vor allem einen Blick auf die EU KI-Verordnung. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsrecht.d…
  continue reading
 
Damian Boeselager, Gründungsmitglied von VOLT und Europa-Abgeordneter über den strukturellen Wandel in Politik und Verwaltung „Wir sind alle Politik, das haben wir vergessen." Arbeitskultur und Politik lassen sich nicht getrennt voneinander denken. Sie folgen ähnlichen Gesetzmässigkeiten. So ist es mehr als naheliegend, die Arbeitskultur in der Pol…
  continue reading
 
In der betrieblichen Praxis sind HR-Verantwortliche nicht nur mit den klassischen Aufgaben des Personalmanagements konfrontiert, sondern auch mit arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Wenn diese vor dem Arbeitsgericht landen, ist es essenziell, die Grundlagen des Verfahrens zu verstehen. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://w…
  continue reading
 
David-Ruben Thies und Jeannette Kadner von den Waldkliniken Eisenberg, live von der Work Awesome über die Klinik der Zukunft „Wir wollen kein Krankenhaus sein – wir wollen ein Ort sein, an dem Menschen sich wohlfühlen. Mitarbeitende wie auch Patienten" New Work hat neben einigen Irrwegen mit einem großen Vorurteil zu kämpfen: Es ist nur für die pri…
  continue reading
 
Zu Beginn des Jahres war eine Debatte über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entbrannt. U. a. Allianz-Chef Oliver Bäte hatte gefordert, Beschäftigten am ersten Tag einer Krankmeldung keine Lohnfortzahlung mehr zu gewähren – und sowohl Zuspruch als auch Kritik erhalten. Wir blicken auf die Vor- und Nachteile, die eine solche Änderung der Rege…
  continue reading
 
Dr. Joachim Gripp, CEO der Design Offices, über die Zukunft von Kollaboration und moderner Arbeitswelten, die mehr bieten als zweckmässige und stylische Räume "„Menschen kommen wegen Menschen ins Büro, nicht wegen schöner Möbel." Es gab eine Zeit, da galt Co-Working als die Sehnsuchtsvokabel für kreative Zusammenarbeitsformen schlechthin. Anbieter …
  continue reading
 
Ziele zu setzen und diese nachzuhalten sind vor allem im Berufsleben wichtig und so ist die Zielvereinbarung, ergänzt durch ein Anreiz- und Bonussystem, wohl Standard bei deutschen Arbeitgebern. Warum sind Zielvereinbarungen in Kombination mit einem Bonussystem als Steuerungselement so wichtig?Welche Vor- und Nachteile sehen Sie?Schauen wir uns ein…
  continue reading
 
Organisationsberater und Autoren Daniel Pauw und Jacomo Fritzsche über ihren Ansatz und Buch New Work Men „Traditionelle Männlichkeit ist nicht nur für Männer selbst hinderlich, sondern auch für Organisationen." Das Thema der Diversität und ihrer Notwendigkeit wird aktuell sehr stark und kontrovers diskutiert. Dabei ist der Blick aus nachvollziehba…
  continue reading
 
Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin über die Herausforderungen eines strukturellen Wandels „Lebensqualität bedeutet mehr als wirtschaftliches Wachstum – es geht um Werte." Transformation ist ein Begriff, der ebenso inflationär wie generisch verwendet wird. Dabei verbirgt sich dahinter ein harter Kern: Transformation ist viel mehr als "e…
  continue reading
 
Die Podcaster Jule Jankowski, Gabriel Rath und David Hillmer in ihrer dreiteiligen Diskussionsrunde und ihren Perspektiven auf Good und New Work „Kultur ist die Musik, die keiner hört und zu der jeder tanzt" In dieser Episode des GOOD WORK Podcasts ist Jule Jankowski selbst zu Gast in ihrem eigenen Format. Die Folge ist Teil der sogenannten Podcast…
  continue reading
 
Céline Flores Willers und Frank Thelen im "Schlagabtausch" zum Thema Remote-Work versus Präsenzkultur "„Zusammenleben und Zusammenarbeiten – das ist für uns Menschen unschlagbar.“(Frank) „Wir brauchen Teamverbundenheit, aber nicht jeden Tag an der Kaffeemaschine.“ (Céline) ." Es war und ist ganz eindeutig das Thema, das die People-and-Culture-Bubbl…
  continue reading
 
Felix Zeltner, Journalist, Zukunftsforscher, Netzwerkbauer aus New York, über die Dynamiken von Hypes „Das Tal der Enttäuschung ist oft der interessanteste Moment im Hype Cycle" Dubai-Schokolade, künstliche Intelligenz, Kryptowährung - sie alle haben etwas gemeinsam. Sie faszinieren uns, fesseln unsere Aufmerksamkeit. Sie lassen uns manchmal unvern…
  continue reading
 
