Otto Schmidt öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
mit Dr. Stefan Lehner Bereits im vergangenen Jahr 2022 sowie jüngst im Zusammenhang mit dem Kohleabbau in Lützerath häuften sich Meldungen über Protestaktionen von Klimaaktivisten. Ins Zentrum der öffentlichen Debatte rückte neben der gesellschaftlichen Bedeutung der Proteste u.a. die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Aktivisten. Es wurden zah…
 
mit Dr. Christopher Scheubel Nachhaltigkeit ist nicht zuletzt durch die Protestaktionen von Fridays for Future und anderen gesellschaftlichen Gruppen ganz klar auch für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor geworden. Die Politik hat darauf auf internationaler und nationaler Ebene mit so vielen Gesetzesinitiativen und Anforderungen reagiert, dass …
 
mit Prof. Dr. Christoph Spengel, Dr. Daniel Klein und Sarah Winter Multinationale Konzerne haben in der Vergangenheit regelmäßig mit ihren niedrigen Steuerquoten für Schlagzeilen gesorgt. Besonders US-amerikanische Tech-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Google sind negativ aufgefallen. Wir erinnern uns gut an die Bilder von Protesten, in denen Dem…
 
mit Aswin Parkunantharan Ein „iPhone-Moment“ – so haben gleich mehrere Medien die Veröffentlichung von ChatGPT beschrieben, die künstliche Intelligenz – kurz „KI“ – vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI. Dieses "Next Big Thing" kann in Sekundenschnelle z.B. mathematische Aufgaben lösen, Texte generieren oder übersetzen und Programmcodes schreibe…
 
mit Ferdinand Grieger Bring your own Device bringt viele Vorteile für Unternehmen und deren Arbeitnehmer. Unternehmen können hierdurch ihre Kosten im IT-Bereich deutlich senken. Arbeitnehmer, spätestens die der Generation Z, bestehen darauf, dass sie ihr technisches Arbeitsgerät selbst wählen und auch privat nutzen dürfen. Auch aus Nachhaltigkeitsg…
 
mit Dr. Katrin Dorn und Richard Isinger Die ökologischen, politischen und ökonomischen Herausforderungen des letzten Jahres, machten es unter anderem auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien notwendig, steuerrechtliche Maßnahmen zu ergreifen. So trat Ende vergangenen Jahres das Jahressteuergesetz 2022 in Kraft. Dieses enthält auch einige neue Regel…
 
Beim Thema Unternehmenskultur kann jeder mitreden und jedem fällt dazu etwas ein. Typische Aussagen sind zum Beispiel: „Kultur lässt sich nicht analysieren und verändern“, „Kultur kann man nicht messbar machen“ oder „Kultur ist ein nettes Beiwerk“? Doch gerade Unternehmenskultur, auch in Zeiten von Arbeitgeberattraktivität, sollte man nicht untersc…
 
mit Thomas Hoppe Der aktuelle Hype um die Software ChatGPT der Firma OpenAI geht auch an den Steuerabteilungen in Unternehmen nicht vorbei und zeigt, wie stark die Digitalisierung im Alltag der Steuerabteilungen angekommen ist. Es sieht fast so aus, als würden in naher Zukunft Computer mit Künstlicher Intelligenz und robotergestützter Programmautom…
 
mit Markus Brinkmann Die Compliance-Arbeit entwickelt sich methodisch und inhaltlich ständig weiter – nicht wirklich überraschend, denn Krisen, gesellschaftliche Entwicklungen und auch die Digitalisierung legen ja auch keine Pause ein.Zu diesem Thema möchten wir heute Markus Brinkmann unsere fünf Fragen stellen. +++ Mehr zum Thema hören Sie auf der…
 
mit Dr. Maximilian Tucher ESG-Kriterien wie Nachhaltigkeit bei Investitionen zu berücksichtigen, spielt inzwischen eine immer größere Rolle, und das gerade bei der Suche und Auswahl neuer Investitionen in Unternehmen. Darüber möchten wir heute mit Dr. Maximilian Tucher sprechen, Lead Sustainability & Climate im Bereich Financial Advisory bei Deloit…
 
