
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Diana Roth (rodigomi GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Diana Roth (rodigomi GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Julie Dirksen’s three key insights about modern change mastery: most training fails because it ignores immediate relevance; organizational change temporarily destroys people's competence and professional identity; corporate learning only addresses logic while ignoring the emotional brain that actually drives decisions. Julie Dirksen joins me to dissect why most corporate training feels like "high school, but worse." She's spent years figuring out how to design learning that actually changes behavior, not just fills heads with information. Her printer repair experiment reveals why engagement isn't about jazzing up content—it's about timing and immediate application. When your printer's broken and you need it fixed, suddenly that boring YouTube video becomes fascinating. But here's what really stuck with me: change doesn't just alter what people do, it shatters who they are. Take someone who's unconsciously competent at their job and force them to learn new processes, and you've just broken their professional identity. Julie introduces the elephant-rider metaphor to explain why purely rational training approaches fail. Your logical brain might understand why change is necessary, but your emotional, experiential brain—the elephant—often has other plans. If you're leading transformation efforts and wondering why smart people resist obviously good ideas, this conversation will shift how you think about supporting behavior change in organizations. Change Signal. Cut through the blather, the BS, and the noise to find the good stuff that works in change. If you’re a transformational leader seeking modern change mastery, you’re in exactly the right place. *** WHEN YOU’RE READY 🎧 A new episode every week (and sometimes two!) The Change Signal newsletter. Short, practical, weekly *** CONNECT 💼 Connect on LinkedIn *** SAY THANKS 💜 Leave a review on Apple Podcasts 💚 Leave a review on Spotify…
Abenteuer HRM
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2246926
Inhalt bereitgestellt von Diana Roth (rodigomi GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Diana Roth (rodigomi GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
HerzBlutPersonalerin
…
continue reading
113 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2246926
Inhalt bereitgestellt von Diana Roth (rodigomi GmbH). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Diana Roth (rodigomi GmbH) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
HerzBlutPersonalerin
…
continue reading
113 Episoden
Alle Folgen
×Der Beitrag HR-Profiling ist nicht Profiling erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .
Blender erkennen??? Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das im HR-Alltag erstaunlich oft auftaucht: Menschen mit wenig Wissen überschätzen sich maßlos – und treten gleichzeitig mit einer Selbstsicherheit auf, die fast blendet. Gerade in Bewerbungsgesprächen oder internen Meetings kann das zur Herausforderung werden. In dieser Podcastfolge erfährst Du, warum manche Kandidaten oder Mitarbeitende vor Selbstbewusstsein strotzen, obwohl sie fachlich kaum sattelfest sind. Wir beleuchten, wie sich der Effekt im Recruiting, in Assessments oder auch im Führungsalltag zeigt. Du lernst, typische Muster zu erkennen: von der übertriebenen Selbstdarstellung bis zur charmanten, aber inhaltlich leeren Argumentation. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Tipps aus der HR-Praxis: Welche Fragen entlarven Blender im Bewerbungsgespräch? Wie bleibst Du souverän, wenn eine Führungskraft auf Selbstdarsteller hereinfällt? Und wie kannst Du fair mit diesen Persönlichkeiten umgehen, ohne Dich von ihrer Fassade täuschen zu lassen? Der Dunning-Kruger-Effekt erinnert uns daran: Fachkompetenz ist oft leiser, Bescheidenheit manchmal stärker als Aufschneiderei – und genau hier ist das geschulte Auge von HR gefragt. Dies und mehr lernst Du im HR-Club: https://dianarothcoaching.com/hr-club/ Der Beitrag Blender erkennen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Die kontinuierliche Weiterbildung von Personalern ist in der heutigen dynamischen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, mit den neuesten Trends, Technologien und gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten und die Effektivität der HR-Arbeit zu steigern. Es gibt viele fachliche Weiterbildungen. Super mach diese! Aber, wenn Du das schon hinter Dir hast, dann ist genau diese Weiterbildung interessant für Dich. Hier wird nicht gelernt. Hier wird erfahren. Du hast mich die ganze Zeit an Deiner Seite. Du erlernst die Schlüsselkompetenzen für die Zeit in der KI eine neue Rolle spielt. Du lernst ki-safe....und realitätsnah. Schlüsselkompetenzen für moderne Personaler: Gesprächstechniken: Effektive Kommunikation ist die Grundlage für erfolgreiche Personalarbeit. Personaler müssen in der Lage sein, Gespräche mit Mitarbeitern, Bewerbern und Führungskräften professionell zu führen. Supervision: Supervision hilft Personalern, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ihre professionelle Entwicklung zu fördern. Sie bietet Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Situationen. Coaching und Mentoring: Coaching und Mentoring sind wertvolle Instrumente zur Mitarbeiterentwicklung. Personaler sollten in der Lage sein, diese Methoden anzuwenden, um Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen. Konfliktschlichtung: Konflikte sind in Unternehmen unvermeidlich. Personaler müssen in der Lage sein, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu lösen. HR-Profiling: HR-Profiling ermöglicht es, die Stärken und Schwächen von Mitarbeitern und Bewerbern zu analysieren. Dies ist wichtig für die Personalauswahl, Personalentwicklung und Nachfolgeplanung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Weiterbildung für Personaler unerlässlich ist, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden und einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Melde Dich bei mir und ich zeige Dir alles genau: 0041 78 615 65 32 (bitte über WhatsApp): Der Beitrag HR-Mentor erste Informationen (Angebot Schweiz) erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
„Workshop-Wunderwaffen für HR – So gestaltest du effektive Sessions“ Beschreibung: In dieser Episode von „Abenteuer HRM“ tauchen wir tief in die Welt der HR-Workshops ein. Wir zeigen dir, wie du interaktive und wirkungsvolle Workshops gestaltest, die deine HR-Projekte voranbringen. Egal, ob es um Teambuilding, Strategieentwicklung oder die Einführung neuer Prozesse geht – mit den richtigen Methoden und Werkzeugen werden deine Workshops zum Erfolg. In dieser Folge erfährst du: Die Grundlagen erfolgreicher Workshops: Wie du Ziele definierst und die richtige Zielgruppe ansprichst. Die Bedeutung der Vorbereitung und des Raumdesigns. Wie du eine positive und produktive Atmosphäre schaffst. Methoden und Werkzeuge für HR-Workshops: Kreativitätstechniken wie Design Thinking und World Café. Interaktive Übungen für Teambuilding und Kommunikation. Tools zur Visualisierung und Dokumentation von Ergebnissen. Herausforderungen und Lösungen: Umgang mit schwierigen Teilnehmern und Widerständen. Wie du sicherstellst, dass die Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden. Die Bedeutung der Nachbereitung und Evaluation. Praxisbeispiele und Best Practices: Erfolgreiche Workshop-Formate für verschiedene HR-Themen. Tipps von erfahrenen HR-Experten und Workshop-Moderatoren. Wie man Workshops auch digital und online durchführen kann. Warum sind Workshops im HR wichtig? Förderung der Zusammenarbeit: Workshops bringen Menschen zusammen und fördern den Austausch von Ideen und Perspektiven. Entwicklung von Lösungen: Workshops sind ein effektiver Weg, um gemeinsam Lösungen für komplexe HR-Herausforderungen zu entwickeln. Verbesserung der Kommunikation: Workshops bieten