Das neue Jahr steht vor der Tür und die für die Personalarbeit relevanten Änderungen betreffen vor allem den Abbau von Bürokratie und die Förderung der Digitalisierung. Einigen geht es zu weit, andere wünschen sich gesetzgeberische Aktivitäten eher auf anderen Gebieten. Wir geben zunächst ganz neutral einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen…
  continue reading
 
Marion King, Gründerin von Les Enfants Terribles, über die wahren Herausforderungen von guter Arbeit, die über New Work hinausgehen „Eine verantwortliche Organisation stellt sich die Frage: Was braucht es, damit alle Beteiligten gut arbeiten können?" Marion King, Begründerin der Initiative Les enfants terribles, ist Organisationskennerin und -gesta…
  continue reading
 
Mehr als 1.700 Minuten sind in den vergangenen vier Jahren zusammengekommen und 36 Gäste haben bereits bei „KOFA auf dem Sofa“ Platz genommen. Sibylle und Jens blicken darauf zurück, sprechen über ihre persönlichen Highlights und verraten, wo Dinge überraschend anders verlaufen sind als es eigentlich geplant gewesen war. Außerdem erfahren Sie endli…
  continue reading
 
Mit der gescheiterten Ampel-Koalition sind auch zahlreiche Gesetzesvorhaben am Ende. Ein Entwurf, der gute Chancen hatte, zu einem Gesetz zu werden, war der Referentenentwurf Beschäftigtendatengesetz aus dem BMAS. Dieser wurde im Oktober 2024 öffentlich und in der Folge zahlreich diskutiert. Warum das Gesetz notwendig ist und wie es weitergeht, bes…
  continue reading
 
Sebastian Dettmers, CEO Stepstone, über Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangels "Auf dem Arbeitsmarkt ereignen sich tektonische Verschiebungen. Doch der Fachkräftemangel hat gerade erst angefangen." Fachkräftemangel hat gute Chancen, in 2024 zur Negativvokabel der Arbeitswelt zu werden. Kaum eine Entwicklung zermürbt die strategisch…
  continue reading
 
Wir haben an dieser Stelle bereits über das Entgelttransparenzgesetz und den Gender Pay Gap gesprochen. In dieser Folge soll die Entgelttransparenz-RL im Mittelpunkt stehen. Worauf müssen sich die Unternehmen einstellen und welchen Handlungsbedarf gibt es bereits jetzt? Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsre…
  continue reading
 
Dr. Léa Steinacker, Co-Geschäftsführerin von ada Learning, über Chancen und Risiken von KI in der Arbeitswelt „Ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie beginnt mit Neugier, nicht mit Angst." Kaum ein Thema erregt die Phantasie der Zukunftsforscher so wie das Phänomen der künstlichen Intelligenz. Prophezeiungen und Deutungen zielen in alle Ri…
  continue reading
 
Im Bewerbungsverfahren liegt es nahe, aussichtsreiche Kandidaten auch via Google und Social Media Plattformen zu durchleuchten und auf Tauglichkeit zu überprüfen. Wo liegen hier die Grenzen, wann geht man als Personaler zu weit? Wir machen in dieser Folge einen kleinen Ausflug ins Datenschutzrecht. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht h…
  continue reading
 
Isabel Gebien, Gründer und Podcast Host von Equality 365, über Fairness, Diversität und den großen Hebel der Zugehörigkeit für eine gerechte Arbeitswelt „Jeder von uns kennt das Gefühl, sich nicht zugehörig zu fühlen. Das lähmt uns." Gerechtigkeit und Fairness in der Arbeitswelt ist ein ambitioniertes Ziel. Aktuell erleben die meisten Menschen noch…
  continue reading
 
Schon oft haben wir hier über Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. gesprochen. Sollte man sie einsetzen, erlauben, verbieten? Wie aber geht man mit ihr um, sollte die eigentliche Frage lauten, denn sie hat längst Einzug gehalten in die Unternehmen, sei es, weil Mitarbeiter stillschweigend private Accounts angelegt haben oder das Ganze vom Arb…
  continue reading
 
Caro Windlin, Co-Gründerin und Co-Geschäftsführerin von 1000 Satellites, über kreatives und professionelles Arbeiten an dritten Orten „Dritte Orte sind eine gute Mischung aus Professionalität und Nähe zum Zuhause." Hybride Arbeitsformen sind gekommen, um zu bleiben. Und im Gepäck haben sie einiges an Herausforderungen und neuen Arbeitsorten. Immer …
  continue reading
 