mit Prof. Dr. Rupert Felder Der Europäische Gerichtshof hatte im Mai 2019 ein wegweisendes Urteil gesprochen, die Arbeitnehmer müssten die Arbeitszeit erfassen. Seit diesem Datum schauen die Augen der betrieblichen Arbeitszeitpraktiker abwechselnd nach Berlin und Erfurt. Gesetzgeber oder Bundesarbeitsgericht, wer würde zuerst die Europäischen Richt…
 
mit Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde in diesem Herbst das vor 15 Jahren eingerichtete „…
 
mit Professor Dr. Daniel Graewe Europa soll im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Diesem großen Ziel scheint die Politik viel unterzuordnen und verabschiedet regelmäßig umfangreiche neue Regulierungen, die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Weitgehend ohne Rücksichtnahme auf das tatsächlich Leistbare, sollen über hund…
 
mit Dr. Katrin Dorn & Richard Isinger Die Grundsteuerreform ist für jeden relevant, der im Inland ein Grundstück sein Eigen nennt, denn mit dieser Reform ist die Bewertung aller Grundstücke und Immobilien verbunden. Eine Herausforderung für alle Beteiligten – die Eigentümer, ihre steuerlichen Berater und natürlich für die Finanzverwaltung. Für die …
 
mit Dr. Georg Berger Digitalisierung von Rechtsabteilungen und Legal Tech sind aktuell die Buzzwords schlechthin. Tatsächlich ist das schon länger so, aber bis Corona war die Erfahrung eher, dass sich Unternehmen zwar für Legal Tech interessieren, aber davor zurückgeschreckt sind, in dem Bereich wirklich Fuß zu fassen – weil es großen internen Aufw…
 
mit Astrid Kohlmeier Was passiert jeden Tag, wenn wir uns im Netz bewegen, Netflix, Spotify und andere Plattformen nutzen? Wir hinterlassen Daten, und das Thema Datenschutz spielt dabei eine große Rolle – Regelungen wie die DSGVO oder die europäische GDPR sollen Bürgerinnen und Bürger in Sachen persönliche Daten schützen. Aber wie sieht es in der R…
 
mit Daniela Mattheus, Tanja Kewes und Prof. Michael Wolff Willkommen zur siebten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance. Medien gelten als Kontrollinstanz in den unterschiedlichsten Kontexten. Angesichts von Unternehmensschieflagen oder -skandalen spielen Me…
 
mit Andreas Rüter In einer disruptiven Zeit wird die Einschätzung von unternehmerischen Chancen und Risiken immer komplexer. Wie sich die Zusammenarbeit zwischen Vorständen und Aufsichtsräten dadurch verändert, welche Erfolgsfaktoren kritisch sind, welche Rolle die verschiedenen Kontrollsysteme spielen und welche Bedeutung informelle Absprachen hab…
 
mit Ferdinand Grieger Der M&A-Markt bricht wieder alle Rekorde. 5,9 Billionen USD wurden im Jahr 2021 durch M&A-Transaktionen weltweit umgesetzt, und Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen, erreichen ebenfalls Rekordniveau – allein 2021 waren es 6 Billionen USD. Mangelhafte oder fehlende Cybersecurity ist heute und in Zukunft die mit Abstand gr…
 
mit Simone Carstens Diversität – oder auch: Diversity – ist heute eins der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion. Viele Unternehmen stellen sich dabei die Frage, was genau unter Diversität zu verstehen ist und wie sie konkret damit umgehen sollen. Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Diversität im Unternehmenskontext reden wir …
 
mit Daniela Mattheus und Ursula Radeke-Pietsch Willkommen zur sechsten Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance. Heute widmen wir uns der Corporate Governance und der Tätigkeit als Aufsichtsrats in einem ganz besonderen Unternehmensumfeld – den Start-Ups. Star…
 
mit Stefan Groß Was bedeutet die Digitalisierung für den steuerberatenden Beruf? Welche Chancen ergeben sich daraus für die Kanzlei und wie sieht die Steuerabteilung von morgen aus? Zu diesen Fragen möchten wir uns heute mit Stefan Groß austauschen. +++ Mehr zum Thema Digitalisierung im Steuerbereich erfahren Sie auf unserer Veranstaltung Tax Techn…
 
mit Dr. Willi Schoppen Steigende Energiepreise und Rohstoffkosten, gerissene Lieferketten: Der Ukraine-Krieg, Chinas Null-Corona-Kurs, vor allem aber eine neue Einschätzung der Weltordnung führen zunehmend zu einer Blockbildung der Wirtschaftssysteme und eingeschränkter Globalisierung. Die Aussichten sind unklar und die Herausforderungen gewaltig. …
 
mit Regine Siepmann Die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden in den größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland, den DAX40, liegen für das zurückliegende Geschäftsjahr bei rund 8,3 Millionen Euro inklusive Altersversorgungsaufwand. Ein direkter Vergleich zum Vorjahr ist nach veränderter Index-Zusammensetzung nicht möglich. Der Vergleichswer…
 
Mit Prof. Dr. Daniel Graewe Der Klimawandel wirkt sich immer massiver aus, und das hat den gesellschaftlichen Diskurs auf beispiellose Art ansteigen lassen. In den letzten Jahren sind dabei die Gesetze, die den Klimawandel kodifizieren, mehr und spezifischer geworden. In dem Maß, in dem Gesetze neue Rechte anerkennen und neue Pflichten begründen, k…
 
mit Dr. Katja Nagel Das Thema "Frauen in Führungspositionen" sorgt immer wieder für einigen Wellengang. Während im Ausland die Chefetagen der Unternehmen zunehmend weiblicher werden, sind hierzulande deutlich weniger Führungspositionen mit Frauen besetzt. Die Rahmenbedingungen in Unternehmen haben sich zwar verbessert, es sind aber vor allem die ge…
 
mit Lars Grigo In den vergangenen Wochen und Monaten sind Unternehmen immer wieder vor neue kurzfristige Herausforderungen gestellt worden. Von den Entwicklungen rund um die weltweite Pandemie bis hin zum russischen Angriff gegen die Ukraine müssen sie sehr schnell auf neue Entwicklungen reagieren. Was können Aufsichtsräte jetzt tun, um in solchen …
 
Dr. Daniela Rindone Wer an New Work denkt, darf dabei nicht New Pay vergessen. Bei der digitalen Transformation von Unternehmen werden neuartige Vergütungsmodelle ein wichtiger Bestandteil sein. Themen wie nachhaltige Mobilität, Auszeiten auf Zeit oder auch teamgesteuerte Vergütung werden daher die Arbeitgeber in Zukunft verstärkt beschäftigen. Es …
 
mit Georg Bach Seit mehr als zwei Jahren hat die COVID-19-Pandemie die Weltwirtschaft fest im Griff. In vielen Unternehmen sind die Umsätze in dieser Zeit deutlich zurückgegangen. Um überlebensfähig zu bleiben, haben Unternehmen ihre Kosten gesenkt. Vor allem die geschäftsunterstützenden Funktionen oder auch General & Administrative (G&A)-Bereiche …
 
mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott Am 4. Mai hat das Bundesarbeitsgericht eine Entscheidung zum Thema „Überstundenabgeltung“ getroffen, die viele Köpfe – nicht nur in der juristischen Fachpresse – hochfahren ließ. In dem Urteil machen die obersten deutschen Arbeitsrichter deutlich, welche Anforderungen bei der Darlegung von Überstunden in einem Arbeits…
 
mit Prof. Dr. Andreas Grünwald Wir sind längst angekommen in einer digitalen Gesellschaft. Ohne Internet und Smartphone geht (fast) nichts mehr. Aber so schön es ist, alles über das Internet zu erledigen – einkaufen, Urlaub buchen, Musik streamen oder Podcasts hören – die digitale Welt birgt auch Gefahren. Daten sind die neue Währung. Wer die Daten…
 
mit Dr. Cäcilie Lüneborg Das deutsche Recht kennt gegenwärtig keine allgemeine Verpflichtung von Unternehmen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen. Sie liegt vielmehr im pflichtgemäßen Ermessen der Geschäftsleiter. In der Praxis haben gleichwohl zahlreiche Unternehmen eine Whistleblowerhotline bzw. eine Ombudsstelle etabliert. Diese freiwillige …
 
mit Prof. Dr. Christoph Schönfelder Heute Morgen habe ich mit einer Führungskraft telefoniert, und sie hat mir ein bisschen von ihren Sorgen erzählt: Immer mehr zu tun, immer weniger Zeit; dazu das Gefühl, dass sie der Rolle der Führungskraft nicht mehr zu 100 Prozent gerecht wird und dass die Leistung des Teams sinkt. Sie fragt sich, wie sie das a…
 
mit Prof. Dr. Daniel Graewe „Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Diese Metapher könnte, wenn man es mal überspitzt formuliert, auch für die Sustainable Corporate Governance gelten, also die nachhaltige Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Daher steht im Zentrum der aktuellen Reformdiskussionen rund um ESG – also Environment, Social und Governance – a…
 
mit Walter Bolinger und Wolf Wilder. Es stellen sich viele Fragen, zum Beispiel: Was hält Unternehmer und Unternehmerinnen ab, ihre eigene Nachfolge aus einer starken Position heraus zu starten? Wieso ist die Nachfolgeregelung wichtig? Spielt die neue Generation überhaupt mit? Was spricht für die Gestaltung der eigenen Nachfolge und warum ist das T…
 
mit Prof. Daniel Graewe Es gibt wenige Handlungsfelder der Politik, die derzeit so stark um- und neugestaltet werden wie die Nachhaltigkeit. Bemerkenswert ist dabei, dass immer mehr Bereiche von Environment, Social & Governance verpflichtend gesetzlich geregelt werden – die Zeit der Eigenverantwortung und Freiwilligkeit unternehmerischen Handelns s…
 
mit Daniela Mattheus und Ingo Speich Willkommen zur fünften Podcast-Folge unserer Reihe Governance Talks – dem Expertentalk zu aktuellen Brennpunktthemen aus dem Bereich Corporate Governance. Sustainability oder ESG ist das Thema in der heutigen globalen Wirtschaft. Der Fokus liegt dabei immer noch, aber nicht ausschließlich, auf dem „E“, also der …
 
mit StBin Dr. Katrin Dorn Grenzüberschreitende Schenkungen und Erbschaften berühren in der Regel die Besteuerungsrechte mehrerer Staaten. So knüpft das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz für die unbeschränkte Steuerpflicht nicht nur an die Person des Erblassers bzw. Schenkers, sondern immer auch an die Person des Erben oder Beschenkten a…
 
mit Daniel Graewe ESG – Environment, Social & Governance. Das sind die zentralen Bereiche der Nachhaltigkeitsdiskussion, die – jedenfalls in normalen Zeiten – im aktuellen Wirtschaftsleben eines der zentralen Themen ist. Und es bewegt sich viel: mehr als 170 neue Regulierungen im Bereich ESG haben die EU und Deutschland allein in den letzten Jahren…
 
mit Dr. Alexander Kutsch Die steuerliche Behandlung von Aufsichtsratsvergütungen ist eine komplexe Angelegenheit, sowohl bei der Gesellschaft als auch bei den Aufsichtsratsmitgliedern. Besonders im Fokus steht zurzeit die Umsatzsteuerpflicht des Aufsichtsratsmitglieds, die sich gemäß der aktuellen Rechtsprechung nach dem sogenannten „Vergütungsrisi…
 
mit Christian Gehling Das spanische Parlament hat am 14. Februar eine Konsultation zu einem neuen spanischen Lieferkettengesetz eingeleitet. Den Parlamenten in Österreich, Belgien und den Niederlanden liegen Gesetzesentwürfe zu den Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor, Luxemburg und Finnland wollen nachziehen. Das Europäische Parlament hat die Ko…
 
mit Daniel Schönfelder und Noah Neitzel Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist Teil eines internationalen Trends der Verrechtlichung von menschenrechtsbezogenen Sorgfaltspflichten und neben dem französischen Gesetz für eine Sorgfaltsprüfungspflicht und dem norwegischen Transparenzgesetz das einzige Gesetz, das Unternehmen umfassend zur Einhal…
 
mit Martin von Hirschhausen In einzelnen Aufsichtsräten ist die überragende Rolle des Vorsitzenden noch maßgeblich: Die Themensetzung und damit die Tagesordnung, die Zeitbegrenzung der Tagesordnungspunkte, die Redereihenfolge. Dabei werden die Spezialisten und die Koordination des Wissens aller Mitglieder immer wichtiger. Themen wie Digitalisierung…
 
mit Philipp von Bülow Seit zwei Jahren leben wir jetzt schon mit der Pandemie, und trotzdem fühlt es sich nach wie vor seltsam an, wenn man denn mal ins Büro kommt und auf so wenige Kollegen und Kolleginnen trifft. Corona hat einiges verändert – darunter auch die Arbeitswelt. Wo Homeoffice und Remote-Arbeiten noch vor zwei Jahren nur von wenigen Or…
 
mit Stefanie Brings Jeder kennt es: nach längerer Zeit wieder ein Vor-Ort-Termin mit einem Geschäftsführer anstatt über Video Call. Das Büro auf der gegenüberliegenden Seite vom Aufzug. Viele leere Büros und nur ab und an einzelne Mitarbeiter an den Schreibtischen. Doch wie anerkannt ist Homeoffice nach zwei Jahren und wie schaut die Tagesstruktur …
 
mit Prof. Dr. Armin Grunwald Der digitaltechnische Fortschritt eröffnet jede Menge neuer Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die Digitalisierung wirft freilich ethische Fragen auf, so zum Beispiel nach einem verantwortlichen Umgang mit Daten, nach Folgen der Automatisierung und nach neuen Abhängigkeiten. Darüber spreche ich heute mit Prof…
 
mit Ron Kellermann Storytelling ist das Erzählen von Geschichten und hat seine Heimat in der Literatur und in Filmen, in Fabeln, Mythen und Märchen, im Journalismus und in politischen Reden. Als Business Storytelling wird es zur Führung eingesetzt, im Branding, im Marketing, in Werbung, PR oder Unternehmenskommunikation. Geschichten machen Abstrakt…
 
mit Dominik Fecht Ob beim Bezahlen mit Bargeld, der EC-Karte oder per Überweisung – jeder Mensch hat im Alltag mit Geld und Finanzen zu tun. Und zwar fast täglich. Doch die wenigsten beschäftigen sich intensiver damit, wie sie durch einen intelligenten Umgang mit Geld mehr für sich herausholen können. Sei es mehr Geld im Alter oder mehr Geld im All…
 
mit Maximilian Schreiber Wenn innerhalb eines Unternehmens Kapazitäten nicht ausreichen bzw. wegfallen oder fachspezifisches Know-How benötigt wird, kann ein Interim Manager eingesetzt werden, der sich temporär um die jeweiligen Aufgabenbereiche kümmert. Als externe Person übernimmt der Interim Manager die anfallenden Management-Anforderungen und f…
 
mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott Der Bundestag hat am 08.12.2021 Olaf Scholz mit den Stimmen der Ampel-Koalition zum Bundeskanzler gewählt. Am Vortag haben die Spitzen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den 177-seitigen Koalitionsvertrag feierlich unterzeichnet. Auch wenn ein Koalitionsvertrag als solcher keine rechtliche Bindung entfaltet, ist e…
 
Loading …

Kurzanleitung