Raum für offene und ehrliche Kommunikation und stärken das Vertrauen im Team. Steigerung der Mitarbeiterbeteiligung: Workshops geben Mitarbeitern die Möglichkeit, sich einzubringen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Förderung von Innovation: Workshops fördern Kreativität und Innovation und helfen Unternehmen, sich an Veränderungen anzupassen. Zusätzliche Tipps für den HR-Alltag: Integriere Workshops regelmäßig in deine HR-Projekte. Nutze verschiedene Workshop-Formate und Methoden, um Abwechslung zu schaffen. Achte auf eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis. Sorge für eine angenehme und inspirierende Umgebung. Du erlernst Weiteres im HR-Mentor. Melde Dich bei mir. Ich zeige Dir wie. Schritt für Schritt. Der Beitrag Workshops führen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Der Begriff „Erfüllungsgehilfe“ stammt aus dem Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und bezeichnet eine Person, deren sich ein Schuldner zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient. Im Kontext der HR-Arbeit kann dieser Begriff eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Haftung von Unternehmen für das Handeln ihrer Mitarbeiter geht. Bedeutung im HR-Kontext: Haftung des Arbeitgebers: Wenn ein HR-Mitarbeiter im Rahmen seiner Tätigkeit Fehler begeht, die einem anderen Mitarbeiter oder einem Dritten Schaden zufügen, kann das Unternehmen dafür haftbar gemacht werden. Der HR-Mitarbeiter wird in diesem Fall als „Erfüllungsgehilfe“ des Unternehmens angesehen. Das Unternehmen haftet somit für das Verschulden seines „Erfüllungsgehilfen“. Beispiele: Ein HR-Mitarbeiter gibt im Bewerbungsprozess falsche Informationen weiter, die zu einem finanziellen Schaden für den Bewerber führen. Ein HR-Mitarbeiter verletzt bei der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten den Datenschutz. Ein HR-Mitarbeiter handelt diskriminierend im Rahmen von Personalentscheidungen. Wichtigkeit für HR-Praktiker: HR-Mitarbeiter sollten sich der potenziellen Haftung des Unternehmens bewusst sein. Es ist wichtig, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten, um Fehler zu vermeiden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre HR-Mitarbeiter ausreichend geschult und informiert sind. HR-Abteilungen sollte über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen. Zusammenfassend: Der Begriff „Erfüllungsgehilfe“ im HR-Kontext verdeutlicht, dass Unternehmen für das Handeln ihrer HR-Mitarbeiter haften können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer professionellen und rechtskonformen HR-Arbeit. Erfahre mehr im HR-Club! Kontaktiere mich, um zu prüfen, ob der Zeitpunkt für dich stimmt. Und: Sichere dir Infos zum HR-Mentor per SMS an 0041 78 615 65 32. Ich melde mich umgehend! Herzlich, Diana. Der Beitrag Lara, Personalerin: Ich bin nur Erfüllungsgehilfin...mehr nicht erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Host Leadership: Führen als Gastgeber Host Leadership ist ein Führungsansatz, der auf dem Konzept des Gastgebers basiert. Anstatt als traditioneller Chef zu agieren, übernimmt der Host Leader die Rolle eines Gastgebers, der ein Umfeld schafft, in dem sich Menschen wohlfühlen, sich austauschen und gemeinsam etwas erreichen können. Die Grundlagen von Host Leadership: Einladende Haltung: Der Host Leader schafft eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens. Er lädt Menschen ein, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Raum schaffen: Der Host Leader sorgt für einen Rahmen, in dem Zusammenarbeit und Austausch möglich sind. Er fördert die Interaktion und den Dialog zwischen den Teilnehmern. Verbindungen fördern: Der Host Leader vernetzt Menschen miteinander und unterstützt den Aufbau von Beziehungen. Er schafft eine Gemeinschaft, in der sich Menschen gegenseitig unterstützen. Teilhabe ermöglichen: Der Host Leader gibt Menschen die Möglichkeit, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Er fördert die Eigeninitiative und das Engagement der Teilnehmer. Gastgeben: Der Host Leader ist sich der Verantwortung bewusst, die er für das Wohl der Gäste hat. Das bedeutet, dass er sich um die Bedürfnisse der Gäste kümmert. Die Vorteile von Host Leadership: Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und respektiert. Sie sind motivierter und engagierter. Verbesserte Zusammenarbeit: Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre fördert den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit. Teams arbeiten effektiver und effizienter zusammen. Gesteigerte Innovationskraft: Die Vielfalt an Perspektiven und Ideen führt zu innovativen Lösungen. Unternehmen sind flexibler und anpassungsfähiger. Stärkere Kundenbindung: Zufriedene Mitarbeiter sorgen für zufriedene Kunden. Unternehmen bauen langfristige Beziehungen zu ihren Kunden auf. Positive Unternehmenskultur: Host Leadership fördert eine positive und wertschätzende Unternehmenskultur. Dies führt zu einem besseren Arbeitsklima. Host Leadership in der Praxis: Host Leadership kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, z. B. in Teams, Projekten, Meetings und Veranstaltungen. Es ist besonders geeignet für komplexe und dynamische Umgebungen, in denen Zusammenarbeit und Innovation gefragt sind. Host Leadership erfordert eine gewisse Haltung und Einstellung, die sich entwickeln lässt. Host Leadership ist ein moderner Führungsansatz, der Unternehmen dabei helfen kann, erfolgreicher und zukunftsfähiger zu werden. Neugierig geworden? Im HR-Club gibt's mehr davon! Meld dich, dann klären wir, ob der Einstieg für dich ideal ist. Und: Infos zum HR-Mentor? SMS an 0041 78 615 65 32. Ich rufe zurück! Liebe Grüße, Diana. Der Beitrag Führungskräfte als Gastgeber - ein Führungsmodell erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Podcastfolge: „Hochglanz und Realität – Sind Arbeitgeberauszeichnungen wirklich Gold wert?“ Begleittext: In der heutigen Episode von „Abenteuer HRM“ nehmen wir ein Thema unter die Lupe, das in der HR-Welt oft mit Glanz und Gloria verbunden ist: Arbeitgeberauszeichnungen. Doch sind diese Auszeichnungen wirklich so wertvoll, wie sie scheinen? Wir decken auf, dass viele dieser prestigeträchtigen Titel käuflich sind und oft mehr über das Marketingbudget eines Unternehmens aussagen als über seine tatsächliche Mitarbeiterzufriedenheit. Wir diskutieren, welche Kriterien wirklich zählen, um ein guter Arbeitgeber zu sein, und wie man als HR-Profi den wahren Wert solcher Auszeichnungen einschätzen kann. In dieser Folge erfährst du: Die Wahrheit hinter den Hochglanz-Auszeichnungen: Wie viel Marketing, wie viel Realität steckt dahinter? Die versteckten Kosten: Was Unternehmen für diese Auszeichnungen bezahlen und was das für die Mitarbeiter bedeuten kann. Die wahren Indikatoren für einen Top-Arbeitgeber: Worauf es wirklich ankommt, jenseits von Urkunden und Logos. Wie HR-Profis authentische Arbeitgebermarken aufbauen können, die Mitarbeiter wirklich anziehen und halten. Wie man als Unternehmen auch ohne teure Auszeichnungen ein attraktiver Arbeitgeber sein kann. Wir beleuchten kritisch, wie Unternehmen diese Auszeichnungen nutzen, um ihr Image aufzupolieren, und hinterfragen, ob dies immer im besten Interesse der Mitarbeiter ist. Stattdessen konzentrieren wir uns auf nachhaltige Strategien, die ein positives Arbeitsumfeld schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig steigern. Hör rein und erfahre, wie du als HR-Profi den Unterschied zwischen Fassade und Substanz erkennst und wie du dein Unternehmen zu einem wirklich attraktiven Arbeitgeber machst – ganz ohne teure Auszeichnungen. Erfahre mehr im HR-Club! Kontaktiere mich, um zu prüfen, ob der Zeitpunkt für dich stimmt. Und: Sichere dir Infos zum HR-Mentor per SMS an 0041 78 615 65 32. Ich melde mich umgehend! Herzlich, Diana. Der Beitrag Arbeitgeberauszeichnung Geldmacherei oder wirklich, wirklich von grossem Nutzen? erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
„5 Minuten zur inneren Ruhe – Der mentale Reset für HR-Profis“ Beschreibung: In dieser Episode von „Abenteuer HRM“ nehmen wir uns eine kurze Auszeit vom hektischen HR-Alltag. Wir zeigen dir, wie du mit einer einfachen 5-Minuten-Übung deine mentale Batterie wieder aufladen kannst. Diese Übung kombiniert Atemtechniken mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation, die du problemlos in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Egal, ob du zwischen Meetings, bei der Bearbeitung von Bewerbungen oder in der Mittagspause bist – diese Technik hilft dir, Stress abzubauen, deine Konzentration zu verbessern und deine innere Ruhe wiederzufinden. Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Übung und geben dir Tipps, wie du sie an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst. Warum tut so etwas gut? Stressreduktion: Der HR-Alltag ist oft von hohem Druck, Zeitmangel und vielfältigen Aufgaben geprägt. Kurze mentale Pausen helfen, das Stresslevel zu senken und die Ausschüttung von Stresshormonen zu reduzieren. Verbesserte Konzentration: Achtsamkeitsübungen fördern die Konzentration und Aufmerksamkeit. Indem du dich auf den gegenwärtigen Moment fokussierst, kannst du deine Gedanken ordnen und dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren. Erhöhte Resilienz: Regelmäßige mentale Pausen stärken deine Resilienz und helfen dir, besser mit Herausforderungen umzugehen. Du lernst, deine Emotionen zu regulieren und auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Förderung des Wohlbefindens: Mentale Pausen tragen zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Sie helfen dir, dich ausgeglichener und zufriedener zu fühlen. Dies wirkt sich positiv auf deine Arbeitsleistung und deine Lebensqualität aus. Prävention von Burnout: Indem du regelmäßig auf deine mentale Gesundheit achtest, kannst du einem Burnout vorbeugen. Kurze Auszeiten helfen dir, deine Energiereserven wieder aufzufüllen und Überlastung zu vermeiden. Zusätzliche Tipps für den HR-Alltag: Integriere kurze Pausen fest in deinen Arbeitsplan. Nutze Apps oder Online-Ressourcen, die geführte Meditationen anbieten. Schaffe dir einen ruhigen Ort, an dem du dich zurückziehen kannst. Achte auf deine Körpersignale und nimm dir rechtzeitig eine Auszeit, wenn du dich gestresst fühlst. Neugierig geworden? Im HR-Club gibt's mehr davon! Meld dich, dann klären wir, ob der Einstieg für dich ideal ist. Und: Infos zum HR-Mentor? SMS an 0041 78 615 65 32. Ich rufe zurück! Liebe Grüße, Diana. Der Beitrag Stressige HR-Situation - so kommst Du runter erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Wenn der erste Arbeitstag zur Dekoschlacht wird – und die Ernüchterung folgt Kennst du das Gefühl, wenn der erste Arbeitstag mehr an eine Oscar-Verleihung als an einen normalen Arbeitstag erinnert? Wenn der Schreibtisch mit Luftballons, Konfetti und einer persönlichen Willkommensrede geschmückt ist? Ja, wir reden von diesen übertriebenen Begrüßungsritualen, die oft mehr Schein als Sein sind. In meinem Podcast „Abenteuer HRM“ nehme ich diese Phänomene genauer unter die Lupe. Wir sprechen über die Diskrepanz zwischen dem pompösen Empfang und der oft ernüchternden Realität, die danach folgt. Warum veranstalten Unternehmen diese Dekoschlachten? Und was passiert, wenn der Alltagstrott einsetzt und von der anfänglichen Euphorie nichts mehr übrig ist? Mehr Schein als Sein? Es ist nicht so, dass wir keine herzliche Begrüßung schätzen würden. Im Gegenteil! Ein freundliches Lächeln, ein nettes Gespräch und eine ordentliche Einarbeitung sind Gold wert. Aber muss es wirklich gleich eine ganze Inszenierung sein? Oft steckt hinter diesen übertriebenen Maßnahmen der Versuch, ein positives Image zu vermitteln. „Wir sind ein tolles Unternehmen, hier wirst du dich wohlfühlen!“ – so die Botschaft. Doch was passiert, wenn die Realität nicht mithalten kann? Wenn der Schreibtisch am zweiten Tag leer und die Kollegen gestresst sind? Die Enttäuschung folgt auf dem Fuß Genau das ist das Problem: Die Erwartungen werden so hochgeschraubt, dass die Enttäuschung vorprogrammiert ist. Neue Mitarbeiter fühlen sich veräppelt, wenn sie merken, dass der erste Tag eine Ausnahme war. Das kann demotivieren und sogar dazu führen, dass sie das Unternehmen schnell wieder verlassen. Weniger ist mehr: Ein Plädoyer für Authentizität Wir plädieren für mehr Authentizität im Arbeitsalltag. Seid nett, begrüßt eure neuen Mitarbeiter herzlich und sorgt für eine gute Einarbeitung. Aber hört auf mit den Dekoschlachten! Konzentriert euch stattdessen auf das, was wirklich zählt: ein angenehmes Arbeitsklima, offene Kommunikation und faire Bedingungen. Hört rein bei „Abenteuer HRM“! Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, dann hör unbedingt in meinen Podcast „Abenteuer HRM“ rein. Wir sprechen offen und ehrlich über die Höhen und Tiefen des Berufslebens im Personalmanagement. Und wir haben auch den ein oder anderen Tipp parat, wie man den ersten Arbeitstag entspannter gestalten kann. Fazit: Ein herzliches Willkommen ist wichtig, aber es muss authentisch sein. Übertreibt es nicht mit der Deko, sondern konzentriert euch auf das, was wirklich zählt: ein gutes Arbeitsklima und eine ehrliche Kommunikation. Lust auf mehr? Tauche ein in den HR-Club! Schreib mir, ob der Einstieg für dich passt. Und: Infos zum HR-Mentor-Programm gibt's per SMS an 0041 78 615 65 32. Ich melde mich! Herzlich, Diana. Der Beitrag völlig überladener 1. Arbeitstag....bitte nicht erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Wenn der erste Arbeitstag zur Dekoschlacht wird – und die Ernüchterung folgt Kennst du das Gefühl, wenn der erste Arbeitstag mehr an eine Oscar-Verleihung als an einen normalen Arbeitstag erinnert? Wenn der Schreibtisch mit Luftballons, Konfetti und einer persönlichen Willkommensrede geschmückt ist? Ja, wir reden von diesen übertriebenen Begrüßungsritualen, die oft mehr Schein als Sein sind. In meinem Podcast „Abenteuer HRM“ nehme ich diese Phänomene genauer unter die Lupe. Wir sprechen über die Diskrepanz zwischen dem pompösen Empfang und der oft ernüchternden Realität, die danach folgt. Warum veranstalten Unternehmen diese Dekoschlachten? Und was passiert, wenn der Alltagstrott einsetzt und von der anfänglichen Euphorie nichts mehr übrig ist? Mehr Schein als Sein? Es ist nicht so, dass wir keine herzliche Begrüßung schätzen würden. Im Gegenteil! Ein freundliches Lächeln, ein nettes Gespräch und eine ordentliche Einarbeitung sind Gold wert. Aber muss es wirklich gleich eine ganze Inszenierung sein? Oft steckt hinter diesen übertriebenen Maßnahmen der Versuch, ein positives Image zu vermitteln. „Wir sind ein tolles Unternehmen, hier wirst du dich wohlfühlen!“ – so die Botschaft. Doch was passiert, wenn die Realität nicht mithalten kann? Wenn der Schreibtisch am zweiten Tag leer und die Kollegen gestresst sind? Die Enttäuschung folgt auf dem Fuß Genau das ist das Problem: Die Erwartungen werden so hochgeschraubt, dass die Enttäuschung vorprogrammiert ist. Neue Mitarbeiter fühlen sich veräppelt, wenn sie merken, dass der erste Tag eine Ausnahme war. Das kann demotivieren und sogar dazu führen, dass sie das Unternehmen schnell wieder verlassen. Weniger ist mehr: Ein Plädoyer für Authentizität Wir plädieren für mehr Authentizität im Arbeitsalltag. Seid nett, begrüßt eure neuen Mitarbeiter herzlich und sorgt für eine gute Einarbeitung. Aber hört auf mit den Dekoschlachten! Konzentriert euch stattdessen auf das, was wirklich zählt: ein angenehmes Arbeitsklima, offene Kommunikation und faire Bedingungen. Hört rein bei „Abenteuer HRM“! Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, dann hör unbedingt in meinen Podcast „Abenteuer HRM“ rein. Wir sprechen offen und ehrlich über die Höhen und Tiefen des Berufslebens im Personalmanagement. Und wir haben auch den ein oder anderen Tipp parat, wie man den ersten Arbeitstag entspannter gestalten kann. Fazit: Ein herzliches Willkommen ist wichtig, aber es muss authentisch sein. Übertreibt es nicht mit der Deko, sondern konzentriert euch auf das, was wirklich zählt: ein gutes Arbeitsklima und eine ehrliche Kommunikation. Neugierig geworden? Im HR-Club gibt's mehr davon! Meld dich, dann klären wir, ob der Einstieg für dich ideal ist. Und: Infos zum HR-Mentor? SMS an 0041 78 615 65 32. Ich rufe zurück! Liebe Grüße, Diana. Der Beitrag Erster Arbeitstag - wenn Onboarding zur Lachnummer wird erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Panikattacken im HR – Häufiger als man denkt HR ist ein Bereich voller Herausforderungen. Jeden Tag jonglieren Personaler zwischen den Erwartungen der Geschäftsleitung, den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den oft unsichtbaren Belastungen, die hinter den Kulissen ablaufen. Kein Wunder, dass Panikattacken in der HR-Welt häufiger sind, als man denkt. Die Unsichtbare Last des HR HR ist mehr als nur „Mitarbeiterverwaltung“. Es geht um Menschen, um Schicksale, um Drucksituationen. Eine falsche Entscheidung kann Karrieren beeinflussen, Kündigungen müssen ausgesprochen werden, Konflikte eskalieren – und oft gibt es niemanden, mit dem HR wirklich offen darüber sprechen kann. Dauerhafte Alarmbereitschaft Personaler müssen oft innerhalb von Sekunden reagieren. Plötzliche Krisen, arbeitsrechtliche Fragen, emotionale Gespräche – all das passiert ungeplant und erfordert sofortige Lösungen. Dieses ständige „On Call“-Gefühl kann das Nervensystem überlasten und langfristig Panikattacken oder Angstzustände fördern. Emotionale Belastung ohne Ventil Viele HR-Profis haben ein offenes Ohr für andere, aber selten jemand, der ihnen zuhört. Das Hören von Kündigungstränen, Mobbinggeschichten oder Existenzängsten kann emotional belasten. Doch wer kümmert sich um das Wohlbefinden der Personaler? Perfektionismus & Druck HR steht oft zwischen den Fronten: Mitarbeitende erwarten Verständnis, Vorgesetzte wollen schnelle Lösungen und Ergebnisse. Das führt dazu, dass sich HR-Profis selbst unter Druck setzen, alles „richtig“ zu machen – ein perfekter Nährboden für Stress und Angstzustände. Was hilft? HR muss lernen, sich selbst genauso ernst zu nehmen wie die Mitarbeitenden. Austausch mit anderen HR-Profis, klare Grenzen und bewusste Selbstfürsorge sind essenziell. Auch einfache Techniken wie die 5-4-3-2-1 Methode können helfen, Panikattacken im Moment zu unterbrechen und wieder Kontrolle zu gewinnen. HR ist eine anspruchsvolle, aber auch wunderbare Aufgabe – doch nur, wenn wir auch auf uns selbst achten. Komm' ins HR-Mentaltraining, wenn Du eine kleine Hilfestellung brauchst. Schreibe mir auf kontaktADDdianarothcoaching.com. Bis bald, Diana Der Beitrag Panikattaken im HR müssen nicht sein erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Wenn Du lachen willst, dann rede mit Amateuren über den Einsatz von Brainteasern. Spannend was hier alles erzählt wird. Brainteaser...damit findest Du alles über eine Person raus. Brainteaser...damit kannst Du einen arroganten Bewerber fertig machen. Brainteaser ist die Kunst der Gesprächsführung. Alles Blödsinn....höre dazu, was ich denke. Herzlicher Gruss, Diana P.S. Ich sehe Dich im HR-Club. Okey? Hier gehts zur Anmeldung: https://dianarothcoaching.com/hr-club/ und gleichzeitig freue ich mich über Deine Sterne hier auf itunes. DANKE! Bis bald auf linkedin oder im Club. Herzensgruss und bis bald, Diana Der Beitrag Brainteaser in Bewerbungsgesprächen einsetzen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Kennst Du den Spruch: Nehmen Sie das bitte nicht persönlich. Dabei spricht man Dich sehr direkt an. Was macht das mit Dir? Ich zeige Dir heute, wie wichtig Abgrenzung in Deinem Job ist. Viel Spass beim Zuhören. Danke für s Bewerten auf itunes. Herzlich, Diana Mehr dazu im HR-Club: https://dianarothcoaching.com/hr-club/ Der Beitrag Nehmen Sie das bitte nicht persönlich! erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Personalberater? Warum soll ich mit ihnen zusammenarbeiten? Was sind denn Head-Hunter? Was sind Personalvermittler? Fragen über Fragen...hier gibts Antworten. Und mehr dazu gibt es für Dich im HR-Club. Der beste HR-Club im DACH-Raum. HR-Club© (für HR-Macher) Der Beitrag HR liebt Personalberater, oder nicht? erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Im Jahr 2024 sind **Lehrjahre keine Herrnjahre mehr**, weil sich das Verständnis und die Ansprüche an Ausbildung und Berufseinstieg stark verändert haben. Die Zeiten, in denen Lernende einfach still und brav mitliefen und nur Dienstbotenarbeit erledigten, sind vorbei. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Fachkräftemangel** Unternehmen suchen händeringend nach motivierten Nachwuchskräften und wissen, dass die Lernenden und Berufseinsteigenden eine wertvolle Ressource sind. Sie setzen alles daran, diese zu fördern und halten, anstatt sie zu „knechten“. 2. **Hohe Erwartungen der Generation Z** Die jungen Menschen, die heute in die Ausbildung starten, legen Wert auf Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und ein positives Arbeitsumfeld. Sie wollen nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch aktiv mitgestalten – und lassen sich nicht mehr mit endlosem Kopieren oder Kaffeeholen abspeisen. 3. **Wertschätzende Unternehmenskultur** Unternehmen investieren vermehrt in eine Kultur der Wertschätzung und Gleichwertigkeit. Lernende sind Teil des Teams, werden respektiert und in Prozesse eingebunden. Die Idee, dass man in der Ausbildung „unten anfangen“ muss, hat sich zugunsten einer kollegialeren Zusammenarbeit verändert. 4. **Moderne Lernmethoden und Digitalisierung** In Zeiten von digitalen Tools und Online-Plattformen lernen Berufseinsteiger oft genauso schnell wie langjährige Mitarbeitende. Sie sind in vielen Bereichen sogar technikaffiner und bringen frische Ideen ein, die wertvoll sind. Dadurch wird auch die Ausbildungszeit zur produktiven Phase für das Unternehmen. 5. **Gegenseitiges Lernen statt Hierarchien** Unternehmen fördern zunehmend eine Lernkultur, in der Wissen in beide Richtungen fließt – auch die Erfahrenen lernen von den Jungen. Das schafft mehr Augenhöhe und weniger klassische Hierarchie. 6. **Gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen** In vielen Ländern und auch im DACH-Raum gibt es heute stärkere gesetzliche Regelungen für faire und sichere Ausbildungsbedingungen. Lernende sind besser geschützt und haben mehr Rechte als früher, was den „Dienstbotencharakter“ der Lehrjahre zunehmend verschwinden lässt. **Fazit:** Lehrjahre bedeuten 2024 echte Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, statt nur reine Pflicht und Schinderei. Du willst AZUBI-Mentor werden? Melde Dich. Eine kleine feine Ausbildung mit mir an der Seite. ich freue mich.... Der Beitrag Lehrjahre sind keine Herrnjahre erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

Raus aus der HR-Rolle – Warum Du als Personaler mal an Kündigung denken solltest!** **Rollenkonformität – der geheime Karrierekiller?** Fühlst Du Dich manchmal, als wärst Du nur noch ein Zahnrad im Getriebe? Als HR bist Du die Brücke zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden, aber die ständige Rollenkonformität kann Deinen Elan und Deine Authentizität verschlucken. In dieser Episode erfährst Du, warum genau das ein Grund sein könnte, die HR-Bühne zu verlassen. **Von der Berufung zur Schablone?** Wenn die Rolle wichtiger wird als Deine Persönlichkeit, bleibt oft das Menschliche auf der Strecke. Wir beleuchten, wie Rollenkonformität Dein Potenzial bremst und warum ein Perspektivenwechsel manchmal der beste Schritt sein kann. **Neugierig, ob es auch für Dich Zeit ist?** Hör rein und entdecke, wie das Loslassen alter Muster Deine Leidenschaft neu entfachen kann – vielleicht sogar außerhalb der HR-Welt. Melde Dich bei mir, wenn Du Schattentage buchen willst. Ich bin da! Der Beitrag Kündige Deinen HR-Job erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
...zu viel Loyalität kann auch zu ernsthaften Herausforderungen für ein Unternehmen führen. Hier sind einige Folgen, wenn Mitarbeitende „zu“ loyal sind: 1. **Verlust an Innovation und Kreativität** Zu loyale Mitarbeitende hinterfragen Prozesse oder Entscheidungen weniger, weil sie immer „ja“ sagen wollen. Dadurch bleiben wertvolle Ideen oder Innovationen auf der Strecke, und das Unternehmen entwickelt sich langsamer als der Wettbewerb. 2. **Stillstand statt Wandel** Wenn das Team zu loyal zu bestehenden Strukturen oder Führungskräften steht, kann das Veränderungsprozesse blockieren. Es entsteht eine Art „Kuschelblase“, in der alles gut scheint, während sich der Markt weiterentwickelt. So entsteht Stillstand – oft ganz unbewusst. 3. **Verschleierung von Problemen** In einer Kultur der übermäßigen Loyalität neigen Mitarbeitende dazu, Schwierigkeiten oder Fehlentwicklungen zu verschweigen, um keine Unruhe zu stiften. Das kann dazu führen, dass Probleme viel zu spät entdeckt werden und dann kostspielig oder schwer zu lösen sind. 4. **Geringere Leistungsfähigkeit** Eine übertriebene Loyalität kann die Offenheit für Feedback oder konstruktive Kritik ersticken. Die Folge: Das Team bleibt in alten, ineffizienten Arbeitsweisen verhaftet, anstatt sich kontinuierlich zu verbessern und die Produktivität zu steigern. 5. **Gefahr des „Yes Man“-Effekts** Zu loyale Mitarbeitende sagen oft zu allem „ja“ und hinterfragen Entscheidungen von Führungskräften nicht. Diese Art von Team-Dynamik kann gefährlich sein, weil Risiken oder schlechte Strategien dann ungefiltert umgesetzt werden – mit potenziell negativen Auswirkungen auf das Geschäft. 6. **Verzerrte Unternehmenskultur** Wenn Loyalität in den Vordergrund rückt, leidet oft die Authentizität der Unternehmenskultur. Die Mitarbeitenden entwickeln eine Art „Gruppenzwang“, in dem Kritik oder Abweichungen unwillkommen sind. Das macht das Unternehmen unattraktiv für neue Talente, die Vielfalt und Offenheit suchen. 7. **Burnout-Risiko bei den Mitarbeitenden** Zu loyal zu sein bedeutet oft, mehr zu leisten als nötig und kaum Grenzen zu setzen. Wer aus Pflichtbewusstsein ständig verfügbar ist, riskiert Burnout und Erschöpfung – was dann langfristig wiederum zu Leistungseinbußen und höheren Ausfallzeiten führt. **Fazit:** Loyalität ist wertvoll, aber wie bei allem gilt: Zu viel davon kann schaden. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Loyalität und Offenheit für Veränderungen ist entscheidend, damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich und dynamisch bleibt. Mehr Wissen dazu im HR-Club...Hast Du Dich schon angemeldet? Der Beitrag Schattenseite der Mitarbeiterbindung erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

**Podcast-Episode: Employer Branding vs. Corporate Branding – was denn nun?** **Zwei Marken, ein Unternehmen, aber was bringt das?** Employer Branding und Corporate Branding – klingt beides cool, aber wo liegt der Unterschied? In dieser Episode klären wir das große Missverständnis, warum nicht jede Marke gleich jede Zielgruppe anspricht. **Mitarbeiter anlocken oder Kunden beeindrucken?** Employer Branding ist für die Talente, Corporate Branding für die Kunden. Aber aufgepasst: Die Grenze ist oft fließend! Wie Du als HR-Profi beide Seiten klug spielst, ohne Deine Marke zu verwässern, erfährst Du hier. **Branding-Basics mal anders** Wir machen Schluss mit Fachchinesisch und nehmen Dich mit auf einen schnörkellosen Trip in die Welt der Markenbotschaften. Wann bist Du als Arbeitgeber gefragt und wann als Unternehmen im großen Ganzen? Lass uns Licht ins Dunkel bringen! **Hör rein und klär die Frage für alle ein für alle Mal!** Merci noch für Deine Beurteilung auf itunes..... Der Beitrag Employerbranding oder?? erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

**Podcast-Episode: Wie findest Du die besten Talente für Dein Unternehmen?** **Die Frage aller Fragen in der Rekrutierung** Eine spannende Frage aus unserem HR-Club: *Wie holst Du die besten Köpfe an Bord?* In dieser Episode tauchen wir ein in die Kunst der perfekten Kandidatensuche und geben Dir neue Perspektiven und Ansätze mit auf den Weg. **Talentmagnet statt Durchschnittsrekrutierung** Es geht nicht nur darum, irgendjemanden zu finden – sondern genau die Person, die perfekt zum Team und zur Unternehmenskultur passt. Welche Tricks und Tools machen Dich zum Talentmagneten? **Raus aus der Komfortzone, rein in die Köpfe der Kandidaten** Von Jobprofilen über Bewerbungsprozesse bis hin zur Candidate Journey – wir beleuchten die Schritte, die es braucht, um das Potenzial der besten Kandidaten zu erkennen und sie wirklich zu begeistern. **Lust, Dein Recruiting auf ein neues Level zu heben?** Egal, ob Du gerade den perfekten Fit für Dein Team suchst oder neue Strategien kennenlernen willst – in dieser Episode gibt’s Ideen, die Dich garantiert inspirieren! Ich freue mich, wenn Du dem HR-Club beitrittst. Hier kannst Du alle Fragen stellen und erhältst Antworten. Eine Jahresbegleitung durch mich hast Du im Club für 249 Euro*. Schreibe mich auf Linkedin an. Bis bald, Diana Der Beitrag Passt der Kandidat? erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Der Beitrag Well-beeing - so ein neues Modewort, oder erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .
Was bringt Mentoring wirklich? Viele kennen den Begriff, aber wie setzen wir Mentoring wirklich effektiv um? Diese Episode dreht sich darum, wie HR als Mentor agieren kann, um Mitarbeitende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken. Mentoring – eine HR-Superkraft Als HR hast Du die Möglichkeit, Mitarbeitende in einem vertraulichen Rahmen zu begleiten und ihr Potenzial zu fördern. Wir sprechen über die wichtigsten Elemente eines gelungenen Mentoring-Gesprächs, wie aktives Zuhören, gezielte Fragen und die Kunst des wertfreien Feedbacks. Wie Du echten Mehrwert schaffst Entdecke Tipps, wie Du nicht nur Ratgeber bist, sondern echte Perspektiven schaffst, die Mitarbeitende motivieren und weiterbringen. Denn gutes Mentoring ist keine Einbahnstraße – auch für Dich als Personaler kann es eine echte Bereicherung sein! Lust auf praxisnahe Inspiration? Dann hör rein! Egal, ob Du schon Erfahrung als Mentor hast oder es zum ersten Mal probierst – in dieser Episode bekommst Du wertvolle Impulse, wie Mentoring für beide Seiten zum Erfolg wird. Du willst mehr wissen? Melde Dich über Linkedin bei mir und ich lade Dich gerne zu einer Infoveranstaltung ein. Bis bald! Der Beitrag HR-Mentoring gezeigt an einem Praxisfall erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Daten sind cool, Menschen sind besser In einer Welt voller KPIs und endloser Datenflut scheint der Fokus im HR-Bereich immer mehr auf Fakten, Zahlen und Statistiken zu liegen. Doch ist das wirklich der richtige Weg? In dieser Episode sprechen wir über die Essenz von HR: die Menschen! Empathie statt Excel Der Mensch ist kein Spreadsheet! Wir reden darüber, warum Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsstärke und Menschenkenntnis in der Personalabteilung immer wichtiger werden – gerade in einer Welt, die sich durch Digitalisierung und Automatisierung rasant verändert. Die Kunst, Menschen zu verstehen Wie schaffst Du es, das menschliche Potenzial in Deinem Unternehmen wirklich zu fördern? Statt stur den Zahlen zu folgen, lernst Du in dieser Episode, warum das Zwischenmenschliche den echten Unterschied macht und wie HR langfristig davon profitiert. Hör rein und werde Teil einer neuen HR-Generation! Diese Episode ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Personalarbeit. Bereit, den Zahlen-Tunnelblick abzulegen und das volle Potenzial Deiner Rolle zu entdecken? Dann bleib dran! Mehr dazu gefällig? Komm unbedingt in den HR-Club 2025 - da werden diese Themen gerockt. Ich freue mich auf Dich. Vernetz Dich ganz einfach mit mir auf Linkedin. Suche #herzblutpersonalerin. Der Beitrag Big FIVE 4 HR - die 5 völlig unterschätzten HR-Fähigkeiten erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Ziel im Bewerbungsgespräch Das ist doch klar, oder? Nein ist nicht klar. Vorgesetzte haben oft viel andere Ziele, wie Du als Personaler. Hier gute Tipps für Dich. Bis bald im HR-Club. Der Beitrag Ziele im Bewerbungsgespräch - brauch ich nicht... erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .
So überzeugst Du kritische Vorgesetzte. Immer wieder diese Diskussionen zu Personalthemen. Aber er ist halt ein Vorgesetzter, mit dem Du zusammenarbeiten musst. Da hilft es nicht die Augen zu verdrehen und eine Faust in der Tasche zu machen. Hier gebe ich Dir einige Tipps, die aus der Praxis kommen. Schreibe mir doch, welcher Tipp geholfen hat oder komm' ein persönliches Mentoring. Hier erarbeiten wir gemeinsam, wie Du diese Vorgesetzten eroberst. Für Dich gewinnst. Lerne die Sprache zu sprechen, die andere verstehen. Ich freue mich auf Dich und Deine Anfrage. Herzlich Diana Der Beitrag So überzeugst Du kritische Vorgesetzte erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Bewerbermarketing ist kein Buch mit 7 Siegel. Das ist kluge HR-Arbeit. Ich zeige Dir in dieser Podcastfolge einige gute Tipps auf, wie Du dieses Thema noch besser aufbereiten kannst. Mehr davon bekommst Du in einem persönlichen Mentoring mit mir. Melde Dich bei Interesse direkt bei mir. kontaktADDdianarothcoaching.com. Ich unterstütze Dich und zeige was noch möglich ist. Herzlicher Gruss, Diana Der Beitrag Wie geht Bewerbermarketing? erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

Lügen in Bewerbungsgesprächen Schwierig, schwierig. Ich finde es gefährlich, wenn ein Personaler sagt: Dieser Bewerber hat gelogen, weil..... In dieser Podcastfolge erzähle ich Dir aus meiner Praxis. Wie ist es bei Dir? Wirst Du schon mal angelogen? Hast Du Person angesprochen? Ich freue mich auf Deine Nachricht an mich. Und hey - vielleicht sehe ich Dich im HR-Club. Das ist dieser geniale Club, den ich seit einigen Jahren KMU-Personaler anbiete. Schau hier: Ich freue mich auf Dich! Herzlich, Diana Der Beitrag Lügen in Bewerbungsgespräch erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Auf einer Karriereseite sollten wir alle wichtigen Infos bereitstellen, damit du als potenzieller Bewerber alles über offene Stellen, unser Unternehmen, unsere Arbeitsweise und den Bewerbungsprozess erfährst. Hier sind ein paar Dinge, die typischerweise auf unserer Karriereseite zu finden sind: Wer wir sind : Wir stellen uns kurz vor, erzählen von unseren Werten, unserer Kultur und unseren Zielen. Offene Jobs : Hier siehst du alle aktuellen Stellen mit ausführlichen Beschreibungen, Anforderungen und wo sie sich befinden. Bewerbungsablauf : Wir erklären dir, wie der Bewerbungsprozess abläuft, welche Unterlagen wir brauchen und was auf dich zukommen könnte. Extras für dich : Du erfährst alles über die Benefits, die wir unseren Mitarbeitern bieten, wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge usw. Persönliche Weiterentwicklung : Wir zeigen dir Möglichkeiten, wie du dich innerhalb unseres Unternehmens beruflich entwickeln kannst. Das sagen andere : Erfahrungsberichte von Kollegen, die dir Einblick in ihre Erfahrungen bei uns geben. Kontakt : Du kannst uns über ein Formular erreichen oder du findest Infos, an wen du deine Fragen richten kannst. Eine schön gestaltete Karriereseite hilft dir sicher dabei, mehr über uns zu erfahren und herauszufinden, ob wir das Richtige für dich sind. Mehr Infos dazu? Mehr Austausch mit anderen Personalern? Mehr Nähe zu mir? Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nicht einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Herzlicher Gruss in den HR-Tag, Diana Der Beitrag Karriereseite erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

Konflikte im Team - und das HR soll es richten??? Um einen Konflikt zwischen zwei Personen zu klären, ist es wichtig, offen und respektvoll miteinander zu kommunizieren. Versuche, die Situation aus der Perspektive der anderen Person zu verstehen, und teile auch deine eigenen Gedanken und Gefühle ehrlich. Suche gemeinsam nach einer Lösung, die für beide akzeptabel ist, und sei bereit, Kompromisse einzugehen. Falls nötig, könnt ihr auch eine neutrale Person hinzuziehen, um bei der Konfliktlösung zu unterstützen. Letztendlich ist es wichtig, dass beide Seiten bereit sind, zuzuhören und zusammenzuarbeiten, um den Konflikt konstruktiv zu lösen. Du willst mehr dazu? Du willst tiefer gehen? Du willst mich 365 Tage an Deiner Seite haben? Dann schau hier: Der HR-Club lädt Dich an. Der Beitrag Vulkanausbruch im Team erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Ein Selektionsprozess bezieht sich auf den strukturierten Ablauf, den du als Unternehmen durchläufst, um die am besten geeigneten Bewerber für eine offene Stelle auszuwählen. Der Prozess umfasst verschiedene Schritte, die dazu dienen, die Fähigkeiten, Erfahrungen, Qualifikationen und die Passung der Bewerber mit den Anforderungen der Position zu bewerten. Typischerweise besteht ein Selektionsprozess aus mehreren Phasen: Bedarfsanalyse : In dieser Phase definierst du die Anforderungen und Qualifikationen, die der ideale Kandidat erfüllen sollte. Bewerbungseingang und Vorauswahl : Bewerber reichen ihre Bewerbungsunterlagen ein, und du prüfst diese, um geeignete Kandidaten für weitere Auswahlverfahren auszuwählen. Auswahlverfahren : In dieser Phase kannst du verschiedene Instrumente und Methoden einsetzen, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber zu bewerten. Dazu gehören unter anderem Interviews, psychologische Tests, Gruppenübungen, Fallstudien und Referenzprüfungen. Entscheidung und Vertragsangebot : Nachdem die Bewerber beurteilt wurden, triffst du eine endgültige Entscheidung über die Einstellung des besten Kandidaten. Ein Vertragsangebot wird gemacht, und der ausgewählte Bewerber tritt möglicherweise dem Unternehmen bei. Ein effektiver Selektionsprozess unterstützt dich dabei, die richtigen Talente für die offene Stelle zu identifizieren, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die neuen Mitarbeiter die Anforderungen der Position erfüllen und gut zur Unternehmenskultur passen. Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nicht einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Herzlicher Gruss in den HR-Tag, Diana Der Beitrag Selektionsprozess optimieren erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Man muss doch schliesslich die Antworten notieren, damit man sie auswerten kann. Ich nehme immer meinen Lapi mit ins Gespräch und schreibe mit. Ich schreibe nicht mit, ich kann mir alles merken. Ich lasse den Vorgesetzten mitschreiben. Ich schreibe in Steno mit. Manchmal schalte ich heimliches die Aufnahme des Handy an um nachher noch alles reflektieren zu können. Das sind alles Antworten, die ich zu dem Thema bekommen habe. Und in dieser Podcastfolge zeige ich Dir meine Art damit umzugehen. Nur so viel: seit dem ich dies offen in die Welt trage, bin ich gefühlt einen Kopf kürzer. Herzlich, Diana Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nichts einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Der Beitrag Notizen im Bewerbungsgespräch erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Loyalität ist die Eigenschaft oder das Gefühl der Treue und Verpflichtung gegenüber einer Person, einer Gruppe oder einer Sache. Es bedeutet, dass man loyal und verlässlich handelt, selbst in schwierigen oder herausfordernden Situationen. Loyalität beinhaltet das Festhalten an Werten, Beziehungen oder Verpflichtungen, selbst wenn es Versuchungen gibt, diese zu brechen. In vielen Bereichen des Lebens, sei es in Freundschaften, Beziehungen oder im Beruf, wird Loyalität als eine wichtige Tugend betrachtet. Nun haben Vorgesetzte hierzu andere Ideen. Hole die Idee ab und wandle sie Fragen um. Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nicht einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Herzlicher Gruss in den HR-Tag, Diana Der Beitrag Loyalität beim Gegenüber einschätzen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Durchsetzungsfähigkeit herausfinden? Hier gebe ich neben diesen Tipps weitere: Stell Fragen, die einen richtigen Austausch ermöglichen, anstatt nur nach Ja oder Nein zu fragen. Das hilft, mehr über die Bewerber zu erfahren. Frag nach konkreten Beispielen aus der Vergangenheit, um besser einzuschätzen, wie die Bewerber in verschiedenen Situationen reagiert haben. Hör aktiv zu und gehe auf das ein, was sie sagen. Wenn nötig, stell auch gerne Rückfragen, um tiefer ins Gespräch einzusteigen. Überleg dir im Voraus Fragen, die du jedem Bewerber stellst, um eine konsistente Grundlage für die Beurteilung zu haben. Achte auch auf die Körpersprache: Augenkontakt, Gestik und Mimik können viel über die Person verraten. Diese kurze Folge soll Dir neue Impulse geben. Du hast bestimmt viel bessere Idee zugeschnitten auf Deine Branche. Wage Dich nur vor.... Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nicht einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Herzlicher Gruss in den HR-Tag, Diana Der Beitrag So findest Du die Durchsetzungsfähigkeit beim Bewerbenden heraus erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Gesundheitsmanagement und Stress. Stress ist eine normale Reaktion auf Herausforderungen im Leben. In kleinen Dosen kann er dir helfen, motiviert zu bleiben und effektiv zu arbeiten. Aber zu viel Stress kann deine Gesundheit beeinträchtigen. Es ist wichtig, auf deine Stressoren zu achten und gesunde Bewältigungsstrategien zu finden. Das könnte Sport, Entspannungstechniken oder Zeit mit Freunden sein. Viel Spass beim Reinhören. Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nichts einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. P.S. Denk daran, auf Dich selbst aufzupassen und Hilfe zu suchen, wenn Du überwältigt bist. Der Beitrag Stress lass nach.....Du bist umzingelt erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

Affirmationen für Deine HR-Arbeit. Eine Affirmation ist eine positive Aussage oder Gedanke, der dazu dient, das eigene Denken und Verhalten positiv zu beeinflussen. Menschen nutzen Affirmationen oft, um Selbstvertrauen zu stärken, Stress abzubauen oder positive Veränderungen in ihrem Leben herbeizuführen. Indem man regelmäßig positive Aussagen wiederholt, kann man sein Unterbewusstsein positiv beeinflussen und so zu einem positiveren Mindset gelangen. Mehr dazu gibt es im HR-Club. Du willst mehr über diesen Club wissen? Nicht einfacher als das....schau hier und melde Dich bei Interesse an. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn hier hast Du mich 365 Tage zur Seite. Ich freue mich auf Dich. Herzlich Diana Herzlicher Gruss in den HR-Tag, Diana Der Beitrag Affirmationen für die Personalarbeit erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Workation - cooles Arbeiten am Strand, oder nicht? Eine Workation ist ein Begriff, der sich aus den beiden Wörtern "Work" (Arbeit) und "Vacation" (Urlaub) zusammensetzt. Bei einer Workation handelt es sich um eine Arbeitsumgebung, die es Menschen ermöglicht, während ihres Urlaubs oder in einem anderen entspannten Umfeld zu arbeiten. Workations sind beliebt bei digitalen Nomaden, Freelancern und Berufstätigen, die flexibel arbeiten können. Sie bieten die Möglichkeit, Arbeit und Freizeit zu kombinieren, indem man an einem beliebigen Ort seiner Wahl arbeitet – sei es in einem Café am Strand, in einem Coworking-Space in einem anderen Land oder in einem Ferienhaus in den Bergen. Während einer Workation können Arbeitnehmer ihre Aufgaben erledigen, gleichzeitig aber auch die Umgebung genießen und sich erholen. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance sowie Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung. Workations können dazu beitragen, die Kreativität zu steigern, neue Impulse zu erhalten und die Motivation zu erhöhen, da sie eine inspirierende Umgebung bieten, die Arbeit und Entspannung verbindet. Aber was bedeutet das für dich als Personaler? An was musst du unbedingen denken? Du hättest jetzt z. B. gerne eine Checkliste, wie du Workation in deinem Unternehmen einführen kannst oder wünscht dir eine Vertragsvorlage für die Zusatzvereinbarung? Dann teste jetzt das Haufe Personal Office Gold einfach 4 Wochen kostenlos und sichere dir zusätzlich unter dem Link haufe.de/podcast einen Neukunden-Rabatt in Höhe von 200 Euro für das erste Bezugsjahr. Der Rabatt gilt bis einschließlich 15.06.2024. Dieser Test ist für 4 Wochen völlig kostenfrei. Er beinhaltet ein Zusammenspiel aus Wissen, Tools und Weiterbildung zu dem Thema. Er ist rechtssicher und nur bei Haufe Personal Office Gold zu ergattern. Meine Empfehlung: MACHEN! Hier weitere Informationen zu den Dienstleistungen von Haufe zu dem Thema Checkliste zur Einführung von Workation HI16182819 Kurzbeschreibung: „In dieser Checkliste werden die für die Ein- und Durchführung einer Workation relevanten Fragen und Aspekte aufgeführt.“ Online-Seminar Workation im Ausland: Aufenthalts- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen mit Jan Peters Kurzbeschreibung: „Unser Experte Jan Peters, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, informiert Sie in diesem Seminar über die arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung von Workation im Ausland. Abgrenzung von Workation zum dauerhaften Auslandseinsatz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (inkl. Beschäftigtendatenschutz) Regelungsgegenstände einer Workation Vereinbarung sowie einer Workation Policy Was ist zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und zur Datensicherheit zu veranlassen? Was ist zu EU bzw. EWR-Staaten und sog. Drittstaaten zu beachten? Mögliche Arbeitgeberpflichten im Ausland Aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen“ *Diese Podcastfolge wurde von meinem Werbepartner Haufe gesponsort.* Der Beitrag Workation - rechtsicher gestalten erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
BEM steht für "Betriebliches Eingliederungsmanagement". Es handelt sich um ein Instrument, das in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist und darauf abzielt, die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden nach einer längeren Krankheitsphase wiederherzustellen und dauerhaft zu erhalten. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement umfasst verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, eine langfristige Rückkehr der Mitarbeitenden an ihren Arbeitsplatz zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise die Erfassung der gesundheitlichen Situation des Mitarbeitenden, die Analyse des Arbeitsplatzes hinsichtlich möglicher Anpassungen, die Erarbeitung von individuellen Rückkehrlösungen, die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen relevanten Stellen sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Eingliederungsprozesses. Das Ziel des BEM ist es, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, die Mitarbeiter:innen bei ihrer Rückkehr zu unterstützen und langfristig gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren. Es dient somit sowohl dem Schutz der Mitarbeitenden als auch den betrieblichen Interessen. *Diese Podastfolge von gesponsort von meinem Werbepartner Haufe* Du hättest jetzt z. B. gerne eine Checkliste, wie du BEM in deinem Unternehmen einführen kannst oder wünscht dir eine Vertragsvorlage für die Zusatzvereinbarung? Dann teste jetzt das Haufe Personal Office Gold einfach 4 Wochen kostenlos und sichere dir zusätzlich unter dem Link haufe.de/podcast einen Neukunden-Rabatt in Höhe von 200 Euro für das erste Bezugsjahr. Der Rabatt gilt bis einschließlich 15.6.2024. Rechtssicher und ein Zusammenspiel aus Wissen, Tools und Weiterbidung zu BEM. Weitere Infos zu Haufe Angebote zum Thema BEM. Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM BEM-Prozessgestaltung HI11006443 Kurzbeschreibung: „Überblick, wie ein BEM-Prozess gestaltet und durchgeführt werden kann.“ Vertragsvorlage Vereinbarung zur Wiedereingliederung HI16172048 Kurzbeschreibung: „Im Falle der Durchführung eines BEM-Prozesses, ist es ratsam, diesen vorab durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem zu regeln, da Arbeitnehmer der Teilnahme an diesem Verfahren ausdrücklich zustimmen müssen. Nachstehende Mustervereinbarung gibt weitere Hinweise darauf, welche Regelungsgegenstände zu beachten sind.“ Fachbeitrag BEM: Praktische Umsetzung im Unternehmen HI9061060 Online-Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) und dessen (arbeits-)rechtliche Anforderungen in der betrieblichen Praxis mit Dr. Peter H. M. Rambach Kurzbeschreibung: „Der Referent Dr. Peter Rambach erläutert sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch die Anforderungen der Arbeitsgerichte bis hin zu den kündigungsrechtlichen Folgen bei der unterlassenen Durchführung vor Ausspruch einer krankheits-/personenbedingten Kündigung. Im Seminar werden die Rechte und Pflichten der betroffenen Beschäftigten und des am Verfahren zu beteiligenden Betriebsrats sowie der Schwerbehindertenvertretung dargestellt. Sie lernen Ihre Gestaltungsmöglichkeiten kennen, erfahren, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung des bEM ankommt und können so u.a. die Risiken einer eventuellen Schadensersatzpflicht wegen der Benachteiligung von Beschäftigten wegen einer Behinderung nach dem AGG einschätzen. Schließlich werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen dargestellt, die beispielsweise bei der Erhebung von Daten über die krankheitsbedingten Fehlzeiten und deren Übermittlung an den Betriebsrat oder sonstige Stellen zu beachten sind.“ Der Beitrag Betriebliches Eingliederungsmanagement richtig machen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Frühfluktuation muss nicht sein. Es gibt vier Phasen, die das ganze beleuchten. Eine von den vier Phasen betrifft das Onboarding. In dieser Folge gebe ich Dir nicht nur viele Tipps und Einblicke, sondern vor allem einen Gutschriftlink für Checkliste. Bitte lese mehr Onboarding *Wichtig: dieser Podcast wurde von der Firma Haufe gesponsort und enthält Werbung.* Teste jetzt das Haufe Personal Office Gold einfach 4 Wochen kostenlos und sichere dir zusätzlich unter dem Link haufe.de/podcast einen Neukunden-Rabatt in Höhe von 200 Euro für das erste Bezugsjahr. Hier findest Du ein Zusammenspiel aus Wissen, Tools und Weiterbildung im jeweiligen Produkt. Es ist rechtssicher. Der Rabatt gilt bis einschließlich 15.06.2024. Weitere Infos: Online-Trainings mit HR-Expert:innen z. B. „Mitarbeiter:innen durch exzellentes Onboarding von Anfang an begeistern“ Vorlage für einen Einarbeitungsplan HI779694 Kurzbeschreibung: „Vorlage zur Erstellung eines professionell ausgearbeiteten Einarbeitungsplans. Unterteilt in die Phasen administrative Vorbereitung (Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn), Vorstellung, Einarbeitungsmaßnahmen, Projekte, Arbeitsziele, Mitarbeitergespräche, Kompetenzaufbau.“ Mustertext Anschreiben eine Woche vor Arbeitsaufnahme HI857078 Kurzbeschreibung: „Anschreiben durch die Personalabteilung inkl. Versand des Einarbeitungsplans“ Checkliste mit den wichtigsten Infos zum ersten Arbeitstag HI746208 Kurzbeschreibung: „So stellen Sie sicher, dass ein neuer Mitarbeiter optimal eingeführt wird und alle nötigen Informationen fließen“ Mehr dazu im HR-Club! Der Beitrag Frühfluktuation stirbt durch gutes Onboarding erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Generation X Was geht Dir da durch den Kopf? Wie viele Xler arbeiten in Deinem Unternehmen und wie viele sind Führungskräfte. Aber, wie interviewt man solche Kandidaten? Was ist hier wichtig? Viel Spass bei der Folge zum Thema. Mehr dazu gibt es ganz intensiv im HR-Club 2024. Zu dem ich Dich herzlich einlade. Hier mehr: Der Beitrag Ich stelle nur noch Menschen aus der Generation X ein....sagt Fred.... erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Personalpolitik Schon oft habe ich hier über dieses Thema gesprochen. Heute will ich dieses Thema jedoch aus einer anderen Perspektive betrachten. Und ich verstehe, wenn ich höre: ich habe keinen Bock auf Personalpolitik. Jedoch hat das ganz soooo viele Vorteile. Die zeige ich Dir hier auf. Du willst mehr HR-Wissen. Dann komm' doch in den HR-Club: Der Beitrag Keinen Bock auf Personalpolitik, doch.... erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
HR-Prüfung bestanden! Juchuuuu - Du hast bestanden Ach nein...Du hast Sie noch vor Dir. Genau das ist der Grund, warum ich monatelang ein Prüfungscamp anbiete. Bist Du dabei? Es sind nur wenige Plätze frei. Melde Dich bei mir, wenn Du mehr wissen willst. Herzliche Grüsse, Diana Der Beitrag HR-Prüfung bestanden. Juhuuuu! erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
A
Abenteuer HRM

Prüfungsangst 3 Tipps für Dich...für Deine Lernende...für Deine Mitarbeitende erhältst Du heute von mir. Zuerst berichte über das Thema Angst. Ist es Angst? ist es Furcht? Ist es Sorge? Sind es Bedenken? Prüfungsangst Kennst Du den Herrn Angst? Ich treff ihn immer wieder...allerdings werden die Abstände grösser. Herr Angst ist kein gerngesehener Gast bei Prüfungen. Es gibt sehr viele Tipps bei Tante Google um das Thema Prüfungsangst zu behandeln. 3 von 20 Tipps habe ich jetzt für Dich hier aufbereitet. Tipp Nummer 1 ist die schriftliche Zielfokussierung. Ich erkläre wie viele Vermeidungsziele genannt werden. Ein Vermeidungsziel kann uns nicht zum Erfolg bringen. Erreichungsziele sind der Schlüssel. Die Gegenwartsform ist hier sehr wichtig. Die feste Absicht muss hörbar sein. Prüfungsangst....hinderlich für den Erfolg! Tipp Nummer 2 ist die Visualisierung...aber bitte richtig. Ich erkläre in diesem Podcast, wie Du vorgehst. Tipp 3 erhältst Du zum Schluss dieser Podcastfolge; hier geht es um den Blackout. Wenn Du Fragen dazu hast: melde Dich bei mir: Ich werde immer wieder für Prüfungscoachings angefragt und gebe hilfreiche Impulse. Ganz herzlicher Gruss und Danke für Deine Besternung auf iTunes. Bitte teile es an alle, die in Prüfungen stehen. Living is giving. Merci. Herzlich, Diana P.S. Du willst mehr über solche Themen erfahren? Dann hole Dir unbedingt den HR-Ticker mit 26 sofort umsetzbaren Tipps für Deine Personaleralltag. Hier Du suchst die HR-Gemeinschaft? Dann lade ich Dich gerne in meine VIP-HR-Facebook-Gruppe ein. Hier anmelden: Hier tauschen wir uns zu HR-Themen aus, geben uns Hilfestellungen und erfahren wie andere Kollegen das ein oder andere Problem erfolgreich angehen. Ab November 2019 gibt es das Jahresprogramme für Personalverantwortliche "Augenhöhe". HR-Wissen rund um Fach- und Persönlichkeitskompetenz. Du willst als erste von dem Programm erfahren, dann melde Dich hier unverbindlich an und Du erhältst Informationen (nur). Hier noch der versprochene Artikel: Der Beitrag Prüfungsangst (#125) erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Gibt es blöde Bewerbungfragen? Die gibt es. Also die Formulierung. Nicht den Sinn dahinter. Ich zeige Dir hier Alternativen auf. Herzliche Gruss und wenn Du ein intensives HR-Mentoring zum Thema Bewerbungsgespräche suchst: komm' auf mich zu. Hier direkt unter: Herzlicher Gruss in den Tag, Diana Der Beitrag Streiche sofort diese eine Bewerbungsfrage erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Remote Sicherlich gibt es bei Dir auch Mitarbeitende, die remote arbeiten. In dieser Podcastfolge gebe ich Dir Impulse, wie Du hier die Karriereplanung angehst. Diese Themen behandeln wir im HR-Club. Wenn Du mehr wissen willst, bitte komm' doch hinzu: Der Beitrag Karriereplanung bei Remote-Ma erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Dashboard Zahlen Daten Fakten Ich schätze die künstliche Intelligenz - aber nochmehr liebe ich die emotionale HR-Intelligenz. Es gibt viele Messkriterien im HR - und das kann Dir von KI abgenommen werden. Aber einzigartig macht Dich Deine persönliche emotionale HR-Intelligenz. Wie Du die emotionale Intelligenz einsetzen kannst, das zeige ich Dir in diesem Podcast. Idealer Weise hast Du eine HR-Mentoring-Ausbildung absolviert und kannst damit dies anbieten. Du willst mehr wissen: dann schaue hier: Der Beitrag Liebe Personaler, versteckt Euch bitte nicht hinter Dashboards! erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .…
Der Beitrag So funktionieren Beförderungen erschien zuerst auf Diana Roth Coaching .
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.