Das kürzlich öffentlich gewordene Positionspapier aus dem FDP-geführten Finanzministerium zieht viel Kritik auf sich – auch aus der eigenen Koalition. Wie sehen die Forderungen konkret aus und welche Konsequenzen könnten diese auch außerhalb der Wirtschaftspolitik haben? Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.kongress-arbeitsr…
  continue reading
 
Dana Hoffmann und Hendric Mostert mit praktischen Anleitungen, wie Unternehmen eine gute Konfliktkultur etablieren können „Konflikte sind Veränderungsimpulse – sie kosten Energie, aber eröffnen auch Chancen auf verbesserte Beziehungen." Dana Hoffmann und Hendric Mostert begleiten als Moderatorin, als Mediator, als Organisationsentwickler Unternehme…
  continue reading
 
Die Liste mit den Vorteilen für ein Leben und Arbeiten in der Stadt ist lang. Gehalt, Karriere, Lebensqualität, tolle Infrastruktur, jede Menge Kultur… Aber auch das Landleben hat einiges zu bieten und wird oft unterschätzt. Ein Fakt, unter dem viele KMU auf der Suche nach Fachkräften leiden. Hannah Wagner vom Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück …
  continue reading
 
Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags und folglich auch aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Welche arbeitsrechtlichen Herausforderungen kann die Nutzung von LinkedIn, Instagram und Co. am Arbeitsplatz mit sich bringen und wie sollten die Vertrags- bzw. Betriebsparteien damit umgehen? Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbe…
  continue reading
 
Klaus Eidenschink, Autor, Konflikt- und Organisationsberater über trügerische Sicherheiten und negative Positivität „Es gibt eine ganz alte Weisheitslehre, die uns schon darauf aufmerksam macht, dass es Folgen hat, wenn wir Menschen glauben, eindeutig bestimmen zu können, was Gut und Böse ist." Klaus Eidenschink ist Coach Ausbilder, Organisations- …
  continue reading
 
Fehlverhalten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gehören zum Alltag dazu. Schnell aber werden Grenzen überschritten, die gravierende Konsequenzen nach sich ziehen können. In zwei Podcast-Folgen wollen wir uns dem Arbeitsstrafrecht widmen und vor allem die Risiken aufzeigen, denen sich die Beteiligten möglicherweise aussetzen. Nicht zuletzt aufgrund…
  continue reading
 
Sascha Pallenberg, Deutschlands bekanntester Tech Blogger in Taiwan, über Digitalisierung und deutsche Arbeitskultur „Wenn ich von den deutschen Arbeitsbedingungen erzähle, von den Diskussionen um die 4-Tage-Woche, unseren Urlaubstagen usw., dann kommt oft die Frage: Und trotzdem macht Ihr so tolle Produkte?" Sascha Pallenberg, genannt "Palle", ist…
  continue reading
 
Fehlverhalten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gehören zum Alltag dazu. Schnell aber werden Grenzen überschritten, die gravierende Konsequenzen nach sich ziehen können. In zwei Podcast-Folgen wollen wir uns dem Arbeitsstrafrecht widmen und vor allem die Risiken aufzeigen, denen sich die Beteiligten möglicherweise aussetzen. Nicht zuletzt aufgrund…
  continue reading
 
Vera Starker, Bestseller-Autorin, Wirtschaftspsychologin, mit empirischen Befunden zu adäquaten Führungskonzepten in Zeiten von Krisen „Viele Führungskräfte verlangen nach autoritärer Führung, was oft nicht das ist, was die Mitarbeitenden wirklich brauchen." In dieser Folge sprechen Jule Jankowski und die Bestseller Autorin und Wirtschaftspsycholog…
  continue reading
 
Ende September veröffentlichte der Spiegel einen Beitrag, in dem der Werksleiter von Tesla in Grünheide in Brandenburg Hausbesuche bei krankgemeldeten Mitarbeitern bestätigt hat. Hierfür gebe es die Zustimmung seitens der Belegschaft. Naturgemäß sieht das die dort aktive IG Metall ganz anders. Was kann und was darf der Arbeitgeber eigentlich tun, w…
  continue reading
 
Reinhard Ernst, Stifter des Reinhard Ernst Museums Wiesbaden und Unternehmerpersönlichkeit über Kreativität, Leadership und die Zusammenhänge von Kunst und Arbeitskultur "Kreativität ist viel mehr als Kunst. Es bedeutet die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen." Reinhard Ernst blickt auf ein bewegtes und bewegendes Unternehmerleben zurück. Als gelernt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen